Spurenanalytik und Toxikologie als Grundpfeiler der Spurenstoffelimination

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsgefährdende Stoffe im Spurenbereich: Risikoabschätzung und -kommunikation

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Grundlagen der Luftreinhaltung

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

Spurenstoffe im Trinkwasser

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Anionen, Kationen und Nährstoffe Methode Akkr. Preis / Probe Ammonium Photometrie 50.- erstes Anionen Photometrie / IC jedes weitere Anion

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0108

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

HDG Umwelttechnik GmbH Am Rohrbach Bad Wurzach. HDG BENTO 30 hier: Chemisch-toxikologische Untersuchungen gemäß den Techn.

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Industrielle Prozeßanalytik

"Flüssige Abfälle und Sonderabfälle - Herausforderungen bei der Entsorgung"

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

zur öffentlichen Anhörung

Uran im Trinkwasser Bedeutung und analytische Bestimmung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

Öffentliche Wahrnehmung versus Laboralltag: Staatliche Laboratorien und ihre Aufgaben im Wandel. Reiner Wittkowski

Validierungsdokument zu:

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0167

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Preisliste : Verfahren akkreditiert nach ISO/IEC 17025:2005, STS 352 gültig ab 1. August 2014

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Themen des Experimentalvortrages

Station 9: Expertenwissen 1.1

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN A Se Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Vorlesung Analytische Chemie I

Analytische Messverfahren und Methodik. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Von Bindungsformen, Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität zu den Elementspezies

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Chrom(VI) im Trinkwasser

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Konzept der BfR-MEAL-Studie unter Einbeziehung von MOSH und MOAH

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Artikelnummern: Registriernummer: N-17726

Vorlesung Analytische Chemie I

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Prüfbericht Nr

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Scientific Emergency Operation Center

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG 1907/2006

Prüfbericht Nr (II)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Bausteine praktischer Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Spurenstoffe im Wasser

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG 1907/2006

Transkript:

Spurenanalytik und Toxikologie als Grundpfeiler der Spurenstoffelimination Prof. Dr. Lothar Dunemann, Gelsenkirchen 13. IFWW-Fachkolloquium, 29. Mai 2013 www.hyg.de 03.06.2013

Gründung: 1902 auf Initiative von Robert Koch nach einer schweren Typhusepidemie in Gelsenkirchen historischer Auftrag: Überwachung der Wasserver- und -entsorgung Träger: Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.v. Schwerpunkte heute: Umwelthygiene und Toxikologie ca. 130 festangestellte Mitarbeiter (Chemiker, Lebensmittelchemiker, Biologen, Ingenieure, Techniker etc.) An-Institut der Ruhr-Universität Bochum 2

Gesundheitliche Risiken (chem.) für den Menschen Tabakrauchen (ca. 110.000 Tote/a in D) Alkoholmissbrauch (ca. 70.000 Tote/a in D), ähnl. Medikamente Passivrauchen (ca. 3.000 Tote/a in D) Hobbys, privater Umgang mit Gefahrstoffen Innenraumbelastung Luftbelastung durch Verkehr und Industrie (Wasser-/Bodenbelastung???, Altlasten???) Lebensmittel (Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Zubereitung etc.) Materialien und Werkstoffe, Verpackungen, Bedarfsgegenstände Trinkwasser (aus öffentlicher Versorgung) 3

Schadstoffelimination Trinkwasser-Reinigung Abwasser-Reinigung Vermeidung des Eintrags (auch hier gilt ein Minimierungsgebot!) gezielte Einträge - Einleitungen aus Industrie, Mittel- und Kleinbetrieben diffuse Einträge - wir alle: Urin (Medikamente), Kleidung (PFTs), Waschmittel, Kosmetika, Plastikabfälle etc. neue Stoffe - teilweise als Ersatz für gefährliche Stoffe 4

Beispiel Ruhrgebiet Ballungsraum mit 5 Mio. Einwohnern auf 4.400 km 2 Eisenhütten ab Mitte des 18. Jahrhunderts 1850 gab es bereits 300 Zechen und zahlreiche Kokereien viele Dörfer wurden in kürzester Zeit zu Großstädten im Rahmen des Strukturwandels (ab 1957) wirtschaftliche Diversifikation mit stark belasteten Abwässern und Abfällen Schwerindustrie, extreme Verkehrsbelastung Staubniederschlag, Feinstaub, hohe Luftbelastung der Himmel über der Ruhr muß wieder blau werden (1961) heute: Altlasten, diffuse Einträge etc. 5

