Folge 3 Mai 2010. Liebe Krenglbacherinnen! Liebe Krenglbacher!



Ähnliche Dokumente
50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Newsletter der FF Stockelsdorf

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Strom in unserem Alltag

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Informationschreiben 85 / 2015

Papa - was ist American Dream?

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sächsischer Baustammtisch

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Studienkolleg der TU- Berlin

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

9. Krenglbacher Hügellauf

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Ablauf Vorstellungsgespräch

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Hauptversammlung des EV

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

EMIS - Langzeitmessung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

P R E S S E K O N F E R E N Z

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Leichte-Sprache-Bilder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Post hat eine Umfrage gemacht

I N F O R M A T I O N

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Weltsparwoche Immobilienangebot aktuell. Bei uns werden Sie freundlich und kompetent beraten. Gerne unterstützen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Elternzeit Was ist das?

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

PROJEKT MOGILOV : KINDER IN NOT!!!

1. Was ihr in dieser Anleitung

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

allensbacher berichte

Mach's grün! macht Schule

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Schnellstart - Checkliste

Transkript:

Gemeindeamt Krenglbach Amtliche Mitteilung Erscheinungsort Krenglbach zugestellt durch Post.at - 4631 Krenglbach Folge 3 Mai 2010 Bürgermeister- Sprechstunde: jeweils DO 17.00 Uhr Parteienverkehr Gemeindeamt: MO - FR 7.00-12.00 Uhr DI u. DO 16.00-18.00 Uhr Inhaltsverzeichnis Bericht Vize-Bgm. 01 Einladung Gemeinderatssitzung; Bundespräsidentenwahl - Ergebnis Chronik, Jugendzentrum, Nachruf GR Hochhauser Fundgegenstände; Ehrung älteste Krenglbacherin; Essensbeitrag Siegerehrung Blumenschmuckaktion 2009; Kindergarten News Alteisensammlung; Entfernung von Wespen- u. Hornissennestern; Bericht Feuerwehr Krenglbach Flur- und Waldsäuberung, Aufruf an Hundebesitzer; Grün- und Strauchschnittentsorgung Sperrmüll- u.altholz-sammlung; Altpapiertonne 02 03 04 05 06 07 08 09 Energiespargemeinde 10, 11 OÖ.Landespreis an Gemeinde Krenglbach 12 Infos 13-15 Musikverein Frühjahrskonzert 16 Termine 17 Info - Ergebnis Ortsskitag; Tennisinformation 18; 19 Kalender 20 Liebe Krenglbacherinnen! Liebe Krenglbacher! Mit einer kleinen Gleichenfeier wurde die äußerliche Umbauphase des alten Feuerwehrhauses zur Ersatzschule abgeschlossen. Mit der neuen Fassade wirkt das Urgebäude mit dem neuen modernen Zubau als eine Einheit, und ist in der Funktionalität als Schule und nachher als Vereinsheim und Musikheim einzigartig. Bis zum Fertigstellungstermin Ende Juni wird jetzt an der Innengestaltung zur Schulnutzung gearbeitet. Auch bezüglich Neubau der Volksschule hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Auf Grund der Ausschreibungen sind bereits zahlreiche Angebote der verschiedenen Arbeiten eingelangt, welche vor der Auftragsvergabe letztlich nun noch verglichen und überprüft werden müssen. Der Ablauf bzw. Zeitrahmen beginnt mit dem Abbruch Mitte Juli und dem tatsächlichen Baubeginn der neuen Schule Mitte September. Läuft alles nach Planung können die Schülerinnen und Schüler bereits nach den Semesterferien, das heißt Ende Februar 2012 in der neuen Schule unterrichtet werden. Das neue ASZ - Altstoffsammelzentrum - in Wallern (Winkeln 5) wird von den Krenglbachern auf Grund der Größe und der Öffnungszeiten sehr gut angenommen. Da das ASZ in Krenglbach geschlossen ist wird jede Müllablagerung strafrechtlich verfolgt, dafür bitte ich Euch um Verständnis! Die Papier- und Kartonagen-Container werden am ASZ-Platz in Krenglbach weiterhin zur Verfügung stehen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich sie vorinformieren, dass der Bezirksabfallverband eine Umstellung bei der Papiersammlung (anstatt Container- auf Haussammlung) wie auch bei der Restmüllsammlung (Änderung auf generell sechswöchige Ausleerung) vornimmt. Eine diesbezügliche Info ist in Vorbereitung und wird zeitgerecht an alle Haushalte versendet werden. Ihr Vizebgm. Manfred Zeismann ASI Krengblach - Abschlussbericht -1-

