Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung.

Ähnliche Dokumente
Vielseitigkeitsübung PONTE 17. August (S.2) OG-Ball November (S.9)

Einladung zur 151. Generalversammlung

"Generalversammlung"

Risk-Management am Flughafen Zürich

Einladung zur 152. Generalversammlung

"Generalversammlung"

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die OG-Solothurn& Umgebung dankt allen Mitgliedern für das Vereinsjahr 2017, wünscht besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.

Samstag, 26. November 2005 Bad Attisholz

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

*** Freitag, 20. August 2010, ab Uhr, Stadt Solothurn

Besammlung 1730 Uhr, Baseltor Parking Solothurn

Freitag 14. März 2014, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 4. März 2016, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Ter Div Stabsblatt 2

Pflichtenheft Präsident

Berufe Muri Auflage

Wie man weiß, was 2013 passiert ist

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

«MOBILO» Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS»

Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der SOG FU

Gesellschaftsabend OG Ball

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Vollgashöckler Hedingen

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

Persönliche Einladung 27. JUNI 2019

Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 25. November 2006 Bad Attisholz

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018

Guten Tag. byte.into! gmbh

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Nr. 26 2/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung - Jungmotorfahrerkurse Ausblick OLRAD

Siehe separate Einladung als Beilage zu diesem Bulletin!

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

WERBE- UND SPONSORINGDOSSIER.

MV AGUSTA CLUB SCHWEIZ. Niggi Horni Müschweg 2b CH-4226 Breitenbach Hotel Schloss Ragaz

des Präsidenten zuhanden der 87. Generalversammlung vom 22. Februar 2007 im Restaurant Hecht in Dübendorf

SportXX-Hallenmaster Berner Oberland

"Urchig schwyzerisch"

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

KOLPING FAMILIE ZOFINGEN

Sponsoring Konzept. Junior/innen Hallenturnier. Femina Kickers Worb. Turnhalle Worbboden. Worb

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Tagebuch UTM Verifikation in Allentstein (A) Seite 1

Freitag 1. März 2019, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1

SPONSOREN-DOSSIER. 185-Jahr-Jubiläum. der Bündner Offiziersgesellschaft am 26. Oktober 2019 im Waldhaus Flims

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Kat. A Veteran 2. Rang, Casutt Othmar, Kirchlindach, SL, 97 Pkt. (punktgleich 1. Rang)

Feuerwehrverein Köniz

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

PROJEKTDOSSIER S PON SOR ING -MÖGLICHKE ITE N 75 JAHR E FC R AR ON

Einladung zur 149. Generalversammlung

Statuten. Gründung

19. Highland Cattle Show

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

"Abend des Präsidenten"

Vollgashöckler Hedingen

Einladung zum Jubiläumswochenende

November. Ein halbes Jahr voll mit Besuchen

170 Jahre. Einladung zur Jubiläums- Generalversammlung 2015

Lustvoll durch die GV

Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen

Der Rubikrat Mitteilungsblatt der sozialdemokratischen Partei Rubigen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Einladung zur 41. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset:

Sponsoring-Dossier. Concours Hippique Biel-Bienne 2018

Sponsor-Dokumentation

März April Markus Fischli und Team

Ausgabe 1 / Jänner/Februar Erinnerung - 40 Jahr-Feier Erinnerung an den Clubbeitrag 2018

Musig-Post. Sommer 2013

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig

KIRCHBERG AN DER RAAB

Nachwuchstagung Swiss Athletics

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Guten Tag Kirsten. byte.into! gmbh

WSG Schwyz 2014 in Holland

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120

SPONSORINGKONZEPT Nutzen Sie die Chance und werden Sie Sponsor der 2. Rothenthurmer Gewerbeausstellung 2016 Ein Engagement das sich lohnt!

