Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Aquatische Diptera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Diptera - Nematocera. Systematik und Ökologie der Binnengewässerfauna von Mitteleuropa

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Ganzjährige Emergenzuntersuchungen an drei ausgewählten Quellen in Schleswig-Holstein

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis

Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Libellen Bestimmungsschlüssel

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Sontige 23. Plecoptera 126

Microcerberus stygius, der dritte Isopod aus dem Grundwasser von Skoplje, Jugoslawien.

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Johannes Voith

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Eintags- und Steinfliegen

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Adresse der Vergabestelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, Augsburg Ansprechpartner: Herr Johannes Voith

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

Zur Bionomie und über die Raupe und Puppe von Stenodes (Euxanthis) obliquana (Ev.) (Lep., Agapetidae)

Kleiner Bestimmungssr.hlüssel. für. Zuckmückenlarven (Diptera: Chironomidae) von

10.07 Tanyderidae Primitive Crane Flies

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Inhaltsverzeichnis Anhang

Taxaliste der Gewässerorganismen. zur Kodierung biologischer Befunde. Informationsberichte Heft 1/03

Title. Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi. Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/ Type.

Entomologisches Praktikum

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxaliste der Gewässerorganismen. zur Kodierung biologischer Befunde. Informationsberichte Heft 1/03

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH)

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae)

Bestimmung der Großbranchiopoden Deutschlands

PTYCHOPTERA RESSLI SP.N., EINE NEUE FALTEN- MÜCKE AUS IRAN (DIPTERA, PTYCHOPTERIDAE)

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 3. Teil

Unterscheidung der neuen von

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig


Zwei neue Arten von Metophthalmus Motschulsky, 1850 aus Teneriffa (Coleoptera: Latridiidae)

ZUR KENNTNIS DER ENTWICKLUNO VON A TRACTOCERUS EMARGINATUS CAST. (Coleopt.- Lymexylon idae). Von. (Wien, Austria).

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Beiträge zur Systematik und Biologie einiger Thysanopteren-Arten.

HEU-2.2. Fachbeitrag Fließgewässerorganismen A 45. Heubach. Ersatzneubau der Talbrücke. Bearbeitung. Gesamtbearbeitung

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe

Band (Jahr): 73 (2000) Heft 1-2. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Pflanzen in den Lebensräumen

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Beitrag zur Unterscheidung der Weibchen der in Deutschland vorkommenden Arten der Hydroptila sparsa-gruppe (Trichoptera, Hydroptilidae)

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Zur Kenntnis der Dipterensammlungen Deutschlands

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Nachtschwärmer Schullerer, Burgstaller

Neue Arten der Familie Scirtidae (Coleoptera) aus Baltischem Bernstein (Teil 1) (106. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

[Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XXXVIII. Nr. 1 vom 27. Juni 1911.)

Biologische Gewässeranalyse -

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Über partielle Hemmungs-Erseheinungen bei

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

Hybomitra ucrainica (OLSUFJEV, 1952) und Hybomitra ciureai (SÉGUY, 1937) morphologische Differenzen (Diptera, Tabanidae)

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae)

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1)

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Notizen zur Flora der Steiermark

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Transkript:

Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland ANDREA SUNDERMANN & SUSANNE LOHSE Der vorliegende Schlüssel ist für die Bestimmung der Zweiflügler (Diptera) konzipiert, die im Rahmen von Makrozoobenthos-Untersuchungen in Fließgewässern zur Umsetzung der EU- WRRL in Deutschland zu bearbeiten sind. Das taxonomische Niveau, auf dem die Diptera zu bearbeiten sind, wird in der Operationellen Taxaliste vorgegeben. Aus praktischen Gründen wurden in diese Liste und damit auch in den Schlüssel lediglich Taxa mit Bezug zu aquatischen Lebensräumen aufgenommen. Darüber hinaus blieben solche Taxa, die nur äußerst selten in Makrozoobenthosproben vorhanden sind, unberücksichtigt. In seltenen Fällen kann es bei der Bestimmung solcher (oder terrestrischer) Taxa mit diesem Schlüssel unter Umständen zu einer Fehlbestimmung der Taxa kommen. Diese Fehlerquelle wird jedoch im Rahmen der routinemäßigen Bearbeitung von Makrozoobenthosproben in Kauf genommen, da der Bearbeitungsaufwand mit einem umfassenderen Bestimmungsschlüssel ungleich höher wäre. Zum Aufbau des Schlüssels: Der erste Teil des Schlüssels beinhaltet den Bestimmungsteil zur Differenzierung der einzelnen Familien. Eine Ausnahme bilden hier die Familien der Ceratopogonidae und Muscidae. Taxa dieser Familien wurden aus praktischen Gründen bereits im ersten Teil des Bestimmungsschlüssels über das Familienniveau hinaus ausgewiesen. In der Operationellen Taxaliste ist darüber hinaus eine weiterführende Bestimmung einzelner Familien vorgesehen. Betroffene Familien werden daher im zweiten Teil des Bestimmungsschlüssels behandelt und so weit aufgeschlüsselt, wie es die Operationelle Taxaliste vorsieht. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 1