E I N L A D U N G Gemeinde Info zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates, am Donnerstag, den 06. Mai 2010, um 19.30 Uhr, im Gemeindeamt Krenglbach (Sitzungssaal), mit folgender Tagesordnung: 1.) VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; Entscheidung der Jury für Kunst am Bau - Kenntnisnahme 2.) VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; Genehmigung des Finanzierungsplanes. Beratung und Beschlussfassung 3.) VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; Zustimmung zur Beauftragung folgender Fachplaner: a) Projektsteuerung b) Örtliche Bauaufsicht c) Örtliche Bauaufsicht Elektroplanung d) Örtliche Bauaufsicht Fachplaner Heizung / Lüftung / Sanitär e) Örtliche Bauaufsicht Statik f) Baukoordination Beratung und Beschlussfassung 4.) Freiwillige Feuerwehr Krenglbach: Auftragsvergabe für den Ankauf eines Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung (LFB A-2); Beratung und Beschlussfassung 5.) Nachwahl eines Mitglied / Obmann für den a) Bauausschuss b) Straßenausschuss c) Kulturausschuss 6.) Wahl der Vertreter (Stellvertreter) in Organe außerhalb der Gemeinde; a) Jagdausschuss b) Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel 7.) Personalbeirat: Bestellung der namhaft gemachten Dienstnehmervertreter aufgrund der stattgefundenen Personalvertretungswahlen. Kenntnisnahme 8.) Ehrungen durch die Gemeinde; Beratung und Beschlussfassung 9.) Allfälliges. Ich möchte Sie sehr herzlich zum Besuch der BÜRGERFRAGESTUNDE im Gemeinderat einladen. Gemeindeamtes, statt. Während der Fragestunde werden Mitglieder des Gemeinderates, vor allem die Fraktionsobleute und die Obleute der Unterausschüsse, sowie einige Bedienstete des Gemeindeamtes, den Besuchern für Anfragen zur Verfügung stehen. Der Bürgermeister Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2010-2 -

Chronik Geboren wurde: 01.03.2010 den Ehegatten Quirimaier Patrick u. Stefanie, Pilgrimweg 1/9, eine Emily 01.03.2010 den Ehegatten Schiffelhuber Thomas u. Karin, Weißdornstraße 3, eine Sarah 16.03.2010 den Ehegatten Bugelmüller Günther u. Dr.med.univ. Birgit, Muckenhuberweg 23/2, eine Anika 10.04.2010 der Frau Götzenberger Doris u. Herrn Weber Alexander, Schmidinger-Straße 37,ein Elias 15.04.2010 der Frau Doppelbauer Karin u. Herrn Kastinger Mario, Niederthanweg 26, eine Marie Gestorben sind: 25.03.2010 Voglmeier Johann, zuletzt wohnhaft im Altenheim Kremsmünster 26.03.2010 Gemeinderat Hochhauser Johannes, Zimmerergasse 1 20.04.2010 Höckner Helmut, zuletzt Altenheim Thalheim bei Wels Altenehrungen: 09.03.2010 Steininger Rosa, Eibenweg 6/3 (zum 99. Lebensjahr) 18.03.2010 Angermair Johann, Bahnhofzeile 12 ( zum 85. Lebensjahr) Einwohnerstand Krenglbach Hauptwohnsitz: 2.980 Nebenwohnsitz: 185 Stand 26. April 2010 3.165 Nächstes Amtsblatt Redaktionsschluss: 22. Juni 2010 Neues Jugendzentrum im alten Sportheim Öffnungszeiten: Dienstag und Samstag 16.00-21.00 Uhr Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Gemeindeamt In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass das Gemeinderats-Mitglied der Gemeinde Krenglbach Gemeinde Info Krenglbach Johannes Hochhauser ehemaliger Vizebürgermeister am Freitag, den 26. März 2010 im 48. Lebensjahr von uns gegangen ist. Das Begräbnis fand am Dienstag, den 6.April 2010 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche bzw. am Friedhof in Krenglbach, statt. Johannes Hochhauser war von 1991 bis 1996 Ersatzgemeinderat, seit 1996 im Gemeinderat vertreten und arbeitete in verschiedenen Ausschüssen des Gemeindeapparates als Ersatzmitglied, Mitglied und Obmann mit. Außerdem vertrat er die Gemeinde in den Jahren 1996/97 als 1. Vizebürgermeister. Von 1997 bis 2006 war er als 2.Vizebürgermeister für die Gemeinde tätig. Wir verlieren mit ihm einen engagierten, gesprächsbereiten Gemeindepolitiker, der durch sein offenherziges und freundliches Wesen bei allen Fraktionen sehr beliebt war. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. In stillem Gedenken Bürgermeister Ing. Johann Zauner-Penninger Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach Gemeindebedienstete der Gemeinde Krenglbach - 3 -

