Grundwissen Deutsch 7 Die folgenden Seiten stellen eine Ergänzung des Grundwissens der Klasse 5 und 6 dar.

Ähnliche Dokumente
4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Einführung des Konjunktiv II

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Konjunktivformen I + II

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

GRAMMATIK: Kommaregeln

für Fortgeschrittene NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_1011G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Der Konjunktiv II 1. Forum Wirtschaftsdeutsch. Gebrauch Der Konjunktiv II wird u.a. verwendet

Konjunktiv II der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1012G_DE Deutsch

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

SMS Schnell-Merk-System

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

KLEINES ZEITENTRAINING

1.1. Verbs Basic Verbs. Use. sein haben werden. as an ordinary verb. Ich bin Ärztin. as an auxiliary verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen. Die Modalverben. Verb 1 Verb 2. um 7.

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Was man mit Verben machen kann

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Grammatik rund ums Verb. Inhaltsverzeichnis

Deutsch als Fremdsprache

Infinitivsätze mit zu

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Deutsche Grammatik. Verständliche Darstellung Übersichtliche Tabellen Zum Lernen und Wiederholen

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Vergleichssätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1045G_DE Deutsch

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

GER_B2.0107G. Konjunktiv II. Learning Unit: Modern communication and progress Grammar & Structure Level B2 GER_B2.0107G.

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Zusammenfassung Konjunktiv

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haupt- und Nebensätze und Kommasetzung

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

bächer-und-bildung.de -3-

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Verb. Die grammatischen Kategorien des Verbs

Die Hilfsverben haben, sein, werden. haben sein werden Konjunktiv I. Konjunktiv I

Einführung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1015G_DE Deutsch

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Konjunktiv I und II Learning Unit: Modern Communication and Progress Grammar & Structure Level B2

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.

Transkript:

Grundwissen Deutsch 7 Die folgenden Seiten stellen eine Ergänzung des Grundwissens der Klasse 5 und 6 dar. Grundwissen Deutsch 7: Grammatik, Teil 1: Modus des Verbs [Mit der 7. Klasse ist die Behandlung des Modus des Verbs abgeschlossen. Daher ist die Darstellung auch sehr ausführlich und soll auch zum Nachschlagen dienen.] Unter dem Modus eines Verbs (lat. modus (Pl.: modi) = die Art und Weise) versteht man die Aussageweise eines Verbs. Es werden grundsätzlich drei Aussageweisen unterschieden: Indikativ (= Wirklichkeitsform) Imperativ (= Befehlsform) Konjunktiv (= Möglichkeitsform) Indikativ Indikativ (= Wirklichkeitsform): z.b. er kommt; sie kamen; ihr seid gekommen (der Sachverhalt ist / war usw. tatsächlich oder wirklich so). Willst du die Formen des Indikativs im Aktiv und Passiv nachlesen, kannst du das Grundwissen 5 und 6 heranziehen Imperativ Imperativ (= Befehlsform): z.b. Komm! Kommt! Der Imperativ findet Verwendung bei: Befehlen, Bitten, Ratschlägen, Empfehlungen, Appellen, Ausrufen, Weisungen oder Verboten. Er kommt nur vor in der 2. Pers. Sg.: z. B. Schreib das auf! Bleib hier! der 2. Pers. Pl.: z. B. Schreibt das auf! Bleibt hier! der Höflichkeitsform ( Sie ): z.b. Schreiben Sie das bitte auf! Bleiben Sie bitte hier! Bei starken Verben (Verben mit Ablaut im Imperfekt, z.b. sehen sah (e wird zu a)), muss der Wechsel zwischen e (im Infinitiv) und i (im Imperativ) beachtet werden: z.b. sehen sieh!; brechen brich!; sprechen sprich! Es gibt neben dem Imperativ auch andere Möglichkeiten einen Befehl oder eine Aufforderung auszudrücken: Indikativ Präsens: Du schreibst das jetzt auf! Du bleibst jetzt hier! Indikativ Futur I: Du wirst das jetzt aufschreiben! Du wirst jetzt hier bleiben! Infinitiv: Das gilt für alle: Aufschreiben! Hier bleiben! Partizip II: Aufgepasst! Hier geblieben!