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Einladung zum 60. Grenzlandturnier

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Auf ein gutes Neues Jahr

Transkript:

Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 26. Jahrgang 2007 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, joerg.aebischer@gawnet.ch In diesem Bulletin lesen Sie u. a. im Bericht des Präsidenten über die EURO 08 2 was passiert, wenn Murphy s Law zuschlägt 4 weder Visch no Fogu im Bericht zur Vielseitigkeitsübung 5 über die Simulatoren in unserer Armee 7 von Oberst i Gst Roland Beck uns seiner neuen Herausforderung 7 wie Mitglieder nach 10 Jahren zurück in die OGS gefunden haben 8 was aus der Mitgliederumfrage geworden ist 9 über die letzte Möglichkeit sich zum OG-Ball anzumelden 10 über Oberstlt i Gst Hans Schatzmann und seine Karrierechance 11

2 Wort des Präsidenten Geschätzte Kameradinnen und Kameraden Bereits neigt sich das 2007 wieder dem Ende zu! Einmal mehr ist die Zeit schnell vorbei gegangen, die Winterjahreszeit hält Einzug. Im 2007 durfte ich das Präsidium von meinem Vorgänger, Major Anton Meise übernehmen. Anton Meise hat unsere Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung in den letzten drei Jahren als Präsident geführt und mit seinem Engagement und seinem grossen Einsatz positiv geprägt. Dementsprechend durfte ich intakte Strukturen und einen gut organisierten Vorstand und Verein als neuer Präsident übernehmen. Dies war dementsprechend eine erfreute Übergabe, was für mich einen angenehmen Start bedeutete. Im bald zu Ende gehenden Vereinsjahr ist selbstverständlich viel geleistet worden. Das Vereinsjahr begann mit der Jubiläums GV, bei welcher über 80 Personen aus unserer OG teilgenommen haben. Anschliessend folgten verschiedene Anlässe, welche jedes Mal auf neue und spezielle Art wieder Höhenpunkte setzten. Das Kalenderjahr wird mit dem OG Ball im November abgerundet. Melden Sie sich hierzu unbedingt noch an. Es lohnt sich! In der Armee hat sich im Verlauf des Jahres 2007 ebenfalls etliches getan. Verschiedene Verbände leisteten Wiederholungskurse und Einsätze bei Naturkatastrophen, im Kosovo sowie die Bewachung von Botschaften in Bern und Genf. Etliche Ausbildungsprogramme wurden neu definiert und/oder neu eingeführt. Im Weiteren wurde ein neuer Chef der Armee, KKdt Roland Nef, gewählt. Auch in nächster Zukunft muss sich die Armee weiteren, grossen Veränderungen und Herausforderungen stellen. Der nächste Grossanlass steht ebenfalls an, die Schweizer Armee ist in das Sicherheitskonzept des drittgrössten Sportanlasses der Welt integriert, in die Fussball-EM 2008! Innerhalb unserer OG dürfen wir das neue Jahr mit meinem Abend, nämlich mit dem Abend des Präsidenten starten. Ich freue mich bereits heute auf diesen Anlass. Selbstverständlich soll etwas geboten werden. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich den Termin reservieren: Abend des Präsidenten Freitag, 18. Januar 2008 Treffpunkt: 18.30 Uhr, Ausgang Parkhaus Baseltor Anmelden können Sie sich ganz einfach über unsere Homepage oder via Post oder Fax. Die entsprechenden Angaben finden Sie gleich nachstehend (Seite 4). Nun wünsche ich allen im Privaten sowie im Geschäftlichen alles Gute für den Schlussspurt im 2007 sowie dementsprechend einen guten Start ins bevorstehende neue Jahr, ins 2008! Kameradschaftliche Grüsse Hptm Philippe Arnet Präsident

3 Unsere Berater Ihre Kameraden Christoph Kaufmann, Christoph Scholl, René Schönauer, Markus Zürcher Wirtschaftsprüfung Treuhand und Immobilien Unternehmensberatung und Informatik Steuern und Recht www.bdo.ch oder Telefon 0800 825 000

