Christina Stürmer: Glaube an dich und höre auf dein Herz! Das Bewerbungs- ABC von der Stellensuche bis zur Zusage.

Ähnliche Dokumente
2. Der Weg in die Ausbildung

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Richtig bewerben. Von uns für Dich!

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Checkliste Bewerbungsmappe

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Agentur für Arbeit Neuwied

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

Wie. bewerbe ich mich richtig

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Deine Bewerbung die persönliche Visitenkarte

Messe-Navi. Einstieg München

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Bewerbung 1/8. Rechtzeitige Bewerbung: Sechs Monate bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn

Schülerbefragung 2011

Berufsberatung an deiner Schule

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Stärken entdecken und Berufswege aufzeigen

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Berufsbildung 2010 Nürnberg

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

Bewerbungserstellung

bewerbung.abi.de abi.de Auspacken. Ausprobieren. Loslegen.

Die Berufsberatung im BiZ

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Wie sollte eine Bewerbung aussehen?

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

Richtig bewerben. Aber wie? Ihr erfolgreicher Weg zum Job

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

1. Was will ich? Nur du weißt, was für dich richtig ist 9

AUSBILDUNGSMESSE PASSAU Baustein Jahrgangsstufe 8

Schülerbefragung 2011

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

So ist meine Tochter / mein Sohn

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Mein Weg in die Ausbildung. (Sprachniveau A2/B1)

WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS. WICHTIGE BEWERBUNGSTIPPS So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg. So führt Ihre Bewerbung zum Erfolg

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

Bewerbertraining C&D. Starte jetzt deine Karriere!

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Deutsch im Beruf Profis gesucht

Name: Vorname: Geburtsdatum: Meine Adresse: Eltern: Geschwister: Telefonisch erreichbar: Meine -Adresse: Name: Einrichtung:

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Praktikum, Nebenjob oder Ausbildungsplatz was immer du suchst, perfekte Bewerbungen sind das A und O. Deine Visitenkarte für den Arbeitgeber!

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Geh zum. Stand O2 und mach den Interessencheck. Besuche mindestens drei Aussteller

BERUFE-Universum: Ergebnisliste

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Deine IHK-Lehrstellenbörse

Tipps für Ihre Bewerbung

H 9.1 H 9.2 H 9.3 H 9.4 H 9.5. Berufswahlfahrplan. Name: Klasse: Gesamtschule Bergheim / Fachbereich Arbeitslehre

So beantworten Sie ein Schulinterview

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Tel /-1727 Fax

So bekommen Sie einen Job bei School

Das Infopaket für die erfolgreiche Bewerbung. abi>> bewerbungsbox Neu ab Intern

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft der Stadt Fürth elan einsteigen, lernen, arbeiten, neuorientieren GmbH

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Deine Onlinebewerbung bei REWE. Einen Klick schneller zum Ziel

Das Bewerbungsverfahren

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft.

Transkript:

HEFT 03 I SEPTEMBER 2016 I BERUFSWAHLMAGAZIN I SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Das Bewerbungs- ABC von der Stellensuche bis zur Zusage Schüler/innen BERUFSWAHLMAGAZIN Kontakte knüpfen auf der Ausbildungsmesse Gelassen ins Vorstellungsgespräch eine Expertin gibt Tipps Christina Stürmer: Glaube an dich und höre auf dein Herz!

SPECIAL Die planet-beruf.de-klassenaktion Gemeinsam fit für das Bewerbungsgespräch! Ihr wollt selbst erfahren, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft? Dann stellt in einer Klassenaktion eine Bewerbungssituation so real wie möglich nach. So übt ihr, welche Fragen auf euch zukommen können und wie ihr mit eurem Auftritt punkten könnt. Überlegt euch eine Bewerbungssituation: Bei welchem Unternehmen und für welche Ausbildung bewerbt ihr euch? Was solltet ihr für die Stelle mitbringen? Welche Aufgaben kommen auf euch zu? Stellenanzeige heraussuchen Sucht euch aus dem Internet, z.b. auf www.jobboerse. arbeitsagentur.de, oder einer Zeitung eine Stellenanzeige heraus, um die Situation so echt wie möglich zu gestalten. Rollenverteilung festlegen Legt anschließend in der Klasse fest, wer den Part des Bewerbers/der Bewerberin übernimmt und wer als Arbeitgeber/in auftritt. Denkt daran, die Rollenverteilung danach auch untereinander zu tauschen. Recherchiert im Bewerbungstraining von planet-beruf.de, wie ein Vorstellungsgespräch in der Regel abläuft (von der Begrüßung bis zur Verabschiedung), worauf ihr in Sachen Körpersprache achten solltet und welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch häufig gestellt werden und überlegt euch Antworten darauf. Dann geht s los! Diejenigen, die nicht direkt beim Rollenspiel mitmachen, übernehmen die Rolle von Beobachtern und machen sich Notizen. Feedback hilft Gebt euch am Ende eines Rollenspiels gegenseitig Feedback. Denn nur so könnt ihr euch stetig verbessern und aus den gewonnenen Erfahrungen lernen. Schön, dass Sie da sind. Nehmen Sie doch bitte Platz. Wie war Ihre Anreise? Auch Small-Talk gehört zum Vorstellungsgespräch! Alles auf einen Blick Fasst zum Schluss all eure Tipps zum Bewerbungsgespräch, was man befolgen und was man unbedingt unterlassen sollte, zu einer großen Plakatwand zusammen, die ihr in eurem Klassenraum aufhängt. Bereite dich vor Lade dir die kostenlose App von planet-beruf.de Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch herunter. Damit behältst du deine Termine im Blick und kannst dich super vorbereiten. Schau dir auf www.planet-beruf.de» Video» Bewerben das Video Ablauf eines Vorstellungsgesprächs an. Du bekommst darin u.a. Tipps, wie du dich bei diesem wichtigen Termin richtig verhältst. 2 planet-beruf.de