Konjunktiv Konjunktiv (= Möglichkeitsform): z.b.: Er sagt, er komme morgen; Er sagte, er käme am folgenden Tag; er hat gesagt, er sei am folgenden Tag gekommen usw. (Der Sachverhalt ist / war / ist usw. vielleicht (womöglich) so gewesen, das ist aber im Gegensatz zum Indikativ nicht sicher (nicht wirklich)). Man unterscheidet Konjunktiv I und Konjunktiv II. Der Konjunktiv I leitet sich vom Präsens-, der Konjunktiv II vom Imperfektstamm ab. Indikativ Präsens Konjunktiv I Indikativ Imperfekt Konjunktiv II ich bleibe du bleibst er, sie, es bleibt wir bleiben ihr bleibt sie bleiben ich bleibe du bleibest er, sie, es bleibe wir bleiben ihr bleibet sie bleiben ich blieb du bliebst er, sie, es blieb wir blieben ihr bliebt sie blieben ich bliebe du bliebest er, sie es bliebe wir blieben ihr bliebet sie blieben Achtung! Die Formen des Konjunktiv Präsens und die des Indikativ Präsens sind identisch in der 1. Pers. Sg. und in der 1. und 3. Pers. Pl. In den anderen Formen wird ein -e- eingeschoben oder angehängt ( siehe obige Tabelle) Alternative: Um den Konjunktiv - z.b. in der indirekten Rede - deutlich zu machen, wird bei den genannten identischen Formen (1. Pers. Sg. und 1. und 3. Pers. Pl.) gewöhnlich der Konjunktiv II verwendet (ich bliebe oder ich würde bleiben, wir blieben oder wir würden bleiben, sie blieben oder sie würden bleiben). Der Konjunktiv kommt v. a. in der indirekten (= wiedergegebenen) Rede vor, also dann, wenn eigene Gedanken und Äußerungen oder die anderer Personen nicht wörtlich (also nicht der Wirklichkeit des Wortlautes entsprechend) wiedergegeben werden. z. B. Vater berichtet von einem Gespräch mit dem Teichwart, der Folgendes sagte: Die Kormorane seien zunächst in den Teich eingefallen und seien dann mehrere Stunden geblieben. Ein Kormoran habe einen so großen Aal gefangen, dass er ihn nicht einmal habe verschlingen können. Der Kormoran stehe zwar unter Artenschutz, dennoch müsse man als Teichbesitzer geeignete Maßnahmen ergreifen, um ein Überhandnehmen der Bestände zu verhindern, da andernfalls die wirtschaftliche Existenz vieler Fischzüchter gefährdet sei usw. Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktivs: Der Konjunktiv I in der 3. Pers. kann bei Losungen, Ausrufen und Wünschen stehen, z.b. Es lebe der Kaiser! Komme er morgen wieder! Es herrsche ewiger Frieden! Der Konjunktiv I, der Konjunktiv Perfekt oder Plusquamperfekt wird dann verwendet, wenn der Sprecher die Richtigkeit dessen, was er wiedergibt, anzweifelt, z. B. Ein Oppositionssprecher berichtet: Der Minister behauptet, dass das Wirtschaftwachstum um mehr als zwei Prozent steige / gestiegen sei. (Der Sprecher selbst glaubt nicht, dass das Wirtschaftswachstum tatsächlich steigt, gestiegen ist oder gestiegen war). 2

Konjunktiv II Der Konjunktiv II kann einen Wunsch ausdrücken, der nicht erfüllbar ist, z.b.: Bliebest du doch! oder: Würdest du doch bleiben! (Du bleibst aber nicht). / Wäre ich doch ein reicher Mann! (Ich bin aber kein reicher Mann). Der Konjunktiv II erscheint in einigen feststehenden Wendungen, wenn der Abschluss eines Vorganges oder Geschehens angezeigt werden soll, z.b.: Das hätten wir geschafft. Das wäre damit erledigt. Da wären wir. Der Konjunktiv II dient (meist im Konditionalsatz = Bedingungssatz ( wenn, falls )) zum Ausdruck eines nicht wirklichen, irrealen Geschehens (= Irrealis) Irrealis der Gegenwart: Wenn du bliebest (bleiben würdest), freute ich mich (würde ich mich freuen). Das Geschehen ist jetzt (Gegenwart) nicht wirklich, also irreal (Du bleibst nämlich nicht). Irrealis der Vergangenheit: Wenn du gestern geblieben wärest, hätte ich mich gefreut. Das Geschehen war gestern (Vergangenheit) nicht wirklich, also irreal (Du bist nämlich nicht geblieben). Bildung des Konjunktiv II Schwache Verben (= Bildung des Imperfekt mit te - Endung) und Verben mit Vokalveränderung im Stamm (= Ablaut: z.b. nennen nannte (e wird zu a)) und Bildung des Imperfekts mit te Endung (z.b. nennen nannte) Tabelle 1: schwache Verben Indikativ Imperfekt ich lernte / nannte du lerntest / nanntest er, sie, es lernte / nannte wir lernten / nannten ihr lerntet / nanntet sie lernten / nannten Konjunktiv II ich lernte / nannte du lerntest / nanntest er, sie, es lernte / nannte wir lernten / nannten ihr lerntet / nanntet sie lernten / nannten Tabelle 2: starke Verben Indikativ Imperfekt ich trug du trugst er, sie, es trug wir trugen ihr trugt sie trugen Achtung! Die Formen des Konjunktiv II und die des Indikativ Imperfekt sind bei einigen Formen identisch. Konjunktiv II ich trüge du trügest er, sie, es trüge wir trügen ihr trüget sie trügen 3

Alternative: Um den Konjunktiv z.b. in der indirekten Rede deutlich zu machen, wird häufig die Umschreibung des Konjunktiv II durch würde + Infinitiv verwendet (z.b. ich lernte ich würde lernen; ich nannte ich würde nennen; wir blieben wir würden bleiben; sie blieben sie würden bleiben). Bei umlautfähigen (= a wird zu ä, u wird zu ü, o wird zu ö usw.) starken Verben (z.b. trug trüge) besteht keine Verwechslungsgefahr (Tabelle 2) Die Konjunktivformen der Hilfsverben haben, sein und werden Der Konjunktiv der mit haben, sein und werden gebildeten Tempora (Futur I und II, Perfekt und Plusquamperfekt) wird gebildet, indem die Hilfsverben haben, sein und werden in den Konjunktiv gesetzt werden, z.b. er habe gesagt, er sei geblieben, du werdest bleiben, er wäre geblieben, er würde gekommen sein usw. Indikativ Präsens Konjunktiv I Indikativ Imperfekt Konjunktiv II ich habe du hast er, sie, es hat wir haben ihr habt sie haben ich habe du habest er, sie, es habe wir haben ihr habet sie haben ich hatte du hattest er, sie, es hatte wir hatten ihr hattet sie hatten ich hätte du hättest er, sie, es hätte wir hätten ihr hättet sie hätten ich bin du bist er, sie, es ist wir sind ihr seid sie sind ich werde du wirst er, sie, es wird wir werden ihr werdet sie werden ich sei du seiest er, sie, es sei wir seien ihr seiet sie seien ich werde du werdest er, sie, es werde wir werden ihr werdet sie werden ich war du warst er, sie, es war wir waren ihr wart sie waren ich wurde du wurdest er, sie, es wurde wir wurden ihr wurdet sie wurden ich wäre du wärest er, sie, es wäre wir wären ihr wäret sie wären ich würde du würdest er, sie, es würde wir würden ihr würdet sie würden Die Formen des Konjunktiv Präsens und die des Indikativ Präsens sind bei haben und werden manchmal identisch (1. Pers. Sg. und 1. und 3. Pers. Pl.) Um den Konjunktiv z.b. in der indirekten Rede deutlich zu machen, wird bei den identischen Formen gewöhnlich der Konjunktiv II der Hilfsverben verwendet (ich habe: ich hätte oder ich würde haben, wir werden wir würden). Keine Verwechslungsgefahr besteht beim Hilfsverb sein. Beim Konjunktiv II der Hilfsverben haben, sein und werden besteht keine Verwechslungsgefahr mit dem Indikativ, da diese Verben umlautfähig sind (a wird zu ä, u wird zu ü). 4

Oftmals werden in der deutschen Sprache die Funktionen des Konjunktivs auch durch so genannte Modalverben übernommen (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen). Folgende Bedeutungsaspekte werden dabei berücksichtigt: dürfen: Erlaubnis, Berechtigung: z.b. Ich darf nach Hause gehen. Vermutung: z.b. Der Sprung dürfte die Achtmetermarke übertroffen haben. wollen: Forderung an sich selbst, Absicht: z.b. Ich will an dem Turnier unbedingt teilnehmen. Bestimmungszweck: z.b. Der Text will den Leser über den Ablauf des Sportfestes informieren. Zweifel an einer Behauptung: z.b. Er will einen zwei Meter großen Wels gefangen haben. mögen: Wunsch, Neigung: z.b. Ich möchte Feuerwehrmann werden. Vermutung: z.b. Die Lösung mag wohl richtig sein, sie wird aber noch überprüft. Einräumung: z.b. Er mag zwar gebildet sein, richtig klug ist er aber nicht. müssen: Notwendigkeit: z.b. Er muss im Bett bleiben. Vermutung mit hohem Geltungsanspruch: z.b. Er sah schlecht aus, er muss krank gewesen sein. sollen: Forderung, Auftrag: z.b. Du sollst sofort kommen. Wiedergabe einer fremden Meinung: z.b. Die Wirtschaft soll angeblich gewachsen sein. Empfehlung: z.b. Du solltest einmal zum Arzt gehen. Bedingung: z.b. Sollte sich das bewahrheiten, wäre ich sehr enttäuscht. können: Möglichkeit: z.b. Das Auto konnte abgeschleppt werden. Fähigkeit: z.b. Mein kleiner Neffe kann schon sprechen. Bitte um Erlaubnis: z.b. Kann ich heute ins Kino gehen? Vermutung: z.b. Die Lösung könnte stimmen. Die Konjunktivformen der Modalverben Indikativ Präsens Konjunktiv I Indikativ Imperfekt Konjunktiv II Indikativ Präsens Konjunktiv I Indikativ Imperfekt Konjunktiv II ich darf du darfst er, sie, es darf wir dürfen ihr dürft wir dürfen ich kann du kannst er, sie, es kann wir können ihr könnt sie können ich mag du magst er, sie, es mag wir mögen ihr mögt sie mögen ich dürfe du dürfest er, sie, es dürfe wir dürfen ihr dürfet sie dürfen ich könne du könnest er, sie, es könne wir können ihr könnet sie können ich möge du mögest er, sie, es möge wir mögen ihr möget sie mögen ich durfte du durftest er, sie, es durfte wir durften ihr durftet sie durften ich konnte du konntest er, sie, es konnte wir konnten ihr konntet sie konnten ich mochte du mochtest er, sie, es mochte wir mochten ihr mochtet sie mochten ich dürfte du dürftest er, sie, es dürfte wir dürften ihr dürftet sie dürften ich könnte du könntest er, sie, es könnte wir könnten ihr könntet sie könnten ich möchte du möchtest er, sie, es möchte wir möchten ihr möchtet sie möchten ich muss du musst er, sie, es muss wir müssen ihr müsst sie müssen ich soll du sollst er, sie, es soll wir sollen ihr sollt sie sollen ich will du willst er, sie, es will wir wollen ihr wollt sie wollen ich müsse du müssest er, sie, es müsse wir müssen ihr müsset sie müssen ich solle du sollest er, sie, es solle wir sollen ihr sollet sie sollen ich wolle du wollest er, sie, es wolle wir wollen ihr wollet sie wollen ich musste du musstest er, sie, es musste wir mussten ihr musstet sie mussten ich sollte du solltest er, sie, es sollte wir sollten ihr solltet sie sollten ich wollte du wolltest er, sie, es wollte wir wollten ihr wolltet sie wollten ich müsste du müsstest er, sie, es müsste wir müssten ihr müsstet sie müssten ich sollte du solltest er, sie, es sollte wir sollten ihr solltet sie sollten ich wollte du wolltest er, sie, es wollte wir wollten ihr wolltet sie wollten 5

Bei den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen sind die Formen des Konjunktiv I der 1. und 3. Pers. Plural identisch mit den Formen des Indikativ. Um den Konjunktiv z.b. in der indirekten Rede deutlich zu machen, wird bei den identischen Formen gewöhnlich der Konjunktiv II der Modalverben verwendet. Bei den Modalverben sollen und wollen sind der Indikativ Imperfekt und der Konjunktiv II identisch. Bei den übrigen Modalverben (dürfen, können, mögen, müssen) besteht keine Verwechslungsgefahr, da die Bildung durch Umlaut und te Endung des Imperfekts (z.b. musste müsste) erfolgt. Grundwissen Deutsch 7: Grammatik, Teil 2: Adverbialsätze (Ergänzung zu Klasse 6) Adverbialsatz: Aus einem Adverbial entstanden; statt eines Adverbials eingesetzt Du kennst bereits als Teil des Grundwissens: temporale, lokale, kausale, modale und finale Adverbialsätze. Neu zu lernen sind folgende Adverbialsatzarten: konditional konzessiv konsekutiv adversativ Art Kennzeichen Beispiel (Adverbialssatz ersetzt...) Wenn / Falls ich Zeit habe, gibt Bedingungen an komme ich zu deiner Feier. Obwohl ich Zeit hatte, drücken Einschränkungen / kam ich nicht zu deiner Einräumungen aus Feier. gibt Folgen an Du hast dies erfahren, so dass unsere Freundschaft vorbei ist. Ich muss jetzt immer allein drückt einen Gegensatz aus zur Schule, wohingegen du noch viele Freunde hast. Frage Unter welcher Bedingung? Mit welcher Einschränkung? Mit welcher Folge? Trotz welchen Umstandes? Häufig gebrauchte Konjunktionen wenn, falls, unter der Bedingung, dass... obwohl, obgleich, obschon, wenngleich, wenn auch... sodass, als dass wohingegen, (an)statt dass, außer dass, während 6

Grundwissen Deutsch 7: Grammatik, Teil 2: Infinitiv- und Partizipialgruppen Infinitiv- und Partizipialgruppen unterscheiden sich von Nebensätzen darin, dass sie keine finite (gebeugte) Verbform enthalten. Trotzdem werden sie gelegentlich auch Infinitivsatz und Partizipialsatz genannt. Infinitivgruppe Die Infinitivgruppe ist ein erweiteter Infinitiv mit zu. Sie kann eine adverbiale Bestimmung und ein Objekt usw.enthalten. Ein Subjekt kann nie in der Infinitivgruppe enthalten sein. Bsp.: Sascha muss sich beeilen, um den Zug noch zu erreichen. Eine Infinitivgruppe wird üblicherweise durch Komma abgetrennt. Man kann das Komma in vielen Fällen weglassen, wenn dadurch keine Missverständnisse entstehen: Das Komma entfällt, wenn ein bloßer, nicht erweiterter Infinitiv vorliegt. Tobias versuchte zu rennen. Man setzt das Komma beim erweiterten Infinitiv vor allem dann, wenn der Satz sonst nicht eindeutig wäre. Tobias bemühte sich, nicht zu rennen. Tobias bemühte sich nicht, zu rennen. Im letztgenannten Beispiel eines nicht erweiterten Infinitivs wird das Komma nur ausnahmsweise zur Klarstellung gesetzt. Ein Komma beim erweiterten Infinitiv wird gesetzt, wenn dieser Satzteil von einem Substantiv abhängt oder sich auf ein Verweiswort bezieht: Er hatte noch nicht daran gedacht, jetzt zu verschwinden. Wenn die Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als beginnt, muss das Komma gesetzt werden. Bsp.: Sie hat sich nicht so angestrengt, um jetzt zu verschwinden. // Sie hat trainiert, ohne zu schwitzen. In den Fällen, die nicht geregelt wurden, kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung zu verdeutlichen oder um Missverständnisse auszuschließen. Partizipialgruppe Die Partizipialgruppe enthält ein Partizip I oder II, aber kein Subjekt. Sie kann einen Adverbialsatz oder einen Relativsatz ersetzen. Bsp.: Während sie ein spannendes Buch las (Temporalsatz), bemerkte... Ein spannendes Buch lesend (Part. I), bemerkte sie nicht, dass es zu regnen begann. Als wir am Reiseziel angekommen waren,... (Temporalsatz) Am Reiseziel angekommen (Part. II), gingen wir sofort ins Hotel. Auch hier gilt, dass das Komma gesetzt werden kann. In den meisten Fällen unterstützt das Komma das Verständnis erheblich. 7

Grundwissen Deutsch 7: Texterschließung Teil 1: Gestalterische und bildhafte Möglichkeiten der Sprache Bei der Untersuchung der Sprache in Gedichten, Erzählungen oder auch der Werbung fallen bildhafte Möglichkeiten der Sprache auf. Diese gibt es in verschiedenen Formen und auf verschiedenen Ebenen der Sprache. Angeführt sind die wichtigsten. auffällige Häufung bestimmter Satzarten Inversion Ellipse Anapher Parallelismus Trikolon z.b. Fragesätze, Ausrufesätze, Parataxe, Hypotaxe Umstellung der geläufigen Wortstellung im Satz unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes, das leicht ergänzt werden kann Wortwiederholung am Satzanfang in zwei aufeinander folgenden Sätzen gleichmäßige Wiederkehr des Satzbaus Dreierfigur Wie weit noch, Steuermann? Von Detroit fliegt sie nach Buffalo Fest hält die Fibel das zitternde Kind Wie weit noch, Steuermann? Noch dreißig Minuten halbe Stund! Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt! Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort? [ ] Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau Voran, voran, nur immer im Lauf, voran, als wollt es ihn holen Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei. Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Für mich, für dich, für alle. Gut drin, gut dran, gut drauf. Das sieht man, das riecht man, das schmeckt man. 8

Wortwahl auffällige Häufung bestimmter Wortarten Stabreim (Alliteration ) Lautmalerei Wortspiel Wortneubildung ( Neologismus ) Antithese z. B. Adjektive, Verben Gleichklang am Anfang betonter Silben Nachahmung eines Naturlautes oder eines sonstigen außersprachlichen akustischen Phänomens durch die klanglich als ähnlich empfundene Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks. Verdrehung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstige Wortveränderungen Ein neu erfundenes Wort mit bekanntem Material, das vom Leser auch als neu empfunden wird; meist nicht in Wörterbüchern zu finden Gegenüberstellung eines Gegensatzes Meine Mutter hat manch gülden Gewand Die Brücknersleut ohne Rast und Ruh Mobil mit Mobilat Bitte ein Bit! Geiz ist geil! Vom Ufer starret Gestumpf hervor, unheimlich nicket die Föhre Klingling, tschingtsching und Paukenkrach [ ] Ganz leise bumbumbumbum tsching Zum Scannenlernen High Leitz im Büro Genuss von A bis Zott Supersaugwegwischkraftrolle sonnensauber, farbfrisch unkaputtbar Zartgemüse Eines kaufen doppelt sparen. Mehr Frucht, weniger Durst. Für kleine Hunde mit großen Ansprüchen. Bildlichkeit der Sprache Vergleich sowie - Struktur Sich wie Phantome die Dünste drehen Der Knabe springt wie ein wundes Reh Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee Krachend trifft die glatte Schärfe ( = Beil ) Metapher Bedeutungsübertragung, bildhafter Vergleich ohne wie Denn wütender wurde der Winde Spiel ( = Sturm ) Menschenruine Asphaltdschungel Personifikation Vermenschlichung eines Gegenstandes, einer Sache Ein verruchter Besen, der nicht hören will! 9

Grundwissen Deutsch 7: Sprachgeschichte Teil 1: Bedeutungswandel Verändert ein Wort im Laufe seiner Geschichte seine Bedeutung, nennt man das Bedeutungswandel und man kann dabei verschiedene Arten unterscheiden: Bedeutungsverengung Bedeutungserweiterung Bedeutungsverschlechterung Bedeutungsverbesserung Bedeutungsverschiebung mhd. hôchgezît = hohes Fest, höchste Freude nhd. Hochzeit = Vermählung mhd. man = Gefolgsmann, Ritter nhd. Mann = allgemein: männliches Wesen mhd. wîp = Frau, Ehefrau nhd. Weib = abwertend für: Frau mhd. arebeit = Mühsal, Not, unwürdige Tätigkeit nhd. Arbeit = zweckmäßige, berufliche Tätigkeit Die eigentliche Bedeutung des Wortes ist kaum mehr feststellbar: mhd. sloz = was man schließen kann nhd. Schloss = großes geschlossenes Gebäude 10

Grundwissen Deutsch 7: Literatur Teil 1: Textsorten In der 7. Klasse hast du neue literarische Textsorten kennen gelernt. Diese sind: Lyrik Epik Drama Gattung Textsorte Merkmal Beispiel Gedicht, das eine Handlung Ballade vorstellt/erzählt und (fast immer) Der Zauberlehrling (J.W. Goethe) Dialoge enthält knappe, oft heitere Erzählung, meist bekannte/berühmte (Haupt-) Anekdote Person, Pointe oder überraschende Wendung / unerwartete Äußerung am Ende Erzählung geringen Umfangs, meist offener Schluss, Nachts schlafen die Ratten doch Kurzgeschichte Konzentration auf einen Konflikt, (W. Borchert) wenige Figuren Eine Handlung wird in Dialog- Dramatische Texte oder Monologszenen dargestellt Sketche,... 11