Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin



Ähnliche Dokumente
Kleider machen Leute?

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Berufe: Typisch Mann oder typisch Frau?

Das Bewerbungsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Senioren helfen Junioren

Deutsch in der Schweiz. Ein Sprachkurs für Erwachsene. und Verlag Zug. Herausgeber und Autor Ernst Maurer. Maurer, Ernst Deutsch in der Schweiz 2011

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ämter und Behörden: Arbeitsamt

p Texte der Hörszenen: S.135

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Dow Jones am im 1-min Chat

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Reizdarmsyndrom lindern

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Statuten in leichter Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Leitbild vom Verein WIR

1. Weniger Steuern zahlen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Wie oft soll ich essen?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Abschlusstest Deutsch A1.1

Elternzeit Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

wie ein Nomen gebraucht

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Wunschkunden- Test

Der Kontowecker: Einrichtung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

TEIL A: SCHIFTLICHER AUSDRUCK

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Leit-Bild der Sonnenhofschule

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Technische Analyse der Zukunft

Transkript:

6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. richtig falsch. Doktor Meyer hat Mittwochnachmittag Sprechzeit.. Am Montag kann man vormittags und nachmittags kommen. 3. Am Freitag ist keine Sprechzeit. 4. Donnerstagvormittag hat Doktor Meyer Sprechzeit. 5. Am Dienstag beginnt die Sprechzeit morgens um 8 Uhr. 6. Mittags kann man nicht kommen. 7. Freitagnachmittag beginnt die Sprechzeit um 4 Uhr. 8. An allen Wochentagen ist vormittags Sprechzeit. 9. Am Wochenende ist keine Sprechzeit. 0. Nur am Donnerstag kann man bis 0 Uhr kommen. Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 eins

3 Ergänzen Sie die Sätze. abends nachmittags nachmittags vormittags vormittags vormittags. Doktor Meyer hat am Montag von 8 bis Uhr Sprechzeit.. Die Sprechzeit beginnt am Montag, Dienstag und Freitag um 5 Uhr. 3. Man kann am Donnerstag bis 0 Uhr kommen. 4. Aber am Donnerstag hat Doktor Meyer keine Sprechzeit. 5. Am Mittwoch ist keine Sprechzeit. 6. Die Sprechzeit beginnt am Montag, Dienstag und Freitag um 8 Uhr. B Der Arzttermin Ergänzen Sie können und müssen.. Mein Sohn ist krank. Er zum Arzt gehen.. Ich erst ab 4 Uhr kommen. 3. Der Termin am Nachmittag sein. Vormittags habe ich keine Zeit. 4. Meine Kinder vormittags in die Schule gehen. 5. Mittwochnachmittag wir nicht zum Arzt gehen. Bringen Sie den Dialog in die richtige Reihenfolge ( bis 7). + Mein Name ist Alla Tagirowa. Ich möchte einen Termin machen. + Auf Wiedersehen! Vielleicht am Dienstag? Um 6 Uhr ist ein Termin frei. Gut, Frau Tagirowa, dann bis Dienstag um 6 Uhr. Bitte vergessen Sie Ihre Versichertenkarte nicht. + Ich kann nur nachmittags kommen. Möchten Sie vormittags oder nachmittags kommen? + Ja, das ist gut. Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 zwei

3 Schreiben Sie einen Dialog. Spielen Sie ihn im Kurs. Patient/in Termin für Sohn vormittags Gut. Yildirim. Auf Wiedersehen! Arzthelfer/in Wann? Mittwoch um 9 Uhr? Name? Mittwoch, 9 Uhr. Versichertenkarte nicht vergessen. Auf Wiedersehen! C Die Praxisgebühr Was brauchen Sie beim Arztbesuch? Ordnen Sie zu. a) eine Überweisung b) eine Versichertenkarte c) ein Beleg für die Praxisgebühr d) 0 Euro. und oder oder. 3. 4. a) Was ist ein Quartal? Verbinden Sie.. Ein Jahr hat... a)... drei Monate.. Zwölf Monate sind... b)... zwölf Monate. 3. Ein Quartal hat... c)... vier Quartale. Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 drei 3

