HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2

Ähnliche Dokumente
HEIZWERTE HANDELSÜBLICHER ENERGIEHOLZSORTIMENTE

ENERGIEBILANZ DER HOLZ- SORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 1

IMPORT UND EXPORT VON HOLZSORTIMENTEN MARKTINFORMATION TEIL 4

MARTKTINFORMATION TEIL 1: ENERGIEBILANZ DER HOLZSORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 1 ENERGIEBILANZ DER HOLZ- SORTIMENTE

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2016 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2012 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.)

HOLZEINSCHLAG 2009 Korrigierte Version:

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2015 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2014 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2017 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2013 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.)

Austrian Energy Agency

PREISENTWICKLUNG DER ENERGIEHOLZSORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 3

PREISENTWICKLUNG DER ENERGIEHOLZSORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 3

PREISENTWICKLUNG DER ENERGIEHOLZ- SORTIMENTE MARKTINFORMATION TEIL 3

klimaaktiv FACHINFORMATION MARKTINFORMATION ENERGIEHOLZ Preisentwicklung der Energieholzsortimente 2013

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

INDUSTRIEN DER HOLZVERARBEITUNG Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Holz in Österreich

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

klimaaktiv FACHINFORMATION HOLZSTRÖME IN ÖSTERREICH Datengrundlage 2012

Die Rolle der energetischen Biomassenutzung in der Wertschöpfungskette Holz

BIOMASSEHEIZUNGEN IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 5

Teil 4: Import und Export von Holzsortimenten

Waldwirtschaftsplan. Mein Betrieb Meine Zukunft. Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhöhung des Einkommens

Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz?

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

HOLZMOBILISIERUNG IN DER GEMEINDE

Sozioökonomisches Gutachten zu den Ergebnissen der HOBI-Studie (BFW)

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

FORSTWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNGEN FORSTWIRTSCHATLICHE DIENSTLEISTUNGEN WALDPFLEGE UND BEWIRT- SCHAFTUNG DURCH DEN PROFESSIONISTEN

I N F O R M A T I O N

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

ÖKOSTROM-EINSPEISE-

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

Gemeinschaftliche Holzvermarktung. Dipl. Ing Franz Grill

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Beantwortung der Anfrage

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 01/2011

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Pressemitteilung: /15

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 6/2010

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Teil 3: Preisentwicklung der Energieholzsortimente

wald in österreich Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Executive Summary. Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

ENERGIEHOLZANGEBOT IN ÖSTERREICH ENERGIEHOLZPRODUKTION IN ÖSTERREICH WERTVOLLE TIPPS FÜR DEN KLEINWALD

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH LASSEN SIE NICHTS UNGENUTZT! BETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 03/2011

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Research Report Series 158/2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Früchte des Waldes

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Treibstoff-Newsletter 02/2012

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Österreichische Holz und Biomassenstudie

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Treibstoff-Newsletter 12/2011

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011

Salzburger Wald & Holzgespräche Wolfgang Holzer. Holztechnikum Kuchl

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

WALD UND KLIMASCHUTZ. DI Lorenz Strimitzer, Österreichische Energieagentur Vortrag auf BIOEM, klimaaktiv.at bmlfuw.gv.

BEDEUTUNG DES WALD- GESAMTWIRTSCHAFT BASIERTEN SEKTORS IN DER ÖSTERREICHISCHEN. Anteile des Sektors an gesamtwirtschaftlichen Bezugsgrößen

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Biomasse Pro und Contra. DI Christoph Pfemeter Austrian Biomass Association

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Treibstoff-Newsletter 10/2011

