Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Ähnliche Dokumente
Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

Brenner Streichhölzer Eis

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Experimente mit Lebensmitteln

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Das Samenkorn: Die Samenschale schützt das Samenkorn vor äußeren Einflüssen. So können Samen noch nach vielen Jahren keimen,

Löslich nicht löslich

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Rezepte: 1. Brause herstellen

Niederschlag und Wasserrückhalt

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

1. Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Körnigkeit festzustellen.

Experimente rund ums Saatpaket

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Stärke aus Kartoffeln

Die Herstellung von Sojadrink

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Bodenluft und Verdichtung

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Mein Forschertagebuch

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Der Wassergehalt von Böden

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Experimente Arbeitsblatt

Mit den Kindern das Element Erde entdecken

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Sand-Schichten entstehen im Meer

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Protokoll Tag 4, Teil 1

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Schwimmen und sinken

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Wasser. Versuche. Seite 26

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Station 1:Luft treibt an

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Stationenlernen Magnetismus RSM

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Forscherinnen und Forscher Pass

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Das Ei. Name: 4. Klasse. PH Vorarlberg Seite 1 Booth Marietta. CC Booth Marietta

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Transkript:

Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben (z.b. Wald, Komposterde, Gartenboden, Sand; jeweils etwa zwei Hände voll) 3 Teller oder Plastikschalen 6 Marmeladengläser (etwa 500 ml) mit Schraubdeckel 3 Kaffeefilter oder Trichter 3 Filtertüten Standzylinder oder Messbecher mit 10 ml Skalierung Küchenwaage Krug mit Wasser Durchführung 1. Gib die verschiedenen Bodenproben jeweils auf einen Teller und lass sie 2 Tage an der Luft trocknen (den Boden kannst du auch noch für Versuch 16 verwenden!!) 2. Wiege von jeder Probe 100 g Boden ab und fülle ihn in ein Schraubglas. 3. Gib jetzt jeweils 100 ml Wasser -mit dem Standzylinder abmessen!- dazu. 4. Verschließe die Gläser gut mit dem Schraubdeckel und schüttele sie mehrmals kräftig durch. 5. Setze auf die restlichen drei Gläser jeweils einen Kaffeefilter oder Trichter und lege ihn mit dem Filterpapier aus. 6. Schüttele die Schraubgläser mit dem Wasser-Boden-Gemisch noch einmal kräftig durch und gieße jedes Gemisch vorsichtig in den Filter. 7. Wenn die Flüssigkeit durchgelaufen ist, nimm den Filter herunter und gieße die im Glas aufgefangene Menge in den Standzylinder. 8. Bestimme so für jede Bodenprobe die Menge des durchgelaufenen Wassers in ml und trage dein Ergebnis in die Tabelle ein. 95 95

Auswertung Berechne für jede Bodenprobe, wie viel Wasser sie gespeichert hat. Bodenprobe Menge des aufgefangenen Wassers in ml ( = x) Wasserspeicherung des Bodens (a = 100 ml x) 1 2 3 Welcher Boden hat am meisten Wasser durchgelassen, welcher am meisten Wasser gespeichert? 96 96

Wasserdurchlässigkeit 30 Minuten (je Probestelle) V 15 Kurzinformation: Wasser versickert unterschiedlich schnell in den Böden. Das hängt z.b. davon ab, ob der Boden trocken oder feucht ist, wie dicht der Boden gelagert ist und von seinem Bewuchs. Material: 1 leere Konservendose (850 ml) ohne Deckel und Boden Holzbrett und Gummihammer Messbecher (mindestens 500 ml) Uhr mit Sekundenzeiger Gießkanne oder Kanister mit Wasser verschiedene Probestellen, z.b. Wald-, Wiesen-, Garten- oder Sandboden Durchführung 1. Drückt an der ersten Probestelle unter leichten Drehbewegungen die Dose senkrecht in den Boden. 2. Legt dann das Brett auf die Dose und schlagt sie mit dem Gummihammer gleichmäßig etwa zur Hälfte in den Boden ein. 3. Füllt nun 500 ml Wasser aus der Gießkanne in den Messbecher. 4. Gießt das Wasser aus dem Messbecher langsam in die im Boden steckende Konservendose. Schaut zu Beginn auf die Uhr und tragt die Uhrzeit in der Tabelle ein. 5. Wenn die gesamte Wassermenge im Boden versickert ist, stellt erneut die Zeit fest und notiert sie in der Tabelle. 6. Wiederholt die Schritte 1. 5. an anderen Probestellen. 97 97

Auswertung Berechnet für jede Probestelle, wie lange es gedauert hat, bis die Wassermenge im Boden vollständig versickert war. Probestelle Uhrzeit zu Beginn (a) Uhrzeit bei Versuchsende (b) Dauer der Wasserversickerung in Minuten (b - a) Worauf führt ihr die Unterschiede zurück? Tauscht euch in der Gruppe aus und notiert hier eure Ergebnisse: 98 98

Filterwirkung 20 Minuten (je Ansatz) V 16 Kurzinformation: Wasser kann verschiedene Stoffe wie z.b. Salzkristalle oder Nährstoffe transportieren. Wenn dieses Wasser auf den Boden gelangt und im Boden versickert, bleiben diese Stoffe häufig im Bodenkörper hängen und werden hier gespeichert. Das Wasser wird also durch den Boden gefiltert. Material: 2 verschiedene Bodenproben (z.b. Komposterde, Sand), an der Luft getrocknet (s. Versuch 14) 2 leere und saubere PET-Flaschen (0.5 l) mit Schraubdeckel Schere oder Küchenmesser 1 Reißzwecke 1 Esslöffel ( = EL) 2 Messbecher oder Messzylinder (100 ml) Spritzflasche mit Wasser Tinte (blau) Durchführung 1. Bastelt euch zunächst einmal die Versuchsgefäße. Dazu schneidet ihr mit der Schere oder dem Messer die PET-Flaschen vorsichtig in der Mitte durch (s. Zeichnung). Danach dreht ihr den Schraubdeckel ab und stecht mit der Reißzwecke einige Löcher hinein. Achtung, Verletzungsgefahr! Schraubt den Deckel wieder auf und stellt das Flaschenoberteil umgekehrt wie einen Filter in das Flachenunterteil (s. Zeichnung). Jetzt ist euer Versuchsgefäß fertig. 2. Füllt nun jeweils 6 EL von den Bodenproben in den Filter und feuchtet die Oberfläche der Bodenproben mit einigen Tropfen Wasser aus der Spritzflasche etwas an. 3. Füllt in die Messbecher jeweils 100 ml Wasser aus der Spritzflasche und gebt 2-3 Tropfen blaue Tinte dazu. 4. Gießt das Tintenwasser in den Messbechern jetzt vorsichtig auf den Bodenfilter und beobachtet genau, was passiert. 99 99

Auswertung Notiert eure Beobachtungen in der Tabelle: Komposterde Sand Wo tritt zuerst Flüssigkeit im Auffanggefäß auf? Welche Farbe hat die Flüssigkeit? Wie viel ml Flüssigkeit sind insgesamt durchgelaufen (Messbecher benutzen)? Welcher Boden besitzt eine höhere Filterwirkung? 100 100

Pflanzenwachstum 10 Minuten, 5 Tage Beobachtung V 17 Kurzinformation: Pflanzen nehmen die Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum brauchen, aus dem Boden auf. Je nährstoffreicher der Boden, desto besser können sie sich entwickeln. Material: verschiedene Bodenproben (Komposterde, Blumenerde, Sand, Waldboden,...) gleichgroße Schalen oder Töpfe (z. B. kleine Blumentöpfe oder Joghurtbecher) Kressesamen Sprühflasche mit Wasser Durchführung 1. Fülle jeweils eine Bodenprobe in eine Schale und drück den Boden etwas an. 2. Gib nun jeweils die gleiche Anzahl von Kressesamen, 20 Stück, auf die Bodenproben. 3. Besprühe die Samen regelmäßig mit Wasser. 101 101

Auswertung Beobachte die Pflanzen mehrere Tage lang. Vergleiche jeden Tag die Entwicklungen bei den verschiedenen Bodenproben und notiere deine Ergebnisse in der Tabelle. Welcher Boden ist besonders fruchtbar? Tag Bodenart 1 2 3 4 5 102 102

Nährstoffe & Wachstum 15 Minuten, 5 Tage Beobachtung V 18 Kurzinformation: Pflanzen brauchen für ihr Wachstum Nährstoffe, die sie aus dem Boden oder aus dem Wasser - wie bei der Hydrokultur aufnehmen können. Nicht jeder Stoff im Wasser oder Boden ist aber ein Nährstoff. Material: Kressesamen 4 kleine Blumentöpfe, Schalen oder Joghurtbecher Sand und Blumen- oder Komposterde 1 Sprühflasche mit Nährlösung (Wasser + Blumendünger) 1 Sprühflasche mit destilliertem Wasser wasserfester Stift oder Klebeschilder Durchführung 1. Fülle zwei Blumentöpfe mit Blumenerde und zwei mit Sand. 2. Beschrifte jeweils der mit Sand und Blumenerde gefüllten Blumentöpfe mit den Buchstaben NL (diese werden hinterher mit Nährlösung besprüht), die anderen beiden mit einem W (dieses werden hinterher mit Wasser besprüht). 3. Säe jeweils 20 Kressesamen in jeden Topf. 4. Besprühe Samen und Erde in den Töpfen Töpfern entsprechend ihrer Beschriftung gut mit der Nährlösung oder dem Wasser. 5. Besprühe die Töpfe danach regelmäßig weiter, so dass der Boden nicht austrocknet. -Achte genau auf die Beschriftung und darauf, dass du auch die richtige Flüssigkeit auf die Töpfe gibst. 6. Beobachte die Entwicklung der Pflanzen mehrere Tage lang und vergleiche die Töpfe miteinander. 103 103

Auswertung Notiere deine Ergebnisse in der Tabelle. Achte dabei genau auf die Bezeichnungen der Töpfe und die Bodenprobe in den Töpfen: Sand/ Wasser Sand/ NL* Erde/ Wasser Erde/ NL* 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag * NL = Nährlösung 104 104

Säureabgabe der Wurzeln 15 Minuten, 3-5 Tage Beobachtung V 19 Kurzinformation: Pflanzen brauchen für ihr Wachstum Nährstoffe, die sie aus dem Boden oder aus dem Wasser - wie bei der Hydrokultur aufnehmen können. Im Gegenzug geben sie dafür Säure an den Boden oder das Wasser ab. Diese Säure kann man mit blauem Lackmuspapier nachweisen. Es färbt sich dann rot. Material: Kressesamen Traubenzucker (ohne Zusatz) Teelöffel blaues Lackmuspapier Messbecher Wasser Petrischale mit Deckel Durchführung 1. Lege die Petrischale mit blauem Lackmuspapier aus. 2. Stelle eine Traubenzuckerlösung her, indem du einen halben Teelöffel Traubenzucker in etwa 250 ml Wasser (Messbecher!) auflöst. 3. Tropfe die Zuckerlösung vorsichtig auf das Lackmuspapier, so dass es gut durchfeuchtet wird. 4. Lege etwa 20 Kressesamen auf dem Papier aus und schließe die Petrischale mit dem Deckel. 5. Beobachte das Lackmuspapier und die Kressesamen etwa 3-5 Tage lang. Achte darauf, dass das Papier immer gut feucht ist. Wenn nötig, tropfe etwas Zuckerlösung nach. 105 105

Auswertung Was passiert mit den Kressesamen und wie verändert sich das Lackmuspapier in der Schale? Schreib deine Beobachtungen auf: Hast du eine Erklärung für deine Beobachtungen? 106 106