Medienkontakt: TU9-Geschäftsführer Venio Piero Quinque oder Telefon: 030/

Ähnliche Dokumente
Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Automobilbranche in Deutschland

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Papieringenieur Papieringenieurin

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Schlusswort. (Beifall)

Rahmenbedingungen zur Verleihung des Titels Ingenieur/in

P R E S S E M I T T E I L U N G

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

1988 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig Planer Karosseriebau und Lackiererei, AUDI AG

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Eurecom Sophia Antipolis, France

Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit sichern - Chancen nachhaltiger Personalarbeit in Krisenzeiten

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Studien- und Prüfungsordnung

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, hat Albert Einstein einst gesagt.

Ergebnisse Befragung MigrantInnen. Teilprojekt 5.2 MBA Internationales Management

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

Bachelor oder Diplom?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Magnifizenz, verehrte Herren Präsidenten und Vorsitzende, Spektabilität, sehr geehrte Festgäste, vor allem aber: sehr geehrter Herr Prof.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. für den

"Sensation" aus Erlangen

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

INNOVATIV UND PRAXISNAH

RWTH Aachen. Newsletter TU Berlin. TU Braunschweig. TU Darmstadt. TU Dresden. Hannover. of Technology. TU München. Universität.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Top hosting countries

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: "Eine Verschulung der Promotion in den Ingenieurwissenschaften würde schweren Schaden anrichten"

Industrielle Perspektive für Deutschland

Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006

Anordnung über das Diplomverfahren - Diplomordnung - vom 26. Januar 1976 (GBl. I S. 135)

Garching bei München,

BEGRÜSSUNGSREDE PROF. DR. REINHARD F. HÜTTL SYMPOSIUM INGENIEURPROMOTION STÄRKEN UND QUALITÄTSSICHERUNG

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS

Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem?

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

ZEIT CAMPUS. HANDEL & LEBENSMITTELINDUSTRIE Deutschlands meistgelesenes Hochschulmagazin!*

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Master of Science in. IT-Systems Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in der IT

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Studieren an der RWTH Aachen University

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?!

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Transkript:

PRESSEINFORMATION Der Diplom-Ingenieur ist ein Grad mit Zukunft! Berlin, den 9.12.2010 TU9-Präsident Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg gratuliert den Landtagsabgeordneten zum mutigen Entwurf der Novelle des Landeshochschulgesetzes in M.-V. Mit großem Interesse habe ich in den vergangenen Tagen Details der Novelle des Landeshochschulgesetzes Mecklenburg-Vorpommern erfahren und möchte den Landtagsabgeordneten zu diesem mutigen Entwurf gratulieren. Gratuliert haben übrigens auch viele wichtige Wirtschaftsführer und Unternehmer dem Diplom-Ingenieur zum 111. Geburtstag dieses akademischen Grades. Denn sie wissen, dass der akademische Abschlussgrad Diplom-Ingenieur deutschlandweit und international einen exzellenten Ruf genießt und eine herausragende Marke im internationalen Bildungsbereich ist. Der Dipl.-Ing. ist ein Grad mit Zukunft! Mecklenburg-Vorpommern nimmt im Ringen um den Erhalt dieser Marke und mit seinem neuen Gesetzesentwurf eine Vorreiterrolle gegen die Nivellierung von Hochschulabschlüssen ein. Daher ist der vom Bildungsausschuss am 25.11.2010 beschlossene Gesetzesentwurf und die darin enthaltene Regelung zur Nutzung des akademischen Grades Diplom- Ingenieur sehr zu begrüßen. Einwände, dass dies für Verwirrung sorgen könnte, sind für uns nicht nachzuvollziehen: Laut einer aktuellen Umfrage von Handelsblatt und dem Unternehmer-Verband Die Führungskräfte befürworten 84 Prozent der 513 befragten Manager es, wenn Universitäten den Diplom-Ingenieur statt des Master oder ergänzt mit dem Master verleihen würden. Auf dem Diploma Supplement kann ja nochmal verdeutlicht sein, dass es sich um einen Bologna-konformen Abschluss des 2. Studienzyklus handelt und die Äquivalenz zum jeweils anderen Grad bestätigt werden. Mecklenburg-Vorpommern steht mit dieser Regelung nicht allein, denn auch in Sachsen wird noch heute der akademische Grad Dipl.-Ing. verliehen. Mecklenburg-Vorpommern verschafft sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bundesländern, um den ich die dortigen Universitäten ehrlich beneide. Den Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern gilt im Kampf um den akademischen Grad Dipl.-Ing. unsere volle Solidarität! Den Landtagsabgeordneten möchte ich zurufen: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und entscheiden Sie frei!