TOPSTORY Christina Stürmer: Glaube an dich und höre auf dein Herz! 12 Sie ist ihrem Herzen gefolgt und ihren Stärken: Die Sängerin Christina Stürmer hat immer an sich geglaubt und auch in schwierigen Momenten nie den Mut verloren. MEIN FAHRPLAN 8 Unser Tag auf der Ausbildungsmesse Sarah und Sebastian berichten von ihren Eindrücken auf der Ausbildungsmesse. MEIN BERUF Das Internet als erste Anlaufstelle 18 Online-Stellenbörsen boomen. Celina und Francesco erzählen, wie sie ihren Ausbildungsplatz gefunden haben. MEINE BEWERBUNG Eine gute Zeitplanung ist alles! 6 planet-beruf.de zeigt dir, welcher Schritt zu welchem Zeitpunkt im Berufswahlprozess zu machen ist. So findest du das Passende 10 Weißt du, wo du dich über Ausbildungsbetriebe informieren kannst? planet-beruf.de klärt auf. 11 14 15 16 Online richtig bewerben! Finde heraus, wie du dich online bewirbst und dabei punkten kannst. Arbeitsblatt: So geht ein Lebenslauf Kennst du dich mit dem Erstellen eines Lebenslaufs aus? Teste dein Wissen! Gelassen ins Vorstellungsgespräch Gewusst wie Ausbildungsleiterin Eva Beier verrät wertvolle Tipps für das Bewerbungsgespräch. Arbeitsblatt: Gut vorbereitet zum Auswahltest Du hast vier Minuten Zeit! Zeige, wie du bei einem Auswahltest unter Zeitdruck abschneiden würdest. AUSBILDUNG SO LÄUFT S Zusage und dann?! 20 Du hast einen Ausbildungsplatz gefunden prima! planet-beruf.de gibt wichtige Infos zum Ausbildungsbeginn. ZWISCHENSTATIONEN Azubi auf Probe 21 Wie du mit einer Einstiegsqualifizierung die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern kannst, berichtet Justin. LESERBRIEF Fragen, Tipps und Infos zu Berufswahl & Co. 17 planet-beruf.de hilft dir weiter! FUN & LIFESTYLE Querbeet in planet 4 planet-beruf.de stellt dir Wissenswertes zum Thema Bewerbung vor. Bist du ein Bewerbungs-Profi? Zeige, wie fit du in Sachen Bewerbung bereits bist. Fun & Action Deine Rätsel-Seite 22 23 12 Christina Stürmer: Wer weiß schon, was morgen passiert nichts ist unmöglich! 10 Ob Freunde oder Familie: Nutze dein Netzwerk bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. INHALT 8 Auf einer Ausbildungsmesse kannst du persönlich mit mehreren Betrieben in Kontakt treten. 15 Punkte beim Vorstellungsgespräch mit Spontaneität und Höflichkeit. Impressum Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Herausgeberbeirat Dr. Margareta Brauer-Schröder, Christoph Dickeler, Dr. Barbara Dorn, Petra Falterbaum-Thomaßin, Heidi Geserich, Rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender, Ulrike Hertz, Ursula Kraus-Weber, Nikolas Kruse, Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Bastienne Raacke, Rainer Rupprecht, Alexandra Wierer Redaktion/Verlag Redaktion planet-beruf.de BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach 82 01 50 90252 Nürnberg Tel.: 0911/9676-310 Fax: 0911/9676-701 E-Mail: redaktion@planet-beruf.de Grafische Gestaltung LATERNA Design GmbH & Co. KG Fotos Martin Bauer Services GmbH & Co. KG (S. 15 unten), Privat (S. 8 unten; S. 9 rechts; S. 18, S. 19 unten, S. 21), Lorenz Tiedemann (S. 21 rechts unten), Mateusz Tondel (Cover, S.2, S. 12+13, S. 13 links oben), BW Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur für Arbeit Redaktionsschluss Juni 2016 Druck Körner Druck GmbH & Co. KG, Sindelfingen Gesamtauflage 690.000 Copyright 2016 für alle Inhalte Bundesagentur für Arbeit Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, sowie jede Nutzung der Inhalte mit Ausnahme der Herstellung einzelner Vervielfältigungsstücke zum Unterrichtsgebrauch in Schulen bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. In jedem Fall ist eine genaue Quellenangabe erforderlich. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Bestellungen www.ba-bestellservice.de Einzelexemplare sind bei den Berufsinformationszentren (BiZen) der Agenturen für Arbeit erhältlich. ISSN 1867-0946 planet-beruf.de 3

FUN & LIFESTYLE Querbeet in planet Rund ums Bewerben Bewerben international Großbritannien Ganz nach dem Motto time is money bestehen die Bewerbungsunterlagen für England maximal aus zwei Seiten. Der englische CV (Curriculum Vitae) so die gängige Bezeichnung für den Lebenslauf ist praktisch Anschreiben und Lebenslauf in einem. Er ist antichronologisch aufgebaut, d.h., man beginnt mit den neuesten Daten und geht dann zeitlich rückwärts. Außerdem enthält er weder Bewerbungsfotos noch zu genaue Angaben zur Schulzeit. Why not?! Frankreich Die Bewerbungsunterlagen in Frankreich bestehen in der Regel aus einem tabellarischen Lebenslauf (CV) und einem Anschreiben (Lettre de Motivation). Das Anschreiben ist wie kann es anders sein besonders höflich und zurückhaltend gehalten. Madame, Monsieur oder Mesdames, Messieurs ist die typische Anrede, auf Nachnamen wird sogar ganz verzichtet. Im Gegensatz zu einer deutschen Bewerbung wird in Frankreich auf Abschluss- oder Arbeitszeugnisse weniger Wert gelegt. Voilà, la façon française! Onlinebewerbung boomt Eine Frage der Kreativität? Eine als Speisekarte aufbereitete Bewerbung oder die eigene Facebook-Timeline als Lebenslauf all diese Möglichkeiten stellen eine besondere Art der Bewerbung dar. Doch wie kreativ darf eine Bewerbung sein? Prinzipiell gilt, wie bei einer klassischen Bewerbung auch: Eine kreative Bewerbung sollte auf den Wunschjob bzw. das Wunschunternehmen zugeschnitten sein. Es ist immer ratsam, sich im Vorfeld intensiv mit dem Unternehmen zu beschäftigen und über die zu besetzende Stelle zu informieren. Kreative Bewerbungen bieten sich natürlich vor allem bei kreativen Berufen sehr gut an sozusagen als erste Arbeitsprobe. Allgemein kommt man jedoch eher zu dem Schluss, dass die Bewerbung nicht allzu kreativ sein sollte, da immer noch die Inhalte und eigenen Fähigkeiten im Vordergrund stehen. 4 planet-beruf.de 58% 27% Online-Bewerbung Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat ergeben, dass mittlerweile sechs von zehn Unternehmen Bewerbungsunterlagen per Internet bevorzugen. Nur jeder vierte Personalchef wünscht sich noch klassische Bewerbungsmappen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Trend eindeutig Richtung Onlinebewerbung geht. Die klassische Bewerbungsmappe wird zunehmend zum Auslaufmodell. Soft Skills was sonst? 15% Klassische Bewerbungsmappe Keine Vorliebe Wer mit seiner Bewerbung punkten will, der braucht nicht nur gute Schulnoten und Fachwissen, sondern auch Soft Skills wie Teamoder Kommunikationsfähigkeit. Soft Skills heißt wörtlich übersetzt weiche Fähigkeiten. Dahinter verbirgt sich die Fähigkeit einer Person, sowohl mit Mitmenschen und deren Handlungsweisen als auch mit sich selbst gut umzugehen. Eine Umfrage unter ca. 100 Personalverantwortlichen hat ergeben, dass kommunikative Kompetenz, Selbstbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit als besonders wichtige Soft Skills erachtet werden.

Stark durch die Ausbildung Die Retter in der Bewerbungs-Not Du weißt nicht, wie du eine Bewerbungsmappe zusammenstellst und wo du deine Unterlagen scannen und ausdrucken kannst? Gehe in dein Berufsinformationszentrum (BiZ) vor Ort. Im BiZ gibt es spezielle Bewerbungs-PCs, Drucker und Scanner die BiZ-Mitarbeiter/innen helfen dir gerne weiter! Ein BiZ in deiner Nähe findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard» BiZ» BiZ im Überblick. Auch Schüler- und Jugendclubs können eine gute Anlaufstelle sein, wenn du Hilfe beim Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen benötigst. Frag einfach mal nach. Die Ausbildung abbrechen? Nicht mit VerA. Die Initiative (VerA steht für Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen ) ist ein bundesweites, kostenfreies Angebot für Azubis, die in ihrer Ausbildung Schwierigkeiten haben und mit dem Gedanken spielen, ihre Ausbildung abzubrechen. Dabei werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Senior Expertinnen und Experten bei Bedarf über die gesamte Ausbildungszeit begleitet und unterstützt. Sie stehen z.b. bei fachlichen Fragen zur Verfügung oder bieten Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Mehr Infos: http://vera.ses-bonn.de Mit den Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) und der Assistierten Ausbildung bietet auch die Bundesagentur für Arbeit Unterstützung für Auszubildende, die Schwierigkeiten in der Ausbildung haben und über einen Ausbildungsabbruch nachdenken. Für dich und deinen Betrieb entstehen keine Kosten. Sprich einfach mit deinem/deiner Berufsberater/in über deine Möglichkeiten. So schaffst du deine Ausbildung! Mehr Infos: www.arbeitsagentur.de Terminkalender gezückt und Ausbildungsmesse vorgemerkt Auf der Suche nach dem perfekten Praktikums- oder Ausbildungsplatz? Dann solltest du dir den Besuch einer Ausbildungsmesse nicht entgehen lassen. Diese bietet nicht nur zahlreiche Informationen zur Berufswahl, Praktika und Ausbildungsplätzen. Auf der Messe kannst du Firmen persönlich kennenlernen und direkt vor Ort Fragen zu u.a. ihrem Ausbildungsangebot stellen. Mehr Infos: www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard» Termine Ausbildungsmessen planet-beruf.de 5

