Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Ähnliche Dokumente
Vorstellung gebauter Projekte

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Die Zukunft im Massiv-Passivhaus. Alles aus einer Hand. Das Klas- Passivhaus. klas haus

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

Passivhaus in Neufahrn

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Neu bauen - mit Durchblick

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

So funktioniert eine Komfortlüftung

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Passivhaus Objektdokumentation

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

keine Planungsleistungen

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Passivhaus Standard. SS 16 Gebäudetechnik, Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Probst Eda Celebi - Gamze Demir - Nazli Sahin

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Energieberatungsbericht

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Die Aufgaben des Energieberaters!

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Altbauten mit PH-Komponenten

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

energetisches Sanieren

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

DOPPELHAUS JETZENDORF

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Wärmedämmung von Wand & Dach

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

I D E A L E R S T A N D A R D?

Ein Haus wird zum kleinen Kraftwerk

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Passivhäuser. Häuser fast ohne Heizung

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Das Passivhaus - Funktionsweise

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

heute Zukunft bauen Dipl.-Ing. (FH) Christiane Ametsberger Architektin / Energieberaterin

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

sommer-passivhaus.de PASSIVHÄUSER EINFACH UND WIRTSCHAFTLICH

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

NEO 312. Musterhaus Wuppertal. Plus. 1. Platz Leserhauswahl 2016 Hausmedaille in Gold

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

Energieberatungsbericht

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Die Aufgaben des Energieberaters!

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Thermografie. BlowerDoor

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Transkript:

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Bauen für die Zukunft Innovative Energiekonzepte für den Neubau Referent: Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Überblick 1. Zahlen und Fakten 2. Energiewende 3. Die Energieeinsparverordnung EnEV 4. Dämmen von Gebäuden 5. Wärmebrücken 6. Ziel: 2020 Das Passivhaus 7. Haustechnik im Passivhaus

In Deutschland leben 81,8 Mio. Einwohner in über 40 Mio. Haushalten und Wohnungen Die zu beheizende Wohnfläche beträgt mehr als 3,4 Mrd. m² 75% des Wohnungsbestandes sind vor 1978 erbaut Bei ca. 24 Mio. Wohneinheiten besteht energetischer Sanierungsbedarf Private Haushalte verbrauchen heute ca. 30% der Endenergie

Endenergieverbrauch in Deutschland: Gewerbe 16% Haushalte 30% Heizung 75% Industrie 26% Verkehr 28% Warmwasser 12% Elektrogeräte und Beleuchtung 13%

Endenergieverbrauch in Deutschland: Gewerbe 16% Haushalte 30% Heizung 75% Industrie 26% Verkehr 28% Warmwasser 12% Elektrogeräte und Beleuchtung 13%

Energiewende Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität mit erneuerbaren Energien Komplettausstieg aus der Atomenergie bis 2022 1. Schritt: Endgültige Stilllegung der 8 ältesten AKWs Zügiger Ausbau der erneuerbaren Energien als Grundlage der künftigen Energieversorgung Konsequente Steigerung der Energieeffizienz insbesondere im Bereich der energetischen Gebäudesanierung Beschleunigter Ausbau der Stromnetze und Speicherkapazitäten

Energiewende Ausblick Umsetzung der Energiewende erfordert über langen Zeitraum erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Ausbau der Netz- und Speicherinfrastruktur Geschätzter jährlicher Investitionsbedarf dafür bis 2020: ca. 25 Mrd. Euro Energiewende ist alternativlos, da die Folgen eines ungebremsten Klimawandels allein für Deutschland in den kommenden 50 Jahren auf bis zu 800 Mrd. Euro geschätzt werden

EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden Die Energieeinsparverordnung löste die Wärmeschutzverordnung 95 (WSchV) und die Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV) ab und fasste sie zusammen.

Im Rahmen eines Energiekonzeptes erfordert die Wärmedämmung eines Gebäudes besondere Beachtung! Man unterscheidet folgende Dämmvarianten: Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen

Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen

Im Rahmen eines Energiekonzeptes erfordert die Wärmedämmung eines Gebäudes besondere Beachtung! Man unterscheidet folgende Dämmvarianten: Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Kerndämmung

Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Kerndämmung

Im Rahmen eines Energiekonzeptes erfordert die Wärmedämmung eines Gebäudes besondere Beachtung! Man unterscheidet folgende Dämmvarianten: Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Außendämmung Kerndämmung

Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Außendämmung Kerndämmung

Im Rahmen eines Energiekonzeptes erfordert die Wärmedämmung eines Gebäudes besondere Beachtung! Man unterscheidet folgende Dämmvarianten: Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Außendämmung Kerndämmung Innendämmung

Monolithisches Mauerwerk aus hochdämmenden Steinen Außendämmung Kerndämmung Innendämmung

Wärmebrücken Quelle: Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Vortrag: Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim, 24.01.2011

Wärmebrückenvermeidung durch sorgfältige Planung Abb.: Styrodur Abb.: Styrodur Abb.: Schöck

GLEICHMÄSSIGE GEBÄUDEHÜLLE : LUFTDICHTHEIT UND WÄRMEBRÜCKEN Die gesamte Gebäudehülle des Passivhauses ist wind- und luftdicht zu erstellen. Die Gebäudedichtheit wird mittels Druckverfahren - Blower-Door- Test - überprüft. Bestehende Undichtheiten können aufgespürt und nachgedichtet werden.