Instrumentelle Analytik (Auswahl) Analytik von Elementen und anorg. Ionen Atomspektrometrie (AAS, ICP-OES) anorg. Massenspektrometrie (ICP-MS) Ionenchromatographie (IC), Elektrochemische Verfahren Analytik organischer Verbindungen Gaschromatographie (GC, für unpolare Verbindungen) Flüssigkeitschromatographie (HPLC, für polare Verbindungen) Kopplungsmethoden: GC-MS, GC-MS-MS, HPLC-MS, HPLC-MS-MS Analytik von Feststoffen und Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie (REM) Einzelmolekülspektroskopie, Röntgendiffraktometrie, Laser-Ablation-Techniken spezielle Analytik Sensoren, Bildgebende Verfahren 6

Arten von Proben Probenarten Feststoffe Flüssigkeiten, Lösungen Luftproben Oberflächen Beispiele Boden, Materialien Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser Außenluft, Innenraumluft Materialien wertvolle Proben Blackbox Gemälde, Ötzi Inneres eines Körpers 7

Verantwortungsvolle Spurenanalytik Uns stehen fast ausschließlich indirekte Messmethoden zur Verfügung, d.h. es ist eine Kalibrierung erforderlich! Dazu müssen Standardsubstanzen in hoher Reinheit verfügbar sein Kontaminationen sind zu minimieren, Kontaminationsgefahr steigt mit sinkender Konzentration des Analyten und steigender Komplexität der Probe Anreicherungsverfahren sind notwendig, wenn Bestimmungsgrenzen der Messmethoden nicht ausreichen Anreicherungen können z.b. bei reinen Wässern (Trinkwasser, Meerwasser?) bis zu einem Faktor 10 1.000 erfolgen 8

Was sind Spuren? 1 Würfelzucker (3 g) gelöst in Wasser mit einem Volumen von... im Alltag 2 Tassen Kaffee (0,3 l) 1 % (10-2 ) = 10 g/l 4 Flaschen Wein (3 l) 0,1 % (10-3 ) = 1 g/l in der Spurenanalytik Tanklastwagen (3.000 l) 1 ppm (10-6 ) = 1 mg/l Tankschiff (3 Mio. l) 1 ppb (10-9 ) = 1 µg/l Talsperre (3 Mrd. l) 1 ppt (10-12 ) = 1 ng/l Starnberger See (3 Bill. l) 1 ppq (10-15 ) = 1 pg/l - ppb = parts per billion, ppt = parts per trillion (amer.!) 9

Harkortsee (Speicherraum: ca. 3 Mio. m 3 ) L. Dunemann, 2012 L. Dunemann, 2012 10

Genauigkeit = Präzision und Richtigkeit Quelle: http://www.gia.rwth-aachen.de/forschung/angwstatistik/genauigkeit/node5.html 11

Risiko (allgemeine Definition) Standarddefinition (z.b. Versicherungen) Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß Risiko: berechenbar (zahlenmäßig bekannt) Restrisiko: Ereignis sehr unwahrscheinlich (Eintrittswahrscheinlichkeit sehr gering) Ungewissheit: Auswirkungen bekannt, Ereignis aber nicht berechenbar Unkenntnis: Auswirkungen nicht bekannt 12

Risiko in der Toxikologie Risiko = Gefahr (hazard) * Exposition - statt Gefahr wird auch Gefahrenpotential verwendet - Exposition =: innere Belastung = Dosis * Verweildauer im Organismus Toxizität = Stoffeigenschaft - qualitative Toxizität: Wirkmechanismus, Toxikokinetik, -dynamik - quantitative Toxizität: Dosis-Wirkungs-Beziehung - Ableitung eines NOAEL aus Tierversuch (= Dosis-Extrapolation) - Übertragung des am Tier abgeleiteten Risikos auf den Menschen (= Interspezies-Extrapolation) - Unterschiede innerhalb der Spezies Mensch (= Intraspezies-Extrapolation) 13

Dosis-Wirkungs-Korrelation (Toxikologie) Wirkung5 4 3 2 1 --- Schwellenwert 0 niedrige Dosis hohe Dosis 14

Das gefühlte Risiko subjektiv überschätzte Risiken - Naturgewalten (Gewitter, Erdbeben, Hochwasser, Tsunami) - Kriminalität (Terroranschläge, Überfälle) - Chemie und Technik (Umweltgifte, Kernkraftwerke, Industrieanlagen) subjektiv unterschätzte Risiken - Lebensstil (Rauchen, Alkohol, Adipositas, Ernährung, Bewegung) - Unfälle: Haushalt (7500), Freizeit (7200), Straßenverkehr (3606 in D) - Extremsportarten Unsere Aufgabe: die Risiken identifizieren und der Bevölkerung vermitteln! Wissensvermittlung als Mittel gegen Angst! - nützlich, aber ein schwieriges Unterfangen 15

Quelle: Peter M. Sandman, EPA Journal 11/1987, pp. 21 22 The risks that kill you are not necessarily the risks that anger and frighten you 16