Wirtschaftsstruktur und -chancen - Indien

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsstruktur und -chancen. Indien

Fortbildung Erdkunde LMZ -Veranstaltung Nr. 91L am am Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Raum: Großer Saal / Computerraum

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Ausländische Direktinvestitionen in Indien

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Sicher agieren. Einführung der Goods and Services Tax in Indien Meilenstein oder Stolperstein?! Rödl & Partner Hamburg I

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen

Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Frankreich hat beständiges Defizit im Außenhandel

BME-/CfSM-Thementag "Einkaufen und Investieren in Indien" Vorstellung des indischen Beschaffungsmarkts

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: Indien. Flagge Indien

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich

Paraguays Außenhandel lebt von der Landwirtschaft

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

2016: 14,6* Rohstoffe agrarisch Eier, Schweinefleisch, Rindfleisch, Hülsenfrüchte, Sojabohnen, Kartoffeln, Mais, Reis. * Schätzung bzw.

Titel Herausforderungen und Chancen für deutsche

Wirtschaftsstruktur und -chancen - Zypern

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

2017: 8,6* Altersstruktur 2017: 0-14 Jahre: 12,8%; Jahre: 10,1%; Jahre: 40,5%; Jahre: 14,6%; 65 Jahre und darüber: 22,1%*

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

2017: 8,6* Rohstoffe agrarisch Kartoffeln, Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Obst, Kohl, Milchprodukte, Rinder, Schwein, Geflügel

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

GLIEDERUNG DER BEVÖLKERUNG SÜDASIENS

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

Indien setzt Liberalisierungskurs fort

Exporte und Importe legen in Mazedonien weiter zu

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Aktuelle Meldungen zum Wirtschaftsklima. Unser Länderwissen zu: USA. Flagge USA ixpos

Wirtschaftsdaten kompakt. 1. Basisdaten. 2. Wirtschaftslage. Datenbankdetails. VR China - Wirtschaftsdaten kompakt Datum:

Wirtschaftsdaten kompakt: Mongolei

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

Deutschlands Medizintechnik zählt zu den Wachstumsbranchen

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

2017: 17,9* Rohstoffe agrarisch Weizen, Reis, Körner, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Früchte, Nüsse, Baumwolle, Milchprodukte, Wolle, Kaviar

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

2015: 9 Geburten/1.000 Einwohner* Altersstruktur 2015: 0-14 Jahre: 13,2%; Jahre: 10,7%; Jahre: 55,0%; 65 Jahre und älter: 21,1%*

Gedämpfte Stimmung im griechischen Tourismus

Markteinstieg und Marktchancen für. Anja Kegel komm. Geschäftsführerin / Manager DEinternational

2017: 18,9* * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 13,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

2017: 19,2* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. KD 2016: 33,5*; 2017: 36,2*; 2018: 38,5* - Mrd. US$ 2016: 110,9*; 2017: 118,3*; 2018: 125,9*

2017: 12,7* * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

2017: 9,5* Rohstoffe agrarisch Holz, Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst, Milchprodukte, Rinder, Schweinefleisch, Geflügel

2017: 8,3* * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 9,5* Rohstoffe agrarisch Holz, Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst, Milchprodukte, Rinder, Schweinefleisch, Geflügel

Rohstoffe agrarisch Fisch, Rindfleisch, Milchprodukte, Geflügel, Gemüse, Früchte

2017: 9,5* Rohstoffe agrarisch Holz, Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst, Milchprodukte, Rinder, Schweinefleisch, Geflügel

Wirtschaftsdaten kompakt: Indien

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

2017: 8,6* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schwein, Rinder, Milchprodukte, Kohl, Obst, Zuckerrüben, Gerste, Weizen, Kartoffeln

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Märkte_Indien. Beyerdynamic- Kunde Infosys in Indien: Konferenztechnik. den Marktzugang. results.db.com

2017: 17,5* Rohstoffe agrarisch Weizen, Gerste, Oliven, Datteln, Zitrusfrüchte, Gemüse, Erdnüsse, Sojabohnen, Rinder

Wirtschaftsdaten kompakt: Paraguay

BILDUNG UND HYGIENE SANITÄRE ANLAGE FÜR EINE DORFSCHULE DIE SCHÜLER AM MORGEN AUF DEM VORPLATZ DER SCHULE- IM HINTERGRUND DIE GEMEINDEKIRCHE

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

2017: 8,7* Rohstoffe agrarisch Gemüse, Früchte, Tabak, Wein, Weizen, Gerste, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Vieh

