Industrielle Biotechnologie Grundlage zur Dekarbonisierung der Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Weiße Biotechnologie Eine Säule der Bioökonomie

Positionspapier der BIO Deutschland Industrielle Bioökonomie verwirklichen

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

I N F O R M A T I O N

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes

Die Chemieindustrie in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Biotechnologie. Anwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen. Oldenbourg Verlag München. Dr. Dr. Gerald Pilz. von

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam gemeinsam gegen den Klimawandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Bioökonomie neue Konzepte zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Wie erkenne ich ökologische und fair gehandelte Produkte? Von Mia und Julia

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Erneuerbare Energien

Kohlendioxid als Ressource

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Natürlicher Klimawandel

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Argumentarium PE Tragtaschen

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Workshop Fossile Kraftstoffe

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Bioenergie: Treiber der Bioökonomie?

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Stellungnahme der BIO Deutschland. zur

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

TV-Service Sehen was bewegt

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

I N F O R M A T I O N

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Nachwachsende Rohstoffe

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Green New Deal für die Chemieindustrie?

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Bioökonomie in Deutschland

Nachhaltigkeit und Biomasse

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Was verträgt unsere Erde noch?

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

Positionspapier der BIO Deutschland Early Certainty in Examination des Europäischen Patentamtes

DBV-Klimastrategie 2.0

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

alle spannenden fakten zum sammeln!

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Energie quergedacht. DI Dr. Horst Steinmüller

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Überblick. 1. Produktion Stand: Juni 2018

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Transkript:

Industrielle Biotechnologie Grundlage zur Dekarbonisierung der Wirtschaft

Dekarbonisierung für den Klimaschutz 2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Weitere Hitzerekorde werden als Resultat der globalen Erwärmung erwartet. Eine Ursache sind die seit der industriellen Revolution zunehmenden Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid. Als Folge dieses Gasausstoßes steigen seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Temperaturen. Eine Erhöhung um 1,5 Grad Celsius, darin sind sich alle Experten einig, wird große Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen, Tieren und Pflanzen haben. Die Ökosysteme geraten unter Stress, Polkappen schmelzen, Meeresspiegel steigen, Wetterextreme nehmen zu. Die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen werden gefährdet. Die einzige realistische Lösung zur nachhaltigen Verminderung des Kohlendioxidausstoßes also zur Dekarbonisierung ist der Aufbau einer biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie. Mit der am 22. April 2016 unterzeichneten Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wurde das rechtlich verbindliche Ziel vereinbart, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius über vorindustriellem Niveau zu halten. Die schlimmsten Folgen des Klimawandels und das Schwinden von Anpassungsmöglichkeiten sollen so vermieden werden. Dies bedeutet: In diesem Jahrhundert müssen die Treibhausgasneutralität der Wirtschaft und aller Energiesysteme zur Realität werden.

Industrielle Biotechnologie ist die Verwendung von Werkzeugen der Natur in der industriellen Produktion. Die Industrielle Biotechnologie ( Weiße Biotechnologie) grenzt sich von der Roten Biotechnologie (medizinisch-pharmazeutische Biotechnologie) und der Grünen Biotechnologie (landwirtschaftlich-pflanzliche Biotechnologie) ab. Klimaschutz braucht Innovationen Innovationen der Industriellen Biotechnologie, auch Weiße Biotechnologie genannt, sind strategisch ausgerichteter Klimaschutz. Die Transformation hin zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ist ohne Industrielle Biotechnologie nicht denkbar. Die ist ein zentraler Faktor, um Innovationen in Märkte zu integrieren und gleichzeitig zur Entlastung der Umwelt beizutragen. Als Schlüsseltechnologie unterstützt die Industrielle Biotechnologie Entwicklungen die zu mehr Rohstoff-, Ressourcen-, Material- und Energieeffizienz führen. Aber auch zu einer nachhaltigen Mobilität trägt die Industrielle Biotechnologie bei. Bioraffinerien Die Industrielle Biotechnologie ermöglicht die Erschließung pflanzlicher Rohstoffe wie Stärke, Zucker oder Pflanzenöl. Vor allem aber lassen sich durch neue Verfahren und Prozesse Reststoffe wie Stroh, Laub oder Holz aber auch Abfälle effizient nutzen. Ähnlich heutigen Erdölraffinerien können Bioraffinerien über Nutzungskaskaden aus biogenen Reststoffen Chemikalien und Kraftstoffe erzeugen. CO 2 wird zum Rohstoff Biotechnologische Verfahren haben das Potenzial, klassisch-chemische Produktionsprozesse zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Durch Fermentierungsverfahren ist es zum Beispiel möglich, Kohlendioxid aus Rauchgasanlagen zu Alkohol und anderen Chemikalien umzuwandeln. Durch eine hochselektive Stoffumwandlung ermöglicht die Biotechnologie die Umsatz in der Bioökonomie in Deutschland 2013* Gesamt 136 Milliarden Euro 9% Arzneimittel 9% Chemikalien und Kunststoffe 19% Bioenergie 2% Biokraftstoffe 6% Textilien und Bekleidung 25% Holz und Holzverarbeitung 30% Papier und Papierprodukte * ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelund Getränkeindustrie sowie Tabakindustrie Quelle: Daten zur Bioökonomie in Deutschland, nova-institut GmbH, April 2016

