Sichtbarkeitsanalyse zur Prüfung von Auswirkungen von Windkraftanlagen Windpark Paintner Forst und Windpark Sinzing

Ähnliche Dokumente
Teil F Anlage zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Windpark Sinzing", Fassung:

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Sinzing, Burgruine Niederviehhausen

Sichtbarkeitsanalyse und Fotomontage im Rahmen des Planungsvorhabens Windkraftanlage Pamsendorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Stellungnahme. aus denkmalfachlicher Sicht zum Schreiben des BLfD vom zur Sichtbarkeitsanalyse Strellen vom

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Landschaftsbildsimulation zur Wirkung der Windkraftanlagen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Visualisierung von Windkraftanlagen

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

MVV decon GmbH International Consulting at MVV Group

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Notrufbänke. Lfd. Nr. GMS-Daten UTM Koordinate Standort Bemerkung Anfahrt. Verbindungsweg zum Industriegebiet nach Uslar

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Nittendorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Nittendorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Sinzing

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Labertalstraße 6; Labertalstraße 6a. Wohnhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, um nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Windkraftstandort Neuhof-Gieseler Forst Visualisierung Fotopunkte

Neustadt - Bad Windsheim. Gollhofen #Y #Y#Y#Y #Y#Y #Y#Y. #Y Schilderstandorte. Radwegenetz #Y #Y #Y #Y Gemeindegrenzen

Anlage zur Begründung Sichtbarkeitsanalyse Stand

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante)

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Bergen

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Test der Validität ausgewählter Verfahren zur Landschaftsbildbewertung. (Foto: Michael Roth, 2004)

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Biogasanlage Großbettlinger Gatter

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wörth a.d.donau

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Transkript:

Sichtbarkeitsanalyse zur Prüfung von Auswirkungen von Windkraftanlagen Windpark Paintner Forst und Windpark Sinzing Analyse der Auswirkungen von WEA auf ausgewählte Denkmale und Landschaftsbilder Erweiterung der Analyse vom August 2014 Seite 1

Auftraggeber: OSTWIND project GmbH 93047 Regensburg, Gesandtenstr. 3 Tel. 0941 / 59589-0Fax 0941 / 55526 Auftragnehmer: Thomas Strellen Dipl.Ing.(FH), MSc(GIS) TS Photogrammetrie und Geoinformatik Wielenbacher Straße 25 82399 Raisting Bearbeitung: Dipl.Ing.(FH), MSc(GIS) Thomas Strellen Seite 2

1. Anlass und Aufgabenstellung Die OSTWIND project GmbH aus Regensburg plant die Errichtung von 14 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 136m und einer Gesamthöhe von 199m im großflächigen Paintner Forst und auf dem Gemeindegebiet Sinzing, im Landkreis Kelheim und Regensburg. Zur Prüfung der visuellen Auswirkungen sowohl auf ausgewählte Denkmäler als auch auf das Landschaftsbild an ausgewählten Standorten wurden Fotosimulationen der Windkraftanalagen erstellt. Bei der Realisierung dieses Dokuments und den Fotosimulationen wurden die Vorgaben der Denkmalschutzbehörde Anforderungen an eine Sichtanalyse zur Prüfung der Auswirkungen von Windkraftanalgen (WKA) auf Baudenkmäler mit dem Stand vom 02.02.2014 verwendet. In diesem Dokument finden sich einerseits die Fotomontagen der ersten Kampagne vom August 2014 und zusätzliche Aufnahmen und Montagen, die auf Wunsch der unteren Denkmalschutzbehörde Regensburg, der unteren Naturschutzbehörde Regensburg und der unteren Naturschutzbehörde Kelheim im Juni 2015 entstanden sind. 2. Methodik und Grundlagen 2.1 Auswahl der Aufnahmestandorte: Die Aufnahmestandorte wurden auf der Basis der geometrischen Sichtachsen vom Denkmal zu den WEA bzw. über die Denkmale hinaus festgelegt und vor Ort verifiziert bzw. auch korrigiert. Außerdem wurden einige Aufnahmepunkte ausgewählt, um die Wirkung der Anlagen auf das Landschaftsbild, z.b. von stark frequentierten Wanderwegen zu untersuchen. Die Auswahl der Aufnahmepunkte folgte der Anforderung an eine Sichtanalyse zur Prüfung der Auswirkung von Windkraftanlagen auf Baudenkmäler. Es wurden sowohl Aufnahmepunkte direkt am geschützten Objekt in Richtung WEA, als auch Aufnahmen, die sowohl das Objekt als auch die geplanten WEA zeigen, ausgewählt. Der Untersuchungsraum gliedert sich in einen Nah- und Mittelbereich von 3km im Umkreis um die geplanten Anlagen und eine Fernzone bis 10km. (vergl. UVP: G.Banse, Ingenieurbüro Umweltforschung und Raumplanung). Für einige Denkmale wurde dieser Fernbereich jedoch Fallweise erweitert (Wallfahrtskirche Eichelberg, Rosenburg in Riedenburg, SchloßPrunn). Seite 3

