Präha Lehrinstitut für Logopädie Düsseldorf. Logopäde/in

Ähnliche Dokumente
Präha Lehrinstitut für Ergotherapie Düsseldorf. Ergotherapeut/in

Staatlich geprüfte/r Logopäde/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Logopädie. Mitglied der Präha Gruppe

Präha Lehrinstitut für Physiotherapie Düsseldorf. Physiotherapeut/in

Präha Lehrinstitut für Physiotherapie Düsseldorf. Physiotherapeut/in

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w)

BUNDESVERBAND DEUTSCHER SCHULEN FÜR LOGOPÄDIE e.v.

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

SeIT_SINCE Ausbildung LOGOPÄDIE

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG LOGOPÄDIE FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT

Module nach empfohlenen Semestern

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Studiengang Logopädie Teilzeit (Empfehlung)

Studium. Logopädie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.)

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Studienplan. Studiengang Logopädie Zusammenfassung:

Staatlich geprüfte/r. Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor Studium. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

Mögliches Modultableau nach den Logopädie-Ausrichtungsrichtlinien NRW

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Präha Lehrinstitut für. Ergotherapie. Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in. Optional mit Bachelor of Science. Ergotherapie

SeiT_SiNCe 1848 Logopädie

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. März 2000)

Logopäde/in. Ich bin dabei! logopaedie.blindow.de

Akademische Logopädie

STUDIENPLAN BACHELOR OF ARTS IN LOGOPÄDIE 180 ECTS

Selbstauskunftsbogen von Ausbildungseinrichtungen für LogopädInnen

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Präha Weber-Schule. Staatlich anerkannte/r Motopäde/in. Weiterbildung

ergotherapeutisch alltagsorientiert ressourcenorientiert handlungskompetent

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Master of Science Manuelle Therapie. Berufsbegleitendes Studium in Kerpen. in Kooperation mit der Präha Gruppe

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Masterstudium Psychologie

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

IB Medizinische Akademie Bautzen. Ergotherapeut (m/w)

Der Bachelorstudiengang Logopädie

WORT SCHRITT. Sprachtherapie für Jung und Alt

B.A. Sprachtherapie (PO 2010) B.A. Sprachtherapie (PO 2015) Modulprüfung 4

1 von :50

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

Beschreibung des Angebotes

Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung

Staatlich anerkannte/r. Ergotherapeut/in. Optional mit Bachelor Studium. Präha Lehrinstitut für Ergotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Physiotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Präha Lehrinstitut für Massage. Staatlich geprüfte/r Masseur/in und med. Bademeister/in. Schwerpunkt: Medical Wellness

IB Medizinische Akademie Bonn. Ergotherapeut (m/w)

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Logopädie. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport. Bachelor. fhwn. Gesundheit. we do.

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

MANUELA MOTZKO LOGOPÄDISCHE ANWENDUNGEN MIT DEM NOVAFON

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

Schule für Physiotherapie

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

Praxis für Logopädie. Silke Mühlhausen

Nachqualifizierung. Physiotherapie. Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand:

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Fortbildungsangebote für 2019

Transkript:

Präha Lehrinstitut für Logopädie Düsseldorf Staatlich anerkannte berufsbildende Schule Mitglied der Präha Schulgruppe Staatlich geprüfte/r Logopäde/in und Möglichkeit der Doppelqualifikation Bachelor of Science, Logopädie gültig 2014-2017 dbl-siegel.de

Das Berufsbild des/der Logopäden/in Menschen aller Altersgruppen, die unter Kommunikationsstörungen leiden, werden von Logopäden/innen behandelt. Die therapeutische Tätigkeit beinhaltet Diagnostik, Therapie und Beratung der Patienten/innen bei allen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Sprechflusses, des Schluckens sowie bei Störungen des Gehörs. Diese können organisch oder funktionell verursacht sein. Auf der Basis einer ärztlichen Verordnung setzen Logopäden/innen therapeutische Maßnahmen ein. Logopäden/innen arbeiten in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern: in logopädischen Praxen, interdisziplinären Therapiezentren, Kindertagesstätten, Frühförderstellen, (Förder-)Schulen, Kliniken und Rehazentren. In den letzten Jahren haben zudem Bereiche wie die frühe Sprachförderung, Förderung und Beratung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Prävention von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen an Bedeutung gewonnen. Auch Tätigkeitsfelder wie Stimmcoaching für Berufs sprecher/innen oder Fortbildungsangebote für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen aus der Pflege oder Kollegen/innen der Logopädie wachsen stetig. Aufgabenbereiche Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind die Behandlung folgender Störungsbilder: Sprachstörungen bei Kindern Störung beim Erwerb der Laute Störung beim Aufbau des Wortschatzes Störung der Grammatik Lese-Rechtschreibstörungen Sprachstörungen bei Erwachsenen (Aphasie) z.b. nach Schlaganfall, Hirnverletzung, Hirntumor Sprechstörungen Störungen der Bildung von Lauten Redeflussstörungen (Stottern / Poltern) Stimmstörungen Organische Stimmstörungen Funktionelle Stimmstörungen 2 Schluckstörungen Was uns hier gefällt? Besonders die frühzeitige Arbeit mit unseren eigenen echten Patienten und die dazu ausführliche Begleitung durch unsere Dozenten. So kann man das Gelernte direkt umsetzen! Marina und Vanessa

Praktische Ausbildung Arbeit mit Patienten/innen Jede/r Studierende behandelt im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten/ innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Zugleich bietet eine Lehrpraxis Hospitationsmöglichkeiten bei Patientenbehandlungen an. Außerdem finden externe Praktika in Kindergärten, logopädischen Praxen und Kliniken statt, die von unserem Dozententeam begleitet werden. Fertigkeitstraining Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die logopädischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar an den theoretisch behandelten Inhalten des Fachs Logopädie. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird. Ich finde es gut, dass wir die Theorie praktisch anwenden können und so schon vor den Praktika die Arbeit am Patietenten kennenlernen. Thomas 3

Kompetenzgerichtetes und Problemorientiertes Lernen (POL) in der Logopädieausbildung Konkrete berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Genau das berücksichtigt die Unterrichtsmethode des Problemorientierten und Kompetenzgerichteten Lernens. Das zentrale Merkmal dieses modernen pädagogischen Ansatzes besteht darin, dass reale und komplexe Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag den Ausgangspunkt des Lernens bilden. Ein großer Teil des Lernstoffs wird bei uns nach diesem Konzept unterrichtet, d.h. von den Studierenden stets fachübergreifend und anhand von praxisnahen Fallbeispielen erarbeitet. Die Studierenden lernen ein Thema oder eine Frage zu analysieren, nach wissenschaftlich fundierter Literatur zu recherchieren, diese auszuwerten und schließlich Lösungen in der Gruppe zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen. Dabei nimmt der/die Dozent/in die Rolle eines/r Tutors/in ein und begleitet als pädagogische Fachkraft den selbstorganisierten Lernprozess. Von den Studierenden wird hierbei viel Initiative und selbstgesteuertes Lernen erwartet. Dazu zählt auch, neue technische Möglichkeiten zum Wissenserwerb zu nutzen. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus (W-Lan) und die digitale Präha-Lernplattform unterstützen das Lern-Konzept ideal. Neben der Methode des POL werden Inhalte aus den medizinischen und pädagogisch-psychologischen Fächern zudem auch durch weitere aktuelle didaktische Methoden unterrichtet. Es finden Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Projekte, Exkursionen und viele praktische Übungen statt. POL 4

Besonders gefallen uns die interdisziplinären Projekttage. So erfahren wir schon während der Ausbildung, was zum Beispiel Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Motopäden machen und arbeiten mit ihnen zusammen. Johanna und Betül Wir nutzen Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum Logopäden/ zur Logopädin. Insgesamt umfasst die Ausbildung 1.740 Stunden theoretischen Unterricht und 2.100 Stunden praktischen Unterricht. Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht. Am Präha Bildungszentrum werden die Studierenden optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet. Wenn Logopäden/innen, Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen und Motopäden/ innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patienten/innen als auch Therapeuten/innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernen die Studierenden der Gesundheitsfachberufe einander kennen. Sie entdecken gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werden für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhalten die Studierenden für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate. 5

Lernen, wo es schön ist! Das Präha Bildungszentrum ist für viele Stunden des Tages der Lebensort für unsere Studierenden und Lehrkräfte. Wer sich im Bildungszentrum wohl fühlt, lernt auch gerne. Daher legen wir neben der professionellen Ausstattung großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre in unseren Räumen. Multidisziplinäre Mediathek mit Computerarbeitsplätzen Literatur, Lehrvideos anatomischen Modellen Video- und Audioaufnahmegeräten Ruhezone zum Lernen und Recherchieren Umfangreiches Diagnostik- und Therapiematerial Farbige, freundliche Räume mit moderner Ausstattung Therapieräume mit Spiegelscheibe und Beobachtungsräume Seperate Besprechungsräume Freizeitbereich mit Sofas Küche Getränke- und Snackangebot W-LAN Campus Wir sind gerne an der Präha, weil wir hier tolle neue Leute kennengelernt haben und weil uns die gute und herzliche Atmosphäre zwischen Schülern und Dozenten sehr gefällt. Miriam, Jessica, Margarita und Iris 6