4 Anmeldung zum Abend des Präsidenten vom Freitag, 18. Januar 2008 Anmeldung bis 11. Januar 2008 einreichen! Name: Strasse: Telefon: Vorname: Plz / Ort: E-mail: Anmeldung an Oblt Ritschart Daniel, c/o webgearing ag, Zuchwilerstr. 2, 4500 Solothurn Per Fax: 032 621 21 13; Per Internet: www.og-solothurn.ch; Per E-Mail: info@webgearing.com Die bereits Angemeldeten werden auf der Webseite laufend publiziert. Mitgliederbeiträge 2007 Mitgliederbeiträge 2007 - Murphy's Law hat zugeschlagen Liebe Kameradinnen und Kameraden Anlässlich der Fakturierung der Mitgliederbeiträge 2007 musste ich im Nachgang einen schwerwiegenden Informatik-Vorfall feststellen. Da gleichzeitig auch die Datensicherung ausgerechnet dieses Rechnungslaufes nicht mehr rekonstruierbar war, ist es mir nicht möglich, eine genaue Ausstandsliste zu erstellen und damit auch nicht möglich, ausstehende Mitgliederbeiträge zu mahnen. Für diesen Vorfall entschuldige ich mich in aller Form. Ich gehe davon aus, dass wie in der Vergangenheit auch in diesem Jahr einige Kameradinnen und Kameraden den Beitrag noch nicht begleichen konnten. Ich ermuntere deshalb diese Mitglieder, die noch nicht bezahlten Beträge umgehend zu überweisen. Ich appelliere an die Offizierswürde, diesen Fehler meinerseits nicht zum eigenen Vorteil auszunutzen. In diesem Sinne danke ich allen, welche den Betrag ordnungsmässig überwiesen haben oder dies noch tun werden und danke für das Vertrauen. Kameradschaftliche Grüsse Oberstlt Christoph Kaufmann Kassier

5 Vielseitigkeitsübung 2007 Bericht Weder Visch no Fogu Vorgeschichte Im Übungsleitungsteam (Hptm Philippe Arnet, Oblt Christoph Ziegler, Oblt Christian Frey, Hptm Daniel Ritschard) haben sich im 2007 einige Veränderungen ergeben. Hptm Philippe Arnet ist in das zweite Glied zurückgetreten (Grund: OGS Präsidentschaft) und Oblt Christoph Ziegler hat die Übungsleitung übernommen. Zu den Anforderungen: Es war klar, dass die Erwartungen der Teilnehmer nach der letztjährigen Übung sehr hoch (in den Lüften) sein würden. Die Übung Nebst dem Motto, welches wir jedes Jahr wechseln, sollte die Übung auch wieder einige Überraschungen und Unwägbarkeiten ( Weder Visch no Fogu ) enthalten. Im Zentrum standen das Schaffen von Erlebnissen sowie die Pflege der Kameradschaft. Der Raum Luterbach/Attisholz diente dieses Jahr als Übungsgelände. Grund: Drei der vier Übungsleiter stammen aus Luterbach und die Kenntnisse über das Gebiet kamen und bei der Organisation zu Gut (v. a. bezüglich Schiessen am Freitagabend und Kanalüberquerung). Bezüglich der Witterung verfolgte uns dieses Jahr (wie schon 2005) wieder das Pech und die geplante Kanalüberquerung musste wegen Hochwasser abgesagt werden. Während der Übung selber durften wir uns dann allerdings an (mehr oder weniger) sonnigem Wetter erfreuen. Rund 40 Teilnehmer fanden sich (teilweise mit erheblicher Verspätung, wohl die akademische Viertelstunde oder mehr ) beim Fischerhaus in Luterbach zur Befehlsausgabe resp. Verteilung der Laufkarten ein. Eine kleine Randbemerkung: Da auf der Einladung Werkzeuge nach eigenem Ermessen mitbringen vermerkt war, hatte der eine oder andere entsprechende Gerätschaften (u. a. Pouletschere, Angelrute etc.) dabei. Im Folgenden eine kurze Auflistung der zu erfüllten Aufgaben Posten 1: Fisch ausnehmen Selbstverständlich unter fachkundiger Anleitung des Fischervereins Luterbach (glücklicherweise ohne Ohnmachtsanfälle seitens der Teilnehmer). Posten 2: Vogelstimmen erraten (d.h. den ausgestopften Vögeln die entsprechenden Stimmen (im MP3-Format zuordnen)