Abb. 1: Übersicht über die Anlagenstandpunkte und den Nahbereich: 2.2 Fotomontagen: Die Aufnahmen für die Fotomontagen wurden zwischen dem 06. und 17.08.2014 und am 10.06.2015 gefertigt. Dabei kam eine Nikon D610 mit einem sog. Vollformatsensor von 6016 x 4016 Pixeln, 36 x 24 mm und einer Pixelgröße von 5,98 µm zum Einsatz. Als Objektiv wurde ein Nikon 50mm f=1.8 verwendet. In dieser Kombination ist eine (innerhalb der technischen Grenzen) unverzerrte Abbildung (sog. Normalwinkelaufnahme ) möglich: Die rechnerische Bilddiagonale beträgt 43,27 mm und der Öffnungswinkel in der Horizontalen beträgt 39,598. Zitat A.Feiniger>Die Hohe Schule der Fotografie:< "Normalobjektive (zwischen 45 und 55mm) ergeben Bilder, deren Perspektive mehr oder weniger unserem Augeneindruck entspricht...". Dabei wird aber nicht der menschliche Blickwinkel, sondern eine vergleichbare Tiefenstaffelung der Objekte im Raum ermöglicht. Eine exaktere Bestimmung ist wohl nicht möglich, da sowohl der Blickwinkel als auch das Gesichtsfeld des Betrachters jeweils individuell sind. Entsprechend der Vorgabe vom Landesamt für Denkmalpflege wurden eine oder mehrere Fotomontage pro Aufnahmestandpunkt erstellt:, je nachdem, ob der gesamte Windpark mit einer Ansicht überblickt werden kann. Entsprechend wurden, vor allem für die Aufnahmen zum Landschaftsbild, für einige Standpunkte ganze Panoramen mit einem Blickwinkel von 120 360 angelegt. Zusätzlich zu den Fotomontagen wurden die Hauptsichtachsen als Querprofil angelegt. Hier kann explizit eine mögliche Sichtverbindung zwischen Aufnahmestandort, Denkmal und Windkraftanlage abgebildet werden. Bei den Profilen wurden die wichtigsten Wälder bzw. Feldgehölze in einer vertikalen Größe von rund 25 m eingetragen. Die Profile sind graphisch überhöht und innerhalb des Textes nicht maßstäblich. Unterhalb des Profils ist das Verhältnis der Schnittachsenlänge und an der linken Seite die Geländehöhe ü.nn aufgeführt. Die Sichtachsen zu den jeweils höchsten Punkten der ersten und letzten WEA entlang der Sichtachse sind in rot angelegt. Seite 4

3. Übersicht raumbedeutende Denkmäler, Ensembles und Landschaftsbilder im Prüfradius Alle amtliche Angaben zu den Baudenkmälern sind der Internet-Plattform geodaten.bayern.de entnommen (Abfrage 02.04.2014). Die Karte " Sichtbarkeitsanalyse_Painten_Sinzig_Übersicht_über_alle_Aufnahmepunkte_20150615.pdf" zeigt den gesamten Untersuchungsraum im Maßstab 1:50.000. Abgebildet sind alle Anlagen der Windparks Paintener Forst und Sinzing, die ausgewählten Denkmale, Standorte der Landschaftsbildanalyse. Abb. 2: Übersicht über die Denkmalstandorte und Aufnahmepunkte: Seite 5

In folgender Tabelle sind die Denkmäler und Sichtpunkte mit dem jeweils geringsten Abstand zur nächsten WKA aufgelistet: Bezeichnung Ort Distanz zur nächsten WEA Aufnahme vom Untere Denkmalschutzbehörde: Eichelberg vor der Kirche Eichelberg 13,8 km August 14 Sackgasse Eichelberg Eichelberg 13,7 km August 14 Wanderweg östl. von Burg Loch Eichhofen 3,1 km August 14 Burg Loch: Am Fuß des Turms Eichhofen 3,0 km August 14 Ergänzende Aufnahmen Juni 2015 Kirche Haugenried: vor der Kirche Haugenried 1,5 km August 14 Ergänzende Aufnahmen Juni 2015 Süd Westl. vor Haugenried Haugenried 1,6 km August 14 Einfahrt Forsthaus Ihrlbrunn Ihrlbrunn 0,5 km August 14 Schloss Maierhofen Maierhofen 5,0 km August 14 An der Landstraße Maierhofen 5,3 km August 14 Feldweg bei Harlanden Harlanden 14,1 km August 14 Zufahrt Rosenburg Riedenburg 14,0 km August 14 Rosenburg: Zugang vor dem Tor Riedenburg 13,8 km August 14 Am Wanderweg Klamm Riedenburg 10,0 km August 14 Schlossprun: Im Hof Riedenburg 9,5 km August 14 Mayfelsen Abseits des Wanderwegs Essing 8,2 km August 14 Randeck; Auf dem Burgfriedturm Essing 7,7 km August 14 Befreiungshalle: Obere Plattform Kelheim 6,4 km August 14 Zuwegung Befreiungshalle Kelheim 6,4 km August 14 Hinter der Befreiungshalle Kelheim 6,5 km August 14 Bei der Hölzlkapelle Kelheim 7,3 km August 14 Kelheim Breslauer Straße Kelheim 7,6 km August 14 Brücke Kelheim Kelheim 7,4 km August 14 Untere Naturschutzbehörde Regensburg: Landschaftsbild Bei Haugenried 1,6 km August 14 Landschaftsbild Bei Gießpoint 1,9 km August 14 Landschaftsbild Bei Bergmating 4,9 km August 14 Landschaftsbild Alpiner Steig 4,2 km Juni 15 Landschaftsbild Saxberg (Jakobsweg) 2,6 km Juni 15 Landschaftsbild Viehhausen 6,2 km Juni 15 Untere Naturschutzbehörde Kelheim: Juni 15 Landschaftsbild A Berg nordöstl. 2,4 km Painten Juni 15 Landschaftsbild B Neulohe, südl. 3,0 km Painten Juni 15 Landschaftsbild C Waldrand westl. 1,7 km Rothenbügl Juni 15 Landschaftsbild D Waldrand westl. Rothenbügl 1,7 km Juni 15 Landschaftsbild E Kochenthal 2,5 km Juni 15 Landschaftsbild F Ihrlerstein 3,7 km Juni 15 Landschaftsbild Painten Nord 4 km Juni 15 Landschaftsbild Painten Sportplatz 3,8 km Juni 15 Seite 6

