STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Ähnliche Dokumente
Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Informationen der Statistikstelle

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Informationen der Statistikstelle

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

INFORMATION BÜRGERAMT STATISTIKSTELLE

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und Kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2009 bis Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung - A I - unreg.

Verband Deutscher Städtestatistiker. Jahrestagung der AG Nord-West 03. und 04. Mai 2012

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

1 großformatiges Foto. Samtgemeinde Harsefeld 2030

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Statistische Berichte

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Bevölkerungsprognose

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Demographie und Statistik in Grafenau

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Hansestadt LÜBECK. Kleinräumige Bevölkerungsund Haushalteprognose

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Demografiebericht 2018 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

Demographische Entwicklung

Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl wächst im Nordwesten und sinkt im Mittelgebirge

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Bevölkerungsprognose 2030 Grund- und Mittelzentren Region Rostock

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Bevölkerung in Solingen

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Fakten helfen! 1/2006

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

Demografischer Wandel in Witten Überregionale Einordnung

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Schlussfolgerungen für die RPG Oderland-Spree

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Osnabrück

Statistische Berichte

Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Wie belastbar sind die Entwicklungsgrundlagen für das Wachstum der Stadt?

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Iburg

Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Iburg

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Rothenfelde

Statistische Berichte

Vorausberechnung des Statistikamtes Nord im Auftrag der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Landesplanung

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

Stadt Osnabrück Der Oberbürgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Postfach Osnabrück

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Demographiebericht. Hagen am Teutoburger Wald. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de

Transkript:

DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Stadtentwicklung und Integration, Team Stadtentwicklung und Statistik Postfach 4460, 49034 Osnabrück Telefon: 0541/323-4680, E-Mail: stadtentwicklung@osnabrueck.de

- 2-1. Bevölkerungsentwicklung Der Fachbereich Stadtentwicklung und Integration hat im Jahr 2013 eine Bevölkerungsprognose für die Stadt Osnabrück erstellen lassen. Die Basis der Prognose bilden die Bevölkerungsdaten der Einwohnermeldedatei der Stadt Osnabrück von 2009 bis 2012. Diese Jahre sind von deutlichen Bevölkerungszuwächsen gekennzeichnet. Davor war die Bevölkerungsentwicklung rückläufig. Von rund 162.000 Personen im Jahr 1995 sank die Einwohnerzahl auf rund 155.000 Personen im Jahr 2007. Seit 2008 verzeichnet die Stadt wieder Bevölkerungszuwächse. Die Einwohnerzahl stieg um rund 4.000 Personen und lag Ende 2013 bei rund 159.000 Personen und erreicht damit den höchsten Wert in den vergangenen 16 Jahren. Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, 2014 Zwischen 2008 und 2013 konnte die Stadt davon profitieren, dass vermehrt junge Menschen zur Ausbildung, zum Studium bzw. als Berufsanfänger in die Stadt gekommen sind. Des Weiteren sind Zuwanderungen aus dem Ausland erfolgt. Von den rund 5.300 Personen, die die Stadt zwischen 2008 und 2013 durch Zuwanderungen gewonnen hat, stammen rund 2.000 Personen aus dem Ausland. Natürliche Bevölkerungsentwicklung Indikator 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Summe Geburten Deutsche 1.451 1.305 1.342 1.318 1.317 1.322 8.055 Ausländer/-innen 61 54 74 94 89 144 516 insgesamt: 1.512 1.359 1.416 1.412 1.406 1.466 8.571 Sterbefälle D 1.601 1.516 1.581 1.498 1.525 1.673 9.394 A 62 85 60 67 71 57 402 insgesamt: 1.663 1.601 1.641 1.565 1.596 1.730 9.796 Saldo D -150-211 -239-180 -208-351 -1.339 A -1-31 14 27 18 87 114 insgesamt: -151-242 -225-153 -190-264 -1.225