6 Posten 3: Flaschenfischen (d.h. eine Flasche mit Hilfe einer Angelrute und einem Ring in die Höhe heben, tönt einfach, probieren Sie es mal aus...) Posten 4: Musikstücke erraten (u. a. Komponist, Region) Posten 5: Pfeilbogenschiessen (unter fachkundiger Anleitung der Pfeilbogenschützen. Leider vermöchten es der eine oder andere trotzdem nicht, aus ca. 15 m Entfernung die Scheibe zu treffen). Posten 6: Fleischdegustation (bei Metzgerei Bisig in Luterbach, passend zum Thema der Übung. Gerüchte seitens der Übungsleitung besagen, der eine oder andere konnte den Fisch nicht von Fleisch unterscheiden) Posten 7: Gemeinsames Singen der Arie Der Vogelfänger bin ich ja aus der Oper Die Zauberflöte (KV 620) von Wolfgang Amadeus Mozart. Die fachkundige Leitung dieses Postens oblag Regula Gehrig. Diese Tatsache dürfte doch den einen oder anderen zu gesanglichen Höchstleistungen angespornt habe. Zur Erinnerung: Der Vogelfänger bin ich ja, Stets lustig, heissa, hopsassa! Ich Vogelfänger bin bekannt Bei Alt und jung im ganzen Land. Weiss mit dem Locken umzugehn Und mich aufs Pfeifen zu verstehn. Drum kann ich froh und lustig sein, Denn alle Vögel sind ja mein. Gegen 21.30 trafen die Gruppen leicht verspätet im Fischerhaus zum reichhaltigen (!) Apéro ein. Für die hervorragende Verpflegung (zwei Menüs: Fisch und Fleisch) sorgte der Gasthof Rössli aus Luterbach. Die Mitglieder des Fischervereins sowie die Übungsleitung übernahmen die logistische Herausforderung, sämtliche Gäste innerhalb von kurzer Zeit zu bedienen. Zwischen den Gängen erfreute uns die Familie Gehrig jeweils mit hoch stehenden musikalischen Einlagen. Fazit der diesjährigen Übung Ausser der obligatorischen kleinen Pannen (haben sich allerdings auf den Ablauf der Übung nicht ausgewirkt), welche zu der einen oder anderen Feuerwehrübung geführt hatten, war die Übung ein voller Erfolg und hat auch den Organisatoren grosse Freude bereitet. Insbesondere Hptm Philippe Arnet scheint von dieser Aufgabe nur schwer loszukommen und hat wieder 150 % Einsatz geliefert (d.h. gleichviel wie alle anderen zusammen ). Zitat: I due nech de eifach chli unterstütze. Bei der Organisation wurden wir vom Fischerverein Luterbach, der Familie Gehrig, den Ornithologen, der Metzgerei Bisig sowie zahlreichen Helfern grossartig unterstützt. Ausblick Auch dieses Jahr war die Teilnehmerzahl sehr erfreulich. Dies ermutigt uns weiterzumachen und Ihnen im 2008 wieder eine unvergessliche Übung zu bieten. Motivieren Sie Ihre Kameraden, im 2008 (wieder) teilzunehmen! Für das Übungsteam Oblt Daniel Ritschard