MEINE BEWERBUNG Eine gute Zeitplanung ist alles! Früh geplant ist halb gewonnen. Das gilt im Berufswahlprozess und besonders für Bewerbungen. planet-beruf.de zeigt dir, welcher Schritt zu welchem Zeitpunkt angebracht ist und welche Bewerbungstermine es zu beachten gilt. Am besten fängst du schon zwei Jahre vor deinem Schulabschluss damit an, Informationen zu sammeln. Zuerst geht es darum, sich zu ORIENTIEREN. Allmählich wirst du dich dann für einen Beruf ENTSCHEIDEN und dich schließlich darauf BEWERBEN. Vorletztes Schuljahr: Finde heraus, welche Interessen für die Berufswahl wichtig sind. Leg einfach mit dem BERUFE Entdecker los. Entdecke deine Interessen und Stärken. Dabei kannst du deine Familie, Freunde und Bekannte um ihre Einschätzung bitten. Erkunde im BERUFE-Universum deine Stärken und finde heraus, welche Berufe dazu passen. Mache so viele Praktika wie möglich. Sammle Informationen über Berufe, z.b. in der Rubrik Berufe von A-Z auf planet-beruf.de, in BERUFENET oder bei einem Besuch im BiZ. Vereinbare einen Termin bei der Berufsberatung! Hier sitzen die Profis. Besuche Ausbildungsmessen und Tage der offenen Tür bei Unternehmen. Entscheide dich jetzt für einen Beruf. Denke aber auch daran, dir Alternativen zu überlegen. Achtung: Für manche Ausbildungsstellen musst du dich jetzt schon bewerben! (siehe Infokasten rechts) Deine Berufsberatung Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei der Berufswahl und der Ausbildungsstellensuche. Einen Termin kannst du unter 0800 4 5555 00 vereinbaren. Der Anruf ist kostenfrei. Der Berufswahlfahrplan planet-beruf.de MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ORIENTIEREN ENTSCHEIDEN BEWERBEN Vorletztes Schuljahr Sommerferien Letztes Schuljahr August/September Februar Juli September Februar Juli/August/September WICHTIGE TERMINE Bewerbungsbeginn bei Banken, Versicherungen und manchen Großbetrieben Beachte: Bis Herbst sind viele dieser Ausbildungsstellen vergeben! Beamtenausbildung (mittlerer Dienst): Bewerbungsschluss-Termine beachten! Bewerbungsbeginn bei Großbetrieben und für manche schulischen Ausbildungsberufe Bewerbungsbeginn für schulische Ausbildungen Klicke für die Suche nach schulischen Ausbildungen auf www.arbeitsagentur.de auf KURSNET Bewerbungsbeginn bei kleinen und mittleren Betrieben Anmeldung an weiterführenden Schulen. Hier ist das Zwischenzeugnis wichtig. Beginn der Ausbildung oder weiterführenden Schule DEINE AKTIVITÄTEN Fang einfach an: BERUFE Entdecker auf www.planet-beruf.de ins BiZ gehen und dich informieren Interessen und persönliche Stärken erkunden Infos über passende Berufe und Ausbildungswege sammeln Schaue mal auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf oder klicke auf www.arbeitsagentur.de auf Gespräche mit Eltern, Freunden, Bekannten, Lehrern führen Gehe auf www.planet-beruf.de» Meine Talente» BERUFE-Universum evtl. mehrere Berufe in die engere Wahl ziehen Bewerbungsunterlagen vorbereiten Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kann dir Lehrstellenangebote vorschlagen. Klicke auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining Adressen von Ausbildungsbetrieben besorgen Berufsentscheidung treffen, evtl. Ausweichmöglichkeiten überlegen. Dabei hilft dir die Entscheidungs-Checkliste. ein weiteres Betriebspraktikum machen? Klicke dazu auf www.arbeitsagentur.de auf oder gehe auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden Schaue auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan auf Tests und Vorstellungsgespräche vorbereiten Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen besuchen: Anmeldetermine erfragen! Absage erhalten? Ausweichmöglichkeiten überlegen! Berufsberatung aufsuchen www.planet-beruf.de Schaue auf www.planetberuf.de» Zwischenstationen Ausbildungsvertrag erhalten? Mehr dazu auf www.planet-beruf.de» Ausbildung so läuft s Abschlusszeugnis an weiterführenden Schulen abgeben Unterlagen für den ersten Arbeitstag besorgen Betriebspraktika machen Kontakt zur Berufsberatung aufnehmen/ Beratungstermin unter Tel. 0800 / 4 5555 00* vereinbaren erste Bewerbungen absenden *Der Anruf ist für dich kostenfrei. 06 2016 planet-beruf.de 6 planet-beruf.de Der Berufswahlfahrplan zeigt dir, welchen Schritt du wann gehen musst. Du findest ihn auf planet-beruf.de unter Mein Fahrplan.

Letztes Schuljahr: Erkundige dich, welche Betriebe in deinem Beruf ausbilden. Besorge dir aus der JOBBÖRSE der Agentur für Arbeit Adressen von Ausbildungsbetrieben. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kann dir freie Ausbildungsplätze nennen. Du willst eine schulische Ausbildung machen? Klicke für die Suche nach schulischen Ausbildungen auf www.arbeitsagentur.de und dann auf KURSNET. Du möchtest weiter zur Schule gehen? Bei den Informationsveranstaltungen der Schulen oder auf deren Homepage erfährst du die Anmeldetermine. Stelle deine Bewerbungsunterlagen zusammen: Im Bewerbungstraining von planet-beruf.de findest du dazu viele nützliche Infos. Hier noch ein paar Tipps dazu: 99 Im Anschreiben solltest du deine Stärken gut zur Geltung bringen. Mach dir bewusst, welche persönlichen Stärken du hast. In deinem Berufswahlordner hast du bestimmt die Ergebnisliste aus dem BERUFE- Universum abgeheftet. Schau doch noch einmal rein! 99 Erstelle deine Bewerbung in Ruhe und mit Sorgfalt und achte darauf, dass du nichts vergisst. 99 Achte darauf, eigene Formulierungen zu verwenden, statt ganze Sätze aus Musterbewerbungen abzuschreiben. 99 Auf jeden Fall solltest du Wert auf Sauberkeit und auf die Richtigkeit deiner Angaben legen. Vermeide auch Rechtschreibfehler. 99 Lass deine Bewerbung nochmals von anderen Personen Korrektur lesen. Bereite dich mithilfe des Bewerbungstrainings auf Auswahltests und Vorstellungsgespräche vor. Nun kannst du deine ersten Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz abschicken. Hast du eine Ausbildungsstelle bekommen? Bereite dich auf den ersten Ausbildungstag vor. Informiere dich auf planet-beruf.de in der Rubrik Ausbildung so läuft s. Noch keine Ausbildungsstelle? Lass dich nicht entmutigen und denke über Alternativen nach. Informiere dich bei der Berufsberatung. Wann muss ich mich bewerben? Vorletztes Schuljahr Letztes Schuljahr Februar Juli September Februar Juli, August, September Das hängt davon ab, für welche Ausbildungsstelle du dich entschieden hast. Wenn du dich z.b. für eine Ausbildung bei Banken, Versicherungen oder in einem größeren Betrieb interessierst, solltest du bereits im Februar deines vorletzten Schuljahres mit deiner Bewerbung loslegen. Auch Arbeitgeber im öffentlichen Dienst besetzen ihre Ausbildungsplätze frühzeitig. Bei den meisten Großbetrieben ist im Juli des vorletzten Schuljahres Bewerbungsbeginn. Das gilt auch für einige schulische Ausbildungsberufe. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung entschieden hast, so ist im September des letzten Schuljahres der richtige Zeitpunkt, deine Bewerbung abzuschicken. Auch kleinere und mittlere Betriebe erwarten nun deine Bewerbungsunterlagen. Du möchtest weiter zur Schule gehen? Dann solltest du dich im Februar deines letzten Schuljahres bei deiner weiterführenden Schule anmelden. Jetzt geht s los: Die meisten Ausbildungen und weiterführenden Schulen beginnen im Juli, August oder September eines Jahres. planet-beruf.de 7

MEIN FAHRPLAN Unser Tag auf der Ausbildungsmesse Durch Firmenvorträge und Gespräche mit Ausbildungsleitern auf einer Berufswahlmesse an ihrer Schule fühlen sich Sarah und Sebastian in ihrem Berufswunsch bestätigt: Sarah will sich bei der Polizei bewerben. Sebastian möchte Elektroniker werden. Die beiden 15-Jährigen kennen sich mit Berufswahlmessen aus. Sie schätzen es sehr, dort zum Beispiel mit Personalverantwortlichen von kleinen und mittleren Unternehmen in Kontakt zu treten. Derzeit besuchen sie die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule in Oberviechtach. Hier haben sie bereits zweimal an einer Ausbildungsmesse, die die Schule jährlich ausrichtet, teilgenommen. planet-beruf.de: Wie sah der Messetag in eurer Schule aus? Sebastian: Am Vormittag stellten sich die Firmen in unterschiedlichen Klassenräumen vor und hielten 30- bis 45-minütige Vorträge. Dazu konnten wir natürlich auch Fragen stellen, die alle beantwortet wurden. Sarah: Am Nachmittag haben knapp 20 Unternehmen in der Aula Stände aufgebaut. Da konnten wir uns über Auswahlverfahren und Bewerbungsfristen informieren und mit Ausbildungsleitern sprechen. Eine Ausbildungsmesse ist eine gute Möglichkeit, um gleich mehrere Betriebe unter die Lupe zu nehmen. Das war Sarahs Messetag Zwischen 8 und 13 Uhr bin ich bei verschiedenen Vorträgen gewesen. Die Bundespolizei hat mich besonders interessiert! Aber ich habe mir auch angehört, wie die Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in an einer Berufsfachschule für Kinderpflege aussieht. Zwischen 13 und 17 Uhr habe ich hauptsächlich die Stände der Bundes- und Landespolizei besucht. Dort konnte man sich darüber informieren, wann der Bewerbungsschluss ist, was man für den Beruf braucht und wie viel man verdient. Für eine Ausbildung bei der Bundes- oder Bayerischen Polizei sollte man besonders gut in Englisch, Deutsch und Sport sein. Das bin ich zum Glück! Außerdem habe ich erfahren, wo das Auswahlverfahren stattfindet und wie ich die Unterlagen für die Bewerbung bekomme. Jetzt ist sich Sarah sicher: Sie möchte nach der Schule eine Ausbildung bei der Polizei machen. 8 planet-beruf.de

Mehr Infos... zu Ausbildungsmessen findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. Das war Sebastians Messetag Zwischen 8 und 13 Uhr habe ich mir die Präsentation einer Firma angesehen, die Software für Lagerlogistik in unserer Nähe macht. Sie bietet z.b. die Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik an. Außerdem hat ein Lehrer einen Vortrag über den Beruf Elektroniker/in für die Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik gehalten. Das war sehr interessant. Zwischen 13 und 17 Uhr habe ich als Erstes den Stand der Firma besucht, die den Vortrag gehalten hat, und mit dem Ausbildungsleiter gesprochen. Dann erklärte mir die für Bewerbungen zuständige Personalverantwortliche, dass ich in Mathe und Physik gute Noten brauche. Aber ich müsse auch bereit sein, ins Ausland zu gehen, denn das Unternehmen sei weltweit tätig. Über die Berufe Elektroniker/in, Mechatroniker/in, Werkzeugmechaniker/in und Verfahrensmechaniker/in habe ich mich noch bei einem zweiten Messestand erkundigt. Außerdem habe ich mich über Handwerksberufe wie Bäcker/in und Zimmerer/Zimmerin informiert. planet-beruf.de: Was ist euer persönliches Fazit? Sarah: Die Messe war für mich von großem Vorteil. Ich habe mich perfekt über den Beruf informieren können, den ich ergreifen möchte. Mir hat es einfach nochmal gezeigt, dass ich auf jeden Fall zur Polizei will. Sebastian: Ich finde es super, dass es so eine Messe bei uns gibt. Ich habe mir vorher schon Gedanken darüber gemacht, dass ich Elektroniker werden will und dieser Wunsch ist nun gefestigt worden. Man kommt direkt in Kontakt mit den Ausbildern und kann sich so gut ein Bild über den Beruf machen. planet-beruf.de: Habt ihr schon praktische Erfahrungen in eurem Wunschberuf gesammelt? Wie sieht es mit Bewerbungen aus? Sebastian wird sich bei den Unternehmen, die er auf der Ausbildungsmesse kennengelernt hat, direkt bewerben. Sarah: Wir machen von der Schule aus zweimal im Jahr ein einwöchiges Praktikum. Bei der Bayerischen Polizei hat es mir sehr gut gefallen. Ich werde mich auf jeden Fall bei der Landes- und bei der Bundespolizei bewerben. Sebastian: Ich habe bereits in den Beruf Elektroniker/in reinschnuppern können und werde mich auf alle Fälle bei den Unternehmen, die ich auf der Ausbildungsmesse kennengelernt habe, bewerben. planet-beruf.de 9

MEINE BEWERBUNG So findest du das Passende Deinen Wunschberuf weißt du schon, aber noch nicht, wo du einen Ausbildungsplatz dazu findest? Kein Problem! planet-beruf.de verrät dir, wo du dich über Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen informieren kannst. Ausbildungsplätze online finden In der JOBBÖRSE (www.jobboerse.arbeitsagentur. de) suchst du nach dualen Ausbildungsplätzen in deiner Region oder anderen Städten. Die JOBBÖRSE gibt es auch als kostenlose App. In KURSNET (www.kursnet. arbeitsagentur.de) kannst du nach schulischen Ausbildungen suchen. Auf planet-beruf.de regional findest du Informationen und Ansprechpartner in deiner Nähe. Freie Ausbildungsstellen findest du auch über die Lehrstellenbörsen der Handwerkskammer (HWK) sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK). Freie Stellen direkt suchen Betriebe veröffentlichen freie Stellen oft auch auf der firmeneigenen Internetseite, z.b. über das Karriereportal. Ausbildungsbetriebe findest du z.b. über Branchenverzeichnisse wie den Gelben Seiten. Aber auch ein Besuch auf Berufswahlmessen oder Ausbildungsbörsen verschafft dir einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Du kannst dich vor Ort mit den Ansprechpartnern des Unternehmens austauschen und vielleicht schon einen Gesprächstermin vereinbaren. Oder du nimmst direkt mit einem Unternehmen, das deinen Wunschberuf ausbildet, telefonisch Kontakt auf. Das Vor Ort beraten lassen Die Berufsberatung hilft dir mit den ersten Schritten Richtung Ausbildung weiter. Hier bekommst du Tipps, wie du freie Ausbildungsstellen findest und dich richtig bewirbst. Unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 kannst du einen Gesprächstermin vereinbaren (der Anruf ist für dich kostenfrei). hat den Vorteil, dass du nach einem Ansprechpartner fragen kannst, der dir erklären kann, ob du die Voraussetzungen für die Ausbildung erfüllst und welche Bewerbungsunterlagen du einreichen musst. Familie und Freunde helfen auch weiter Persönliche Beziehungen sind häufig sehr hilfreich, wenn es um die Suche nach dem geeigneten Ausbildungsplatz geht. Vielleicht arbeitet ein Elternteil oder ein/e Freund/in in dem Betrieb, der deinen Wunschberuf ausbildet? Sie können dir sicherlich Tipps geben, wie du dich bei dem Unternehmen bewirbst und worauf du achten solltest. Mehr Infos: planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Ausbildungsstellen finden Ob deine Eltern, Onkel und Tanten oder Cousinen und Cousins nutze das Netzwerk in deiner Familie bei der Ausbildungsplatzsuche. 10 planet-beruf.de

Online richtig bewerben! MEINE BEWERBUNG Ran an die Tasten! Auch bei Onlinebewerbungen musst du natürlich sehr sorgfältig sein. Bei vielen Betrieben kannst du dich über ein Online-Bewerbungsformular um einen Ausbildungsplatz bewerben. Dabei gibt es aber einiges zu beachten. Hier bekommst du Tipps, wie du dich richtig online bewirbst und dabei punkten kannst. Die Unterlagen und Daten einer Online-Bewerbung werden über das firmeneigene Portal des Betriebes hochgeladen. Dabei musst du jedoch auf Form und Inhalt deiner Bewerbung achten. Bevor du dich für einen Ausbildungsplatz bewirbst, solltest du deine Bewerbungsunterlagen bereit legen und dir ausreichend Zeit für das Ausfüllen der Felder nehmen. Das darf auf keinen Fall fehlen Die meisten Bewerbungsformulare sind ähnlich aufgebaut. So gibst du zunächst deine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse ein. Zeugnisse, wie dein Schul-, Praktikums- bzw. Abschlusszeugnis lädst du im PDF-Format als Anlage hoch. In der Eingabemaske des Betriebes gibst du aber zusätzlich über Auswahl- oder Anklickfelder deine Schulbildung, deinen (voraussichtlichen) Schulabschluss und oft auch deine Schulnoten an. Häufig musst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten selbst bewerten. Dabei geht es um Qualifikationen wie Sprachund Computerkenntnisse. Unternehmen wollen oft auch in wenigen Stichpunkten etwas über deine Hobbys oder freiwillige Tätigkeiten wissen. Das Anschreiben Das Anschreiben oder Motivationsschreiben trägst du entweder direkt über ein Textfeld ein oder, wenn möglich, lädst du ein Textdokument direkt hoch. Das Anschreiben sollten deine Eltern oder Freunde auf jeden Fall noch einmal durchlesen, damit keine Rechtschreibfehler im Text zu finden sind. Werde selbst aktiv! Das Unternehmen, das deinen Wunschberuf ausbildet, hat keine Stellen ausgeschrieben? Kein Problem! Schicke einfach eine Initiativbewerbung per E-Mail mit einem kurzen Anschreiben an den Betrieb. Im Anhang sendest du deinen Lebenslauf und deine letzten Zeugnisse mit. Mit einer Initiativbewerbung zeigst du, dass du dich über das Unternehmen und den Ausbildungsberuf informiert hast. Mehr Infos... zu E-Mail-Bewerbungen findest du im Bewerbungstraining von planet-beruf.de in der Rubrik Online bewerben. planet-beruf.de 11

TOPSTORY Sängerin Christina Stürmer Glaube an dich und höre auf dein Herz! Sie ist ihrem Herzen gefolgt und ihren Stärken: Die Sängerin Christina Stürmer hat immer an sich geglaubt und auch in schwierigen Momenten nie den Mut verloren. Mit planetberuf.de spricht sie über ihre Erfahrungen und was sie ihrem Kind fürs Leben mitgeben möchte planet-beruf.de: Vor deiner Karriere als Musikerin hast du eine Ausbildung zur Bucändlerin gemacht. Wie bist du auf den Beruf gekommen? Christina Stürmer: Lesen hat mir immer schon Spaß gemacht, daher war die Ausbildung in einer Bucandlung sehr naheliegend. Ich hätte auch eine Ausbildung zur Bäckerin machen können, aber da war für mich das frühe Aufstehen schon ein ganz klares Nein! planet-beruf.de: In deinem Song Katapult singst du von deinem Freund, der dir in schwierigen Situationen zur Seite steht. Welchen Rat gibst du Jugendlichen, die z.b. durch schlechte Noten oder Absagen bei Bewerbungen entmutigt sind? Christina Stürmer: Es ist einfach wichtig, immer auf sich selbst zu hören und man sollte sich die Frage stellen, was man wirklich will. Schlechte Noten sagen doch nicht wirklich etwas über den Menschen aus. Ich glaube, dass man seiner Leidenschaft folgen sollte. planet-beruf.de: Du machst seit 13 Jahren erfolgreich Musik. Welche Erfahrungen waren für dich besonders wertvoll? Christina Stürmer: Wenn man schon so viele Jahre in der Musik unterwegs ist, dann erlebt man sehr viel. Mich haben gute wie auch schlechte Erfahrungen geprägt und ich bin dankbar für alles, was ich erfahren durfte. Diese ganzen Erlebnisse fließen natürlich auch in meine Musik ein. Ein Ereignis, das mich immer wieder begeistert, ist das gemeinsame Duett mit Bon Jovi. Wenn ich daran zurückdenke, bekomme ich fast immer Gänsehaut und ich sage mir: Wer weiß schon, was morgen passiert nichts ist unmöglich. planet-beruf.de: Nicht nur deine Musik hat sich verändert auch für dich selbst stehen Veränderungen an: Du bekommst dein erstes Baby. Was möchtest du deinem Kind vor allem mitgeben? 12 planet-beruf.de