Bioökonomie ist die nachhaltige und effiziente Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Im Jahr 2013 trug in der EU-28 die Bioökonomie mit 600 Milliarden Euro zum Europäischen Bruttosozialprodukt bei und sicherte über 3,2 Millionen Arbeitsplätze (Angaben ohne Landund Forstwirtschaft, Fischerei, Nahrungsgüter- und Genussmittelindustrie) Herstellung von Chemikalien mit weniger Produktionsschritten, geringerem Rohstoffverbrauch und größerer Energieeffizienz. Treibhausgasemissionen werden eingespart oder vermieden und im Idealfall werden Treibhausgase selbst zu Rohstoffen. Biokunststoffe Nur mit Hilfe der Industriellen Biotechnologie können sich Biokunststoffe zu einer echten Konkurrenz gegenüber Massenkunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid entwickeln. Bereits heute wächst der verbrauchernahe Markt von Bioplastik aus Beschäftigung in der Bioökonomie in Deutschland 2013* Gesamt 485.000 Beschäftigte 7% Arzneimittel 8% Chemikalien und Kunststoffe 4% Bioenergie 1% Biokraftstoffe 29% Papier und Papierprodukte 9% Textilien und Bekleidung 42% Holz und Holzverarbeitung * ohne Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelund Getränkeindustrie sowie Tabakindustrie Quelle: Daten zur Bioökonomie in Deutschland, nova-institut GmbH, April 2016 Stärke, Cellulose oder Milchsäure kontinuierlich. Der größte Vorteil biobasierter Kunststoffe liegt in der Schonung fossiler Ressourcen wie Erdöl und Erdgas. Zudem laufen biotechnologische Verfahren unter vergleichsweise milden chemischen Reaktionsbedingungen und niedrigen Temperaturen ab. Innovative Werkstoffe und Leichtbau Die Kombination von Naturfasern und Kunststoffen ermöglicht neue Werkstoffe, die den Verbrauch endlicher Ressourcen eindämmen und gleichzeitig über verbesserte Eigenschaften wie Leichtigkeit und Stabilität verfügen. Hinter dieser dynamischen Entwicklung steht z. B. die Massenproduktion biobasierter Karbonfasern. Mit diesen vergleichsweise leichten Materialien lässt sich der Energieverbrauch von Fahrzeugen und Flugzeugen reduzieren. Mobilität Ein wesentlicher Faktor für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist die Verringerung der Abhängigkeit vom Öl. Neben alternativen Antriebstechnologien sind Kraftstoffe aus biogenen Reststoffen ein erfolgversprechender Weg, um den Verkehrssektor aus der Abhängigkeit vom Öl zu führen und dessen Dekarbonisierung voranzubringen. Aus 4,5 Tonnen Stroh lässt sich schon heute eine Tonne Cellulose-Ethanol herstellen. Allein in Deutschland,