Wir strukturieren die Ausbildung so, dass Lernen leicht fällt! Die dreijährige Ausbildung ist in 11 inhaltliche Themenblöcke gegliedert. In jedem Themenblock können sich die Studierenden intensiv einem logopädischen Störungsbild widmen. Sie erhalten dazu für jeden Block ein Blockbuch mit wissenschaftlich fundierter Literatur, besprechen die Theorie in Unterrichtsgruppen und erproben die Umsetzung in praktischen Übungen. Die medizinischen und pädagogisch-psychologischen Fächer werden jeweils passend zu den logopädischen Störungsbildern unterrichtet. 7

Kompetenzentwicklung Grundlage der Kompetenzentwicklung der Studierenden sind fünf Lernlinien, die sich durch die gesamte Ausbildung ziehen. Die Theoretische Lernlinie beinhaltet alle theoretischen Ausbildungsinhalte, vermittelt in POL-Unterrichtsgruppen, Vorlesungen und Projektunterricht. In der Fertigkeiten-Lernlinie wird in Kleingruppen die praktische Anwendung des theoretischen Wissens, wie z.b. das Durchführen und Auswerten eines Sprachentwicklungstests, geübt. Außerdem werden unter Anleitung spezifische Lern- und Arbeitstechniken wie z. B. Internetrecherche, Präsentationstraining oder Umgang mit Software und Medien gemeinsam durchgeführt. Die Berufspraktische Lernlinie beinhaltet die Diagnostik und Therapie von realen Patienten/innen unter Supervision unserer Lehrlogopäden/innen. In Praxisgruppen werden die Erfahrungen der Studierenden diskutiert und einander Hilfestellung gegeben. Ergänzt wird die intensive interne praktische Ausbildung durch vier externe Praktika. Die interdisziplinäre Lernlinie umfasst gemeinsame Projekte und Fallarbeiten mit den anderen Gesundheitsfachberufen, die bei der Präha alle unter einem Dach ausgebildet werden. Interdisziplinäre Kompetenz wird im logopädischen Berufsalltag zunehmend gefordert und qualifiziert unsere Absolventen speziell für die Arbeit in interdisziplinären Teams. Die individuelle Lernlinie hilft dem/der Studierenden seine/ihre persönliche Kompetenzentwicklung einzuschätzen und zu verbessern. Die persönliche Laufbahnberatung mit Portfolio, persönlichem Entwicklungsplan, Reflexion, Selbstevaluation, Mentorengesprächen und Halbjahresberichten setzt als echte Innovation die individuelle Förderung unserer Studierenden in die Praxis um. 8

Unterrichtsinhalte Logopädie in Theorie und Praxis Anatomie, Physiologie, Pathologie Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Audiologie, Elektro- und Hörgeräteakustik Kieferorthopädie und Kieferchirurgie Pädiatrie, Neuropädiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Neurologie, Aphasiologie Phonetik, Linguistik Psychologie Soziologie Pädagogik und Sonderpädagogik Stimmbildung, Sprecherziehung, Gesprächsführung Interdisziplinäre therapeutische Kommunikation Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde Aufbau der Logopädie-Ausbildung 1. Jahr Kindersprache Myofunktionelle Störung Schriftspracherwerbsstörungen 2. Jahr 3. Jahr Praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte, Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken Praktikum Kindergarten Stimmstörungen Laryngektomie Redeflussstörungen Interne Praxisausbildung: Behandlung von Patienten/innen unter Supervision Externe Praxisausbildung: Logopädiepraxis Kinder/Stimme Logopädiepraxis Stimme/Redefluss Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Präha Bildungszentrum Persönliche Laufbahnberatung Aphasie Dysarthrie Dysphagie Repetorium Prüfungen Praktikum Neurologische Klinik Möglichkeit zum Bachelor- und Masterstudium und zur Promotion Theoretische Lernlinie Fertigkeitslinie Berufspraktische Lernlinie Interdisziplinäre Lernlinie Individuelle Lernlinie 9