Von der Bucandlung auf die Bühne: Christina Stürmer ist ausgebildete Bucändlerin. STARFRAGEBOGEN TOURDATEN 29.03.17 Saarbrücken, Garage 30.03.17 Stuttgart, LKA Longhorn 01.04.17 Nürnberg, Löwensaal 02.04.17 Kempten, Big Box 03.04.17 München, Tonhalle 05.04.17 Leipzig, Haus Auensee 06.04.17 Berlin, Huxleys 08.04.17 Hamburg, Grosse Freiheit 09.04.17 Hannover, Capitol 10.04.17 Köln, E-Werk 12.04.17 Dortmund, FZW 13.04.17 Frankfurt, Batschkapp 11.05.17 A-Graz, Kasematten 12.05.17 A-Wien, Arena Open Air 13.05.17 A-Telfs, Kuppelarena Schlaflose Nächte erwarten mich bestimmt in der nächsten Zeit. Zum Entspannen lese ich am liebsten ein Buch. Neben Musik mag ich besonders grillen und natürlich essen. Ein unvergesslicher Moment war das Duett mit Bon Jovi. Christina Stürmer: Darüber habe ich mir so konkret noch keine Gedanken gemacht. Ich überlege gerade eher, welcher Kinderwagen passt oder was noch ins Kinderzimmer muss. Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft werden aber sicher irgendwo oben auf der Liste stehen. Auf alle Fälle möchte ich meinem Kind natürlich viel Liebe schenken und Unterstützung für alle Träume und Pläne. planet-beruf.de: Wenige Monate nach der Geburt gehst du auf Tour und planst dein Baby mitzunehmen. Wie organisierst du dich? Christina Stürmer: Ich hoffe mal sehr gut. Das wird sich zeigen! Zur Tour werden wir auf alle Fälle mit zwei Tourbussen unterwegs sein und ein Kinderzimmer haben. Hier ist Ruhe und man hat Zeit, sich um das Kind wirklich zu kümmern. Letztlich sind Papa und Mama am Abend zwei Stunden auf der Bühne. Hier wird meine Schwester eine große Hilfe sein. Ansonsten sind wir immer zusammen. Daher mache ich mir keine großen Sorgen und lasse das alles mehr oder minder auf mich zukommen. planet-beruf.de: Hast du als erfahrene Sängerin noch Lampenfieber? Christina Stürmer: Früher war es schlimmer, aber natürlich habe ich noch Lampenfieber. Wirklich etwas dagegen unternehmen muss ich nicht, das ist eigentlich spätestens nach dem ersten gesungenen Ton verflogen. planet-beruf.de: Im Mai wurde das Best of -Album mit Platin und Seite an Seite mit Gold ausgezeichnet. Aber neben Erfolg gibt es auch Kritik oder Neid. Wie gehst du damit um? Christina Stürmer: Früher hat mich das schon getroffen. Heute denke ich mir, dass meine Musik so viele Menschen glücklich macht und so vielen hilft. Wenn es dem einen oder anderen nicht gefällt, dann ist das eben so. Mittlerweile sind mir die Kritiker meist einfach egal. planet-beruf.de: Durcaltevermögen ist auch in der Musikbranche wichtig. Welche Tipps kannst du Jugendlichen geben, die sich entscheiden müssen, wohin ihre Zukunft sie führt? Christina Stürmer: Einfach immer an sich glauben und auf das Herz hören. Manchmal liegen auch ein paar Steine auf dem Weg also nicht sofort aufgeben. Und wenn es sich lohnt auch kämpfen. Ich glaube, dass jeder seinen Weg gehen kann und wird. Mehr Infos Viele weitere Interviews mit deinen Stars findest du auf www.planet-beruf.de» Fun & Lifestyle» Stars. planet-beruf.de 13

Schnuckelchen@spaßadresse.com MEINE BEWERBUNG So geht ein Lebenslauf Zu einer vollständigen Bewerbung gehört neben einem Anschreiben, in dem du dich vorstellst, und deinen Zeugnissen selbstverständlich auch ein Lebenslauf. Suche aus den folgenden Elementen die korrekten heraus und setze sie im Lebenslauf an die richtige Stelle. maria_musterfrau@e_mail.de Arbeitsblatt Kaffeekochen in der Kanzlei Musteranwalt Lebenslauf Angaben zur Person Name: Maria Musterfrau Anschrift: Musterstr. 123 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 E-Mail: Geburtstag und -ort: 01.01.2001 in Musterstadt Praktikum in der Rechtsanwaltskanzlei Musteranwalt Party machen Grundkenntnisse Microsoft Word und Excel Praktische Erfahrung 21.03.2016 24.03.2016, Musterstadt seit August 2015 regelmäßiger Ferienjob als Zeitschriftenausträgerin Schulbildung Schulabschluss: im Sommer 2017 01.09.2011 31.08.2017 Goethe-Realschule, Musterstadt 01.09.2007 31.08.2011 Hesse-Grundschule, Musterstadt Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen Computerkenntnisse: Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse Französisch Persönliche Stärken: Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit Googeln hoffentlich Hockey spielen Mittlere Reife Hobbys Singen, Musterstadt, 21. September 2016 Noch mehr Infos Geh auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining hier findest du weitere Informationen zum Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 14 planet-beruf.de

Gelassen ins Vorstellungsgespräch Ein Vorstellungsgespräch ist eine aufregende Sache. Wie bereitest du dich am besten vor? Eva Beier, Ausbildungsleiterin bei der Martin Bauer Services GmbH & Co. KG in Vestenbergsgreuth, hat wertvolle Tipps für dich. MEINE BEWERBUNG planet-beruf.de: Was ist der erste Schritt nach der Einladung zum Vorstellungsgespräch? Eva Beier: Eine Einladung ist die Möglichkeit, mich dem Unternehmen zu präsentieren. Bedenken wie Was erwartet mich da?, Wie verhalte ich mich? sind normal. Den vorgeschlagenen Termin sollte ich jedenfalls zeitnah zusagen. planet-beruf.de: Und danach? Eva Beier: Informationen sammeln! Vorstellungsgespräche im Ausbildungsbereich laufen meist ähnlich ab. Es gibt jede Menge Hilfen, z.b. im Internet auf www. planet-beruf.de. Die sollte ich nutzen. Die Klassenkameraden sind ja häufig in der gleichen Situation, da ist der Austausch oft hilfreich. planet-beruf.de: Worauf achten Sie besonders? Eva Beier: Auf eine gute fachliche Vorbereitung. Über den Wunschberuf sollte ich bereits viel wissen: Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche Aufgaben erwarten mich? Die Antworten auf diese Fragen finde ich z.b. auf www. planet-beruf.de, im BERUFENET und natürlich auf der Unternehmenswebsite. planet-beruf.de: Was geht gar nicht? Als Ausbildungsleiterin führt Eva Beier viele Vorstellungsgespräche im kaufmännischen, technischen und gewerblichen Bereich. Eva Beier: Wir bereiten uns auf Bewerberinnen und Bewerber vor, dasselbe erwarten wir von ihnen. Natürlich muss ich Grundkenntnisse haben über das Unternehmen, bei dem ich mich bewerbe. planet-beruf.de: Womit kann ich im Vorstellungsgespräch punkten? Eva Beier: Mit Spontaneität und Natürlichkeit! Mehr Infos... Mit Spontaneität und Höflichkeit kommst du im Vorstellungsgespräch gut an. rund um das Vorstellungsgespräch bekommst du auf www.planet-beruf.de» Bewerbungstraining. Die Aussagen müssen glaubhaft sein und zur Person passen. Auch Small Talk vor und nach dem Gespräch gehört dazu. Höflichkeit ist Pflicht. planet-beruf.de: Haben Sie Tipps gegen Nervosität? Eva Beier: Nervosität ist nicht schlimm. Mein Tipp: Je mehr ich mich mit der Situation auseinandersetze und vorab informiere, desto gelassener kann ich in das Vorstellungsgespräch gehen. planet-beruf.de: Was mache ich, wenn ich den Faden verliere? Eva Beier: Das kann ich offen sagen. Dann bekomme ich sicher einen kurzen Moment, um mich zu sammeln oder die Frage wird anders formuliert. planet-beruf.de: Wie war eigentlich Ihr erstes Vorstellungsgespräch? Eva Beier: Ich war auch wahnsinnig nervös, habe mich aber, denke ich, gut geschlagen. planet-beruf.de 15