b) Markieren Sie die vier Quartale. 005 Januar Juli Februar. Quartal 005 August März September April Oktober Mai November Juni Dezember 3 Lesen Sie die Dialoge.. Guten Tag. Ich heiße Alla Tagirowa und habe einen Termin um 6 Uhr. Arzthelferin: Ist das heute der erste Arztbesuch im Quartal? Ja. Arzthelferin: Dann müssen Sie zehn Euro bezahlen. Das ist die Praxisgebühr. Hier, bitte. Arzthelferin: Und hier ist Ihr Beleg.. 3. 4. Patient: Arzthelferin: Patient: Arzthelferin: Arzthelferin: Arzthelferin: Arzthelfer: Arzthelfer: Arzthelfer: Guten Tag. Ich heiße Ahmed Yildirim. Das ist mein Sohn Ali. Wir haben einen Termin um halb drei. Ist Ihr Sohn der Patient? Ja. Dann müssen Sie keine Praxisgebühr bezahlen. Ihr Sohn ist noch nicht 8 Jahre alt. Guten Morgen. Ich heiße Sarafina Diop. Ich habe einen Termin bei Frau Doktor Kraus. Ist das heute der erste Arztbesuch im Quartal? Nein. Und ich habe eine Überweisung. Gut, dann müssen Sie die Praxisgebühr nicht bezahlen. Guten Tag. Ich heiße Tamara Subova. Ist das heute der erste Arztbesuch im Quartal? Nein, es ist schon der zweite Arztbesuch. Dann haben Sie bestimmt einen Beleg für die Praxisgebühr oder eine Überweisung. Ja, hier ist der Beleg. Danke. Sie müssen hier also keine Praxisgebühr bezahlen. 4 Wann müssen Sie die Praxisgebühr bezahlen, wann nicht? Kreuzen Sie an. nicht bezahlen. Sie haben eine Überweisung.. Sie haben einen Beleg für die Praxisgebühr. 3. Sie machen den ersten Arztbesuch im Quartal. 4. Sie sind noch nicht 8 Jahre alt. bezahlen Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 vier 4

Test: Alles klar? Schreiben Sie Sätze.. Montagnachmittag um 4 Uhr Die Sprechzeit beginnt. Sprechzeit ist Mittwochnachmittag keine 3. Man um 3 Uhr kann kommen nicht 4. bis 0 Uhr Sprechzeit ist Am Donnerstag 5. hat am Dienstag Sprechzeit Doktor Meyer vormittags und nachmittags Verbinden Sie. 0 Guten Tag. Ich möchte einen Termin für meine Tochter machen.. + Wann kann Ihre Tochter denn kommen? a) Ja, das geht.. + Wir haben am Donnerstag und Freitag nachmittags b) Diop. Ich buchstabiere: noch Termine frei. D I O P. 3. + Vielleicht um 5 Uhr 30? c) Nur am Nachmittag. 4. + Wie heißen Sie? d) Danke. Auf Wiedersehen. 5. + Gut, Frau Diop, dann sehen wir uns am e) Donnerstag ist gut. Donnerstag um halb vier. 3 Wer muss die Praxisgebühr bezahlen oder nicht bezahlen? Antworten Sie.. Der Hausarzt schreibt Frau Diop eine Überweisung für einen Facharzt. Frau Diop muss beim Facharzt. Frau Subova hat einen Beleg für die Praxisgebühr. bezahlen. Sie. 3. Alla Tagirowa macht den ersten Arztbesuch im Quartal. 4. Ali Yildirim ist 0 Jahre alt.. Sein Vater muss für ihn. Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 fünf 5

Lektion 6 Vokabeln A Praxis,. die, Pl.: Praxen. Allgemeinmedizin, die, * B frei B3 Arzthelfer/in, der/die, -/-nen C Beleg, der, -e Gebühr, die, -en C Quartal, das, -e Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 sechs 6

Informationen für den Lehrer Das vorliegende Dossier ergänzt den Band a des Lehrbuchs Pluspunkt Deutsch. Nachdem in Lektion 6 das Thema Gesundheit behandelt wurde, liefert dieses Dossier Material für eine thematische Vertiefung und eine Ergänzung mit aktuellen Informationen zur Praxisgebühr. Das Dossier soll den Lernenden eine praktische Hilfe sein. Sie sollen lernen folgende Situationen sprachlich zu bewältigen: einem Arztschild Informationen entnehmen und sie wiedergeben (A bis A 3), Uhrzeiten, Tageszeiten und Wochentage benennen (A und A 3), einen Arzttermin vereinbaren (B bis B 3), die Regelungen zur Praxisgebühr verstehen und erklären (C bis C 4) sowie beim Arztbesuch auf Fragen zur Praxisgebühr antworten (C 3). Die Materialien dieses Dossiers sind so konzipiert, dass sie in der vorgegebenen Reihenfolge unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Für die vollständige Bearbeitung sollten Sie eine Doppelstunde anberaumen. Der Test Alles klar kann als Hausaufgabe bearbeitet werden. Die Materialien bieten Übungen zu den grammatischen Schwerpunkten der Lektionen 4 und 5 aus Band a. In den Übungen A und A 3 sowie in der Test-Übung werden die Zeitadverbien (Lektion 4) wiederholt, die Übung B und die Test-Übung 3 behandeln die Modalverben können und müssen (Lektion 5). Noch ein Hinweis: Die Monatsnamen werden erst in Band a (Lektion 5) systematisch eingeführt. In diesem Dossier werden sie in C b) erwähnt, jedoch zielt die Übung auf rein rezeptive Fertigkeiten (Leseverstehen). Weiterführende Links: http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/00/daf-info5-0.php3#4 Unterrichts-Tipp: Gesundheit und Arztbesuch von Andreas Westhofen (IIK Düsseldorf) http://www.bmgs.bund.de Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Broschüren und Infomaterial: http://www.die-gesundheitsreform.de/presse/publikationen/broschueren/index.html Überblick über die wichtigsten Neuerungen der Gesundheitsreform (in deutscher, englischer und türkischer Sprache) http://www.stuttgart.de/gesunde-stadt Informationen zum Thema Gesundheit für Migrantinnen und Migranten http://www.kv-trier.de/pub/plakat.pdf Plakat mit den wichtigsten Regeln zur Praxisgebühr Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 sieben 7

Lösungen A richtig:., 5., 6., 9., 0. falsch:., 3., 4., 7., 8. A 3. vormittags. nachmittags 3. abends 4. vormittags 5. nachmittags 6. vormittags B. muss. kann 3. muss 4. müssen 5. können B Reihenfolge:, 7, 4, 6, 3,, 5 C 3. a),. b), 4. c),. d) C a). b),. c), 3. a) C b) 005 Januar Juli Februar. Quartal 005 August 3. Quartal 005 März September April Oktober Mai. Quartal 005 November 4. Quartal 005 Juni Dezember C 4 nicht bezahlen:.,., 4.; bezahlen: 3. Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 acht 8

Test: Alles klar?. Die Sprechzeit beginnt Montagnachmittag um 4 Uhr.. Mittwochnachmittag ist keine Sprechzeit. 3. Man kann nicht um 3 Uhr kommen. 4. Am Donnerstag ist bis 0 Uhr Sprechzeit. 5. Doktor Meyer hat am Dienstag vormittags und nachmittags Sprechzeit.. c),. e), 3. a), 4. b), 5. d) 3. Frau Diop muss beim Facharzt die Praxisgebühr nicht bezahlen. / keine Praxisgebühr bezahlen.. Sie muss die Praxisgebühr nicht bezahlen. / keine Praxisgebühr bezahlen. 3. Sie muss die Praxisgebühr bezahlen. 4. Sein Vater muss für ihn die Praxisgebühr nicht bezahlen. / keine Praxisgebühr bezahlen. Impressum: 005, Cornelsen Verlag Mecklenburgische Straße 53 497 Berlin Im Auftrag des Cornelsen Verlages erarbeitet von Cleeves Communication, Dr. Dagmar Giersberg Fotos: Cleeves Communication Ergänzungsmaterial zu Band a, Lektion 6 neun 9