In einer aktuellen Umfrage (2015) in Deutschland waren 59 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Wirtschaftszweig Biotechnologie besonders gefördert werden sollte. schätzt das Deutsche Biomasseforschungszentrum, ließen sich zwischen acht und 13 Millionen Tonnen Stroh zur nachhaltigen Kraftstofferzeugung erschließen. Textil In der Textilindustrie werden viel Wasser, Energie und Chemikalien eingesetzt, um aus Baumwolle fertige Textilprodukte herzustellen. Der Rohstoff muss gebleicht, gewaschen und getrocknet werden, bevor dieser weiterverarbeitet werden kann. Dies geschieht mit Hilfe von Chemikalien bei hohen Temperaturen. Enzyme leisten diese Arbeit ohne Chemie und bei niedrigen Temperaturen. Werden die Textilien einmal schmutzig, kommen Enzyme wie Proteasen und Lipasen zum Einsatz. In Waschmitteln enthalten entfernen diese Eiweißreste und Fettflecken und auch dies bei niedrigen Temperaturen. Gesundheit Vitamine und Antibiotika gehören zu den wichtigsten biotechnologisch hergestellten Produkten. Ascorbinsäure (Vitamin C), Riboflavin (Vitamin B2) oder Cobalamin (Vitamin B12) werden heute fast ausschließlich mit Hilfe der Industriellen Biotechnologie erzeugt. Die Synthese von Riboflavin über ein mehrstufiges chemisches Verfahren wurde komplett durch biotechnologische Methoden ersetzt. Dieses verringert die Umweltbelastung um 40 Prozent. Die CO 2 -Emissionen sinken um 30 Prozent und der Rohstoffverbrauch um 60 Prozent. Abfälle werden vermieden, sodass sogar eine Aufreinigung des Endprodukts entfällt. Auch bei der Produktion von weiteren wichtigen Medikamenten kommt die neue Technik zunehmend zum Einsatz. Die Bioökonomie im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ist nur durch die Biotechnologie möglich. Durch diese lassen sich jährlich weltweit bis 2030 über eine Milliarde Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen. Einige Experten meinen sogar bis zu 2,5 Milliarden Tonnen. Dies sind mehr als die gesamten deutschen Emissionen im Basisjahr 1990.

Die Arbeitsgruppe Industrielle Bioökonomie In der AG Industrielle Bioökonomie arbeiten Unternehmen der Industriellen Biotechnologie gemeinsam mit Chemieunternehmen, Bioregionen und Bio-Clustern daran, die Bedeutung der Bioökonomie für Deutschland und darüber hinaus zu vermitteln. Die Unternehmen, deren Mitarbeiter und die Arbeitsgruppe Industrielle Bioökonomie flankieren und unterstützen die Umsetzung der Bioökonomiestrategie in der EU und der Nationalen Politikstrategie und der nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie der Bundesregierung. BIO Deutschland e.v. Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland e.v.) mit mehr als 320 Mitgliedern Unternehmen, Bioregionen und Branchen-Dienstleistern und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Mit einer ganzen Reihe politischer Initiativen setzt sich BIO Deutschland dafür ein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den innovativen Mittelstand zu verbessern. BIO Deutschland ist die deutsche Vertretung der Biotechnologie-Branche in Brüssel beim europäischen Verband EuropaBio. Darüber hinaus arbeitet BIO Deutschland eng mit weiteren Biotech-Organisationen in Europa, Asien und den USA zusammen, um international koordiniert für die Interessen der Branche einzutreten. Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner: AbbVie Avia Bayer Biotest Boehringer Ingelheim Bösl Celgene Clariant CMS Hasche Sigle Deutsche Bank Deutsche Börse EBD Group Ernst & Young Hörschler LLP Janssen-Cilag Isenbruck KPMG Merck Miltenyi Biotec MorphoSys PricewaterhouseCoopers Qiagen Roche Diagnostics Sanofi Aventis Deutschland SAP Thermo Fisher Scientific Vertex Pharmaceuticals VWR International Fotos: Fotolia.com/Pefkos picture alliance/dpa istock/bernhard_staehli istock/narith_2527 istock/piotr Krześlak Bundesregierung/Steffen Kugler BIO Deutschland e.v. Mai 2016