Architektur Technik Ökologie Komfort Ziel 2020 - Das Passivhaus

Das Passivhaus ist ein durchdachtes und innovatives Konzept als Antwort auf die steigenden Energiekosten. In Zahlen ausgedrückt versteht man unter einem Passivhaus ein Gebäude... dessen Jahresheizwärmebedarf bei 15 kwh/(m²a) liegt das entspricht etwa 1,5 Liter Heizöl pro m² und Jahr, dessen Primärenergiekennzahl für Restheizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Haushaltsstrom 120 kwh/(m²a) nicht überschreitet und dessen Infiltrationsluftwechsel 50pa kleiner 0,6/h ist.

Grundprinzipien: Wärmeverluste vermeiden und Wärmegewinne optimieren Besonders gute Wärmedämmung Fenster, die mehr Energie gewinnen als verlieren Wärmebrückenarme Konstruktion Luftdichte Gebäudehülle Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

PASSIVHAUS-PLANUNG: KOMPAKTHEIT UND GRUNDRISS Je kompakter das Haus gebaut ist, desto geringer werden die Wärmeverluste ausfallen. Wohnräume wie Wohn- und Kinderzimmer werden entsprechend der Nutzung der Sonnenenergie nach Süden ausgerichtet, Räume mit untergeordneter Funktion wie WC und Abstellraum nach Norden.

PASSIVHAUS-PLANUNG: KOMPAKTHEIT UND GRUNDRISS Große Fensterflächen werden optimal nach Süden ausgerichtet, die Nordseite erhält einen eher geringen Fensteranteil.

Geregelte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Dichte Gebäudehülle erfordert kontrolliertes Lüften Vermeidung von Bauschäden Ca. 95% weniger Lüftungswärmeverluste Weniger Lärmbelästigung von außen Einbau von Pollenfiltern möglich

Geothermie mit Tiefenbohrung Luft-Wasser-Wärmepumpe

NUTZUNG DER SONNENENERGIE: SOLARE AUSRICHTUNG Das Gebäude sollte nach Süden ausgerichtet sein, so dass die passiven solaren Gewinne über die Fensterflächen möglichst groß sind. Die Südausrichtung des Daches bietet sich zudem für eine Photovoltaikanlage an. Der Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist oder selbst genutzt werden. Die optimale Dachneigung für die Solarzellen liegt bei ca. 30.

Durch die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe lässt sich ein Gebäude konzipieren, welches unabhängig von Energielieferanten und deren Preisentwicklung ist. Überschüssige Energie wird ins allgemeine Stromnetz eingespeist.

LÜFTUNG - WÄRMERÜCKGEWINNUNG: LUFTQUALITÄT UND KOMFORT Da das Passivhaus eine luftdichte Außenhülle hat, findet der Luftwechsel hier nicht mehr unkontrolliert bzw. durch die reine Fensterlüftung statt. Die sogenannte Komfortlüftung in Form einer Lüftungsanlage sorgt für einen regelmäßigen Luftwechsel und für eine bessere Luftqualität. Die Risiken von Schimmelbildung an Wänden und Decken entfallen, da entstehende Feuchte laufend abtransportiert wird.

Die Lüftungsanlage kann nur mit einer Wärmerückgewinnung funktionieren, wodurch Heizenergie gespart wird. LUFTWÄRMETAUSCHER: Im Wärmetauscher wird die frische Außenluft an der warmen Ab-luft aus dem Raum vorbeigeführt. Ca. 80 % der Wärme der Abluft wird dabei im Wärmetauscher an die Zuluft weitergegeben, so dass die Frischluft vorgewärmt in den Raum eintreten kann.

PASSIVHAUSFENSTER: Passivhausfenster müssen einen hohen Wärmeschutz aufweisen und zusätzlich genügend Energie der Sonnenstrahlung einfangen. Die Fenster sind dreifachverglast, haben einen wärmegedämmten Rahmen und sind luftdicht an das Bauteil angeschlossen.

AUSSENWAND UND WÄRMEDÄMMUNG: DÄMMSTOFFDICKE UND U-WERTE Für die Energieeffizienz von Passivhäusern ist ein sehr guter Wärmeschutz besonders wichtig. Die gesamte Gebäudehülle muss daher hervorragend wärmegedämmt sein. Die gute Dämmung schützt zudem nicht nur vor Kälte, sondern hilft auch erhöhte Temperaturen im Sommer abzumildern.

Fazit: VORTEILE DER PASSIVHAUS-BAUWEISE Gesteigerter Wohnkomfort durch verbesserte Lüftung konstante Innentemperatur erhöhter Schallschutz Einsparung von Energie, CO2 und Nebenkosten Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Vermeidung von Feuchte- und Schimmelbildung Langfristiger Werterhalt der Immobilie kostengünstig behaglich umweltfreundlich nachhaltig wertbeständig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm