Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Benchmark Report Herdenmanagement

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Lebenseffektivitäten

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Mehr Ruhe für Hochleistende

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten?

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Abschlussbericht Analyse der Abgangsursachen von Jungkühen in Thüringen. Themenblatt-Nr.:

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchrindtag 6. Februar 2008 in Götz

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Anleitung zur Geburt. Dr. Walter Peinhopf

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Transkript:

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Problemstellung 3. Fragestellungen 4. Ergebnisse d. Untersuchung 5. Schlussfolgerung 6. Empfehlungen 1

Milchkühe in Dtl. (alle Rassen) 5000 4.229 4.181,70 4.190,10 4000 3000 2000 1000 0 776 2008 749 2010 753 2011 NBL DL NBL DL Milchleistung (alle Rassen) Jahr Milch kg Fett % Eiweiß% 1990 4.710 4,09 3,33 1995 5.427 4,25 3,40 2000 6.110 4,22 3,41 2005 6.761 4,17 3,42 2010 7.085 4,16 3,42 2013 7.400 4,13 3,41 2

Situation Kalbung: Schlüsselstellung im Jahresrhythmus und zugleich riskantester Moment (SIMON, 2010) Ca. 96% der Kalbungen in Deutschland verlaufen komplikationslos, 75% mit leichter Geburtshilfe (RENSING u. PASMAN, 2008) Schwerwiegende Probleme bei der Kalbung.. erschweren die Bedingungen für den Erhalt und die weitere Leistungsfähigkeit der Kuh sowie für die Entwicklung des Kalbes. Strapazen bei der Geburt schwächen das Tier, senken die Immunschwelle, beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, Verlustrate nach Erkrankungen infolge von Schwergeburten steigt bis auf das Sechsfache (STAUFENBIEL, 2007) Situation Schwergeburten verursachen bis zu 70% Totgeburten (MEIJERING, 1984, STAUFENBIEL, 2007) Schwergeburten = tierschutzrechtliches Problem führen zu direkten wirtschaftlichen Schäden (Kosten für Personal, Tierarzt, Medikamente) führen zu indirekten wirtschaftlichen Folgeschäden (Milcheinbuße, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit, verlängerte Güst- und Zwischenkalbezeit Kosten!! 3

Kosten bei Schwergeburten Versch. Angaben zu Kosten: - ca. 29$ / Färse und 10$ je Kuh (DEMATAWEWA u.a., 1997) - 111 je Tier (POTT, 2002) - 179 je tot geborenes Kalb - 290 bei mittlerer Geburtshilfe (HELMBOLD, 2005) - bis zu 412 je Tier bei Schnittentbindung (HELMBOLD, 2005) Problemstellung Lage, Haltung, Stellung Kalb Schwergeburt Morphologie Muttertier Geburtsgewicht unsachgemäße Geburtshilfe u.a. Muttertier Folgekosten & Verluste Kalb 4

Einteilung des Geburtsverlaufes in Klassen gemäß Empfehlungen des ADR im Rahmen der MLP (ADR, 2006; ESSMEYER, 2006) Klasse Beschreibung Bedeutung 0 Keine Angabe Nicht beobachtet bzw. keine Angabe verfügbar 1 Ohne Hilfe oder Hilfe nicht nötig 2 1 Helfer / leichter Einsatz mechan. Zughilfe 3 Mehrere Helfer, tierärztl. Geburtshilfe ohne OP 4 OP (Kaiserschnitt o. Fetotomie) Normal- o. Spontangeburt, leichte Geburt ohne Verzögerung u. ohne Gefährdung von Muttertier und Frucht Mittelschwere Geburt durch gezielte Zughilfe oder sonstige einfache Hilfeleistung, primär keine Gefahr für Muttertier, aber bei Unterlassung der Hilfe kritische Folgen möglich. Schwergeburt Auftreten erheblicher Schwierigkeiten, die vom Muttertier allein nicht zu bewältigen sind, ohne sachverständige Hilfe besteht Gefahr für Muttertier und Kalb. Gewichtungen im aktuellen Gesamtzuchtwert (DHV) RZM RZE RZS RZN RZZ/RZR Kalbemerkmale maternal RZG 56 20 14 6 4 RZD Melkbarkeit RZG-I, neu 55 10 5 25 5 RZG-II, neu 45 15 7 20 10 3 Gewicht des Leistungsteils geringer, evtl. nur 50 % Deutlich stärkeres Gewicht für Nutzungsdauer als im RZG Fruchtbarkeits- und Kalbemerkmale haben direkte ökon. Bedeutung und sollten daher Bestandteil bleiben RZS und Exterieurmerkmale werden auch im RZN berücksichtigt 5