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

Transkript:

www.klimaaktiv.at HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2

IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien www.bmlfuw.gv.at Strategische Gesamtkoordination: BMLFUW, Abt. Energie- und Wirtschaftspolitik: Dr. Martina Schuster, Dr. Katharina Kowalski, Elisabeth Bargmann BA, DI Hannes Bader Konzept und Gestaltung: klimaaktiv energieholz Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency DI Martin Höher Msc., DI Lorenz Strimitzer Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien Tel: +43 1 5861524-0 E-Mail: klimaaktiv@energyagency.at Website: www.klimaaktiv.at/energieholz Das Programm energieholz ist Teil der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). Haftungsausschluss: Die Österreichische Energieagentur hat die Inhalte der vorliegenden Publikation mit größter Sorgfalt recherchiert und dokumentiert. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Bildnachweis Cover: shutterstock.com/ingrid Balabanova Alle Rechte vorbehalten. Wien, Juni 2016 -- 2 --

INHALT INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM... 2 1 KLIMAAKTIV ENERGIEHOLZ... 4 2 VORWORT... 5 3 HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH... 6 4 ENTWICKLUNG DER HOLZEINSCHLAGSMENGEN... 7 5 ENERGIEHOLZ UND NUTZHOLZ... 8 6 NADELHOLZ UND LAUBHOLZ... 9 7 SCHADHOLZ... 10 8 HOLZEINSCHLAG NACH BESITZKATEGORIEN... 11 9 HOLZEINSCHALGSMENGEN NACH BUNDESLÄNDERN VERTEILT... 12 -- 2 --

1 KLIMAAKTIV ENERGIEHOLZ ANGESICHTS DER REGEN NACHFRAGE NACH HOLZ für die stoffliche und energetische Verwendung müssen dem Markt zusätzlich, möglichst nachhaltig produzierte und klar definierte Holzsortimente zugeführt werden. Aktuell nehmen sowohl die Waldfläche und der Holzvorrat in Österreich zu. Es besteht daher noch großes Potential heimisches Holz einer nachhaltigen Verwendung zuzuführen und damit fossile Rohstoffe zu ersetzen. Das klimaaktiv Programm energieholz unterstützt die Mobilisierung dieser bislang ungenutzten österreichischen Holzressourcen und trägt dazu bei, dass neue Energieholzmengen beschleunigt auf den Markt gebracht werden. Darüber hinaus informiert klimaaktiv energieholz regelmäßig über aktuelle Bedingungen und Entwicklungen am Energieholzmarkt um dessen Transparenz zu erhöhen. Aktuelles Wissen zum Thema Energieholz erleichtert die Erreichung der gewünschten Ziele, wie z.b. die Mobilisierung ungenutzter Holzressourcen. Aus diesem Grund beobachtet und analysiert klimaaktiv energieholz laufend den Markt Energieholz und bietet ein umfassendes Informationsangebot. Teil dieser Tätigkeit ist die Veröffentlichung von Marktinformationen, welche sich jeweils einem bestimmten Teilbereich des Energieholzmarktes widmen und laufend aktualisiert werden. In diesen Dokumenten werden Zahlen, Daten und Fakten zum Energieholzaufkommen, Energieholzmarkt und dem Energieholzverbrauch dargestellt. Die folgenden Marktinformationen sind bereits erschienen und online verfügbar 1 : Teil 1: Energiebilanz der Holzsortimente Teil 2: Holzeinschlag in Österreich Teil 3: Preisentwicklung der Holzsortimente Teil 4: Import & Export von Holzsortimenten Teil 5: Biomasseheizungen in Österreich Teil 6: Industrien der Holzverarbeitung Das vorliegende Dokument ist Teil 2 dieser Serie und betrachtet die Entwicklung des Holzeinschlags in Österreich im Jahr 2015. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage klimaaktiv energieholz Anmerkung: Für die Umrechnung (Gewicht-Volumen-Energiegehalt) der verschiedenen Holzsortimente werden in der Serie der Marktinformationen primär die von der Österreichischen Energieagentur Austrian Energy Agency gemeinsam mit wesentlichen Marktakteuren erstellten Umrechnungsfaktoren für Energieholzsortimente bei Holz- bzw. Energiebilanzberechnungen herangezogen 2. Bei externen Daten sind mitunter andere Umrechnungsfaktoren hinterlegt, sodass bei Bedarf Faktoren der Herkunftsquelle übernommen werden. 1 Download: http://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/energieholz/marktanalyse.html 2 Download http://www.klimaaktiv.at/erneuerbare/energieholz/werkzeuge-und-hilfsmittel.html 4