4. Aufnahmen im Auftrag der unteren Denkmalschutzbehörde, August 2014 4.1 Wallfahrtskirche Eichenberg Aktennummer D-3-75-148-48 Verfahrensstand Benehmen hergestellt Bezeichnung Tradition. Bezeichnung Funktion Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit Wandpfeilerkirche, katholische Kirche, Wallfahrtskirche Adresse Eichlberg 7 Beschreibung Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Hl. Dreifaltigkeit, Wandpfeilerbau mit ein-gezogenem Chor, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Pilastergliederungen und Hausteinportal, 1711 von Johann Baptist Camesina an Wallfahrtskapelle von 1697 angebaut; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal für 1914/18, Dreifaltigkeitssäule auf gebauchter Mensa mit Inschrift, um 1920 Fotomontage Wallfahrtskirche Eichelberg Direkt von der Wallfahrtskirche sind einzelne Anlagen zwischen den Gebäuden sichtbar. Von der Parkanlage südwestlich sind mehrere Anlangen am Horizont sichtbar. Entsprechend wurden im Umfeld der Wallfahrtskirche zwei Montagen erstellt: Aufnahmestandpunkt: Richtung zu den WEA Bild Nr 4479226,40 5438606,20 578,50 1,55 125 BFG1652 4479195,28 5438544,13 578,55 1,56 127 BFG1653 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 10:55 Uhr Entfernung zu den WEA: 13 17 km Fotomontage Wallfahrtskirche Eichelberg Sackgasse Der Aufnahmestandort befindet sich südlich der Ortslage mit freiem Blick nach Süden und Südosten außerhalb der Ortslage. Alle Anlagen sind am Horizont sichtbar. Aufnahmestandpunkt: Richtung zu den WEA Bild Nr. 4479200,40 5438393,53 567,53 1,46 132 BFG1653 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 11:21 Uhr Entfernung zu den WEA: 13 17 km Seite 7

Abb. 3: Wallfahrtskirche Eichelberg, Sichtachse Abb. 4: Wallfahrtskirche Eichelberg, Blick von der Kirche nach Süden Seite 8

Abb. 5: Wallfahrtskirche Eichelberg, Blick vom Park westlich der Wallfahrtskirche Abb. 6: Wallfahrtskirche Eichelberg, Blick vom Feldweg westlich der Ortschaft Seite 9

4.2 Ruine Loch Aktennummer D-3-75-175-13 Verfahrensstand Benehmen hergestellt Bezeichnung Tradition. Bezeichnung Funktion Burg Ruine Loch Burgruine, Höhenburg, Burg Adresse Beschreibung Schwarzholz Archäologische Befunde und Funde im Bereich der Höhlenburg Loch, darunter mittelalterliche Siedlungsfunde, jungpaläolithische Höhlenstation. Höhlenburg mit Resten der Außenmauern und Bergfried mit Erker, wohl 2. Hälfte 14. Jh. Für die Ruine Loch gibt es eine ganze Reihe von Ansichten, um alle Möglichkeiten des Einflusses der WEA auf die Ruine und das Gesamtbild des Tales zu dokumentieren. Im August 2014 wurden Aufnahmen vom Fuße des Bergfried und von der Kalkklippe oberhalb der Ruine erstellt. Im Juni 2015 wurde die Sichtbarkeitsanalyse erweitert um Aufnahmen vom Niveau der Wohnhöhlen, von der Mauer zwischen Bergfried und Wohnhöhle und vom Fuß des Bergfried außerhalb der Burganlage.Auch wurde der Standort auf der Kalkklippe um einen Aufnahmepunkt weiter nördlich erweitert. Zu allen Aufnahmepunkten wurden nun auch Panoramen erstellt, die den gesamten (sinnvollen) Rundumblick ermöglichen. Das Ziel dieser Erweiterung war, nicht nur die Wirkung der WEA auf die Burganlage zu dokumentieren, sondern den Gesamtkontext des Tales inklusive der Ortslage und der Schloss und Brauerei Eichhofen darzustellen. Abb. 7: Übersicht über die neuen Aufnahmepunkte an der Burgruine Loch Seite 10

Abb. 8: Alle Sichtachsen von der Ruine Loch, Aufnahme August 2014 und Juni 2015 Abb. 9: Aufnahmepunkte an der Ruine Loch, Aufnahme August 2014 und Juni 2015 Seite 11