2017: 9,5* Rohstoffe agrarisch Holz, Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst, Milchprodukte, Rinder, Schweinefleisch, Geflügel

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

2017: 10,1* Jahresdurchschnitt 2017: 1 Euro = 1,130 US$ 2016: 1 Euro = 1,107 US$ 2015: 1 Euro = 1,110 US$ 2017: 10,7; 2018: 11,5*; 2019: 12,2*

2017: 10,5* Rohstoffe agrarisch Gerste, Weizen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Schweinefleisch, Milchprodukte, Fisch

2017: 8,2* Jahresdurchschnitt 2017: 1 Euro = 1,130 US$ 2016: 1 Euro = 1,107 US$ 2015: 1 Euro = 1,110 US$

2017: 19,5* Rohstoffe agrarisch Wasserbüffelfleisch, Milch, Hackfrüchte, Jute, Zuckerrohr, Weizen, Mais, Reis, Hülsenfrüchte

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

2017: 10,1* Jahresdurchschnitt 2017: 1 Euro = 1,130 US$ 2016: 1 Euro = 1,107 US$ 2015: 1 Euro = 1,110 US$

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

WIRTSCHAFTSSTRUKTUR UND -CHANCEN - KOLUMBIEN

Modernisierungsbedarf schafft Chancen in Pakistan

Autoindustrie sorgt für enormes Außenhandelsvolumen / Potenzial bei IT und Tourismus / Von Gerit Schulze (Juni 2016)

2017: 8,6* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 33,4* Rohstoffe agrarisch Erdnüsse, Hirse, Mais, Sorghum, Reis, Baumwolle, Tomaten, Gemüse, Rinder, Geflügel, Schwein, Fisch

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Tschechische Republik. Flagge Tschechien. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

2017: 10,7* Rohstoffe agrarisch Gerste, Hafer, Zuckerrüben, Kartoffeln, Milchvieh, Fisch

Irlands Wirtschaftsboom treibt Immobilienpreise

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

2016: 30,9* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schafe, Rinder, Baumwolle, Datteln, Gemüse, Reis, Gerste, Weizen. Schwefel, Phosphate, Erdgas, Erdöl

Wirtschaftsklima. Top-Produkte. Unser Länderwissen zu: Mexiko. Flagge Mexiko. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Wirtschaftsdaten kompakt

Wirtschaftsdaten kompakt: Luxemburg

2017: 18,8* Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Gold, Bauxit, andere Mineralien, Diamanten

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Transkript:

Wirtschaftsstruktur und -chancen - Indien 16.10.2015 Reformagenda steigert Wachstumserwartungen/ Verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen als Wachstumstreiber / Von Dr. Rainer Müller Neu Delhi (gtai) - Indien ist allein schon wegen seiner Bevölkerungsgröße von über 1,2 Mrd. Einwohnern interessant für exportierende Unternehmen. Im Wachstumswettbewerb hat der Subkontinent gegenüber der VR China inzwischen die Nase vorn. Die wirtschaftsfreundliche Regierung von Premierminister Modi hat vielfach Hoffnungen geweckt, dass die strukturellen Probleme dieser riesigen Volkswirtschaft durch eine umfassende Reformagenda endlich bewältigt werden. Der Realitätstest steht allerdings noch aus. Indien im globalen und regionalen Kontext Mit der weltweit zweitgrößten Bevölkerung und einem hohen Wirtschaftswachstum ist Indien ein zukunftsträchtiger Markt. Laut der Wirtschaftsberatung PricewaterhouseCoopers (PWC) wird Indien gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2050 nach China und den USA die drittgrößte Wirtschaftsmacht weltweit sein. Heute ist es mit einem BIP von knapp 2,5 Bill. US$ (2015) die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens und auf Rang 7 weltweit, kaufkraftbereinigt, nach Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sogar auf Platz 3. Indiens Wirtschaftspolitik ist nach der Regierungsübernahme von Narendra Modi von Visionen und Kampagnen ("Make in India") zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur und Geschäftspraxis geprägt. Die Regierung bemüht sich, das Steuersystem substanziell zu verbessern und über eine Vereinheitlichung der Steuerlast die Wirtschaftskraft der Landesregionen zu bündeln. Verarbeitendes Gewerbe und hochwertige Dienstleistungen sollen die zukünftigen Wachstumstreiber der Wirtschaft sein. Der Anteil der Exporterlöse wird allerdings steigen müssen, will man nicht auf zukünftige haushaltspolitische Spielräume aufgrund chronischer Defizite im öffentlichen Budget verzichten. Eckdaten im Überblick 2014 Indien Deutschland Bevölkerung (Mio.) 1.243,3 80,9 Bruttoinlandsprodukt (Mrd. US$) 2.048,3 3.859,5 Anteil der verarbeitenden Industrie am BIP (%) 17,0 *) 22,2 Anteil der Dienstleistungen am BIP (%) 64,9 *) 77,8 *) Wirtschaftsjahr 2013/14 (1.4. bis 31.3.) Quellen: IWF; Statistisches Bundesamt Sektorale Struktur Der wichtigste Wirtschaftszweig gemessen am Beitrag zum BIP ist der Dienstleistungssektor mit rund 64,9% (2013/14). Der Primärsektor, das heißt Bergbau, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, erwirtschaftet 18,2% des BIP. Auf die Industrie entfallen 17,0% und auf Hotelwesen, Tourismus und Handel 16,6%. 1 www.gtai.de

Bedeutung der Wirtschaftssektoren (Finanzjahr 1.4. bis 31.3., in jeweiligen Preisen, Anteile in %) 2013/14 2014/15 April/Juli 2015 Veränderung 2015/14 Nach Sektoren Allgemeines 172,0 176,9 179,4 3,5.Bergbau 124,7 126,5 122,3 0,6.Verarbeitende Industrie 181,9 186,1 189,1 4,0.Stromerzeugung 164,7 178,6 186,6 2,6 Nach Gebrauch.Basiswaren 156,9 167,8 172,0 4,8.Anlagegüter 242,6 258,0 259,2 4,0.Halbfertigwaren 151,3 153,8 155,3 1,5 Nach Verbrauch.Verbrauchsgüter 185,3 179,0 179,6 2,3.Gebrauchsgüter 264,2 231,1 251,5 5,8.Kurzlebige Konsumgüter 154,0 158,3 151,2 0,1 Quellen: Central Statistical Organisation (CSO), Juni und September 2015 Indiens Wirtschaftsstruktur hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Beitrag des primären Wirtschaftssektors ist stark zurückgegangen. Anfang der 1960er-Jahre wurde hier noch über die Hälfte des BIP erzeugt. Gleichzeitig legte der Dienstleistungssektor signifikant zu, und dieser Wachstumstrend dürfte auch künftig anhalten. Der Beitrag der verarbeitenden Industrie hat sich hingegen in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Indiens Sprung von einer Agrar- zu einer Dienstleistungswirtschaft stellt das Land vor besondere Probleme. Die Mehrheit der Bevölkerung und der Arbeitssuchenden ist gering qualifiziert. Der Dienstleistungssektor kann nur in begrenztem Maße als Auffangbecken für freie Arbeitskräfte mit niedriger Bildung dienen. Seit einigen Jahren versucht die Regierung deshalb den Ausbau der verarbeitenden Industrie zu fördern, die Beschäftigung anzukurbeln und das Ausbildungsniveau zu heben. 2 www.gtai.de

Industriebranchen im Überblick Industrie Chemische Arzneimittel Elektronik Automobil Biotechnik Flugzeugwartung Textilien Bekleidung Bundesstaaten Gujarat, Maharashtra Assam, Gujarat, Maharastra, Himachal Pradesh, Andhra Pradesh Tamil Nadu, Uttar Pradesh, Haryana Delhi, Haryana, Maharashtra, West Bengalen, Tamil Nadu, Karnataka Andhra Pradesh, Maharashtra, Tamil Nadu, Kerala, Uttar Pradesh Haryana, Maharashtra Tamil Nadu, Gujarat, Andhra Pradesh, Karnataka Kashmir, Punjab, Uttar Pradesh, Bengalen, Gujarat, Maharashtra, Tamil Nadu, Karnataka Quellen: India Brand Equity Foundation (IBEF), sektorale Berichte August 2015 Regionale Struktur Indien gliedert sich in 29 Bundesstaaten und sieben sogenannte Unionsterritorien (UT). Letztere werden vom Präsidenten durch einen von ihm ernannten Administrator verwaltet. Die wichtigsten Wirtschaftsregionen des Landes lassen sich grob auf vier Zentren im Umfeld der Metropolen eingrenzen: - im Norden der Großraum um die Hauptstadt Delhi mit Gurgaon, Noida, Ghaziabad und Faridabad, auch National Capital Region (NCR) genannt, - im Osten Kolkata, - im Süden die drei großen Städte Chennai, Bangalore und Hyderabad und - im Westen des Landes der Großraum Mumbai mit Pune, Gujarat mit Ahmedabad und der Bundesstaat Rajasthan. Das Gefälle zwischen Stadt und Land in Bezug auf die infrastrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung ist groß. Das Herz der wirtschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten sind die Megastädte, wie Mumbai und Neu Delhi. Es wird allerdings auch oft vergessen, dass die südindischen Staaten wie Andhra Pradesh, Telangana, Tamil Nadu und Karnataka die Wachstumstreiber des vergangenen Jahrzehnts waren. Diese vier Bundesstaaten stehen aktuell für 22% der gesamten indischen Wirtschaftsleistung. Nach Schätzungen der Deutsch-Indischen Auslandshandelskammer (IGCC) gibt es in Indien über 1.000 deutsche Unternehmen. Pune hat sich in den letzten Jahren zum beliebtesten Standort entwickelt, insbesondere für die Produktion. IGCC-Schätzungen zufolge haben sich 42% der deutschen Unternehmen in Pune und Mumbai angesiedelt, gefolgt von Delhi/Gurgaon (14%), Bangalore (14) und Chennai (8), Kolkata (5) und Hyderabad (2%). 3 www.gtai.de