2 VORWORT NAHEZU 50 % DER FLÄCHE ÖSTERREICHS SIND VON WALD BEDECKT. Die Bewirtschaftung dieser Wälder und damit verbundenen holzverarbeitenden Branchen stellen einen überaus wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Dies gilt sowohl für die stoffliche Nutzung, beispielsweiße Bau und Möbel, als auch für die energetische Nutzung zur Erzeugung von Strom und Wärme. Alljährlich ermittelt das Ministerium für ein Lebenswertes Österreich im Rahmen der Holzeinschlagsmeldung (HEM) die in Österreich geschlägerten Holzmengen. Grundlage für die Erhebung ist das österreichische Forstgesetz, das die Forstbehörde zur periodischen Erfassung verpflichtet. Die HEM beschränkt sich dabei auf Waldboden und erfasst den Holzeinschlag in Erntefestmetern ohne Rinde. Holznutzungen auf anderen Flächen werden nicht erfasst. Die HEM liefert Informationen über die Holznutzung sowohl für alle Bundesländer als auch gegliedert nach Besitzkategorie in Kleinwaldbesitzer (Waldbesitz < 200 ha), Großwald (Waldbesitz > 200 ha) und die Österreichischen Bundesforste. Abhängig von der Besitzkategorie und dem Bundesland kommen drei unterschiedliche Erfassungsmethoden für den Holzeinschlag zur Anwendung. Für den Großwald wird in allen Bundesländern eine Vollerhebung durchgeführt. Für den Kleinwald führen die Bundesländer Tirol und Vorarlberg ebenfalls eine Vollerhebung durch, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark führen in dieser Kategorie eine Stichprobenerhebung durch, Burgenland und Wien beschränken sich hier auf Schätzungen. Die HEM gibt sowohl Auskunft über das eingeschlagene Nutzholz, untergliedert in Säge- und Industrieholz, als auch über das genutzte Energieholz, gegliedert in Brennholz und Waldhackgut. Weiters gibt sie Auskunft über die Holzarten, die Nutzungsarten (Vornutzung, Endnutzung), die Holzverwendung (Verkauf, Eigenverbrauch) sowie über die angefallenen Schadholzmengen. Im Folgenden werden Informationen aus der HEM, die für den Energieträger Holz bedeutend sind, übersichtlich dargestellt und erläutert. 6

3 HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH IM JAHR 2015 WURDE IN ÖSTERREICH EINE HOLZMENGE VON INSGESAMT 17,55 MIO. ERNTEFESTMETER OHNE RINDE (EFM) EINGESCHLAGEN. Der Holzeinschlag lag damit um 2,7% über der Vorjahresmenge von 17,09 Mio. Erntefestmeter. Diese Steigerung beruht hauptsächlich auf einem höheren Einschlag der Hauptbaumart Fichte, welche von der Trockenheit im Sommer 2015 stark betroffen war. Grundsätzlich kann das eingeschlagene Holz in Nutzholz (Holz für die stoffliche Nutzung) und Energieholz (energetische Nutzung) untergliedert werden. Die Energieholzmenge lag bei knapp 5 Mio. Efm, was einem Anteil von rund 30% am Gesamteinschlag entspricht. Sie setzt sich aus den Sortimenten Waldhackgut und Brennholz zusammen. Die eingeschlagene Nutzholzmenge entsprach rund 12,6 Mio. Efm und unterteilt sich in Industrie- und Sägerundholz. Während die Energieholzmengen im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um rund 1,6% sanken, erhöhte sich die Nutzholzmenge um 4,5%. Insgesamt stammte die eingeschlagene Holzmenge zu etwa 1/3 aus Vornutzungen wie, z.b. Durchforstungen, und etwa 2/3 stammen aus der Endnutzung eines Baumbestandes. Auch über die Art des Holzeinschlags wird Auskunft erteilt. So wird das meiste Holz, rund 83%, durch eine motormanuelle Ernte mit Motorsäge gefällt. Die Fällung durch den Harvester kommt auf 17% Des Weiteren gibt die HEM Auskunft über das Nutzungsverhalten der Waldbesitzer und Veränderungen in der jeweiligen Besitzkategorie. Abbildung 1 zeigt, dass knapp 60% der Holzmengen im Kleinwald, gut 30% im Großwald und knapp 10% in den Österreichischen Bundesforsten eingeschlagen wurden. Im Vergleich zu 2014 stieg der Holzeinschlag in allen drei Kategorien. Die größte Steigerung mit über 6% war im Großwald über 200 ha zu verzeichnen. Auch im Kleinwald wurde der Holzeinschlag immerhin um 1,25% gesteigert. Abbildung 1: Verteilung des Holzeinschlags von 17,5 Mio. Efm im Jahr 2015 auf die 3 Besitzkategorien Kleinwald, Großwald und Österreichische Bundesforste inklusive Veränderungen zum Vorjahr 6