4.2.1 Ansicht vom Fuß des Bergfrieds Richtung West und Südwest, August 2014 Vom nördlichen Fuß des Bergfrieds nach Westen und Südwesten sind die Anlagen nicht sichtbar. Die Sicht auf die Anlagen werden durch den Hang und den Wald im Westen verschattet. Der Blick nach Süden zu den Anlagen Sinzing S01- S03 wird durch den Bergfried und die Mauerreste verdeckt. Aufnahmestandpunkt: 4494908,19 5430874,08 404,52 1,52 Richtung zu den WEA: 214,246 Bildnummer: _BFG1401,1401 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 15:20 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km 4.2.2 Ansicht vom Wanderweg oberhalb der Ruine, August 2014 Die WEA Sinzing sind von diesem exponierten Aussichtspunkt aus gut zu sehen. Einige Anlagen von Painten sind ebenfalls knapp über dem Wald sichtbar. Aufnahmestandpunkt: 4494945,81 5430878,68 427,0 1,40 Richtung zu den WEA: 244,221 Bildnummer: _BFG2081, 2074 Datum: 17.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 10:25 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Seite 12

Abb. 10: Ansicht vom Fuß des Bergfrieds nach Südwesten Abb. 11: Ansicht vom Fuß des Bergfrieds nach Westen Seite 13

Abb. 12: Ansicht vom Kalkfelsen ("Wanderweg") oberhalb der Ruine nach Südwesten Abb. 13: Ansicht vom Kalkfelsen ("Wanderweg") oberhalb der Ruine nach Westen Seite 14

4.2. 3 Ansicht von der Mauer zwischen Bergfried und Wohnhöhle Richtung Südwest, Juni 2015 Vom schwer zugänglichen Bereich der Wohnhöhlen sind verschiedene Ansichten auf das Tal und die WEA möglich. Beim Blick über die Mauerfragmente nach Südwesten werden die Anlagen S01- S03 des Windparks Sinzing sichtbar. Die Anlagen des Windpark Paintensind durch den Wald im Westen verschattet. Aufnahmestandpunkt: 4494929,35 5430865,99 417,0 0,60 Richtung zu den WEA: 203 225 Bildnummer: _BFG6288,6293 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:05 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Abb. 14: Ansicht von der Mauer zwischen Bergfried und Wohnhöhle Richtung Südwest, Juni 2015 Seite 15

Abb. 15: Ansicht von der Mauer zwischen Bergfried und Wohnhöhle Richtung West, Juni 2015 4.2. 4 Aufnahmestandpunkt Wohnhöhle Nord Richtung Südwest, Juni 2015 Vom Bereich der nördlichen Wohnhöhlen sind verschiedene Ansichten auf das Tal und die WEA möglich. Beim Blick nach Südwesten werden die Anlagen S01- S02 des Windparks Sinzing vom Bergfried verdeckt. Die Anlagen des Windpark Painten sind durch den Wald im Westen verschattet. Aufnahmestandpunkt: 4494920,72 5430904,18 419,0 1,52 Richtung zu den WEA: 213 238 Bildnummer: _BFG6262,6267 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:10 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Seite 16

Abb. 16: Ansicht von der Wohnhöhle Nord nach Südwest, Juni 2015 Abb. 17: Ansicht von der Wohnhöhle Nord nach West, Juni 2015 Seite 17

4.2. 5AufnahmestandpunktWohnhöhle Süd Richtung Südwest, Juni 2015 Vom Bereich der südlichen Wohnhöhle wird der Blick nach Südwesten durch den Bergfried eingeschränkt.die Anlagen S01- S02 des Windparks Sinzing sind nicht sichtbar. S03 ist gerade über dem Wald erkennbar. Die Anlagen des Windpark Painten sind durch den Wald im Westen und den Bergfried verschattet. Aufnahmestandpunkt: 4494932,40 5430868,39 419,0 1,56 Richtung zu den WEA: 208 276 Bildnummer: _BFG6348, 6357 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:26 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Abb. 18: Ansicht von der Wohnhöhle Süd nach Südwest, Juni 2015 Seite 18

Abb. 19: Ansicht von der Wohnhöhle Süd nach Westen, Juni 2015 4.2. 6 Aufnahmestandpunkt vom Baugerüst Richtung Südwest, Juni 2015 Von der eingerüsteten Mauer im mittleren Bereich der Anlage wird der Blick nach Südwesten durch den Bergfried eingeschränkt. Die Anlagen S01- S02 des Windparks Sinzing sind nicht sichtbar. S03 ist gerade über dem Wald erkennbar. Die Anlagen des Windpark Painten sind durch den Wald im Westen und den Bergfried verschattet. Aufnahmestandpunkt: 4494928,64 5430894,90 419,0 1,60 Richtung zu den WEA: 202 231 Bildnummer: _BFG6255, 6258 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 11:48 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Seite 19

Abb. 20: Ansicht vom Gerüst nach Südwesten, Juni 2015 Abb. 21: Ansicht vom Gerüst nach Westen, Juni 2015 Seite 20

4.2. 7 Aufnahmestandpunkt von der Kalkklippe über der Burg in Richtung Südwest, Juni 2015 Von der Klippe oberhalb der Burg geht der Blick über das gesamte Tal. Die Anlagen von Sinzing sind gut sichtbar. Die Anlagen von Painten werden weitgehend vom Wald verdeckt. Das Tal wird dominiert vom Ortsbild Eichhofen. Aufnahmestandpunkt: 4494929,87 5430904,91 432,0 1,49 Richtung zu den WEA: 197 230 266 Bildnummer: _BFG6468, _BFG6495, _BFG6492 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:38 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Abb. 22: Ansicht von der Kalkklippe über der Burg nach Süden, Juni 2015 Seite 21