Entwicklungsstand und -perspektiven der Bundesstaaten/Unionsterritorien (Finanzjahr 2014/15) Bundesstaaten/Unionsterritorien BBIP pro Kopf (US$) 1) Wachstum des BBIP (%) Anteil am BBIP Nordindien.Delhi 2) 4.252 11,5 3,7.Haryana 2.723 10,7 3,5.Uttrarakhand 2.233 13,3 1,1.Himachal Pradesh 2.009 2,9 0,2.Punjab 1.867 9,7 2,8.Jammu und Kaschmir 1.180-0,2 0,7 Südindien.Tamil Nadu 2.340 13,8 7,9.Kerala 1.961 2,9 3,4.Karnataka 1.900 13,6 5,7.Andhra Pradesh 1.824 11,4 4,2.Telangana 1.714 9,4 3,5 Westindien.Goa 5.512 1,5 0,4.Maharashtra 2.242 8.1 13,0.Gujarat 2.333 12,1 6,9.Rajasthan 1.351 11,8 4,7 Ostindien.Sikkim 3.204-6,7 0,1.Arunachal Pradesh 1.751 14,9 0,1.Nagaland 1.585 13,3 0,2.Mizoram 1.458 2,3 0,1.West Bengal 1.451 13,1 6,5.Meghalaya 1.299 20,0 0,2.Odisha 1.167 7,3 2,5.Tripura 1.012-12,5 0,2.Assam 955 13,0 1,5.Manipur 780-0,8 0,1 Zentralindien.Chhattisgarh 1.285 13,0 1,7.Madhya Pradesh 1,121 12,7 4,1 4 www.gtai.de

.Jharkhand 1.111 26,3 1,8.Uttar Pradesh 755 9,1 7,9.Bihar 596 16,4 3,3 1) Bruttobundesstaateninlandsprodukt (BBIP) = Gross State Domestic Product; 2) Unionsterritorium; für die Unionsterritorien Andamanen und Nicobar, Chandigarh, Pondicherry, Dadra und Nagar Haveli, Daman und Diu sowie Lakshadweep keine Daten vorhanden Quellen: IBEF; CSO Außenhandel Das indische Handelsvolumen hat sich von 467 Mrd. $ im Jahr 2010 auf 757 Mrd. $ im Jahr 2015 gesteigert. Indiens Exportanteil am BIP ist zwischen 2010 und 2015 von 13,3 auf 15,6% gestiegen. Indien ist Nettoimporteur mit einer dezidiert unausgeglichenen Handelsbilanz. Im Jahr 2014 schlug ein Minus von 137 Mrd. $ zu Buche, welches nur durch das billige Öl günstiger ausfiel als in den Jahren zuvor (2012 = 189,5 Mrd. $). Zu den wichtigsten Einfuhrgütern zählen Erdöl und -produkte, Gold, Eisen und Stahl, Geräte für die Nachrichtentechnik und chemische Erzeugnisse. Insgesamt ist die EU der größte und wichtigste Handelspartner Indiens. Über das seit 2007 verhandelte Freihandelsabkommen (FTA) zwischen Indien und der EU soll das Außenhandelspotenzial beider Wirtschaftsräume noch weiter entwickelt werden. Im Jahr 2015 beträgt das Handelsvolumen etwa 100 Mrd. Euro. Durch freien Handel zwischen den Volkswirtschaften könnte sich nach Ansicht von Analysten, dieser Wert nahezu verdoppeln. Die EU erhofft sich dadurch einen besseren Marktzugang vor allem bei Agrarprodukten, Automobilen sowie Banken und Rechtsdienstleistungen. Deutschland ist Indiens wichtigster Handelspartner in der Europäischen Union und traditionell in den Top-10 der globalen Handelspartner des Landes. Das Volumen des bilateralen Handels betrug im Jahr 2014 15,96 Mrd. Euro mit exzellentem Potenzial vor allem in den Wissensökonomien, wie IT, Biotechnologie, erneuerbare Energien, neue Mobilitätskonzepte für urbane Gesellschaften und schließlich der Unterhaltungsindustrie. 5 www.gtai.de