7 Ausflug nach Thun Besichtigung der ELTAM-Anlagen in Thun Am Donnerstag, 14. Juni 2007 hat die Besichtigung der ELTAM-Anlagen in Thun statt gefunden. Die Abkürzung ELTAM bedeutet Elektronische Taktiksimulatoren für Mechanisierte Verbände. Eine Anlage die weltweit und bei anderen Armeen ein hohes Ansehen geniesst. Die ELTAM-Anlagen wurden mit der Einführung des Pz Leopart 87 ins Leben gerufen. Heute sind diese das Herzstück des Waffenplatzes Thun. In einem modernen, grossen dreistöckigen Gebäude sind die neusten Anlagen zu finden. Die Einrichtungen umfassen Simulatoren für Fahrausbildungen sowie für die Verbandsschulung. Die Anlagen haben die Kapazität für die Ausbildung bis Stufe Brigade. Komplette Einsätze können gestellt werden, modernste Technik und Unterstützung steht zur Verfügung. Die Anlage wird regelmässig von ausländischen Armeen besucht und genutzt. Intensive Kontakte bestehen z.b. mit Schweden, England, Deutschland, Frankreich, Spanien sowie mit Ländern aus dem asiatischen Raum. Die Schweizerarmee darf auf diese Infrastruktur stolz sein! Unsere Truppe bestand aus rund 15 Teilnehmern, welche mehrheitlich gemeinsam mit einem Kleinbus von Solothurn nach Thun reisten. Alle waren begeistert und beeindruckt von der Grösse sowie den Möglichkeiten die ELTAM bieten kann. Kompetent wurden wir vom Ausbildungskommandant Oberstlt i Gst S. Krasnobaieff sowie von Herrn Adj Uof Martignoni durch die Infrastrukturen geführt. Nach der Rückkehr wurde der gelungene Abend mit einem Schlummertrunk im Restaurant Volkshaus in Solothurn abgerundet. Hptm Philippe Arnet Präsident Kameraden in der Presse Herzliche Gratulation! Wir gratulieren unserem Vorstandskameraden Oberst i Gst Roland Beck ganz herzlich zur neuen beruflichen Herausforderung. Hptm Jörg Aebischer Redaktor

8 Nächste Aktivitäten Datum Was Bemerkung / Leitung Sa, 24. November 2007 Gesellschaftsabend / Ballpräsident, Werner Meier separate Einladung OGS-Ball Fr, 18. Januar 2008 Abend des Präsidenten OGS-Präsident, Philippe Arnet Einladung in diesem Bulletin Fr, 14. März 2008 Generalversammlung 2008 OGS-Vorstand Einladung im Bulletin 1/08 Für alle Anlässe können Sie sich online auf unserer Homepage unter www.og-solothurn.ch oder per E-Mail an info@webgearing.com anmelden. Die bereits Angemeldeten werden auf der Homepage laufend publiziert. Jassabend 2007 Bericht Am 22.11.07 fanden sich acht wackere Teilnehmer-/innen zum gemütlichen Jass im Roten Turm zusammen. Es wurden 28 Runden gejasst (vier Spiele pro Runde). Als Sieger (nach hartem Kampf) durfte Oblt Reto Bähler den Hauptpreis mit nach Hause nehmen. Aufgrund der durchwegs positiven Resonanz (einzelne Herren wurden durch den Jassabend animiert, zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder an einem OGS Anlass teilzunehmen) hat der Vorstand entschieden, den Anlass im nächsten Jahr wieder durchzuführen. Als Sofortmassnahme zur Erhöhung der Teilnehmerzahl soll der Startzeitpunkt von gegenwärtig 20.00 auf 19.00 Uhr vorverschoben werden. Allfällige weitere Verbesserungsvorschläge und Anregungen an Hptm Daniel Ritschard (daniel.ritschard@webgearing.com) sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Hptm Daniel Ritschard Vorstandmitglied, Homepage

9 Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir haben gefragt, Sie haben geantwortet. Mit dem Bulletin Nr. 2 vom Juni 2007 haben wir Sie zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit der OGS und Ihrer persönlichen Motivation in Bezug auf unseren Verein befragt. 107 Fragenbogen wurden uns zurück gesandt. Bei einem aktuellen Mitgliederbestand von 460, entspricht dies einer Rücklaufquote von 23.3 %. Der Vorstand beurteilt diesen Rücklauf unter Beachtung der sonst an den Anlässen aktiven Personen als sehr gut. Wir danken allen Antwortenden ganz herzlich, dass Sie sich für die OGS die gewünschten 7 Minuten Zeit genommen haben! Die Daten wurden erfasst und anlässlich der letzten Vorstandssitzung vom 6. November 2007 ein erstes Mal gesichtet und zur Kenntnis genommen. An der nächsten Sitzung vom Januar 2008 ist die Interpretation der Daten und das Ableiten von Massnahmen ein Schwerpunktthema. Wir werden Sie danach über die Beschlüsse informieren. Evtl. werden einzelne Massnahmen anlässlich der Generalversammlung vom 14. März 2008 diskutiert. Hier schon mal ein erstes Bild darüber, wer geantwortet hat: Über 99 % der Antwortenden waren männlich. Gerade mal eine Kollegin hat den Fragebogen ausgefüllt. Zu welcher Altersgruppe gehören Sie? bis 30 bis 50 bis 70 über 70 Welches ist Ihr militärischer Grad? 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% lt oblt hptm maj oberstlt oberst br div kkdt Grad