4 ENTWICKLUNG DER HOLZEINSCHLAGSMENGEN DIE HOLZEINSCHLAGSMELDUNG GIBT DURCH DIE UMFASSENDE DARSTELLUNG der jährlichen Holznutzung einen guten Überblick über die zeitliche Entwicklung des Holzmarktes insgesamt, aber auch über die Entwicklung der verschiedenen Einzelsortimente und Bewirtschaftungsformen. Seit dem bisherigen Höchststand von 21,8 Mio. Efm im Jahr 2008 ist die Holzeinschlagsmenge wieder um rund 19,5% gesunken. Bei einer langfristigen Betrachtung der Entwicklung über die letzten 20 Jahre zeigt sich jedoch, dass die Holzeinschlagsmenge im Jahr 2015 um rund 6% über dem langjährigen Durchschnitt von rund 16,6 Mio. Efm lag (Abbildung 2). Auffallend in der zeitlichen Entwicklung sind aber auch die zum Teil erheblichen Schwankungen. Ursache für diese Schwankungen sind meist Naturereignisse wie z.b. die Stürme Emma und Paula im Jahr 2008, die zu großen Mengen an Schadholz führten und eine planmäßige Waldbewirtschaftung erschwerten, andererseits nehmen auch veränderte Marktbedingungen starken Einfluss auf die Holzpreise und wirken sich damit auf den Holzeinschlag aus. Da Österreich hochentwickelte holzverarbeitende Industrien und zahlreiche Biomassefeuerungsanlagen besitzt, besteht weiterhin eine hohe Nachfrage nach heimischen Holzsortimenten. Dies lässt auch zukünftig günstige Marktvoraussetzungen für eine starke Nutzung der Wälder, selbstverständlich unter der Voraussetzung der Nachhaltigkeit, erwarten. Abbildung 2: Die Entwicklung der Einschlagsmengen in den Jahren 1993-2015 7

5 ENERGIEHOLZ UND NUTZHOLZ DIE GEERNTETE HOLZMENGE WIRD IM RAHMEN DER HOLZEINSCHLAGS- MELDUNG IN DIE BEIDEN GROßEN GRUPPEN Holz für die stoffliche Nutzung und Holz für die energetische Nutzung unterteilt (Abbildung 3). Der Holzeinschlag für die stoffliche Nutzung lag im Jahr 2015 bei 12,57 Mio. Efm (2014: 12,03 Mio. Efm), während jener für die energetische Nutzung bei 5 Mio. Efm (2014: 5,1 Mio. Efm) lag. Langfristig betrachtet sind sowohl die Einschlagsmengen von Nagelholz als auch von Laubholz gestiegen. Die Erntemenge für Energieholz wird zusätzlich in Waldhackgut (2,5 Mio. Efm) und Brennholz (2,5 Mio. Efm) untergliedert. Diese beiden Sortimente werden erst seit dem Jahr 2006 getrennt erfasst und ausgewiesen. Die Waldhackgutmengen haben seither aufgrund neu installierter Biomasseheizwerke zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Über die letzten Jahre hat sich das Mengenverhältnis konstant auf etwa 50% Waldhackgut und 50% Brennholz eingependelt. Nutzholz wird in das wertvollere Sortiment Sägeholz und das geringerwertige Sortiment Industrieholz untergliedert. Sägeholz wird von der Sägeindustrie zu Schnittholz und Holznebenprodukten verarbeitet und bildet die Grundlage für höherwertige Holzprodukte. Industrieholz wird vorwiegend in der Zellstoff- und Papierindustrie zu Fasern verarbeitet oder in der Plattenindustrie verwendet. Das Verhältnis von Sägeholz zu Industrieholz liegt im zeitlichen Verlauf konstant bei etwa 3:1. Im Jahr 2015 stieg die Sägeholzmenge auf 9,49 Mio. Efm (2014: 8,86 Mio. Efm) und die Industrieholzmenge sank auf 3,08 Mio. Efm (2014: 3,17 Mio. Efm). Abbildung 3: Stoffliche und energetische Nutzung des Holzeinschlages in den Jahren 1993-2015 6

6 NADELHOLZ UND LAUBHOLZ ABBILDUNG 4 GIBT AUSKUNFT ÜBER DIE VERTEILUNG DER EINGESCHLAGENEN MENGEN IN LAUBHOLZ UND NADELHOLZ. Die im Jahr 2015 eingeschlagenen Holzmengen verteilen sich zu 83% (14,6 Mio. Efm) auf Nadelholzsortimente und zu 17% (3 Mio. Efm) auf Laubholzsortimente. Aus dieser Zeitreihe geht deutlich hervor, dass Nadelholz insgesamt von wesentlich größerer Bedeutung für die österreichische Wirtschaft ist. Die Erntemengen sind jedoch weitaus größeren Schwankungen unterworfen, während sich Laubholzmengen nur geringfügig ändern. Werden die Holzmengen der letzten beiden Jahre verglichen, so stieg der Nadelholzeinschlag um 649.000 Efm, während die Laubholzmengen lediglich um 188.000 Efm sanken. Der höhere Einschlag von Nadelhölzern wurde sowohl stofflich als auch energetisch genutzt. Der gesunkene Laubholzeinschlag ist zum Großteil auf die energetische Verwendung zurückzuführen, wo die gute Verfügbarkeit von Nadelschadholz als Ersatzbrennstoff zu Verschiebungen führte. Abbildung 4: Anteile von Laub- und Nadelholz am Holzeinschlag in den Jahren 1993-2015 6

7 SCHADHOLZ NEBEN EINER PLANMÄßIGEN BEWIRTSCHAFTUNG IN DEN WÄLDERN fallen stets auch zusätzliche, außerplanmäßige Schadholzmengen an. Vor allem in den Jahren 2003, 2007 und 2008 kam es zu hohen Anteilen solcher Holzmengen. Ursache dafür waren außergewöhnliche starke Sturmereignisse, welche große Schäden nicht nur in Österreich verursachten. Bei solchen Ereignissen entsteht am Markt kurzfristig ein Überangebot bestimmter Holzsortimente und es kommt meist zu Verschiebungen. Lag in den Jahren 2003 und 2007 die Schadholzmenge bereits etwa gleich hoch wie die planmäßige Nutzung, so überstieg sie im Jahre 2008 sogar mehr als die Hälfte des gesamten Holzeinschlages in Österreich. In den darauffolgenden Jahren fiel die Schadholzmenge wieder (Abbildung 5) auf rund 3,3 Mio. Efm im Jahr 2013. Ab 2014 ist der Schadholzanteil wieder wesentlich gestiegen. Der Anteil von Schadholz am gesamten Holzeinschlag betrug 2014 rund 4,7 Mio. Efm (28%) und 2015 rund 7,4 Mio. Efm (42%). Damit liegen die Schadholzmengen deutlich über dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre. Hauptverantwortlich für den Anstieg im Jahr 2014 war ein massiver Schneebruch in Kärnten und der Steiermark, der allein in Kärnten zu mehr als 900.000 zusätzlichen Erntefestmetern Laub- und Nadelholz führte. Das Jahr 2015 war von einer Periode hoher Temperaturen und Trockenheit gekennzeichnet. Diese Bedingungen schädigten die Bäume und begünstigten Schädlinge wie den Borkenkäfer. Da ein warmer Winter die Schädlingsentwicklung kaum beeinträchtigte, ist auch für 2016 von hohen Schadholzmengen auszugehen. Abbildung 5: Schadholzanteil am Holzeinschlag in den Jahren 1993-2015 6

