Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Ähnliche Dokumente
Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Übersicht über die Stationen

Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum

Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum Lösung

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Frösche, Kröten, Unken, Molche

AUGSBURG AUGSBURG. sucht den FROSCH. sucht den FROSCH machen Sie mit! Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Stadt Augsburg e.v.

Amphibien im Klassenzimmer

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

pro natura magazin Frösche und Kröten: Leben zwischen Wasser und Land

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Faszination Amphibien

Faszination Amphibien

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Der Europäische Laubfrosch Froschlurch des Jahres 2008

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

- 1 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Kollegstufe Jahrgang: /2011 Leistungskurs:... Biologie Kollegiat:.Felix Steinle.

Von Fröschen, Kröten und Unken Aktionsideen Amphibien

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Das Naturschutzgebiet Auried: Entstehungsgeschichte

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Alpensalamander und Feuersalamander

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Die heimischen Amphibien

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Wie hilft man einem Lurch?

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Facharbeit: Amphibienvorkommen in der Kiesgrube bei Altisried (östlich von Frechenrieden)

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Sicher stehen sicher gehen

Klasse der Säugetiere

Alpensalamander Salamandra atra

Shaolin. Xiao Hong Quan

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Pforzheim, natürlich Amphibien in Pforzheim

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Auf der Suche nach der Unke

Bergmolch (oder Alpenmolch) Ichthyosaura alpestris

Transkript:

Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum der Universität Zürich Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Telefon +41 (0)44 634 38 38 zminfo@zm.uzh.ch, www.zm.uzh.ch Konzept / Inhalt: Dr. Marianne Haffner Fotos: Doro Röthlisberger Gestaltung: Martina Hegner

Lösung 1 Amphibien-Ordnung In der Schweiz gibt es zwei Amphibien-Ordnungen. Die Schwanzlurche und die Froschlurche. Ordne zu: S für Schwanzlurche F für Froschlurche F Grasfrosch F Gelbbauchunke S Feuersalamander S Kammmolch F Geburtshelferkröte S Bergmolch F Laubfrosch F Wasserfrosch F Wechselkröte F Erdkröte F Kreuzkröte S Alpen-Salamander S Fadenmolch S Teichmolch

Lösung 2 Amphibien-Ordnungen In der Schweiz gibt es zwei Amphibien-Ordnungen: die Schwanzlurche und die Froschlurche. Zeichne je einen Schwanzlurch und einen Froschlurch ab und notiere die Unterschiede. Schwanzlurche Froschlurche Schwanz vorhanden Körper lang und schmal kurze Hinterbeine keine oder nur kleine Schwimmhäute zwischen den Zehen an den Hinterfüssen kein Schwanz Körper kurz und gedrungen lange Hinterbeine (Sprungbeine) Meist ausgeprägte Schwimmhäute zwischen den Zehen an den Hinterfüssen

Lösung 3 Erdkröte Bufo bufo Betrachte die Erdkröte (Präparat und Bilder) und kreuze die richtigen Antworten an. Körper lang gestreckt, Schwanz vorhanden, Vorder- und Hinterbeine fast gleich lang: Schwanzlurch Urodela Körper gedrungen, kein Schwanz, Hinterbeine länger und kräftiger als Vorderbeine: Froschlurch Anura Spitzen von Zehen und Fingern mit runden Haftscheiben. Oberseite einfarbig grün Spitzen von Zehen und Fingern ohne Haftscheiben Bauch mit leuchtend gelben Flecken, Pupille herzförmig. Oberseite grau gekörnt Bauch ohne gelbe Flecken, Pupille waagrecht oder senkrecht Pupille senkrecht Pupille waagrecht Haut warzig, hinter den Augen deutlicher Drüsenwulst, Rücken ohne seitliche Drüsenleisten Haut glatt, oder fein gekörnt, ohne Drüsenwulst hinter den Augen, Rücken mit zwei seitlichen Drüsenleisten Iris goldfarbig bis kupferrot. Oberseite: braun bis oliv, einfarbig oder braun gefleckt Iris zitronengelb bis gelbgrün. Oberseite: grauer oder weisser Untergrund mit grünen Flecken

Lösung 4 Zusammensetzspiel Seefrosch

Lösung 5 Kennst du die Amphibien der Schweiz? richtig falsch Der Alpen-Salamander ist ganz schwarz. Die Gelbbauchunke ist ein Schwanzlurch. Der Laubfrosch hat runde Haftscheiben an den Zehen- und Fingerspitzen. Das Männchen der Geburtshelferkröte trägt die Eierschnüre (Laichschnüre) an seinen Hinterbeinen. Die Haut der Erdkröte ist ganz glatt. Der Feuersalamander ist der grösste Schwanzlurch. Beim Tümpelfrosch (Kleiner Teichfrosch) reichen die Schwimmhäute an den Hinterfüssen bis an die Zehenspitzen. Das Schwanzende des Fadenmolch-Männchens ist dünn wie ein Faden. Der Seefrosch ist der kleinste Froschlurch. Der Feuersalamander hat feuerrote Flecken. Männchen und Weibchen des Kammmolchs sehen verschieden aus. Der Schwanz des Bergmolchs ist flach. Beim Grasfrosch sind die Hinterbeine kürzer als die Vorderbeine.

Lösung 6 Verbinde Arten und alle ihre Eigenschaften mit Linien Amphibien-Art Eigenschaften kann gut klettern Alpensalamander bringt lebende Jungen zur Welt Geburtshelferkröte das Männchen trägt die Eier herum Laubfrosch heisst auch Glockenfrosch Erdkröte die Oberseite ist einfarbig grün Seefrosch legt Eier Grasfrosch hat einen Schwanz Kammmolch dunkler Bauch mit gelben Flecken Gelbbauchunke warzige Haut grosse Schwimmhäute zwischen den Zehen an den Hinterfüssen

Lösung 7 Wer bin ich? Betrachte die Amphibien genau. Ich habe runde Haftscheiben an den Finger- und Zehenspitzen. Laubfrosch Ich bin der grösste Schwanzlurch. Feuersalamander Ich bin ganz schwarz. Alpen-Salamander Ich habe einen Rückenkamm. Kammmolch Männchen Mein Bauch ist gelb mit scharzen Flecken. Gelbbauchunke

Lösung 8 Wem gehört der Körperteil? Feuersalamander Erdkröte Geburtshelferkröte Kammmolch Grasfrosch Alpen-Salamander

Lösung 9 Froschlurche und Schwanzlurche schwimmen unterschiedlich Vergleiche Seefrosch und Kammmolch. Seefrosch Kammmolch Vorderfüsse: keine Schwimmhäute keine Schwimmhäute Hinterfüsse: Schwimmhäute zwischen keine Schwimmhäute den Zehen der Hinterfüsse Schwanz: kein Schwanz (Ruderschwanz) seitlich abgeflachter Schwanz Wie schwimmt der Seefrosch? Der Seefrosch gibt den Hauptantrieb mit den Hinterfüssen. Dazu spreizt er die Hinterbeine und schlägt sie wieder zusammen, ähnlich wie wir es beim Schwimmen tun. Die Arme legt er beim Schwimmen an den Körper. Wie schwimmt der Kammmolch? Der Kammmolch macht schlängelnde Körperbewegungen, gibt den Hauptantrieb mit dem Schwanz, den er seitlich hin und her schlägt, während er seine Arme und Beine an den Körper legt beim Schwimmen.

Lösung 10 Vorderbeine und Hinterbeine Vergleiche beim Wasserfrosch die Vorder- und Hinterbeine. Vorderbein Hinterbein Länge: kurz viel länger als Vorderbein Anzahl Zehen: 4 5 Schwimmhäute: keine vorhanden Beschreibe und diskutiere die Unterschiede Die Hinterbeine des Wasserfrosches sind sehr lang. Sie sind spezialisiert für das Schwimmen und Springen. Beim Schwimmen gibt der Frosch den Hauptantrieb mit den Hinterfüssen (Schwimmhäute zwischen den Zehen). Dazu spreizt er die Hinterbeine und schlägt sie wieder zusammen, ähnlich wie wir es beim Schwimmen tun. Die relativ kur- zen Arme legt er beim Schwimmen an den Körper.

Lösung 11 Hinterbein des Grasfrosches (in Zweiergruppe) Stellt euch auf den Boden wie der Grasfrosch. Zeichnet abwechslungsweise das rechte Bein der/des andern in dieser Stellung von der Seite ab. Zeichnet das rechte Hinterbein des Grasfrosches von der Seite ab. Umkreist bei beiden: Kniegelenk, Fersengelenk Beschriftet: Oberschenkel, Unterschenkel, Fuss rechtes Hinterbein von: rechtes Hinterbein Grasfrosch Oberschenkel Oberschenkel Fuss Unterschenkel Fuss Unterschenkel Vergleicht bei euch und beim Grasfrosch die Länge des Fusses mit der Länge des Unterschenkels: Der Fuss des Frosches ist sehr lang. Er ist länger als der Unterschenkel.

Lösung 12 Hinterfuss des Wasserfrosches Zeichne deinen linken Fuss mit den Zehen. Zeichne den linken Hinterfuss des Wasserfrosches. Nummeriere die Zehen bei beiden gleich, beginne mit 1 bei deiner grossen Zehe. linker Fuss von: linker Hinterfuss Wasserfrosch 4 5 3 2 1 5 4 3 2 1

Lösung 13 Amphibien-Familien Salamander und Molch haben einen langen Körper und einen Schwanz. Ihre Vorder- und Hinterbeine sind fast gleich lang. Scheibenzüngler haben ihren Namen, weil ihre Zunge scheibenförmig ist. Sie ist mit dem Mund boden verwachsen und kann nicht vor ge streckt werden. Alle anderen Froschlurche können ihre Zunge aus dem Mund schnellen und so Beutetiere fangen. Scheibenzüngler sind bei uns die Gelbbauchunken mit ihrem gelb-schwarz gefleckten Bauch und die Geburtshelferkröte, bei der das Männchen die Laichschnüre um die Hinterbeine wickelt. Kröten sind untersetzt, haben kurze Beine und eine warzige Haut. Am häufigsten trifft man bei uns die Erdkröte an. Die einheimischen Laubfrösche besitzen Haftscheiben an Finger- und Zehenspitzen und können ausgezeichnet in Gebüschen und Bäumen klettern. Die meisten Frösche sind kräftige Springer mit langen Hinterbeinen, ausgedehnten Schwimmhäuten an den Hinter füssen und sie haben eine glatte Haut.

Lösung 14 Schau mir in die Augen 1 Geburtshelferkröte 2 Feuersalamander 3 Erdkröte 4 Grasfrosch 5 Laubfrosch 6 Fadenmolch Männlich 7 Kreuzkröte

Lösung 15 Die Familie der Salamander und Molche Salamander und Molche haben einen langen Körper und einen Schwanz. Ihre Vorder- und Hinterbeine sind fast gleich lang. Der Feuersalamander hat gelbe Flecken, während der Alpen-Salamander ganz schwarz ist. Der Kammmolch trägt seinen Namen, weil das Männchen einen Rückenkamm trägt. Das Männchen des Fadenmolches hat einen fadenförmigen Schwanzfortsatz. Der Bergmolch kommt nicht nur in den Bergen vor. Der Alpen-Salamander lebt immer an Land, während der Feuersalamander und alle Molche zur Fortpflanzung Gewässer aufsuchen. Der Feuersalamander bringt Larven mit Kiemen zur Welt. Der Alpen-Salamander gebärt Junge. Alle Molche legen Eier.

Lösung 16 Zusammensetzspiel Feuersalamander

Lösung 17 Die Haut vieler Amphibien ist bunt Male die Bilder aus. Tümpelfrosch Wechselkröte Laubfrosch Bergmolch Männchen

Lösung 18 Wem gehört die Haut? Bergmolch, männlich Feuersalamander Gelbbauchunke Grasfrosch Teichmolch, männlich Erdkröte

Lösung 19 Stimmen der Männchen Hör dir die Stimmen der Amphibien an: - Gelbbauchunke - Geburtshelferkröte - Erdkröte - Grasfrosch - Wasserfrosch Welche Beschreibung passt am besten zu den Stimmen? Geburtshelferkröte Grasfrosch Glockenreiner, ganz kurzer Ton, abwechselnd hoch und tief: u-u-u tiefes Gurren, ähnlich einem rollenden R Erdkröte oök-oök-oök Wasserfrosch Gelbbauchunke typisches Froschquaken, verschiedene Laute: oäh, örrrrr, ä.ä.ä. dumpfer Ton in schneller Folge: uh-uh-uh

Grundlagen 1. Grundlagen für die Lehrperson 2. 19 Arbeitsblätter 3. Lösungen zu den 19 Arbeitsblättern

Arbeitsblätter 1. Grundlagen für die Lehrperson 2. 19 Arbeitsblätter 3. Lösungen zu den 19 Arbeitsblättern

Lösungen 1. Grundlagen für die Lehrperson 2. 19 Arbeitsblätter 3. Lösungen zu den 19 Arbeitsblättern