Abb. 23:Ansicht von der Kalkklippe über der Burg nach Südwesten, Juni 2015 Abb. 24: Ansicht von der Kalkklippe über der Burg nach Westen, Juni 2015 Seite 22

4.2. 8 Aufnahmestandpunkt vom Fuß des Bergfried Burg in Richtung Südwest, Juni 2015 Vom Standpunkt südlich am Fuße des Bergfried sind die oberen Bereiche der WEA S01-S03 sichtbar. Aufnahmestandpunkt: 4494912,52 5430863,22 409,0 1,52 Richtung zu den WEA: 186 234 258 Bildnummer: _BFG6424, _BFG6432, _BFG6436 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:26 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Abb. 25: Ansicht vom Fuß des Bergfried nach Süden, Juni 2015 Seite 23

Abb. 26: Ansicht vom Fuß des Bergfried nach Südwest, Juni 2015 Abb. 27: Ansicht vom Fuß des Bergfried nach West, Juni 2015 Seite 24

4.2. 9 Aufnahmestandpunkt vom Hofraum nördlich des Bergfried in Richtung Südwest, Juni 2015 Vom Hofraum im Norden der Anlage sind die WEA kaum zu sehen. Nur die Anlagen S01-S03 ragen etwas über dem Wald hinaus. Aufnahmestandpunkt: 4494914,38 5430902,33 412 1,61 Richtung zu den WEA: 206 212 244 Bildnummer: _BFG6307, _BFG6308, _BFG6314 Datum: 10.06.2015 Aufnahmezeitpunkt: 12:01 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km Abb. 28: Ansicht vom Hof nördlich des Bergfried nach Südwest I, Juni 2015 Seite 25

Abb. 29: Ansicht vom Hof nördlich des Bergfried nach Südwest II, Juni 2015 Abb. 30: Ansicht vom Hof nördlich des Bergfried nach Südwest, Juni 2015 Seite 26

4.3 Kirche St. Nikolaus in Haugenried Aktennummer Verfahrensstand D-3-75-175-12 Benehmen hergestellt Bezeichnung Tradition. Bezeichnung Nebenkirche Kirche Haugenried Funktion Adresse Chorturmkirche, katholische Nebenkirche Höjäcker Kirche, Beschreibung Kath. Nebenkirche St. Nikolaus, Chorturmkirche, romanisch, Mitte 12. Jh.; mit Ausstattung. 4.3.1 Ansicht von der Kirche Richtung Süden und Westen und Ansicht vom Stadl westlich der Kirche nach Süden, August 2014 Von einem Standpunkt ca. 10m westlich der Kirche Haugenried ist von den drei Anlagen des Windparks Sinzing nur die WEA 01 sichtbar. Von einem Standpunkt 50m nordwestlich sind die Anlagen WEA 01 - WEA 03 sichtbar.verläßt man die Kirche durch das Portal, ist keine der Anlagen sichtbar. Aufnahmestandpunkt Kirche Haugenried: 4493942,76 5429552,99 482,58 1,51 Richtung zu den WEA: 200,236, 264 Bildnummer: _BFG1374, 1382, 1388 4493903,72 5429583,81 486,55 1,56 Richtung zu den WEA: 200,236, 264 Bildnummer: _BFG1390 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 14:50 Uhr Entfernung zu den WEA: 1,5 5 km Seite 27

Abb. 31: Sichtachsen der Kirche Haugenried, August 2014 und Juni 2015 Abb. 31: Aufnahmepunkteder Kirche Haugenried Seite 28

Abb. 33: Ansicht von der Kirche Haugenried nach Süden, August 2014 Abb. 34: Ansicht von der Kirche Haugenried nach Südwest, August 2014 Seite 29

Abb. 35: Ansicht von der Kirche Haugenried nach West, August 2014 4.3.2 Ansicht von einem Punkt westlich des Stadl in Richtung Süden und Westen und Ansicht vom Feldweg nördlich der Kirche nach Süden, Juni 2015 Ergänzend zu den Aufnahmen vom August 2014 sind weitere Aufnahmen von etwas exponierteren Standorten entstanden. Insbesondere die jeweiligen Panoramen zeigen den Kontext zwischen Kirche und WEA. Aufnahmestandpunkt Kirche Haugenried westlich des Stadl: 4493878,71 5429587,21 489,4 1,58 Richtung zu den WEA: 179,227, 264 Bildnummer: _BFG6547, 6557, 6564 Aufnahmestandpunkt Kirche Haugenried Feldweg nödlich der Kirche: 4493904,50 5429642,97 489,50 1,60 Richtung zu den WEA: 170,223, 266 Bildnummer: _BFG6512, 6524, 6534 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 13:13 Uhr Entfernung zu den WEA: 1,5 5 km Seite 30

Abb. 36: Ansicht vom Stadl westl. der Kirche Haugenried nach Süden, Juni 2015 Abb. 37: Ansicht vom Stadl westl. der Kirche Haugenried nach Südwest, Juni 2015 Seite 31

Abb. 38: Ansicht vom Stadl westl. der Kirche Haugenried nach Süden, Juni 2015 Abb. 39: Ansicht Feldweg nördlich der Kirche Haugenried nach Süden, Juni 2015 Seite 32