Familienschlüssel für die letzten Larvenstadien 1 (0) Aussehen wie in Abb. 1 und 2. Ventral drei oder vier Haftscheiben auf jeder Seite, Kiemen frontal, blatt- oder lamellenförmig. Färbung dunkelbraun bis schwarz. Puppen der Blephariceridae; weiterführende Bestimmung mit FRUTIGER & JOLIDON (2000) Im lebenden Zustand am Substrat stark strömender Gewässer angeheftet. 1 (0) Aussehen nicht wie in Abb. 1 und 2. 2 Abb. 1: Puppe der Blephariceridae von dorsal. Abb. 2: Puppe der Blephariceridae von ventral. Abb. 3: Larve der Blephariceridae von ventral. 2 (1 ) Kopfkapsel meist vollständig sklerotisiert (eucephal), siehe Abb. 4 bis 8 (Ausnahme Larven der Blephariceridae, siehe Habitus in Abb. 3), Kopfkapsel i.d.r. nicht in den Thorax einziehbar. 3 2 (1 ) Kopfkapsel unvollständig sklerotisiert (hemicephal) oder sklerotisierte Teile bis auf ein Hypopharyngeal-Skelett reduziert (acephal) (Abb. 9-12). Kopf i.d.r. zumindest teilweise in den Thorax einziehbar. 16 Abb. 4: Simuliidae Abb. 5: Chironomidae Abb. 6: Dixidae Abb. 7: Psychodidae Abb. 8: Ptychopteridae Abb. 4-8 Beispiele eucephaler Larven (vollständig sklerotisierte Kopfkapsel). Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 2

Abb. 9: Empididae Abb. 10: Empididae Abb. 11: Athericidae Abb. 12: Limoniidae Abb. 9-12 Beispiele hemi- oder acephaler Larven (unvollständig sklerotisierte Kopfkapsel). 3 (2) Eine Reihe von Saugnäpfen auf der Ventralseite ausgebildet (Abb. 3), nur sechs Körpersegmente. Larven der Blephariceridae; weiterführende Bestimmung mit FRUTIGER & JOLIDON (2000). Larven in Bereichen mit starker Strömung. 3 (2) Saugnäpfe fehlen oder anders angeordnet, Anzahl der Körpersegmente 9. 4 4 (3 ) Pseudopodien (Scheinfüßchen mit apikalem Hakenkranz) an Thorax- und/oder Abdominalsegmenten vorhanden (Abb. 4-6, 9-11 und 13-14). 5 4 (3 ) Pseudopodien fehlen (Abb. 7, 8 und 12). 11 5 (4) Pseudopodien nur an den Abdominalsegmenten vorhanden. 6 5 (4) Pseudopodien an Thorax- und/oder Abdominalsegmenten vorhanden. 7 6 (5) Pseudopodien an Abdominalsegment 1 und 2, charakteristischer Habitus (Abb. 6). Ventralseite einiger Abdominalsegmente mit Hakenreihen ausgestattet. Dixidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 12) Lebensraum in der Uferzone der Gewässer im Bereich der Grenzschicht. Die Tiere nehmen im lebenden Zustand eine charakteristische, verkehrt U-förmige Haltung ein. 6 (5) Pseudopodie (unpaar) am letzten Abdominalsegment einziehbar und flexibel, mit langen Häkchen ausgestattet (Abb. 13-14). Dasyheleinae (Ceratopogonidae) 7 (5 ) Pseudopodie (unpaar) am 1. Thoraxsegment. Körper am Hinterende am breitesten, mit kreisförmig angeordneten Reihen von Häkchen am letzten Abdominalsegment (Haftscheibe). Habitus wie in Abb. 4. Simuliidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 14) 7 (5 ) Merkmale anders, Aussehen nicht wie in Abb. 4. 8 Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 3

8 (7 ) Körper lateral mit zahlreichen Anhängen oder langen Borsten, Aussehen wie in Abb. 15-17. Körper z.t. dorsoventral abgeflacht, Pseudopodien vorne und hinten unpaar. 9 8 (7 ) Körper ohne derartig lange Auswüchse. 10 Abb. 13: Dasyheleinae (Ceratopogonidae) Abb. 14: Dasyheleinae (Ceratopogonidae), letzte Abdominalsegmente mit Pseudopodium. Verändert nach HENNIG (1950). Abb. 15: Atrichopogon (Ceratopogonidae) Abb. 16: Atrichopogon (Ceratopogonidae) Abb. 17: Forcipomyia (Ceratopogonidae) 9 (8) Körper seitlich mit langen Auswüchsen, i.d.r. dorsoventral abgeflacht. Habitus wie in Abb. 15-16. Atrichopogon (Ceratopogonidae) 9 (8) Körper rundlich mit langen Borsten, Habitus wie in Abb. 17. Forcipomyia (Ceratopogonidae) 10 (8 ) Thorax und Abdominalsegmente dorsal stark sklerotisiert, Dorsalseite daher deutlich dunkler als Ventralseite. Letztes Abdominalsegment mit Hakenkranz ausgestattet. Stigmen (Atemorgane) lateral am 1. Thorax- und am 8. Abdominalsegment (Abb. 18). Thaumaleidae Lebensraum der Larven in Bereichen dünner Wasserfilme (hygropetrische Lebensweise). Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 4

10 (8 ) Keine starke Sklerotisierung der Thorax- und Abdominalsegmente ausgeprägt. Dorsalseite nicht dunkler als Ventralseite. Am letzten Abdominalsegment paarige Pseudopodien (Nachschieber). Habitus wie in Abb. 5. Chironomidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 11) 11 (4 ) Thorax zu einem einheitlichen Segment verwachsen, breiter als die übrigen Körpersegmente. 12 11 (4 ) Thorax als drei getrennte Segmente erkennbar. 13 12 (11) Antenne als Greiforgan ausgebildet, 7. Abdominalsegment i.d.r. mit paarigen (pigmentierten) Tracheenblasen ausgestattet (Abb. 19). Chaoboridae Siedlungsschwerpunkt in Stillgewässern. 12 (11) Antenne nicht als Greiforgan ausgebildet, nicht mit paarigen Tracheenblasen Habitus wie in Abb. 20. Culicidae Siedlungsschwerpunkt in Stillgewässern. 13 (11 ) Ausbildung einer Pseudosegmentierung (scheinbar 26 Körpersegmente) (Abb. 21). Psychodidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 13) 13 (11 ) Keine Pseudosegmentierung ausgebildet, weniger als scheinbar 26 Segmente. 14 Stigmen Stigmen Abb. 18: Thaumaleidae Tracheenblase Antenne als Greiforgan ausgebildet Abb. 19: Chaoboridae Abb. 20: Culicidae Abb. 21: Psychodidae Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 5

Abb. 22: Stratiomyidae Abb. 23: Ceratopogoninae (Ceratopogonidae) Abb. 24: Cylindrotomidae; verändert nach HENNIG (1950) 14 (13 ) Körperoberfläche vollständig sklerotisiert, erscheint granuliert und fest. Abdomen i.d.r. dorsoventral abgeflacht (Abb. 22). Stratiomyidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 15) 14 (13 ) Körperoberfläche nicht vollständig sklerotisiert. Abdomen rundlich, lang und schlank. 15 15 (14 ) Mit ausziehbarem Atemrohr am Ende des Abdomens (Abb. 8). Ptychoptera (Ptychopteridae) Lebensraum der Larven in Bereichen mit hohem Detritusanteil im Uferbereich stehender oder fließender Gewässer. 15 (14 ) Ohne ausziehbares Atemrohr am Ende des Abdomens. Habitus nadelförmig und rund (Abb. 23). Ceratopogoninae (Ceratopogonidae) 16 (2 ) Mandibeln arbeiten gegeneinander in horizontaler Ebene (Abb. 26). 17 16 (2 ) Mandibeln arbeiten nebeneinander in vertikaler Stellung (Abb. 25). 19 Abb. 25: Athericidae; Teile des Hypopharyngealskelettes von lateral. Ausrichtung der Mandibeln in vertikaler Stellung. Abb. 26: Limoniidae; Kopfkapsel von ventral. Ausrichtung der Mandibeln in horizontaler Stellung. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 6

17 (16) Abdominalsegmente (dorsal) mit zweigeteilten oder gezähnten Anhängen, die mindestens die Länge der halben Körperbreite erreichen (Abb. 24 ). Cylindrotomidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 12) Als Lebensraum dienen submerse Makrophyten oder Moose. 17 (16) Abdominalsegmente ohne oder mit deutlich kürzeren Anhängen. 18 18 (17 ) Stigmenfeld (letztes Abdominalsegment) mit 6 Anhängen (Abb.27-28), Randlappen rundlich oder abgeflacht, z.t. auch reduziert, Habitus wie in Abb. 29. Tipulidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 17) 18 (17 ) Stigmenfeld mit 5 Randlappen umgeben. Limoniidae/Pediciidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 17) 5 6 1 2 4 3 Analkiemen Abb. 27: Tipulidae, Stigmenfeld am letzten Abdominalsegment. Ventral zusätzlich 3 Paar Analkiemen. Abb. 28: Tipulidae, Stigmenfeld am letzten Abdominalsegment. Anhänge z.t. reduziert. Abb. 29: Tipulidae Abb. 30: Tabanidae 19 (16 ) 3 oder 4 Paar Pseudopodien an jedem Abdominalsegment ausgebildet (Abb. 30). Tabanidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 16) 19 (16 ) Maximal ein Paar Pseudopodien oder Kriechwülste (an der Grenze zweier Segmente ausgebildet und meist mit einer Querreihe kleiner Dörnchen besetzt) an jedem Abdominalsegment ausgebildet. 20 20 (16 ) Abdominalende mit unpaarem, ausziehbaren Atemrohr. 21 20 (16 ) Abdominalende ohne ausziehbares Atemrohr. 22 21 (20) Atemrohr so lang oder deutlich länger als der Körper (Abb. 31), oder Habitus wie in Abb. 32. Syrphidae Als Lebensraum werden häufig Gewässer mit einem hohen Anteil an organischem Material besiedelt. 21 (20) Letztes Segment des Atemrohrs in zwei Äste aufgeteilt (Abb.33). Ephydridae Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 7

Abb. 31: Syrphidae (verändert nach HENNIG 1952) Abb. 32: Syrphidae Abb. 33: Ephydridae 22 (20 ) Längere Abdominalanhänge dorsal und/oder lateral an den Abdominalsegmenten vorhanden, Habitus wie in Abb. 11 oder Abb. 43-44. Athericidae (weiterführende Bestimmung auf Seite 10) 22 (20 ) Längere Abdominalanhänge fehlen. 23 23 (22 ) Pseudopodien vorhanden (Abb. 9-10). Empididae (weiterführende Bestimmung auf Seite 13) 23 (22 ) Maximal Kriechwülste, jedoch keine Ausbildung von Pseudopodien. 24 24 (23 ) Vier konische oder kegelförmige Anhänge am letzten Abdominalsegment (Abb. 35, 37). Habitus wie in Abb. 34 oder 36. 25 24 (23 ) Anhänge am letzten Abdominalsegment anders gestaltet, nicht wie in Abb. 34 oder 36. 26 25 (24) Anhänge am letzten Abdominalsegment dorsal und ventral von gleicher Länge (Abb. 34-35). Chrysopilus (Rhagionidae) 25 (24) Ventrale Anhänge am letzten Abdominalsegment länger als dorsale (Abb. 36-37). Dolichopodidae Abb. 34: Chrysopilus (Rhagionidae) Abb. 36: Dolichopodidae Abb. 35: Chrysopilus (Rhagionidae), letztes Abdominalsegment von dorsal. Abb. 37: Dolichopodidae, letztes Abdominalsegment von dorsal. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 8

26 (24 ) Vier nach außen bzw. nach vorne divergierende Anhänge am letzten Abdominalsegment, Anhänge starr, wenig beweglich. Habitus wie in Abb. 38. Limnophora (Muscidae) 26 (24 ) Habitus nicht wie in Abb. 38, Abdominalanhänge nicht divergierend. 27 27 (26 ) Abdominalsegment ohne Anhänge, lediglich zwei hervorstehende Stigmenfelder (Abb. 40). Habitus wie in Abb. 39. Lispe (Muscidae) 27 (26 ) Stigmenfeld am letzten Abdominalsegment von mehreren Anhängen umgeben (Abb. 41-42). Sciomycidae Abb. 38: Limnophora (Muscidae) Abb. 39: Lispe (Muscidae) Abb. 40: Lispe (Muscidae), Stigmenfeld am letzten Abdominalsegment. Abb. 41: Sciomycidae Abb. 42: Sciomycidae, letztes Abdominalsegment Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 9

Weiterführende Bestimmung einzelner Familien: Athericidae: 1 (22) Abdominalsegmente 6-8 mit langen fädigen Fortsätzen, die die Hälfte der Körperlänge erreichen können (Abb. 43). Atrichops crassipes 1 (22) Abdominalsegmente 6-8 nicht mit derartig langen Fortsätzen. 2 2 (1 ) Krallen an den Pseudopodien in der äußeren und mittleren Reihe etwa gleich lang (Abb. 45), Merkmal jedoch erst im letzten Larvenstadium ausgeprägt! Abdominalanhänge dorsal und lateral etwa gleich lang (Abb. 44). Ibisia marginata 2 (1 ) Reihen der Krallen an den Pseudopodien verschieden lang, äußere Reihe kürzer als die mittlere Reihe (Abb. 47), Merkmal erst im letzten Larvenstadium ausgeprägt! Abdominalanhänge dorsal kürzer als lateral (Abb. 46). Atherix ibis Abb. 43: Atrichops crassipes äußere Reihe mittlere Reihe innere Reihe Abb: 44: Ibisia marginata Abb. 45: Ibisia marginata, Krallenreihen an den Pseudopodien. äußere Reihe mittlere Reihe innere Reihe Abb. 46: Atherix ibis Abb. 47: Atherix ibis, Krallenreihe an den Pseudopodien. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 10

Chironomidae: 1 (10) Kopfkapsel mit einziehbaren Antennen. Antennen häufig unterschiedlich weit eingezogen, d.h. Antennen scheinbar ungleich lang. Kopfkapsel oval, innerhalb dieser ist i.d.r. ein Schaft erkennbar, in den die Antenne eingezogen werden kann (Abb. 48). Tanypodinae 1 (10) Antennen nicht einziehbar, Kopf rundlich. 2 2 (1 ) Kopfkapsel auf der Ventralseite mit charakteristischer Zeichnung (Abb. 51), Ventromentalplatten mit langen Haaren ausgestattet. Prodiamesa olivacea 2 (1 ) Merkmale anders, charakteristische Zeichnung (Abb. 51) nicht in Kombination mit langen Haaren an den Ventromentalplatten. 3 3 (2 ) Augenstellung in vertikaler Ebene, meistens zwei, nicht miteinander verschmolzene Augen (Abb. 49), Ausbildung von Ventromentalplatten (siehe Pfeil in Abb. 52-53). 4 Chironominae 3 (2 ) Augenstellung horizontal. Augenstellung in vertikaler Ebene nicht in Kombination mit Ausbildung von Ventromentalplatten. Augen z.t. miteinander verschmolzen. Chironomidae Gen. sp. (p.p.) 4 (3) Antenne häufig kürzer als die halbe Kopflänge, Ventromentalplatten durch großen Zwischenraum voneinander getrennt (Abb. 52). Chironomini 4 (3) Antenne häufig halb so lang wie der Kopf, Antenne auf einem Antennensockel (Pfeil in Abb. 49), Ventromentalplatten meistens nicht weiter als die mittlere Zahnbreite des Mentums voneinander getrennt (Abb. 53). Tanytarsini Abb. 48: Tanypodinae; Kopfkapsel von dorsal. Abb. 49: Chironominae; Kopfkapsel von lateral. Augen in vertikaler Ebene. Abb. 50: Chironomidae Gen. sp., Kopfkapsel von lateral. Augen in horizontaler Ebene. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 11

Abb. 51: Prodiamesa olivacea; Kopfkapsel von ventral. Abb. 52: Chironomini; Kopfkapsel von ventral. Abb. 53: Tanytarsini; Kopfkapsel von ventral. Cylindrotomidae: 1 (17) Körperanhänge zweigeteilt, Habitus wie in Abb. 54. Phalacrocera replicata 1 (17) Körperanhänge nicht zweigeteilt, sondern gezähnt. Habitus jedoch ähnlich wie in Abb. 54. Triogma trisulcata Abb. 54: Phalacrocera replicata Abb. 55: Triogma trisulcata, (verändert nach HENNIG 1950) gesägte Abdominalanhänge. Dixidae: 1 (6) Fünf oder mehr Abdominalseg mente dorsal mit einem Haarkranz ausgestattet (Abb. 57). Habitus wie in Abb. 56. Dixa 1 (6) Abdominalsegmente dorsal ohne Haarkranz. Habitus sonst ähnlich wie in Abb. 56. Dixella Abb. 56: Dixa; Abdominalsegmente dorsal mit Haarkranz. Abb. 57: Dixa; Detailzeichnung, Abdo- minalsegment mit Haarkranz von dorsal. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 12

Empididae: 1 (23) Sieben Paar Pseudopodien (Abb. 58). 2 1 (23) Acht Paar Pseudopodien (A bb. 60). Dorsolaterale Anhänge am letzten Abdominalsegment i.d.r. lang (Abb. 61). Clinocerinae 2 (1) Letztes Abdominalsegment gerundet, mit sehr kleinen Warzen, jede mit zwei oder drei langen Haaren ausgestattet. (Abb. 58). Chelifera 2 (1) Dorsolaterale Fortsätze am letzten Abdominalsegment sehr kurz, apikale Forsätze lang (Abb. 59). Hemerodromia Abb. 58: Chelifera Abb. 59: Hemerodromia, letztes Abdominalsegment von dorsal. Abb. 60: Clinocerinae Abb. 61: Clinocerinae, letztes Abdominalsegment von dorsal. Psychodidae: 1 (13) Larven blass, zwischen den Tergiten weniger stark sklerotisiert, Größe der sklerotisierten Platten auf den Tergiten z.t. stark reduziert (Abb. 62). Psychoda, Tinearia & Jungiella (p.p.) 1 (13) Larven dunkel gefärbt, zwischen den Tergiten stärker sklerotisiert (Abb. 63). Psychodidae Gen. sp. Abb. 62: Jungiella (Psychodidae). Abb. 63: Psychodidae Gen. sp. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 13

Simuliidae: 1 (7) Kopffächer fehlend, Form des Analsklerites y-förmig (Abb. 64-65). Twinnia hydroides 1 (7) Kopffächer vorhanden, Form des Analsklerites x-förmig (Abb. 66 und 67). 2 2 (1 ) 2 (1 ) Stirnsklerit vor der Basis am breitesten, Ventralausschnitt der Kopfkapsel breiter als tief, Cervalsklerite mit der Kopfkapsel verbunden, Hypostomium-Mittelzahn dreigeteilt (Abb. 68 bis 70). Prosimulium Stirnsklerit an der Basis am breitesten, Ventralausschnitt tiefer als breit, Cervalsklerite von Kopfkapsel separiert, Hypostomium-Mittelzahn einfach (Abb. 71 bis 73). 3 Simulium 3 (2) Atemfäden dick und darmähnlich gewunden, Hakenkranz am Abdomen dorsal wesentlich mehr Haken pro Reihe als an der V entralseite (Abb. 75). Simulium (Wilhelmia) 3 (2) Atemfäden dünn und schneckenartig gewunden (Abb. 74). Simulium Abb. 64: Twinnia Abb: 65: Twinnia Abb. 66: Simulium / hydroides, Kopf ohne hydroides Prosimulium, Kopf mit Kopffächer. Analsklerit. Kopffächer (Pfeil). Abb. 67: Simulium / Prosimulium, Analsklerit. Cervalsklerit Abb. 68: Prosimulium, Kopfkapsel von dorsal. Ventralausschnitt Abb. 69: Prosimulium, Kopfkapsel von ventral. Abb. 70: Prosimulium; Hypostomium. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 14

Cervalsklerit Abb. 71: Simulium, Kopfkapsel von dorsal. Ventralausschnitt Abb. 72: Simulium, Kopfkapsel von ventral mit Ventralausschnitt. Abb. 73: Simulium, Hypostomium. Abb. 74: Simulium / Prosimulium, Atemanlage. Abb. 75: Simulium (Wilhelmia), Atemanlage. Stratiomyidae: 1 (14) Letztes Abdominalsegment gerundet und mit charakteristischen Haarsaum (Abb. 78, 79), Habitus wie in Abb. 76. 2 1 (14) Abdominalsegment anders. 3 2 (1) Randborsten auf dem Analsegment nicht in zwei Gruppen geteilt (Abb. 77). Beris clavipes 2 (1) Randborsten auf dem Analsegment in zwei Gruppen geteilt (Abb. 78). Beris vallata 3 (2 ) Randlappen an der Basis eingeschnürt (Abb. 79). Nemotelus 3 (2 ) Randlappen langgezogen, rechtwinklig oder gerundet aber ohne Randborsten und nicht eingeschnürt (Abb. 80), Aussehen nicht wie in Abb. 76-79. Stratiomyidae Gen. sp. (p.p.) Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 15

Abb. 76: Beris (Stratiomyidae) Abb. 77: Beris clavipes, letztes Abdominalsegment von ventral. Abb. 78: Beris vallata, letztes Abdominalsegment von ventral. Abb. 79: Nemotelus (Stratiomyidae), letztes Abdominalsegment von ventral. Abb. 80: Stratiomyidae Gen. sp., letztes Abdominalsegment von ventral. Tabanidae: 1 (19) Vier Paar Pseudopodien an jedem Abdominalsegment (Abb. 81). Tabanidae Gen. sp. (p.p.) 1 (19) Drei Paar Pseudopodien an jedem Abdominalsegment (Abb. 82). Chrysops 4 3 3 2 2 1 1 Abb. 81: Tabanidae Gen. sp. Schematisch: Querschnitt durch ein Abdominalsegment. Abb. 82: Chrysops (Tabanidae). Schematisch: Querschnitt durch ein Abdominalsegment. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 16

Tipulidae: 1 (18) Dorsale Randlappen des Stigmenfeldes (letztes Abdominalsegment) eng nebeneinander stehend, zwei Paar Analpapillen (Abb.83). Dolichopeza 1 (18) Dorsale Randlappen nicht eng nebeneinander stehend, Randlappen rundlich oder abgeflacht, z.t. auch reduziert (Abb. 84-85). Tipula. Abb. 83: Dolichopeza, Stigmenfeld. Verändert nach Theowald (1967). Abb. 84: Tipula, Stigmenfeld mit sechs Randlappen. Ventral mit drei Paar Analpapillen. Abb. 85: Tipula, Stigmenfeld mit teilweise reduzierten Anhängen. Limoniidae/Pediciidae: 1 (18 ) Stigmenfeld mit nur zwei Randlappen (Abb. 88-89). 2 1 (18 ) Stigmenfeld mit mehr als zwei Randlappen. 4 2 (1) Kriechwülste (mit Reihen mikroskopischer Dörnchen besetzt, diese z.t. hakenförmig) dorsal und ventral an Abdominalsegmenten 2-7 vorhanden (Abb. 86 und 90). Stigmen am letzten Abdominalsegment fehlen. Antocha 2 (1) Pseudopodien oder Kriechwülste nur ventral an den Abdominalsegmenten vorhanden. Stigmen am letzten Abdominalsegment vorhanden. 3 3 (2 ) Randlappen kurz, Stigmenfeld groß (Abb. 88). Abdominalsegmente mit Kriechwülsten. Tricyphona 3 (2 ) Randlappen länger, Stigmenfeld klein (Abb. 89). 4 4 (2 ) Paarige Pseudopodien mit apikalen Hakenkränzen ventral an Abdominalsegmenten vorhanden (Abb. 91). Dicranota 4 (2 ) Paarige warzenartige Ausstülpungen ohne apikale Hakenkränze ventral an Abdominalsegmenten vorhanden (Abb. 92). Pedicia 5 (1 ) Stigmenfeld mit 4 Randlappen. 6 5 (1 ) Stigmenfeld mit 5 Randlappen. 7 Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 17

Abb. 86: Antocha Abb. 87: Dicranota Abb. 88: Tricyphona, letztes Abdominalsegment von dorsal. Abb. 89: Dicranota, letztes Abdominalsegment von dorsal. Abb. 90: Antocha, Kriechwulst. Abb. 91: Dicranota, Pseudopodien. Abb. 92: Pedicia, warzenartige Ausstülpungen. 6 (4) Stigmenfeld mit vier Randlappen, alle Randlappen etwa gleich lang, schlank und fingerförmig (Abb. 94). Abdominalsegmente ohne Kriechwülste, Habitus wie in Abb. 93. Eloeophila 6 (4) Randlappen und Stigmenfeld nicht wie in Abb. 94, Merkmalskombination nicht wie oben beschrieben, teilweise weniger als vier Randlappen ausgebildet. Kriechwülste können ventral sowie ventral und dorsal vorhanden sein. Limoniidae Gen. sp. (p.p.) 7 (4 ) Fünf Randlappen großflächig schwarz pigmentiert, Randlappen in Form spatelförmiger Platten mit leicht gezähnten Außenrändern (Abb. 96). Abdominalsegmente ohne Kriechwülste. Habitus wie in Abb. 95. Scleroprocta 7 (4 ) Randlappen nicht wie in Abb. 96. 8 8 (6 ) Fünf Randlappen rundlich und dunkelbraun, Ränder mit charakteristischem Haarsaum (Abb. 98). Habitus wie in Abb. 97. Rhypholophus 8 (6 ) Ausprägung der Randlappen nicht wie oben beschrieben. Limoniidae Gen. sp. (p.p.) Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 18

Abb. 93: Eloeophila Abb. 94: Eloeophila, letztes Abdominalsegment von dorsal. Abb. 95: Scleroprocta Abb. 96: Scleroprocta, letztes Abdominalsegment. Abb. 97: Rhypholophus Abb. 98: Rhypholophus, letztes Abdominalsegment Dank Unser Dank gilt allen, die mit hilfreichen Diskussionen oder durch zur Verfügung gestelltes Material an der Entstehung dieses Schlüssels beteiligt waren. Insbesondere danken wir: Dr. A. Dettinger-Klemm, Dr. C. Orendt, Dr. H. Reusch, Dr. H. Zwick, Prof. Dr. R. Wagner. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 19

Literatur: FRUTIGER, A.& JOLIDON, C. (2000): Bestimmungsschlüssel für die Larven und Puppen der in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland vorkommenden Netzflügelmücken (Diptera: Blephariceridae), mit Hinweisen zu ihrer Verbreitung und Phänologie. 4 Abb., 4 Tab. Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 73: 93-108, Neuchâtel. HENNIG, W. (1950): Die Larvenformen der Dipteren. Vol. 2. Berlin. HENNIG, W. (1952): Die Larvenformen der Dipteren. Vol. 3. Berlin. THEOWALD, B. (1967): Familie Tipulidae (Diptera, Nematocera) Larven und Puppen. - In: D'ANGUILAR, J., M. BEIER, H. FRANZ & F. RAW (Hrsg.): Bestimmungsbücher zur Bodenfauna Europas Lfg. 7, 100 pp., (Akademie-Verlag) Berlin. Methodenstandardisierung Makrozoobenthos 20