8 HOLZEINSCHLAG NACH BESITZKATEGORIEN IN DER HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ERFOLGT ZUSÄTZLICH ZU DEN BEREITS DARGESTELLTEN STRUKTURIERUNGEN auch eine Gliederung nach der Eigentumsart (bzw. Besitzkategorie, Betriebsgröße). Eine Einteilung erfolgt dabei in Betriebe <200 ha und >200 ha. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) sind getrennt ausgewiesen. Abbildung 6 zeigt die Verteilung des Holzeinschlages nach der Besitzkategorie bzw. der Betriebsgröße für die Jahre 1993 bis 2015. Darin wird deutlich, dass die Holzeinschlagsmengen zu einem überwiegenden Anteil von rund 60% aus dem Kleinwald, d.h. kleinen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bzw. Privatwald kleiner 200 ha, stammen. Dazu muss angemerkt werden, dass der österreichische Wald sehr kleinstrukturiert ist und viele Betriebe noch weit unter der Grenze von 200 ha liegen. Der Verlauf der Einschlagsmengen über die vergangenen 20 Jahre zeigt, dass insbesondere die Kleinwaldbesitzer ihren Einschlag erheblich steigern konnten. Die Mengen haben sich in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend abgeschwächt und die Einschlagsmenge sinkt trotz guter Holzpreise und hoher Holzvorräte wieder. Um das vorhandene Nutzungspotential auszuschöpfen bedarf es neuer Konzepte und gezielter Maßnahmen bei Kleinwaldbesitzern. Ein gutes Beispiel dafür ist der steigende Anteil professioneller Waldpflege und Bewirtschaftung. Speziell Kleinwaldbesitzer mit einer geringen forstwirtschaftlicher Erfahrung und unzureichender Maschinenausstattung könnten zukünftig im Fokus solcher Bemühungen stehen. Abbildung 6: Holzeinschlagsmenge nach Besitzkategorien in den Jahren 1993-2015 7

9 HOLZEINSCHALGSMENGEN NACH BUNDESLÄNDERN VERTEILT ABBILDUNG 7 ZEIGT DIE JEWEILIGEN REGIONALEN ANTEILE DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDER AM GESAMTHOLZEINSCHLAG VON 17,55 MIO. EFM. Daraus geht deutlich eine Konzentration der Waldflächen und Holzindustrien auf bestimmte Bundesländer hervor. Die Steiermark, das waldreichste Bundesland, trägt mit knapp 27% bzw. 4,2 Mio. Efm den größten Anteil bei. Gefolgt wird die Steiermark von den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Kärnten mit jeweils 21,3%, 15,4% und 13,3%. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Holzeinschlagsmengen in Niederösterreich und Oberösterreich geringfügig gestiegen. Insgesamt schlugen diese drei Bundesländer rund 9,2 Mio. Efm ein. Die fünf restlichen Bundesländer umfassen zusammen einen Anteil von knapp 20,8% bzw. rund 3,7 Mio. Efm. Die geringsten Einschlagsmengen wurden in Wien verzeichnet, gefolgt von Vorarlberg, Burgenland, Salzburg und Tirol. Abbildung 7: Anteil je Bundesland an der gesamten Holzeinschlagsmenge im Jahr 2015 7

www.bmlfuw.gv.at www.klimaaktiv.at