- 3 - Wanderungen Zuzüge D 7.845 7.871 7.714 8.192 8.147 8.182 47.951 A 1.842 2.006 2.127 2.510 2.813 2.758 14.056 insgesamt: 9.687 9.877 9.841 10.702 10.960 10.940 62.007 Fortzüge 1) D 7.741 7.429 6.899 7.446 7.455 7.695 44.665 A 1.726 2.092 1.897 2.125 2.033 2178 12.051 insgesamt: 9.467 9.521 8.796 9.571 9.488 9.873 56.716 Saldo D 104 442 815 746 692 487 3.286 A 116-86 230 385 780 580 2.005 insgesamt: 220 356 1.045 1.131 1.472 1.067 5.291 Einwohnerzahl: 155.214 155.328 156.148 157.126 158.408 159.211 Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, 2014 1) einschließlich Registerbereinigungen und Wechsel des Wohnstatus Die Stabilisierung der Einwohnerzahl und die Förderung weiterer Zuwanderungen ist Teil der strategischen Ziele der Stadtentwicklung der Friedensstadt Osnabrück, die der Rat der Stadt Osnabrück im Juli 2007 beschlossen hat. Mit der aktuellen Einwohnerzahl hat die Stadt eine gute Basis für den Erhalt einer relativ hohen Einwohnerzahl erreicht. 2. Wohnungsentwicklung Für die Bevölkerungsentwicklung einer Stadt ist neben vielen anderen Ursachen auch ein ausreichendes Angebot unterschiedlicher Wohnungen für die verschiedenen Zielgruppen verantwortlich. So hat die positiv verlaufende Vermarktung der rund 1.370 Wohnimmobilien der ehemaligen britischen Streitkräfte zu dem Bevölkerungsanstieg in der Stadt wesentlich beigetragen. Personen in der Eigentumsbildungsphase konnten an die Stadt gebunden werden und Wohnungen für die Neubürger/-innen zur Verfügung gestellt werden. Bevölkerungs- und Wohnungsentwicklung 2008 bis 2013 Indikator 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Summe Einwohnerzahl: 155.214 155.328 156.148 157.126 158.408 159.211 Wohnungsbau in Wohneinheiten (WE) 224 WE 195 WE 207 WE 214 WE 344 WE 166 WE 1.350 WE Wohnungen der ehemaligen britischen Streitkräfte in WE 325 WE 325 WE 325 WE 325 WE 1.300 WE Quelle: Stadt Osnabrück, 2014, Anmerkung: Das Angebot an britischen Wohnungen wurde über den Vermarktungszeitraum gleich verteilt und entspricht nicht den tatsächlichen Verkäufen. Bei einem Bevölkerungsanstieg von rund 4.000 Personen in den vergangenen sechs Jahren stieg die Anzahl an Wohneinheiten um rund 2.650 Wohneinheiten. Selbst bei einer konstanten Entwicklung der Einwohnerzahl werden zusätzliche Wohneinheiten benötigt. Dies begründet sich im Wesentlichen in der Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte bei gleichzeitiger Abnahme der Drei- und Mehrpersonenhaushalte. Die Ursache ist in erster Linie die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung. Mit dem Älterwerden schrumpft in der Regel die Haushaltsgröße, gleichzeitig verbleiben die Personen in ihren zu groß gewordenen Wohnungen. Die Ansprüche an die Größe der Wohnung sind zudem in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen.

- 4-3. Bevölkerungsprognose Die Bevölkerungsvorausberechnung basiert auf der Beobachtung der jüngeren Vergangenheit (Basiszeitraum 2009 bis 2012) und daraus abgeleiteten Annahmen für die zukünftige Entwicklung. Die Abbildung zeigt den Verlauf der prognostizierten Einwohnerentwicklung bis zum Jahr 2030. Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, dmbt- Bevölkerungsprognose, 2013 Die Prognose erwartet einen Anstieg der Einwohnerzahl von rund 158.400 Einwohner/-innen in der Stadt Osnabrück auf rund 165.400 Einwohner/-innen im Jahr 2024. Bis zum Jahr 2030 wird ein leichter Rückgang auf rund 164.300 Personen erwartet. Demnach würde die Bevölkerung bis zum Jahr 2030 um rund 6.000 Personen ansteigen. Dies entspricht einem Bevölkerungszuwachs von 3,7%. zum Basisjahr 2012. Im Rahmen der Bevölkerungsprognose wurde auf Basis der Einwohnerzahl des Jahres 2012 berechnet, wie viele Personen die Stadt Osnabrück gewinnen müsste, um die Einwohnerzahl bis zum Jahre 2030 bei rund 158.400 zu halten. Demnach müssten in den nächsten 18 Jahren rund 10.400 Personen neu in die Stadt kommen, um die Fortzüge und das Geburtendefizit auszugleichen. Prognose der Zuzüge bei stabiler Einwohnerzahl bis 2030 (Basis 2012) Indikator 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Einwohnerzahl: 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 Wanderungssaldo: 380 350 340 350 360 390 420 470 520 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Einwohnerzahl: 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 158.400 Wanderungssaldo: 570 630 685 740 780 820 850 870 885 Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, dmbt- Bevölkerungsprognose, Werte gerundet, 2013

- 5 - Von besonderer Bedeutung ist für die Kommunen, wie sich die Altersstruktur der zukünftigen Bevölkerung unter den getroffenen Annahmen entwickeln könnte. In der folgenden Tabelle ist die Entwicklung der Altersstruktur in der Stadt Osnabrück des Jahres 2012 im Vergleich zu verschiedenen Prognosejahren dargestellt. Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen Indikator Prognosezeitraum Differenz 2012 2015 2020 2025 2030 2012/2030 Altersgruppen 0 bis unter 7 Jahre 9.330 9.391 10.086 10.415 10.026 696 7,5% 7 bis unter 14 Jahre 9.117 9.073 9.007 9.069 9.521 404 4,4% 14 bis unter 18 Jahre 5.581 5.552 5.140 5.149 5.107-474 -8,5% 18 bis unter 25 Jahre 16.276 16.549 15.731 14.235 13.421-2.855-17,5% 25 bis unter 40 Jahre 34.352 36.793 40.002 41.075 39.054 4.702 13,7% 40 bis unter 65 Jahre 52.718 53.139 53.390 52.411 51.162-1.556-3,0% 65 bis unter 80 Jahre 22.086 21.815 20.908 23.019 26.064 3.978 18,0% 80 Jahre und älter 8.948 9.038 10.352 10.017 9.946 998 11,2% insgesamt 158.408 161.350 164.616 165.390 164.301 5.893 3,7% Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, dmbt- Bevölkerungsprognose, 2013 Hinsichtlich der zukünftigen Bevölkerungsstruktur der Stadt Osnabrück wird erwartet, dass die Anzahl der Kinder im Vorschulalter und im Grundschul- und Sekundarstufenalter ansteigen wird. Die Anzahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenden wird voraussichtlich deutlich sinken. Für den Ausbildungs- und Hochschulstandort sind die Rückgänge in der Altersgruppe der 18- bis unter 25-jährigen von besonderer Bedeutung. Hier gilt es durch attraktive Ausbildungsund Arbeitsplatzangebote junge Menschen in die Stadt zu holen und an die Stadt zu binden. Der Anstieg der jüngeren potenziellen Arbeitnehmer/-innen (25 bis 40 Jahre) kann nur gelingen, wenn neben zukunftsfähigen Arbeitsplätzen auch ein vielfältiges Wohnungsangebot für diese Personen in der Familiengründungs- und Eigentumsbildungsphase in der Stadt vorgehalten wird. In der Altersgruppe der 40- bis 65-jährigen wird zunächst ein Anstieg, bis zum Jahr 2020, erwartet und dann ein Rückgang dieser Altersgruppe. Zum einem erklärt sich dies dadurch, dass die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und der frühen 1960er Jahre, im Jahr 2025 in die Altersgruppe der 65-jährigen und älteren wechseln. Zum anderen verlassen viele Personen, die sich im Vorruhestand- bzw. Renteneintrittsalter befinden, die Stadt. Dies ist auch bei den 65- bis 80-jährigen zu beobachten, wird aber in der Prognose, ab 2020 von einem deutlichen Anstieg der Personen in dieser Altersgruppe auf Grund der Alterung unserer Gesellschaft überlagert. Der Anstieg der Hochbetagten (80 Jahre und älter) fällt relativ moderat aus. Bis zum Jahr 2020 wird hier ein Anstieg um rund 1.400 Personen erwartet und dann ein leichter Rückgang. Die folgende Abbildung veranschaulicht diesen Prozess, durch die Überlagerung der Bevölkerungspyramiden des Basisjahres 2012 und dem Prognosejahr 2030.