Wirtschaftsvertreter und internationale Studierende gratulieren dem Diplom-Ingenieur zum 111. Geburtstag (Auszug aus: Glückwunsch Dipl.-Ing.! Ein Gütesiegel made in Germany wird 111 Jahre alt als E-Book unter: http://www.tu9.de/media/docs/tu9/glueckwunsch_dipl.- Ing._Ein_Guetesiegel_made_in_Germany_wird_111_Jahre_alt.pdf) Ein Dipl.-Ing. vor dem Namen ist wie ein Stern auf der Haube: Ein Markenzeichen für höchste Qualität. Es waren Ingenieurleistungen, die zur Erfindung des Automobils geführt haben und es werden Ingenieurleistungen sein, die auch über die Neuerfindung des Autos für die Ära nach dem Öl entscheiden. Man kann dem Dipl.-Ing. also wirklich nur das Beste wünschen: Happy Birthday und auf eine gute Zukunft! Dr.-Ing. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG/Leiter Mercedes-Benz Cars Der Dipl.-Ing. war der erste akademische Grad, den ich erworben habe, und er ist für mich immer noch der wichtigste. Der Dipl.-Ing. ist eine deutsche Marke mit internationaler Strahlkraft. Er steht für höchste Qualität, Präzision und Verlässlichkeit und damit für die Werte und Tugenden, für die unser Land in der ganzen Welt respektiert und anerkannt wird. Der Dipl.-Ing. leistet einen ganz wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG Der Titel des Diplom-Ingenieurs steht nicht nur für die große Tradition der Technik-Wissenschaften in Deutschland, sondern mehr noch für eine hervorragende und international anerkannte Ausbildung. Er ist damit gleichzeitig ein klares Bekenntnis, diese Spitzenstellung in die Zukunft fortzuschreiben. Prof. Dr.-Ing. Mario Theissen, ehem. BMW Motorsport Direktor Diplom-Ingenieur zu sein ist seit Jahrzehnten der Stolz jedes deutschen Ingenieurs. Das soll auch so bleiben. Wir dürfen uns nicht mit der Globalisierung jedes Detail unserer Tradition streitig machen lassen, vor allem nicht das hohe Ansehen des Engineering made in Germany. Gut ist, dass zur Vergleichbarkeit auch der Mastertitel verliehen wird. Prof. Thomas Bauer, Vorsitzender des Vorstandes der Bauer AG

Der Titel Dipl.-Ing. hat wesentlichen Anteil daran, dass deutsche Technik, insbesondere im Maschinenbau und in der Automobiltechnik, weltweit einen hervorragenden Ruf genießt. Die Ausbildung in der Vergangenheit auf den hohen technischen Stand des Dipl.-Ing. hat dazu beigetragen, dass Deutschland heute Exportweltmeister ist und damit ein wichtiger Garant für viele Arbeitsplätze. In den vergangenen 25 Jahren meines Berufslebens in der Automobilindustrie waren die Titel Dipl.-Ing. und Dr.-Ing. für mich immer wichtige Türöffner, insbesondere bei Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Partnerfirmen und Kunden. Natürlich muss nach dem Titel auch nachhaltiges Wirken folgen. Prof. Dr.-Ing. Heinz K. Junker, Vorsitzender der MAHLE Konzern- Geschäftsführung Happy Birthday Dipl.-Ing.! Die Basis für Erfolge in Forschung, Wissenschaft und Industrie ist eine gute Ausbildung. Diese muss auf nachvollziehbar hohem Niveau konstant über lange Zeit in allen Grundlagen und relevanten Anwendungen erfolgen. All dies zeichnet die Ausbildung zum Diplom-Ingenieur über die letzten 111 Jahre aus. So wie Made in Germany ein Synonym für exzellente Produkte ist, so steht der Dipl.-Ing. für eine Ingenieurausbildung auf Weltspitzenniveau. Dr. Gerhard Schmidt, Chief Technical Officer, Vice President Research and Advanced Engineering Ford Motor Company Die Wirtschaftsleistung Deutschlands insgesamt wird in hohem Maße von der technischen Kompetenz der Ingenieure getragen. Technologieführerschaft erfordert Spitzenqualifikation und damit Spitzenausbildung, wie sie bisher nachweislich an den technischen Universitäten vermittelt wurde. Der damit verbundene Abschluss des Dipl.-Ing. war dabei nicht nur ein Beleg für die hohe Qualität des theoretischen Fundaments der Ausbildung, sondern auch ein international anerkanntes Gütesiegel. Wir sollten den Mut haben, das Gütesiegel Dipl.-Ing. entschlossen zu verteidigen. Prof. Dr. Bernd Wilhelm, Beauftragter des Vorstands der Volkswagen AG für fortgeschrittene Robotersysteme sowie für die Internationale Zuliefererbörse der Wolfsburg AG Der Dipl.-Ing. ist für mich der Inbegriff unserer wirtschaftlichen Zukunft! Deutschland steht gerade in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik für höchste Qualität und unerreichte Innovationskraft. Die Gründe: fundiertes Fachwissen, analytisches Denkvermögen und hervorragende technische Allgemeinbildung kurz: der Dipl.-Ing.! Wir alle sollten Sorge dafür tragen, dass dieser akademische Grad auch in Zukunft für Qualität made in Germany steht. Herzlichen Glückwunsch, Dipl.-Ing.! Dipl.-Ing. Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter der Europa-Park Freizeit- und Familienpark Mack KG

Es sind Ideen, die den Standort Deutschland voranbringen. Ingenieure geben diesen Ideen Raum, indem sie daraus wegweisende Produkte und Dienstleistungen erschaffen. Ich vergleiche Ingenieure gern mit Baumeistern: Sie sind kreativ und umsetzungsstark. Kein Wunder also, dass sie als treibende Kraft für den Fortschritt unserer Gesellschaft gelten. Der Titel Diplom-Ingenieur zeichnet seit 111 Jahren diese Baumeister des Fortschritts aus. Dipl.-Ing. Ulrich Hamann Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH Prof. Spur sagte mal, im Englischen kommt Engineer von engine. Im Ingenieur steckt aber ingenuity. Deswegen fahren die einen auch nur Lokomotiven. Der Diplom- Ingenieur ist auch nach 111 Jahren attraktiv für den Studenten wie für den Arbeitgeber denn dann hat der Junge wohl was Ordentliches gelernt. Wie bei vielen Selbstverständlichkeiten wird man erst merken, was man verloren hat, wenn es weg ist. Ich gratuliere zum Geburtstag! Ad multos annos! Prof. Dr. Thomas Prefi Geschäftsführer der P3 Ingenieurgesellschaft Ich bin nach Deutschland gekommen, um einen Titel zu erwerben, der für Qualität und Kompetenz steht und um die Organisation, Kultur, Lebensstil und Technologie eines hochindustrialisierten Landes kennenzulernen. Später möchte ich meine Erfahrungen und Kenntnisse für die Entwicklung meines Heimatlandes einsetzen. Edward Lovaton aus Peru studiert Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie "Der Diplom Ingenieur spielte für meine Entscheidung in Deutschland zu studieren eine sehr wichtige Rolle. Es ist ein Titel "Made in Germany" und weltweit bekannt und anerkannt. Überall sind die deutschen Produkte, deutschen Autos, deutsche Chemikalien, deutsche Medizin bekannt. Ich bin nach Deutschland gekommen um einen Titel zu erwerben, der ein Zeichen für Qualität und Kompetenz ist." Daniel Rodriguez aus Ecuador, Maschinenbaustudent an der TU Braunschweig Mit dem Titel Dr.-Ing. würden mir weltweit viele Türen offen stehen. Alumni haben in Korea sehr gute Arbeit geleistet deshalb wollen viele Unternehmen dort einen Dipl.-Ing. oder Dr.-Ing. einstellen. Jae Kun Kim aus Korea, Doktorand am Institut für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München

Hintergrundinformation Es ist Bewegung in die von anderen Interessen geleitete Ablehnung des traditionsreichen wie zukunftsweisenden Dipl.-Ing. gekommen: In Baden-Württemberg wird anerkannt, dass der Dipl.-Ing. eine starke Marke ist. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat öffentlich ihre Sympathie für den Dipl.-Ing. zum Ausdruck gebracht. Wenn man ins europäische Ausland schaut, ist es nicht nachvollziehbar, warum sich Deutschland bei diesem Thema so schwer tut: In Finnland schließen Studierende ihr Masterstudium weiterhin mit dem Grad diplomi-insinööri (Diplomingenieur) ab. Dieser entspricht dem Master of Science. In Frankreich wird an den Grandes Écoles, das sind die besten Ausbildungsstätten des Landes, ein Ingenieur-Diplom verliehen. Die an den Grandes Écoles ausgebildeten Ingenieure tragen den Titel ingénieur diplômé gefolgt von dem Namen ihrer Ingenieurhochschule. In Norwegen wird von den besten Ingenieurschmieden der Sivilingeniør auf Master-Basis bescheinigt. In Schweden wird weiterhin das Civilingenjörsexamen auf Master-Niveau abgelegt. In Österreich regelt das in diesem Punkt vorbildliche Bundesgesetz über die Organisationder Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG) Mastergrade sind die akademischen Grade, die nach dem Abschluss der Masterstudien verliehen werden. Sie lauten Master mit einem im Curriculum festzulegenden Zusatz, wobei auch eine Abkürzung festzulegen ist, oder Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur, abgekürzt Dipl.-Ing. oder DI ; Faksimiles internationaler Zeugnisse finden sich auf der TU9- Website: http://www.tu9.de/presse/3721.php Über TU9 TU9 ist die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruhe Institute of Technology, TU München, Universität Stuttgart. An den TU9-Universitäten sind über 200.000 Studierende immatrikuliert, das sind rund 12 Prozent aller deutschen Studierenden. In Deutschland stammen rd. 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rd. 57 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt.