Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Ähnliche Dokumente
Wie schwer ist eine Masse? S

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Magnetische Induktion

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Umwandlung von Licht in Bewegung mit einer Solarzelle

Die Solarzelle als Diode

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Glykolyse (Druckmessung)

Umwandlung elektrischer Energie in mechanische und umgekehrt

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Enzymaktivität von Katalase

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Ionenpermeabilität der Zellmembran

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Wind-Wasserstoff-Anlage

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Freier Fall mit dem Timer 2-1

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Bedienungsanleitung TRICS

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Erzeugen elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle / Solar-Wasserstoff-Anlage

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Freier Fall mit measure Dynamics

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Gesetz von Boyle-Mariotte

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Labor für Technische Akustik

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

AVL DITEST DSS XDS1000 BLUETOOTH-OPTIMIERUNG

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

Informationen zur Nutzung des Formularservers

ILIAS-Hauptordner als Laufwerk anbinden

Erste Schritte Ausgabe 02/2002

Bestimmung des isoelektrischen Punkts verschiedener Aminosäuren mit Cobra4 TEB

Labor für Technische Akustik

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad eines PEM Elektrolyseurs

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

FAQ Kommunikation über IE

Manuelle Konfiguration einer DSL-Verbindung

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anpassen BS-Explorer

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt.

Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung.

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Transkript:

1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch für eine elastische Verformung ist, dass sich diese vollständig zurückbildet, wenn die Kraft nicht mehr wirkt. In diesem Versuch wird die Verformung in Abhängigkeit von der Größe der einwirkenden Kraft untersucht. Aufgabe Lenke eine Blattfeder aus ihrer Ruhelage aus und miss mit einem Kraftmesser die Rückstellkraft. Werte die Messergebnisse in einem Diagramm (Rückstellkraft gegen Auslenkung) aus. Material 1 Cobra4 Wireless Manager 12600-00 1 Cobra4 Wireless-Link 12601-00 1 Cobra4 Sensor-Unit Force: Kraft 40 N 12643-00 1 Stativfuß 02001-00 1 Stativstange, l = 250 mm 02031-00 2 Stativstange, l = 600 mm 02037-00 2 Doppelmuffe 02043-00 1 Blattfeder 02228-00 1 Glasrohrhalter 05961-00 1 Maßband, 2 m 09936-00 1 Angelschnur 02089-00 1 Software measure für Cobra4 14550-61 Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher 1 Schere Abb. 2: Befestigung der Blattfeder in der Doppelmuffe Abb. 3: Befestigung der Angelschnur an der Blattfeder Abb. 1: Versuchsaufbau www.phywe.com P0999260 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 1

Wie verhält sich eine Blattfeder S 1.1.2.2 Aufbau - Schraube den zur Cobra4 Sensor-Unit Kraft 40 N gehörenden Haken mit Hilfe des Gewindestifts in die Rückseite des Sensors. - Baue den Versuch nach Abb. 1 auf. Der linke Stativfuß muss mit Hilfe des gelben Exzenterelements fest mit den waagerechten Stativstangen verbunden werden. Achte auch auf die korrekte Befestigung der Blattfeder in der Doppelmuffe (Abb. 2). - Verbinde die Blattfeder mit dem Haken des Kraftsensors mit Hilfe einer ca. 5 cm 10 cm langen Schlaufe entsprechend Abb. 3. Verschiebe dann die Doppelmuffe mit der Blattfeder nach rechts, bis die Schlaufe gespannt ist und die Blattfeder minimal durch die Schlaufe in Richtung des Kraftsensors gebogen wird. - Stelle das Maßband so ein, dass das 0-cm-Ende gerade an der linken Seite der Doppelmuffe der Blattfeder ansteht! Durchführung - PC und Windows starten - Cobra4 Wireless Manager in die USB-Schnittstelle des PCs stecken - Softwarepaket measure am PC starten - Den Cobra4 Wireless-Link mit angesteckter Cobra4 Sensor-Unit Kraft 40 N einschalten. Der Sensor wird nun automatisch erkannt und es wird ihm eine ID-Nummer (01) zugewiesen, die im Display des Cobra4 Wireless-Link sichtbar ist. Die Kommunikation zwischen dem Cobra4 Wireless Manager und dem Cobra4 Wireless-Link wird über die LED Data angezeigt. - Beim Einschalten wird der Kraftsensor tariert, d. h. zu Beginn zeigt er eine Gewichtskraft von 0 N. - Lade den Versuch in measure Cobra4 (Experiment > Experiment öffnen). Es werden nun alle benötigten Voreinstellungen zur Messwerterfassung gestartet. - Verschiebe nun die Doppelmuffe mit der Blattfeder um einen cm nach rechts, lies die zugehörige Rückstellkraft ab und trage sie in Tabelle 1 ein. - Verfahre entsprechend, bis die Auslenkung insgesamt 15 cm beträgt. Achte darauf, dass der Haken der Cobra4 Sensor-Unit Kraft 40 N jeweils annähernd auf gleicher Höhe wie das freie Ende der Blattfeder ist! Ggf. musst Du die Höhe des Kraftsensors entsprechend anpassen. Abb. 4: Messfenster 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P0999260

1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Beobachtungen und Messergebnisse Tabelle 1: Messergebnisse für die Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Auslenkung Auslenkung s / cm Kraft F / N Auslenkung s / cm Kraft F / N 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 Auswertung 1. Erzeuge ein Diagramm aus den Messwerten: Wechsele in das Hauptprogramm measure, wähle Messung > Messwerte manuell erfassen und stelle alle Optionen gemäß Abb. 5 ein. Drücke dann die Weiter - Schaltfläche und trage die Messwerte in die Tabelle unter Eingabe der Messwerte ein. Nach Eingabe des letzten Messwertes wird automatisch ein Diagramm erzeugt. 2. Wenn Du die ersten Messwerte betrachtest, stellst Du fest, dass sie annähernd auf einer Geraden liegen. Markiere die ersten fünf Messwerte (Schaltfläche ) und ermittle die Gerade, die am besten zu den markierten Messwerten passt (Schaltfläche, Funktion Gerade, Berechne.). Steigung der Geraden:... Abb. 5: Erzeugung eines Diagramms 3. Füge die ermittelte Gerade Deinem Diagramm hinzu (Schaltfläche Neue Kurve hinzufügen ). Ab welcher Auslenkung weicht die Gerade deutlich von den Messwerten ab? www.phywe.com P0999260 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

Wie verhält sich eine Blattfeder S 1.1.2.2 4. Die Federkonstante D einer Blattfeder ist definiert als der Quotient aus der an der senkrecht zum Ende der Blattfeder ziehenden Kraft F und der zugehörenden Auslenkung s: D:=F/ s. Was hat die Federkonstante D mit der ermittelten Geradensteigung zu tun? 5. Weshalb wurden nur die ersten fünf Werte verwendet? 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P0999260

1.1.2.2 Biegung einer Blattfeder L (Wie verhält sich eine Blattfeder ) Die Schüler sollen das Verhalten einer Blattfeder bei Belastung untersuchen, die Messergebnisse in Form eines Diagramms darstellen und insbesondere die Federkonstante D bestimmen. Hinweis zu Aufbau und Durchführung - der Kraftsensor muss tariert werden das geschieht automatisch beim Ein- und Ausschalten des Sensors. Alternativ: Doppelklick auf die Schaltfläche, damit sich das Fenster für die Einstellungen vom Messkanal Kraft F öffnet. Die Schaltfläche Tara durch Klick mit der linken Maustaste aktivieren. Falls Tara bereits aktiviert ist, diese zunächst mit einem Klick deaktivieren und anschließend Fenster mit OK schließen. - Auf die richtige Höhe des Kraftsensors ist zu achten: Die Höhe des freien Endes der Blattfeder nimmt mit zunehmender Auslenkung ab. Stellt man die Höhe des Kraftsensors nicht entsprechend nach, werden die Messergebnisse verfälscht. Üblicherweise sollte man die Höhe des Kraftsensors nach folgenden Auslenkungen justieren: 5 cm, 8 cm, 10 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm. Beobachtungen und Ergebnisse Tabelle 1: Messergebnisse für die Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Auslenkung Auslenkung s / cm Kraft F / N Auslenkung s / cm Kraft F / N 1 0,043 9 0,463 2 0,095 10 0,515 3 0,148 11 0,568 4 0,200 12 0,620 5 0,253 13 0,673 6 0,305 14 0,725 7 0,358 15 0,778 8 0,410 www.phywe.com P0999260 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

L Biegung einer Blattfeder 1.1.2.2 Auswertung 1. Siehe Abb. 6 2. Steigung der Geraden: 0,0525 N/cm 3. Ab einer Auslenkung von ca. 7 cm wird die Abweichung der Messkurve von der Geraden deutlich. 4. Die Federkonstante D entspricht der Steigung der Geraden! 5. Es wurden nur die ersten 5 Werte verwendet, da bei höheren Auslenkungen die Kraft aufgrund des Versuchsaufbaus nicht mehr senkrecht am Ende der Blattfeder ansetzt und daher die Messwerte zu hoch sind. Abb. 6: Messwerte und Fitfunktion 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P0999260