- 6 - Bevölkerungspyramide 2012/2030 der Stadt Osnabrück 100 90 80 70 60 50 40 30 20 g Männlich Weiblich 10 2012 2030 0 1.000 0 1.000 dmbl Quelle: Stadt Osnabrück, Einwohnermeldedatei, dmbt- Bevölkerungsprognose, 2013 4. Fazit Wesentliche Ergebnisse der Bevölkerungsentwicklung und prognose für die Stadt: seit 2008 verzeichnet die Stadt einen Bevölkerungszuwachs von rund 4.000 Personen, mit rund 159.000 Personen im Jahr 2013 erreichte die Einwohnerzahl den höchsten Wert in den vergangenen 16 Jahren, eine Stabilisierung der Einwohnerzahl auf hohem Niveau zeichnet sich ab, Voraussetzung sind Wanderungsgewinne sowie die Bereitstellung von ausreichendem Wohnraum, bis zum Jahr 2024 erwartet die Bevölkerungsprognose einen Anstieg der Einwohnerzahl auf rund 165.400 Personen, bis 2030 bleibt die Einwohnerzahl relativ stabil mit einer Tendenz zu einem leichten Rückgang

- 7 - Anlage: Beschreibung der dmbt-bevölkerungsprognosemethodik für die Stadt Osnabrück Die Bevölkerungsprognose basiert auf einem Komponentenansatz. Dazu müssen die Zuzüge und die Fortzüge nach 100 Altersjahren und Geschlechtern getrennt für das Ausgangsjahr vorliegen. In der Prognose werden die Zuzüge, Fortzüge und Sterbefälle für jedes Altersjahr und Geschlecht (jede Komponente) einzeln ermittelt und mit der vorhandenen Bevölkerung saldiert. Außerdem werden die Geburten anhand altersjahrspezifischer Geburtenziffern der Frauen im gebärfähigen Alter berechnet. Nach jedem Prognosejahr altern die Komponenten und die oben skizzierten Arbeitsschritte werden bis zum Ende der Prognose erneut durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten ist die Lebenserwartung beider Geschlechter in Deutschland erheblich gestiegen. Es ist anzunehmen, dass sich diese Entwicklung in Zukunft, wenn auch in schwächerer Form, fortsetzen wird. Deshalb wird bei der Bevölkerungsprognose die Lebenserwartung im Laufe der Prognosejahre kontinuierlich leicht gesteigert. Bei der Fertilität (durchschnittliche Kinderzahl) wird im Ausgangsjahr die Zahl der theoretischen Geburten mit Hilfe der altersspezifischen Geburtenziffern von Frauen im gebärfähigen Alter (15 50 Jahre) ermittelt und auf die tatsächliche Geburtenzahl abgeglichen. Mit dem dabei ermittelten individuellen Korrekturfaktor werden in jedem Prognosejahr die errechneten Geburten der Realität angepasst. Dadurch ist sichergestellt, dass die tatsächlichen Geburtenraten auch zukünftig in die Prognose eingehen. Die Wanderungen werden in der Bevölkerungsprognose mittels altersjahr- und geschlechtsspezifischen Fort- und Zuzugswahrscheinlichkeiten getrennt ermittelt. Des Weiteren ist die Prognose eingebettet in eine Prognose des Landes Niedersachsen, da sich dadurch stabilere Werte ergeben und die zukünftige Entwicklung eher abzuschätzen und zu modellieren ist. Der Bevölkerungsanstieg in der Stadt Osnabrück begründet sich durch die hohen Zuwanderungen der vergangenen Jahre. Aus momentanen Überlegungen ist davon auszugehen, dass die positiven Wanderungssalden in der Zukunft eher noch wachsen könnten (z.b. zusätzliche Flüchtlinge aus internationalen Krisenländern bzw. Zuwanderungen aus den südeuropäischen Ländern). In der Prognose für die Stadt Osnabrück sind die Wanderungssalden für das Land Niedersachsen bis zum Jahre 2016 auf dem Niveau des Jahres 2012 belassen und danach kontinuierlich bis zum Jahr 2022 auf das mittlere Niveau der Jahre 2009 bis 2012 abgesenkt worden.