Ähnliche Dokumente
Steuerung der Hubschrauber

Geschichte der Hubschrauber

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105

Aerodynamik der Hubschrauber

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters

R OT O R HEFT 3 MARZ ROTOR 6,403/2007 Schweiz CHF 12,50 Österreich 7,30. 1 Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg 7,00

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik

Die Multitalente Fux Tobias

GSL über Dynamische Prinzipien von Drehflüglern. von Stefan Stumpp

Kinderuni Seite 2. Quelle: Lufthansa. Prof. A. Harasim Prof. Dr. W. Schönberger Dipl.Ing. S. Engelsberger

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Um Vibrationen und das charakteristische Knattern eines fliegenden Hubschraubers zu minimieren wird an Adaptiven Rotorblättern gearbeitet.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

GSL über Dynamische Prinzipien von Drehflüglern. von Stefan Stumpp

Dynamischer Auftrieb. Abb. 16 3

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Flugmechanik der Hubschrauber

Schwerkraft: Die grundlegendste Kraft ist die Schwerkraft, die jeden Körper auf den Erdmittelpunkt (Erdboden) hin zieht.

Pitcairn PA-22 Cabin Autogyro

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

3) Die Seiten die das obere Dreieck. zur Mitte hin gefaltet.

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

1. Die Geschichte des Hubschraubers 1.1 Der Flugkreisel

Konstrukteure lernen von Walen

Einweisung Heliport Zermatt

Deutsches Museum. Das Museum. Ausstellung: Metalle. Bonert Pierre, Douw Dennis, Melkert Eric, Ries Xavier II e B02

Inhaltsverzeichnis. 2 Hubschraubermissionen und Markt...19

A-Theorie Aerodynamik. Aerodynamik. Inhalt. Daniel Naschberger. wohnhaft in Innsbruck. aufgewachsen in der Wildschönau

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Plenum, Gruppenarbeiten

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bauanleitung: GYRONIMO

Das Flugzeug. 05 Fliegen PowerPoint-Präsentation. Das Flugzeug

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21

3Digi Tuning leicht gemacht

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Flugmechanik der Hubschrauber

DAeC HubschrauberM Beschreibung der Pflichtfiguren Klasse F3C- Freestyle

Thema der Präsentation. DEUTSCHER MODELLFLIEGER VERBAND e.v.

Einzigartige Flugeigenschaften


Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung R/C Lishitoys L6025

Bedienungsanleitung. Mit neuem Gyro Stabilisierungssystem

1. Eindimensionale Bewegung

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

X.R.B. Und auch im Jahr 08 gibt es neue Versionen des XRB. Zu erhalten ist der XRB als Bell 222. Hauptrotordurchmesser: 350 mm Rumpflänge: 360mm

BEDIENUNGSANLEITUNG mm. Rumpflänge. 230mm. Rumpfhöhe. 360mm. Hauptrotorgröße. 69 mm. Heckrotorgröße.

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung. Lama G4 Co-Axial. No. S25031 Mode 1 40 MHz No. S25032 Mode 2 40 MHz

1. Eindimensionale Bewegung

Beschreibung der Pflichtfiguren Klasse F3C-Freestyle

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

3CH R/C Hubschrauber Alloy Shark Bedienungsanleitung

Bilder aus meinem Leben

Heli allein unterwegs Braunschweiger Forscher bringen einem XXL-Modellhubschrauber autonomes Fliegen bei.

Serie 2 an der Schleppleine

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Bitterfelder Heli-FunFly

Darrieus-Prinzip Strömungsverhältnisse und Kräfte bei verschiedenen Schnelllaufzahlen (Kopie mit Quellenangabe genehmigt, Verlinkung ebenso)

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Der Rettungshubschrauberlandeplatz. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

PPL(H) 52 Grundlagen des Fluges (Hubschrauber)

52 Grundlagen des Fluges (Helikopter)

PPL(H) 52 Grundlagen des Fliegens (Hubschrauber)

2009 Ferrari 599XX "# 3 599XX Programme" Mattel Elite T6251 1:18 rot

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für ultraleichte Hubschrauber. Titelblatt

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

Bedienungsanleitung R/C L6028

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

nur andeutungsweise zu steuern. Das Drehmoment war nicht zu beherrschen.

Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Übersicht Unterrichtssequenz 6

WICHTIGER HINWEIS! Für RC Elektro Helikopter Best.-Nr ,230416,230418, , ,

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

Transkript:

http://www.hubschrauber.li/index_frame.htm http://nord.de.vario-helicopter.org/wie_fliegt.htm http://www.heli-blog.de/?section=rotorkopf#abs0 1

2

Naturnutzt das Grundprinzip schon lange Samen eines Bergahorns Flügel ermöglichen Drehbewegung Fall wird gebremst Samen gleitet sehr weit durch den Wind 3

Entwicklung geht weit zurück, kein genaues Datum Erste Hinweise 1483Flugspirale von Leonardo da Vinci Helikopter von Helix (Spirale) und Pterion(Flügel) Flog noch nicht, da keine Antriebe vorhanden waren 4

Erste Helikopterähnliche Entwicklungen im 18. und 19. Jh Es flog aber noch keiner, obwohl z.t. Jahrzehntelang entwickelt wurde 5

Erste richtige Flüge 1907 Oben, bereits mit Heckrotor Unten, Doppelrotor Hohe nur einige cm 6

Inzwischen brauchbare Materialien Koaxialhelikopter Erster Helikopter mit Zyklischer und Kollektiver Blattverstellung Erreichte die Sagenhafte Geschwindigkeit von 13 km/h 7

Erster brauchbarer Helikopter Focke-Wulf FW 61 Vorflug durch Hanna Reitsch in der Deutschlandhalle erste präzise Schwebeflüge Igor Sikorsky erster brauchbarer Helikopter mit nur einem Rotor 8

1-Rotorig, 2-rotorig, flettner-prinzip(verschränkt), koaxial 9

Setzt sich zusammen aus: -Taumelscheibe -Rotorkreuz -Blatthalter 10

11

Hauptrotor - kollektiver Pitch Mit dem "kollektiven Pitch" kann der Pilot den Anstellwinkel der Hauptrotorblätter einstellen. Kollektiv bedeutet, dass der Pitch während einer Rotorumdrehung stets konstant bleibt. Das Rotorblatt hat also während seines Umlaufesumdie Drehachse immer den gleichen Anstellwinkel, unabhängig von seiner Position im Kreis, in diesem Beispiel 5. Je größer der Pitchist, desto größer ist der nach oben gerichtete Schub es Hauptrotors. Bei ca. 4-5 schwebt der Hubschrauber, seine maximale Steigleistung erreicht er bei ca. 9-10. Bei Pitchwerten unterhalb des Schwebewertes sinkt der Hubschrauber. Aufgrund seiner Massenträgheit und weiterer Faktoren reagiert er leicht verzögert auf die Steuerbefehle des Piloten. Hauptrotor - zyklischer Pitch Auch der zyklische Pitchwird vom Piloten zum Aendern des Anstellwinkels der Hauptrotorblätter benutzt. Im Gegensatz zum "kollektiven" Pitch(siehe Abschnitt oben) erlaubt es die "zyklische" Blattsteuerung den Anstellwinkel eines Rotorblatts abhängig von seiner jeweiligen Position im Kreis einzustellen. So ist es z.b. möglich, dass das Rotorblatt beim Überstreichen der Rumpfspitze einen kleineren Anstellwinkel aufweist als beim Überstreichen des Hecks. In der rechten Grafik ändert z.b. das Rotorblatt bei jedem Umlauf seinen Anstellwinkel zyklisch zwischen 3 und 5. Dies hat zur Folge, dass im vorderen Bereich des Hubschraubers ein geringerer Luftstrom entsteht, als im hinteren Bereich. Demzufolge ist der Auftrieb vorne geringer als hinten, und der Hubschrauber nickt leicht nach vorne. Da der vom Hauptrotor erzeugte Luftstrom nun nicht mehr senkrecht nach unten gerichtet ist, sondern schräg nach hinten, wird der Hubschrauber nach vorne beschleunigt und nimmt Fahrt auf. Nach diesem Prinzip kann der Pilot den Rumpf in jede beliebige Richtung neigen und den Hubschrauber in die daraus resultierende Richtung beschleunigen. Das Neigen des Rumpfs über die Querachse nach vorne oder hinten wird als "Nicken" bezeichnet, während man beim Neigen über die Längsachse nach links oder rechts von "Rollen" spricht. In der Praxis erfährt ein Hauptrotorblatt immer die Summe aus kollektiver und zyklischer Blattsteuerung.Hierbei kann der kollektive Pitchals eine Art "Offset" angesehen werden, um dessen Wert die Blätter während eines Rotorumlaufs mit dem Betrag des zyklischen Pitchs variieren. Ein Beispiel: koll.pitch=5 zykl.pitch=1... ergibt in Summe einen zwischen 4 und 6 variierenden Blattanstellwinkel. 12