10 OGS-Ball / Gesellschaftsabend 2007 Letzte Möglichkeit sich anzumelden! Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 24. November 2007 Bad Attisholz Der Gesellschaftsabend im Attisholz rückt näher und wir haben noch Plätze frei! Es ist alles vorgekehrt, damit Sie den Abend in vollen Zügen geniessen können: ein feines Essen aus der hervorragenden Attisholz-Küche, Musik und Gesang von unserem bewährten Duo Gino Todesco / Janet Dawkings und spannende Unterhaltung am Roulette-Tisch. Ueber eine Anmeldung per Email auf og-ball@jegermeier.ch oder auf der Homepage www.og-solothurn.ch oder per Telefon 032 614 04 14 würden wir uns sehr freuen. Unter www.og-solothurn.ch können Sie sehen, wer sich bereits angemeldet hat ( Was bieten wir Ihnen usw.). Das Ball-Paar Werner Meier und Esther Jegerlehner

11 Schweizerische Offiziersgesellschaft Hans Schatzmann als Kandidat für das SOG-Präsidium Wir stehen vor einem historischen Ereignis: der Solothurner Hans Schatzmann hat echte Chancen, im Frühjahr 2008 zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) gewählt zu werden. Unsere Kantonale Offiziersgesellschaft (KOG) hat ihn als einzige Offiziersgesellschaft termingerecht gemeldet. Aus den übrigen Kantonen sind bis heute keine Meldungen eingetroffen. Doch es wäre zu früh, schon heute von einem Sieg unseres Kandidaten zu träumen. Bereits werben selbsternannte Kandidaten eifrig für ihre Person, und es ist nicht auszuschliessen, dass noch kurz vor der Wahl eine offizielle Kandidatenmeldung eintrifft. Der 45-jährige Solothurner Hans Schatzmann ist ein Milizoffizier wie aus dem Bilderbuch und zu hohen und höchsten Funktionen in unserer Schweizerischen Offiziersgesellschaft geradezu prädestiniert. Aus freisinnig-liberalem Haus, den konservativen Werten unseres Landes verbunden, akademisch gebildet, als Rechtsanwalt und Notar selbständig und unabhängig tätig, verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohnes, verfügt Hans Schatzmann über Eigenschaften, die in unserer Offiziersgesellschaft besonders gern gesehen werden. Aber auch seine militärische Laufbahn, die ihn von der Infanterie über den Generalstab zu höchsten Positionen in der Infanteriebrigade 4 führte, trägt zum positiven Bild unseres Kandidaten bei. Mit der Beförderung zum Obersten im Generalstab auf Neujahr 2008 wird er schliesslich auch gradmässig die Anforderungen erfüllen, die an das hohe SOG-Präsidium gestellt werden. Die Solothurner Offiziere sind aufgerufen, die Fahne für Hans Schatzmann hochzuhalten und ihren Beitrag zu leisten, damit wir im März 2008 das historische Ereignis feiern und auf das Wohl des neuen SOG-Präsidenten aus dem Stande Solothurn anstossen dürfen. Oberst i Gst Roland Beck Vorstand OGS Werbung Seiten / Grösse 1/2 Seite 1/1 Seite Innenseiten CHF 120.-- CHF 200.-- Dritte und letzte Seite CHF 180.-- CHF 300.--

12