Geburtslagen und Abkalbeverlauf Lage der Kälber Kalbeverlauf Normale 90% Vorderendlage Normale 5% Hinterendlage Fehllagen 5% Ohne Geburtshilfe 50% Leichte 15% Geburtshilfe Mechanische 33% Zughilfe Tierärztliche Hilfe 2% Literaturangaben zur Mortalitäts- bzw. Abgangsrate bei Kühen n. Schwergeburten Geburtsverlauf Mortalitäts-/Abgangsrate Autor Schwergeburt allgemein 2 9% GRUNERT, 1993 30% Abgang (39 % Kühe, 24% Färsen) Kaiserschnitt 25% ca. 60% emphysematöse Früchte 4% DEMATAWEWA u. BERGER, 1997 ROFFEIS u. KREHL, 2011 BOUCHARD et al., 1994 Ca. 33% TENHAGEN et al., 2007 24% lebendiges, 31% totes, 67% emphysematöses Kalb NEWMAN u. ANDERSON, 2005 48% Kühe, 39% Färsen BARKEMA, et al., 1992 6

Auswirkungen des schweren Geburtsverlaufes auf Fruchtbarkeit Merkmal Geburtsverlauf Auswirkungen Autor Rastzeit Schwere Geburtshilfe incl. Verlängerung ZTZ u.a. TENHAGEN, 2007 Kaiserschnitt Verlängerung auf 100 bzw. 130 DOBSON, 2003 Tage ZTZ Leichte bzw. extreme GH Verlängerung um 16 Tage DEMATAWEWA, 1997 ZTZ/ZKZ Konzep.- rate Schwere Geburtshilfe incl. Kaiserschnitt Schwergeburt mit Torsio uteri Verlängerung ZTZ bis auf 200 Tage TENHAGEN et al., 2007 Konzeption verzögert ERTEFELD, 2006 Kaiserschnitt Ca. 60% GSCHWIND et al., 2003 Ca. 72% bei Milchrind 91 % bei Fleischrind NEWMAN, 2005 EBE Schwergeburt, Kaiserschnitt Reduz. NR-Rate um 4 bis 15% FÜRST et al., 2003 Folgekalbung Schwergeburt Kaiserschnitt Schwergeburtenrate steigt Nur 17% der Kühe kalben erneut KOLKMAN et al., 2009 BOUCHARD et al.1994 BI Schwergeburt, Kaiserschnitt > 2 bis 3 Besamungen DOBSON, 2003 Abortrate Kaiserschnitt Narbengewebe verengt Geburtswege BARKEMA et al., 1992 Ursachen für Schwergeburten Genetik: h 2...0,02-0,15 WEGNER (1993) FÜRST u. FÜRST-WALTL (2006) Management: Schwergeburten werden zu 85 98% von exogenen Faktoren beeinflusst. Wer meldet Schwergeburten korrekt?? 7

Einsatz geeigneter Bullen! Sog. Färsenbullen lassen komplikationsloses Kalben erwarten. Ja, aber: h 2 für Körpermaße 0,6 Töchter von sog. Färsenbullen sind im Rahmen (Becken) kleiner! Angaben zu spezifischen Ursachen und Faktoren von Schwergeburten exogen Haltungsmanagement Fütterungsmanagement Fortpflanzungs- u. Geburtenmanagement Betriebsgröße, -leistung endogen genotypisch phänotypisch maternal direkt fetal maternal Tragezeit Rasse (Genetik) Beckenform Rasse (Genetik) Geburtsgewicht Lage, Haltung Stellung Geburtsgewicht Größe d. Kalbes Geschlecht Mehrlingsgeburt Missbildungen totes Kalb Enge des Beckens Verengung weicher Geburtswege Störungen Eihäute u. Nabelstrang Störungen Wehen Kreuzbeinhöhe Parität Erstkalbealter Allgemeinerkrankung Stoffwechselstörungen Hormoninbalancen Stress 8

Fragestellungen: Wie häufig treten Schwergeburten der unterschiedlichen Grade auf? Welche Auswirkungen besitzt der Geburtsverlauf auf: - 305-Tage Milchleistung (1. Laktation) - Lebensleistung Milchmenge - Nutzungs- und - Lebenseffektivität der Kälber als erwachsene Kühe Material und Methode Material: 286.526 HF-Kühe aus Sachsen-Anhalt (RSA) u. Thüringen (LTR) Geburtsdatum zwischen 01.01.2000 und 31.12.2005 Stand der Daten: August 2011 (VIT) Methoden: Leichtgeburt.ohne oder 1 Helfer, leichter Einsatz mechanischer Zughilfe, Nachtkalbung Schwergeburt..2 und mehr Helfer, Einsatz mechanischer Hilfsmittel, TA ohne OP Kaiserschnitt.tierärztliche Hilfe: Kaiserschnitt - OP 9

Material und Methode - 305-Tage-Leistung der 1. Laktation - Lebensleistung Milch kg - Ersbesamungsalter - Erstkalbealter - Nutzungsdauer - Lebensleistung Laktationen - Abgangsalter Parameter Einheit Definition Nutzungseffektivität Lebenseffektivität kg/nt kg/lt Milch kg je Nutzungstag (Quotient aus Lebensleistung kg und Nutzungsdauer d) Milch kg je Lebenstag (Quotient aus Lebensleistung kg und Lebenstagen) 305-Tage-Leistung in Abhängigkeit von der Bestandsgröße 305 Tage Leistung 7.500 7.000 6.500 6.000 6.120 6.736 6.613 6.820 6.930 7.040 7.048 7.055 7.285 5.500 Anzahl gemeldeter Kühe je Betrieb 10

Lebensleistung in Abhängigkeit von der Bestandsgröße Lebensleistung kg 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 18.025 20.873 20.421 21.588 22.571 22.383 22.548 22.276 22.931 Anzahl gemeldeter Kühe je Betrieb Produktionsleistungen in Abhängigkeit von der Bestandsgröße (n=286.526) Anz. gemeldeter Kühe / Best. <50 >1000 Nutzungseffektivität...20,62 23,76kg/NT ansteigend Lebenseffektivität.8,58 11,14kg/LT ansteigend Erstbesamungsalter 18,29 16,83 Monate sinkend Erstkalbealter 28,24 26,74 Monate sinkend Nutzungsdauer...26,02 29,22 Monate ansteigend Lebensleistung Laktationen..2,55 2,80 Laktationen ansteigend Abgangsalter.54,24 55,98 Monate ansteigend + + + + + + + 11

Ergebnisse Vorkommen von Schwergeburten Anteil schwergeborener Kühe im Untersuchungszeitraum (n=286.526) Geburtsverlauf Häufigkeit absolut relativ Gesamt 286.526 100,00 % Normal- und Leichtgeburt 257.798 89,97 % Schwergeburt 28.728 10,03 % - davon Auszug 28.655 10,00 % - davon Kaiserschnitt 73 0,03 % Häufigkeit der Schwergeburten in Abhängigkeit von der Bestandsgröße Häufigkeit % 7 6 5 4 3 2 1 0 0,08 0,29 0,34 0,53 0,82 1,08 2,35 2,75 6,19 Anzahl gemeldeter Kühe je Betrieb Nur 49% der Betriebe (<50 Kühe) gaben Schwergeburten an!!! 12

Saisonale Häufigkeiten der Geburtsverläufe (n = 286.526) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% I/2000 II/2000 III/2000 I/2001 II/2001 III/2001 I/2002 II/2002 III/2002 I/2003 II/2003 III/2003 I/2004 Leichtgeburten Schwergeburten II/2004 III/2004 I/2005 II/2005 III/2005 I Jan-März II Apr.-Aug. III Sept.-Dez Schwergeburten treten im Winter häufiger auf! Ergebnisse 305 Tage Leistung 1. Laktation kg 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 6.820 6.835 3.000 Leichtgeburt Schwergeburt Mittelwerte der 305-Tage-Erstlaktationsleistung in kg je Kuh in Abhängigkeit vom Geburtsverlauf (als LSM) Kein signifikanter Unterschied 13

Ergebnisse Lebensleistung (LL), Nutzungsdauer (ND) und Nutzungseffektivität (NE) 25.000 24.750 24.500 24.250 24.000 23.750 23.500 Leichtgeburt Schwergeburt 10 LL [kg] 24.497 a 24.680 b ND [Monate] 34,74 34,78 NE [kg/nt] 22,67 a 22,80 b Mittelwerte der LL; ND und NE in Abhängigkeit vom Geburtsverlauf (als LSM) a, b Signifikanz α < 0,05 38 34 30 26 22 18 14 Ergebnisse Lebensleistung (LL), Abgangsalter (AbgAlt) und Lebenseffektivität (LE) 25.000 24.750 24.500 24.250 24.000 23.750 23.500 0 Leichtgeburt Schwergeburt LL [kg] 24.497 a b 24.680 AbgAlt [Monate] 55,35 A 55,13 B LE [kg/lt] 11,63 a 11,69 b Mittelwerte der LL, AbgAlt und LE in Abhängigkeit vom Geburtsverlauf (als LSM) a,b: P < 0,05 A,B: 0,05< P < 0,10 60 50 40 30 20 10 14

Leistungsmerkmale und Einfluss des Schweregrades der Geburt Merkmal Leichtgeburt Schwergeburt Erstbesamungsalt er (Mon.) Erstkalbealter (Tage) Anz. Laktationen (St.) 17,53 n = 255.122 27,49 n = 257.798 2,56 a n = 233.690 17,53 n = 28.468 27,49 n = 28.728 2,53 b n = 26.603 Die Schwere der Geburt hat bei den betroffenen Tieren später nahezu keinen Einfluss auf die Merkmale: EBA, EKA und Anzahl Laktationen! Abgänge Leichtgeborene Kühe wurden 0,22 Monate älter als schwergeborene! Häufigkeiten von Abgangsursachen bei Kühen in Abhängigkeit von der Schwere der Geburt (%) Alter Sonst. Krankh. Euter Klauen Sonst. Gründe Geburtsverlauf Leistung Unfruchtb. Melkbarkeit Stoffwechsel Leicht 0,46 8,54 17,15 11,93 18,80 3,94 16,73 12,29 10,16 Schwer 0,49 7,68 18,43 11,13 19,54 3,50 17,64 11,17 10,66 Reihenfolge: Eutererkrankung Unfruchtbarkeit Klauen u. Gliedmaßen sonst. Gründe/Krankheiten Stoffwechsel Leistung Melkbarkeit - Alter Ein Einfluss der Schwere der Geburt auf die Abgangsursachen konnte nicht nachgewiesen werden! 15

Schlussfolgerungen häufiges Auftreten von Schwergeburten zwischen 2000 bis 2005 in Sachsen-Anhalt und Thüringen tendenzieller Vorteil leichtgeborener Kühe beim Abgangsalter signifikant positiver Einfluss des Geburtsverlaufes auf LL Milch, NE und LE zugunsten schwergeborener Kühe Kälber aus Schwergeburt nicht im Nachteil! Empfehlungen zur Vorbeugung von zusätzlichen Kosten infolge SG: Schulung der Mitarbeiter in der korrekten Geburtshilfe ganztägige Stallwache, auch in arbeitsreichen Zeiten (z.b. Ernte) sorgfältige Dokumentation und Meldung der Geburtsverläufe mit resultierender Reflexion der Bullenwahl und Selektion der Kühe Einkreuzen anderer Rassen, v.a. Fleischrassen?? Optimierung der Aufzucht und Bestimmung des Erstbesamungsalters nach Lebendmasse, nicht ausschließlich nach Alter Erwägen des Einsatzes von gesextem Sperma bei Färsenbesamungen Optimierung der Haltungsbedingungen inklusive Fütterung und Fortpflanzungsmanagement 16