Schwenkgelenk: Ermöglicht eine Bewegung nach hinten und vorne Das Voreilende Rotorblatt wird gebremst, das nacheilende Rotorblatt wird beschleunigt Schlaggelenk: Ermöglicht Bewegung nach oben und unten Durch unterschiedliche Stellungen der Taumelscheibe würden grosse Biegemomente wirken, die den Rotorkopf zerstören würden Ermüdungsbrüche 13

14

15

16

17

18

Wirksam bis höhe = ca. 1.5 Rotordurchmesser 19

20

Effekt begrenzt den Geschwindigkeitsbereich nach oben Geschwindigkeit der Rotorblätter muss immer kleiner als Schallgeschwindigkeit sein Maximale Geschwindigkeit eines Helikopters bei ca. 400km/h Geschwindigkeiten gelten auch im Modellbereich: LOGO Xxtreme: ca. 620km/h LOGO 600: ca. 530 km/h T-Rex 450: ca. 400 km/h 21

Je schnellersich der Helikopter bewegt, desto geringer wird der Auftrieb am zurücklaufenden Rotorblatt. 22

Der Hubschrauber im Wirbelring (Vortex) Gefährlich werden kann es, wenn der Helikopter in seinen eigenen Rotorabstrahl (engl. Downwash) gerät. Dies kann passieren, wenn der Pilot mit seiner Maschine zu schnell senkrecht sinkt. Da der Hubschrauber dann in genau derjenigen Luftmasse absteigt, die er Sekundenbruchteile vorher bereits schon einmal nach unten gedrückt hat, kann der Hauptrotor nun nicht mehr genügend "neue" Luft von oben ansaugen. An den Rotorblättern entsteht ein Strömungsabriss und der Hubschrauber fällt wie ein Stein. Der Pilot muss in so einem Fall über einen kräftigen zyklischen Steuerbefehl versuchen, den Hubschrau ber noch rechtzeitig aus dem Downwashheraus zu steuern. Je später der Pilot reagiert, desto schwieriger ist es, die Maschine aus dieser Situation zu befreien, da der Strömungsabriss immer mehr Bereiche des Rotorblatts erfasst und somit die Steuerfähigkeit zunehmend einschränkt. Diese Situation lernt besonders der Anfänger mit seinem Modellhubschrauber recht schnell kennen. Sobald der Hubschrauber während der ersten Schwebeübungen zu hoch gestiegen ist, verringert der Einsteiger üblicherweise den kollektiven Pitchzu stark, sinkt dadurch zu schnell ab und der beschriebene Effekt setzt ein. Besonders in Bodennähe besteht nun oftmals nicht mehr die Zeit, den Hubschrauber noch rechtzeitig aus dieser Situation zu befreien. In diesem Fall kann der Pilot nur noch auf den einsetzenden Bodeneffekt hoffen, der sich kurz vor dem Erdboden aufbaut und die Maschine bei maximalem Pitchausschlag oftmals gerade noch abfangen kann. 23

24