Abb. 40: Ansicht Feldweg nördlich der Kirche Haugenried nach Südwest, Juni 2015 Abb. 41: Ansicht Feldweg nördlich der Kirche Haugenried nach Westen, Juni 2015 Seite 33

4.4. Aufnahmestandort südwestlich HaugenriedSüdwest, August 2015 Von diesem Standpunkt an der Straße nach Haugenried sind alle WEA im Süden und Westen sichtbar, werden aber durch den Wald zum Teil verdeckt. Eine direkte Sicht auf die Kirche Haugenried ist nicht möglich. Aufnahmestandpunkt südwestlich Haugenried: Es sind vier Einzelaufnahmen notwendig, um alle Anlagen am Horizont abzubilden. 4493232,72 5429197,44 496,39 1,56 Richtung zu den WEA: 156, 204, 233, 270 Bildnummer: _BFG1325, 1335, 1341, 1347 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 14:30 Uhr Entfernung zu den WEA: 3 6 km An diesem Standort wurde ein 360 Panorama angelegt. Abb. 42: Sichtachsen Haugenried Südwest Seite 34

Abb. 43: Aufnahmepunkt Haugenried Landschaftsbild Richtung Süd, August 2014 Abb. 44: Aufnahmepunkt Haugenried Landschaftsbild Richtung Südwest, August 2014 Seite 35

Abb. 45: Aufnahmepunkt Haugenried Landschaftsbild Richtung West, August 2014 Abb. 46: Aufnahmepunkt Haugenried Landschaftsbild Richtung Nordwest, August 2014 Seite 36

4.5. Aufnahmestandort Forsthaus Irlbrunn, August 2015 Aktennummer Verfahrensstand Bezeichnung D-2-73-137-146 Benehmen hergestellt Altes Forsthaus Tradition. Bezeichnung Forsthaus Irlbrunn Funktion Adresse Forsthaus, syn. Försterhaus Flur Irlbrunn Beschreibung Altes Forsthaus, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Zwerchhaus, mit Kalkplattendach, Bruchsteinmauerwerk, z.t. mit Verbretterung, 1860; Nebengebäude, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kalkplattendach, gleichzeitig. Der Abstand zu den Anlagen ist sehr gering. Die meisten Anlagen werden durch den Wald verdeckt. Nur die Anlagen Painten 11,12 und 13 erheben sich deutlich über den Wald. Aufnahmestandpunkt Irlbrunn: 4493232,72 5429197,44 497,39 1,59 Richtung zu den WEA: 324, 342 Bildnummer: _BFG1255, 1261 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 13:45 Uhr Abb. 47: Sichtachsen Irlbrunn, August 2014 Seite 37

Abb. 48: Aufnahmepunkt Irlbrunn Richtung Nordost, August 2014 Abb. 49: Aufnahmepunkt Irlbrunn Richtung Norden, August 2014 Seite 38

4. 6 SchloßMayerhofen Aktennummer Verfahrensstand Bezeichnung D-2-73-159-10 Benehmen hergestellt SchloßMaierhofen Tradition. Bezeichnung Forsthaus Irlbrunn Funktion Schloß Adresse Am Schloß 5 Beschreibung Schloss, zweigeschossiger Steildachbau, nach Süden dreigeschossige polygonale Ecktürme mit Zwiebelhauben, 1596-1601. Obwohl nach dem Profil eine Sichtverbindung zu einzelnen WEA bestehen sollte, werden diese durch die Gebäude des ortesmaierhofen vollständig verdeckt. Auch von der Landstraße westlich Maierhofen besteht kaum eine Sichtverbindung. Nur der obere Rotorbereich der Anlage WEA 8 ist über dem Wald sichtbar. Aufnahmestandpunkt SchloßMaierhofen: 4484359,10 5427538,80 508 1,50 Richtung zu den WEA: 83 Bildnummer: _BFG1779 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 15:40 Uhr Entfernung zu den WEA: 5 10 km Aufnahmestandpunkt SchloßMaierhofen Landstraße: 4484005,10 5427478,95 507,06 1,56 Richtung zu den WEA: 76 Bildnummer: _BFG1773 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 15:21 Uhr Seite 39

Abb. 50: Sichtachsen Schloss Mayerhofen, August 2014 Abb. 51: Aufnahmepunkt SchlossMayerhofen, östl. des Gartens, Richtung Osten, August 2014 Seite 40

Abb. 52: Aufnahmepunkt SchlossMayerhofen, Landstraße westlich des Schlosses, Richtung Osten, August 20014 4. 7 Rosenburg Riedenburg Aktennummer Verfahrensstand D-2-73-164-15 Benehmen nicht hergestellt Bezeichnung Schloss Tradition. Bezeichnung Schloss Rosenburg Funktion Schloss Adresse Schlossweg 7 Beschreibung Rosenburg, ausgedehnte, gut erhaltene Höhenburg, jetzt Museum und Falknerei; Schloss, Wohngebäude, dreigeschossige Mehrflügelanlage mit Steildach und Treppengiebeln, Erker und zweigeschossige Galerie zum Innenhof, 1556/58; Rest des Bergfrieds, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, 13. Jh.; innere Umfassungsmauer, Bruchstein, 13. Jh.; Abschnittsgraben, nordwestlich des Bergfrieds, 13. Jh.; Burgtor, winkelförmige Anlage mit Pultdach, 13./14. Jh.; Reste des Torzwingers, Bruchstein, 13./14. Jh.; Befestigungsanlagen an der Westseite, Bruchstein, um 1500. Seite 41