Beste Berufsaussichten 100 % der Absolventen/innen des Präha Lehrinstituts für Logopädie haben bisher im direkten Anschluss einen attraktiven Arbeitsplatz als Logopäde/Logopädin gefunden. Kooperationspartner aus logopädischen Praxen, Kliniken und anderen Institutionen nutzen aufgrund guter Erfahrung den Kontakt über die Schule, um freie Stellen bekannt zu geben und sehr gute ausgebildete Mitarbeiter/innen für sich anzuwerben. Berufsfelder für Logopäden/innen mit akademischem Grad Mit dem sich verändernden Gesundheitssystem wächst die Bedeutung akademisch ausgebildeter Fachkräfte. Die zentralen Herausforderungen steigender Qualitätsanspruch in Diagnostik und Therapie, ständiger Kostendruck sowie Berücksichtigung des demographischen Wandels - stellen Logopäden/innen vor ständig wachsende Herausforderungen. Evidenzbasiertes therapeutisches Handeln und Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Bereich sind neben den fachlichen Qualifikationen erforderlich. Logopäden/innen mit akademischen Grad eröffnen sich zudem Chancen in leitenden Positionen, in der Forschung und in der Lehre. Der Aufbau eines eigenen logopädischen Forschungsstandes in Deutschland hat begonnen. Duales Vollzeitstudium bei Präha Gehöre zur ersten Generation hochschulisch ausgebildeter Gesundheitsberufler. Wir bieten dir, gemeinsam mit der renommierten EUFH med, die Möglichkeit eines dualen Vollzeitstudiums. Verbinde deine berufspraktische Ausbildung gleich mit dem Bachelor of Science Logopädie bei Präha in Düsseldorf in 8 Semestern. Nach dem 6. Semester schließt du deine Ausbildung mit der staatlichen Prüfung ab, im 7. Semester widmest du dich ganz dem Studium und schreibst dann im 8. Semester nur noch deine Bachelorarbeit. Du kannst vom 1. Tag an Studenten-BAföG beantragen. Mit dem attraktiven NRW-Semesterticket bist du als Student/in in ganz NRW jederzeit mobil. Ein Masterstudium kannst du auch noch gleich bei der EUFH med anschließen. 10 Am Präha Lehrinstitut für Logopädie habe ich gelernt, mich schnell und effektiv über die Anwendung von Diagnostikverfahren und Therapiemethoden, die dem neuesten Forschungsstand entsprechen, zu informieren. Die beste Vorbereitung auf meinen Berufsalltag, denn so kann ich meine Patienten immer optimal behandeln. Hans-Holger

Ausgezeichnete Bildungsqualität Die hohe Zufriedenheit der Studierenden zeigt unsere besondere Qualität! gültig 2014-2017 dbl-siegel.de Qualität sichtbar zu machen, heißt Qualität zu messen und zu vergleichen. Das Präha Lehrinstitut für Logopädie wurde zum wiederholten Male mit dem Qualitätssiegel des deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) e.v. ausgezeichnet. Die Untersuchung und Qualitätsanalyse wurde vom Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf durchgeführt. In der aktuellen Erhebungsrunde haben wir in Ergebnis- und Konzeptqualität 100% aller überhaupt erreichbaren Kriterien erfüllt und das beste Gesamtergebnis aller getesteten Schulen in Deutschland erzielt! Selbstverständlich ist es auch weiterhin unser Anspruch, immer besser zu werden und Maßstäbe für eine innovative Logopädieausbildung in Deutschland zu setzen. Ganz besonders freuen wir uns über die sehr positiven Rückmeldungen der Studierenden im Rahmen der vierteljährig stattfindenden Evaluationen und Kurskonferenzen. 11

Unsere Vorteile Sehr gute Berufseinstiegschancen (bislang 100%) Individuell angeleitete Arbeit mit Patienten von Anfang an Kombination von praktischer und wissenschaftlicher Ausbildung Erwerb von fachspezifischen Zertifikaten bereits während der Ausbildung Moderne und praxisnahe Lernmethoden Ausbildung und Studium direkt bei uns Akademisch ausgebildete, praxiserfahrene Lehrlogopäden/innen Ausführliches Einzelcoaching Interdisziplinäre Projekte Kleine Klassen Modernste Raumausstattung auf über 4.000 m² Individuelle Beratung, Hospitationen möglich Mit allen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen PRÄHA BILDUNGSZENTRUM Emanuel-Leutze-Straße 8 40547 Düsseldorf Tel. +49 (0) 211/52 02 45 50 duesseldorf@praeha.de www.praeha.de