Einfuhr nach Ländern (in Mio. Euro, Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in %) 2009 2014 Veränderung 2014/13 Insgesamt 266.402 459.370-1,4 VR China 30.613 58.231 12,8 Saudi-Arabien 14.494 32.704-10,6 VAE 19.735 27.288-17,2 Schweiz 10.212 21.133-14,3 USA 15.998 20.440-9,6 Katar 4.146 16.584 13,5 Irak 5.798 16.070-20,6 Nigeria 5.645 15.663 13,8 Indonesien 7.600 15.185 1,3 Kuwait 7.602 15.036-14,5 Korea (Rep.) 8.230 13.437 8,1 Venezuela 1.813 13.192-11,7 Deutschland 10.969 12.707-2,8 Quelle: Comtrade, September 2015 Die deutschen Lieferungen nach Indien nahmen 2014 nach Angaben des deutschen Statistischen Bundesamtes um rund -2,4% auf 8,9 Mrd. Euro ab. Maschinen sind traditionell die wichtigsten deutschen Exportgüter für den indischen Markt. Ihr Anteil an den Gesamtausfuhren beträgt rund ein Drittel. Weitere wichtige Waren sind chemische Erzeugnisse, Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Kfz und -Teile. 6 www.gtai.de

Einfuhr nach Warengruppen (in Mio. Euro, Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in %) SITC Warengruppe 2009 *) 2014 Veränderung 2014/2013 Insgesamt 266.401,6 459.369,4-1,4.Deutschland 10.969,4 12.706,8-2,8 33 Erdöl, Erdölerzeugnisse 70.338,6 142.050,0-7,8.Deutschland 28,0 24,7-0,8 97 Gold zu nichtmonetären Zwecken 23.365,4 31.039,7-17,8.Deutschland 5,2 7,1-42,7 66 Baustoffe, Glas, Keramik 16.610,2 25.555,2-1,7.Deutschland 105,0 147,9-9,1 76 Nachrichtentechnik 11.633,9 17.371,3 17,0.Deutschland 140,2 147,0 20,8 32 Kohle 8.195,5 17.248,1 9,3.Deutschland 0,6 0 0 51 Organische Chemikalien 7.760,1 16.983,9 8,0.Deutschland 454,8 746,8 7,3 28 Metall 6.212,4 13.747,5-5,3.Deutschland 130,7 219,5 5,1 77 Elektrotechnik, Halbleiter 9.927,1 12.357,0-4,4.Deutschland 1.161,2 1.129,2 1,4 74 Spezialmaschinen 7.657,9 10.727,9 1,4.Deutschland 1.407,4 1.661,3 3,0 67 Eisen und Stahl 7.928,2 9.760,9 16,7.Deutschland 519,6 293,4-43,1 *) SITC Rev. 3 Quelle: Comtrade, September 2015 Indiens wichtigste Ausfuhrgüter sind Erdölerzeugnisse, gefolgt von Waren aus nichtmineralischen Stoffen, Textilien und Bekleidung sowie Straßenfahrzeuge. Außerdem zählt das Land zu den wichtigsten Exporteuren von Eisenerz weltweit. Allerdings erfuhr Indien 2014 eine Exportminderung. Die Gesamtausfuhren sind um 5,7 und die Exporte nach Deutschland um 4,2%, gesunken. 7 www.gtai.de

Wilma Knipp GTAI KONTAKT Wilma Knipp +49 (0)228 24 993-259 Ihre Frage an uns Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch teilweise nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. 2017 Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 8 www.gtai.de