Von Schloss Rosenburg besteht eine gute Aussicht über das Altmühltal, Riedenburg und den Main-Donau-Kanal. Die WEA sind nicht sichtbar und werden vom Paintener Plateau und dem Wald verdeckt. Die Ursprünglich gewählte Ansicht vom Zugang der Burg gewährt keinen Ausblick über das Tal. Mit Genehmigung des Falkners konnten aus dem 1. Stock des Museums entsprechende Aufnahmen zur Fotomontage erstellt werden. Von diesem Standpunkt aus wurde ebenfalls ein Panorama erstellt. Außerdem wurde eine Ansicht von der Zufahrt zum Schloss westlich an der Landstraße erstellt. Aufnahmestandpunkt Schloß Rosenburg: 4476031 54244832 445 1,6 Richtung zu den WEA: 81 Bildnummer: _BFG1704 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 14:04 Uhr Aufnahmestandpunkt Zufahrt Rosenburg: 4476031,50 5424431,47 457,61 1,54 Richtung zu den WEA: 75 Bildnummer: _BFG1679 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 13:25 Uhr Entfernung zu den WEA: 13 18 km Seite 42

Abb. 53: Sichtachsen Schloss Rosenburg, Riedenburg, August 2014 Seite 43

Abb. 55: Aufnahmepunkt Schloss Rosenburg, Riedenburg, Richtung Osten, August 2014 Abb. 56: Aufnahmepunkt Schloss Rosenburg, Riedenburg, Zufahrt zum Schloss, Richtung Osten, August 2014 Seite 44

4.8 Schloss Rosenburg vom Feldweg Harland Vom Feldweg nordwestlich des Schlosses auf einer Anhöhe besteht ebenfalls keine Sichtverbindung zu den WEA. Von diesem Standpunkt aus wurde ebenfalls ein Panorama erstellt. 4475675,72 5425228,26 463,69 1,50 Richtung zu den WEA: 77 Bildnummer: _BFG1731 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 14:26 Uhr Entfernung zu den WEA: 13 18 km Abb. 57: Sichtachsen Schloss Rosenburg, Riedenburg, August 2014 Seite 45

Abb. 58: Aufnahmepunkt Schloss Rosenburg, Riedenburg, vom Feldweg Harland, Richtung Osten, August 2014 Seite 46

4.9 Schloss Prunn Aktennummer Verfahrensstand Bezeichnung D-3-75-148-48 Benehmen hergestellt Burg Tradition. Bezeichnung SchloßPrunn Funktion Höhenburg Adresse Schloßprunn 1 Beschreibung Burg Prunn, Höhenburg; unregelmäßige Zweiflügelanlage, zwei- bis viergeschossige Trakte über unregelmäßigem Grundriss mit Steil- und Pultdächern, Erker mit Zwiebelhauben, Nordflügel mit Torbau und Treppenturm, bez. 1604, Südflügel, 16. /17. Jh., im Kern romanisch; mit Ausstattung; Bergfried, über quadratischem Grundriss mit Pyramidendach, grob bossiertes Quadermauerwerk, romanisch, Anfang 13. Jh.; Burgkapelle, rechteckiger Raum mit Westempore, um 1700; Halsgraben, mit geböschten Futtermauern,Bruchstein, mittelalterlich; Eckbastion zur Nordwestseite, Bruchstein, wohl 16/17 Jh; Hofmauer, Bruchstein, wohl 16/17.Jh Vom Schloss aus ist keine Sicht auf die Anlagen möglich. Vom Klammweg auf der anderen Seite des Altmühltals ist ebenfalls keine Sicht möglich. Die Anlagen sind vom Wald verschattet. 4485581,60 5423443,90 456 1,52 Richtung zu den WEA: 46 Bildnummer: _BFG2106 Datum: 17.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 11:47 Uhr Entfernung zu den WEA: 10 14 km Abb. 57: Sichtachsen Schloss Prunn vom Klammweg, August 2014 Seite 47

Abb. 60: Aufnahmepunkt Schloss Prunn vom Klammweg, Richtung Osten, August 2014 Abb. 61: Aufnahmepunkt Schloss Prunn, Richtung Osten, August 2014 Seite 48

4.10Ruine Randeck Die Ruine Randeck liegt auf den Felsen östlich der Altmühl mit einem weiten Blick über das umliegende Land. Es wurden sowohl Aufnahmen vom Bergfried als auch vom Mayfelsen am Westufer der Altmühl erstellt. Aufnahmepunkt Randeck Bergfried: 4486777,62 5420892,95 527,50 1,58 Richtung zu den WEA: 49 Bildnummer: _BFG1795 Datum: 08.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 16:27 Uhr Entfernung zu den WEA: 8 11 km Aufnahmepunkt Mayfelsen: 4485581,60 5423443,90 456,0 1,52 Richtung zu den WEA: 46 Bildnummer: _BFG2106 Datum: 17.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 11:47 Uhr Entfernung zu den WEA: 8 11 km Abb. 62: Sichtachsen Ruine Randeck, August 2014 Seite 49

Abb. 63: Aufnahmepunkt Ruine Randeck vom Bergfried, Richtung Osten, August 2014 Abb. 64: Aufnahmepunkt Ruine Randeck vom Mayfelsen, Richtung Osten, August 2014 Seite 50

4.11 Kelheim, Befreiungshalle Aktennummer D-2-73-137-162 Verfahrensstand Bezeichnung Tradition. Bezeichnung Benehmen nicht hergestellt Befreiungshalle Befreiungshalle Funktion Denkmal Adresse Befreiungshallestraße 11 Beschreibung Befreiungshalle, monumentaler Rundbau mit flachem Kegeldach, Gliederung durch Strebepfeiler im unteren Bereich, darüber Ringkolonnade, begonnen 1845-47 von Friedrich von Gärtner im Auftrag König Ludwigs I., vollendet 1845-63 durch Leo von Klenze; mit Ausstattung, Skulpturen von Ludwig von Schwanthaler, Max von Widmann, Johann von Halbig u.a. Aufnahmestandpunkt Befreiungshalle oberste Ebene: Der Blick geht über Kelheim nach Norden auf die Hochebene des Paintener Forstes. Alle WEA sind gut sichtbar. 4489875,52 5420147,10 491,00 1,62 Richtung zu den WEA: 8 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1180 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 10:28 Uhr Aufnahmestandpunkt Zuwegung Befreiungshalle Der Blick geht über Kelheim auf die Hochebene des Paintener Forstes. Einzelne WEA sind gerade über dem Grad sichtbar.: 4489919,28 5420132,26 448,19 1,61 Richtung zu den WEA: 7 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1186 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 10:38 Uhr Aufnahmestandort Befreiungshalle Zufahrt I Ansicht nach Nordosten Zwischen Bäumen und Befreiungshalle sind die Flügel einzelner WEA sichtbar. 4489816,78 5420102,43 448.65 1,62 Richtung zu den WEA: 7 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1165 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 10:00 Uhr Seite 51

Aufnahmestandort Befreiungshalle Zufahrt II Ansicht nach Nordosten Der Blick ist durch die umliegenden Bäume vollständig verdeckt. Alle WEA sind nicht sichtbar. Eine Zuordnung durch topografische Objekte ist nicht möglich. Von diesem Standort ist auch ein Panorama erstellt worden. 4489666,66 5420085,89 449,82 1,60 Richtung zu den WEA: 8 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1151 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 09:54 Uhr Entfernung zu den WEA: 6 10 km Abb. 65: Sichtachsen Befreiungshalle, August 2014 Seite 52

Abb. 66: Aufnahmepunkt Befreiungshalle Kelheim, oberste Ebene, Richtung Osten, August 2014 Abb. 67: Aufnahmepunkt Befreiungshalle Kelheim, Zuwegung, Richtung Osten, August 2014 Seite 53

Abb. 68: Aufnahmepunkt Befreiungshalle Zufahrt I, Richtung Osten, August 2014 4.12 Kelheim Hölzkapelle Aktennummer Verfahrensstand Bezeichnung Tradition. Bezeichnung Funktion D-3-73-137-196 Benehmen hergestellt Kapelle Hölzlkapelle Kapelle Adresse Weltenburger Straße 30 Beschreibung Hölzlkapelle, viersäuliger Monopteros mit Kuppeldach und Laterne, klassizistisch, 1822 Seite 54

Der Blick geht über Kelheim auf die Hochebene des Paintener Forstes. Die WEA sind nicht sichtbar. Die Sicht auf die Anlagen wird von den Waldgebieten südlich von Kelheim und von der Vegetation des Waldfriedhofs verdeckt. Aufnahmestandpunkt: 4490045,00 5419237,30 401,40 1,55 Richtung zu den WEA: 5 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1198 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 11:37 Uhr Entfernung zu den WEA: 7 11 km Abb. 69: Sichtachsen Hölzlkapelle, August 2014 Seite 55

Abb. 70: Aufnahmepunkt Hölzlkapelle, Richtung Osten, August 2014 Seite 56

4.13 Kelheim, Breslauer Straße Der Blick geht über Kelheim auf die Hochebene des Paintener Forstes. Einzelne WEA sind gerade über dem Wald sichtbar. Das Panorama reicht von der Befreiungshalle im Westen bis zumhafen Saal Aufnahmestandpunkt: 4490796.49 5418877.78 373,60 1,54 Richtung zu den WEA: 4 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1214 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 12:03 Uhr Entfernung zu den WEA: 7 11 km Abb. 71: Sichtachsen Kelheim Breslauer Straße, August 2014 Seite 57

Abb. 72: Aufnahmepunkt Kelheim, Breslauer Straße, Richtung Osten, August 2014 4.14 Kelheim, Europabrücke Der Blick geht über die Brücke und den nordöstlichen Teil von Kelheim auf die Hochebene des Paintener Forstes. Einzelne WEA sind gerade über dem Wald sichtbar. Aufnahmestandpunkt Europabrücke: 4492173,78 5419099,99 353,615 1,59 Richtung zu den WEA: 356 geographisch Nord Bildnummer: _BFG1241 Datum: 06.08.2014 Aufnahmezeitpunkt: 12:55 Uhr Entfernung zu den WEA: 7 11 km Seite 58

Abb. 73: Sichtachsen Kelheim Europabrücke, August 2014 Abb. 74: Aufnahmepunkt Kelheim, Breslauer Straße, Richtung Osten, August 2014 Seite 59