MEINE BEWERBUNG Arbeitsblatt Gut vorbereitet zum Auswahltest Bei einem Auswahltest musst du unter Zeitdruck verschiedene Logik-, Denksport- oder Sachaufgaben lösen. Wenn du vorher übst, bist du weniger aufgeregt und kannst dir die Zeit besser einteilen. Probiere, diese Aufgaben in vier Minuten zu lösen. Frage 1 Allgemeinbildung: Abkürzungen Wofür steht GmbH? Genossenschaft mit begrenztem Haushalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gemeinschaft mit bürgerlichen Helfern Frage 2 Konzentration Welche der Figuren sieht nicht exakt aus wie die anderen? a) b) c) Frage 3 Mathematik: Einheiten Wie viele Stunden (h) sind 43 Minuten und 120 Sekunden? 0,35 h 0,5 h 0,75 h 0,6 h 0,85 h Frage 4 Allgemeinbildung: Deutschland Wie viele Einwohner hat die Bundesrepublik Deutschland? rund 45 Millionen rund 77 Millionen rund 81 Millionen rund 90 Millionen Frage 5 Deutsch und Sprachbeherrschung Was bedeutet das Fremdwort Offerte? Absage Bestimmung d) Betrug Angebot e) Das schaff ich doch nie! : Manche Auswahltests sind zu lang, um sie in der vorgegebenen Zeit zu lösen. Keine Panik: Konzentriere dich auf die Teile, in denen du glänzen kannst. Beantworte dort so viele Fragen, wie du schaffst. Noch mehr üben? Gehe auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Bewerbungstraining» Auswahltests. Die Lösungen zum Arbeitsblatt findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Fahrplan» Infoboard. 16 planet-beruf.de

Fragen,Tipps und Infos zu LESERBRIEF Berufswahl & Co. Unsere Expertinnen und Experten helfen dir weiter bei Fragen rund um die Berufswahl. Schicke einfach einen Brief oder eine E-Mail an die Redaktion planet-beruf.de. Ausgewählte Leserbriefe werden im Berufswahlmagazin veröffentlicht.* Hallo planet-beruf.de, ich bin in der 8. Jahrgangsstufe und weiß noch nicht, welcher Beruf für mich der richtige ist. Ich beschäftige mich gerne mit Tieren. Gibt es dazu passende Ausbildungen? Viele Grüße Moritz Hallo Moritz, das Interesse an Tieren ist wichtig, reicht aber für die Berufswahl allein nicht aus. Man muss z.b. körperlich fit sein und auch Arbeiten wie das Ausmisten des Stalls ausführen. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, sind Ausbildungen wie die zum/zur Tierwirt/in passend. Hier kannst du zwischen den Fachrichtungen Geflügelhaltung, Imkerei, Rinderhaltung, Schäferei und Schweinehaltung wählen. Je nach Fachrichtung versorgst und betreust du die Tiere und bist für deren Gesundheit verantwortlich. Auch Landwirte und Landwirtinnen halten Nutztiere. Die Produktionsbereiche sind dabei sehr vielfältig. Als Pferdewirt/in kümmerst du dich nicht nur im Stall um die Tiere, sondern bist auch auf der Koppel und sitzt im Sattel. Je nach Fachrichtung bist du z.b. für die Aufzucht und Ausbildung der Tiere zuständig oder unterrichtest und trainierst im Reitsport. Du möchtest deine Tierliebe gerne mit Bürotätigkeiten verbinden? Dann informiere dich über die Ausbildung zum/zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Hier arbeitest du am Empfang, assistierst dem Tierarzt /der Tierärztin bei der Behandlung und erledigst Verwaltungsaufgaben. Auch als Tierpfleger/in hast du natürlich viel mit Tieren zu tun. Diese Ausbildung wird in den Fachrichtungen Forschung und Klinik, Tierheim und Tierpension sowie Zoo angeboten. Mehr Infos zu diesen und vielen anderen Ausbildungsberufen, zu denen deine Interessen passen, findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A-Z. Bei deiner Berufswahl hilft dir auch gerne deine Agentur für Arbeit weiter. Bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle und bei anderen Fragen rund um die Berufswahl kann dir dein/e Berufsberater/in vor Ort behilflich sein. Ute Kötzsch Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Freiberg Was möchtest du zur Berufswahl wissen? Sende deine Frage per E-Mail an redaktion@ planet-beruf.de, Stichwort Leserbrief. Oder schreibe einen Brief an: Auf zur Berufsberatung! Vereinbare einfach einen Beratungstermin über die kostenlose Telefon-Hotline 0800 4 5555 00 oder direkt im Eingangsbereich der Agentur für Arbeit! Redaktion planet-beruf.de Stichwort Leserbrief BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach 82 01 50 90252 Nürnberg * Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe verkürzt zu veröffentlichen. planet-beruf.de 17

MEIN BERUF Das Internet als erste Anlaufstelle Celina, Auszubildende bei Vonovia, einem Immobilienunternehmen in Bochum, und Francesco, Azubi der unternehmenseigenen Handwerkerorganisation, Deutsche TGS Gruppe, berichten davon, wie sie ihren Ausbildungsplatz gefunden haben. Celina und Francesco lernen zwar unterschiedliche Ausbildungsberufe, haben aber eines gemeinsam: Beide haben sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz für den gleichen Weg entschieden. Und damit einen Trend bestätigt, der seit Jahren beobachtet werden kann: Das Internet ist bei der Suche nach freien Ausbildungsstellen die bevorzugte Quelle der Schulabgänger von heute. Online-Stellenbörsen wie die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit oder die Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammern, die eine Ausbildungsplatzsuche mit regionaler Suchfunktion anbieten, helfen schnell und bequem von zu Hause aus bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz. Celina hat früh mit der Suche nach einem Ausbildungsplatz angefangen. Celina ist Auszubildende zur Immobilienkauffrau im 1. Ausbildungsjahr: In welche Richtung es für mich beruflich einmal gehen sollte, war mir relativ schnell klar. Ich wollte einen Beruf haben, in dem ich zum einen Tätigkeiten im Büro erledige, zum anderen aber auch direkten Kontakt mit Menschen habe. Als Immobilienkauffrau bei Vonovia habe ich die perfekte Mischung von beidem gefunden. Toll war auch, dass ich in meinem ersten Ausbildungsjahr auch schon in anderen Städten, wie München, für meine Firma gearbeitet habe. Drei Monate in einer anderen Stadt arbeiten und leben zu können, war eine ganz besondere Erfahrung. Früh loslegen lohnt sich! Um einen Ausbildungsplatz in meinem Wunschberuf zu ergattern, habe ich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn mit der Suche angefangen. Ganz wichtig war es für mich, unkompliziert und schnell an alle wichtigen Infos rund um Ausbildungsberufe und an freie Ausbildungsstellen heranzukommen. Da hat das Internet eine große Rolle gespielt: Ich habe z.b. in den Lehrstellenbörsen der Kammern oder in der JOBBÖRSE nach Ausbildungsplätzen gesucht. Dabei bin ich auch auf meinen jetzigen Arbeitgeber Vonovia gestoßen und habe mich dort beworben. Im Anschluss an das Assessmentcenter habe ich noch ein Praktikum absolviert, um vor dem Ausbildungsbeginn einen besseren Einblick ins Unternehmen zu bekommen. Das Praktikum hat mir nochmal gezeigt, dass das genau mein Ding ist. 18 planet-beruf.de

MEIN BERUF Mehr Infos... zu den genannten Berufen findest du auf www.planet-beruf.de» Mein Beruf» Berufe von A-Z. Francesco ist Auszubildender zum Maler und Lackierer in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung im 2. Ausbildungsjahr: Auf die Ausbildung bin ich durch einen Bekannten gekommen, bei dem ich gesehen habe, was man als Maler und Lackierer alles macht. Das fand ich richtig cool. Ich habe überlegt, ob das wohl der richtige Beruf für mich sein könnte. Nach einem Praktikum in einem Maler- und Lackierer-Betrieb war mir dann klar, das ist genau das, was ich auch machen möchte. Farbe in das Leben anderer Leute zu bringen macht Spaß und es wird nie langweilig, weil man immer wieder woanders arbeitet. Mit Initiative zur Ausbildung! Auf meinen Ausbildungsbetrieb bin ich im Internet gestoßen. Ich habe nach Maler- und Lackierer-Betrieben in der Region gesucht und bin dabei auf die Webseite der Deutschen TGS gestoßen. Das ist die unternehmenseigene Handwerkerorganisation der Vonovia. Sie ist dafür zuständig, die Wohnungen des Unternehmens zu renovieren, instand zu setzen oder aber zu modernisieren. Ich habe meine Bewerbung zugeschickt und wurde zu einem Einstellungstest und einem anschließenden Vorstellungsgespräch eingeladen. Ich war aufgeregt, aber alles ist gut gelaufen. Kurze Zeit später erhielt ich die Einstellungszusage und lerne seitdem meinen Wunschberuf. Francesco bringt Farbe in das Leben anderer Leute. planet-beruf.de 19

AUSBILDUNG SO LÄUFT S Zusage und dann?! Gratulation du hast einen Ausbildungsplatz gefunden. Bevor es losgehen kann, muss nur noch deine Unterschrift (bzw. die deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten) unter den Ausbildungsvertrag. Aber was unterschreibst du da eigentlich? Der Ausbildungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von dir und von deinem Ausbildungsbetrieb. Er muss schriftlich geschlossen werden. Was darin enthalten sein muss, regelt 11 des Berufsbildungsgesetzes BBiG. Der Vertrag muss demnach mindestens folgende Punkte umfassen: die Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie das Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll Beginn und Dauer der Berufsausbildung Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit Dauer der Probezeit Zahlung und Höhe der Vergütung Dauer des Urlaubs Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind Bitte beachte: Wenn du noch minderjährig bist, müssen auch die Erziehungsberechtigten den Vertrag unterschreiben! Was ist eigentlich die Probezeit? Dein Ausbildungsbetrieb möchte natürlich sichergehen, dass du wirklich gut ins Team passt und dich ordentlich verhältst. Auf der anderen Seite kannst du erst nach einiger Zeit beurteilen, ob dir die gewählte Ausbildung liegt und du mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin zurechtkommst. Daher gibt es die Probezeit, während der der Ausbildungsvertrag von beiden Seiten also von deinem Ausbildungsbetrieb und von dir ohne weitere Hürden gelöst werden kann. Diese Probezeit dauert je nach Vereinbarung zwischen einem Monat und vier Monaten. Du willst mehr wissen? In der Rubrik Ausbildung so läuft s» Rechte & Finanzen findest du weitere wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn. Lies dir den Ausbildungsvertrag gründlich durch. 20 planet-beruf.de

Azubi auf Probe Schule beendet und keine Ausbildungsstelle gefunden? Kein Grund zur Panik! Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) ist eine gute Möglichkeit, doch schon beruflich loszulegen. Dieses bezahlte Langzeitpraktikum hilft dabei, eine Menge Praxiserfahrungen zu sammeln. Justin macht eine EQ... ZWISCHENSTATIONEN Justin, 17 Jahre, zurzeit in einer EQ bei der Maas + Roos AG in Hilpoltstein... und schaut dabei hinter die Kulissen eines Berufes. Da ich mit meinen Bewerbungen ziemlich spät dran war, hat es bei mir nach dem Schulabschluss nicht gleich mit einem Ausbildungsplatz geklappt. Außerdem konnte ich mich nicht so richtig auf einen bestimmten Beruf festlegen, sondern wollte erst einmal hinter die Kulissen eines Berufes schauen. Das finde ich sehr wichtig, gerade wenn man bedenkt, wie viele Berufsjahre man noch vor sich hat. Der Betrieb, bei dem ich mich beworben hatte, hat mir dann angeboten, meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz durch ein Langzeitpraktikum bei ihnen zu verbessern. Damit das funktioniert, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit muss die EQ unterstützen und der Ausbildungsbetrieb muss dafür infrage kommen. Beides traf in meinem Fall zu und so konnte ich mit dem Betrieb einen Vertrag über die Einstiegsqualifizierung abschließen. Jetzt habe ich ein Jahr lang Zeit, Teile des Ausbildungsberufes Fachkraft für Metalltechnik, den Betrieb und das Berufsleben kennenzulernen. Parallel dazu bin ich auch in der Berufsschule. Und wie sich herausgestellt hat, ist Metall genau mein Ding! Zum Glück habe ich gute Chancen, im Herbst in eine Ausbildung als Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik übernommen zu werden. Vielleicht wird mir die EQ sogar auf das erste Ausbildungsjahr angerechnet. Ich finde also, dieser Umweg hat sich für mich gelohnt. EQ gesucht? Wenn du eine Einstiegsqualifizierung machen möchtest, solltest du zunächst mit deiner Berufsberaterin bzw. deinem Berufsberater reden. Diese klären mit dir die Voraussetzungen für die Förderung und unterstützen dich bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ anbieten. Mehr Infos: www.arbeitsagentur.de» Zwischen Schule und Beruf» Berufsvorbereitung Mehr Infos... wie du deine Chancen auf eine Ausbildung verbessern kannst, findest du auf www.planet-beruf.de» Zwischenstationen» Ausbildungschancen verbessern. planet-beruf.de 21

FUN & LIFESTYLE Quiz Bist du ein Bewerbungs-Profi? Anschreiben, Lebenslauf und Co. sind keine Fremdworte für dich? Du weißt, wie du beim Bewerbungsgespräch einen überzeugenden Auftritt hinlegst? Zeige in unserem Quiz, wie fit du in Sachen Bewerbungen bereits bist! Was darf in keinem Lebenslauf fehlen? Angaben zu a) deiner Person (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) b) deinen Facebook-Freunden c) deinen Lieblingsreisezielen Die Unterlagen deiner Bewerbungsmappe sollten a) besonders kreativ und auffällig gestaltet sein. b) durchnummeriert sein. c) vollständig und in der richtigen Reihenfolge einsortiert sein. Bei Online-Bewerbungen ist ein/e besonders wichtig. a) interessantes Facebook-Profil b) seriöse E-Mail-Adresse c) peppiges Foto aus Kindertagen Weiter geht s auf www.planet-beruf.de ACHTUNG! Die restlichen Fragen findest du auf www.planet-beruf.de» Meine Bewerbung» Ausbildungsstelle finden. 22 planet-beruf.de