FUNDGEGENSTÄNDE Erhöhung Essensbeitrag - Kindergarten/Nachmittagsbetreuung Gemeinde Info 1 Stirnband, gemustert Mitte Feb. Niederthanweg, Höhe Haus Zampieri 1 Damen-Armbanduhr 28.03.2010 Turnsaal, Volksschule Krenglbach Älteste Krenglbacherin geehrt! Datum und Ort des Fundes Am 9. März 2010 vollendete Frau Rosa Steininger, Eibenweg 6, das 99.Lebensjahr. Zu diesem Anlass stattete die Repräsentanten der Gemeinde Krenglbach der Jubilarin einen Gratulationsbesuch ab. beiden Vizebürgermeister Manfred Zeismann und Arnold Ehrengruber der ältesten Gemeindebürgerin alles Gute, vor allem Gesundheit für die Zukunft, und sie überbrachten als Geschenk einen Warenkorb. Im Bild v.r.n.l.: Vize-Bgm.Arnold Ehrengruber, Vize-Bgm.Manfred Zeismann und Rosa Steininger. Wir gratulieren recht herzlich! Mit Schreiben vom Dezember 2009 hat die Marktgemeinde Buchkirchen mitgeteilt, dass ab 1. Jänner 2010 das Essen von 2,00 auf 2,90 erhöht werden muss. Dies wird mit den steigenden Lebensmittelpreisen in den vergangenen Jahren und der Umstellung auf die Gesunde Küche begründet. Die letzte Erhöhung fand im Jahr 2000 statt. Durch die Preiserhöhung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. März 2010 eine Anpassung der rücksichtigung der Transportkosten wird daher ab 1. April 2010 der Beitrag auf 3,18 pro Essen festgesetzt. Als monatlicher Beitrag werden 58,67 (á 3,18 x monatl. Jahresdurchschnitt von 18,45 Besuchstagen) verrechnet. Zuschuss Essensbeitrag: Für einkommensschwache Familien bzw. Erzieher besteht die Möglichkeit einen Zuschuss für die Mittagsver- Bei einem Gesamtfamilieneinkommen von unter 2.508,77 (brutto) wird entsprechend dem Einkommen ein Zuschuss zum Essensbeitrag gewährt. Genauere Informationen und das Formular erhalten Sie bei der Kindergartenleitung, am Gemeindeamt oder unter www.krenglbach.at Aktuelles. - 4 -

SIEGEREHRUNG - Blumenschmuckaktion 2009 Die Gemeinde Krenglbach und die Ortsbauernschaft Krenglbach haben für das Jahr 2009 wieder Preise für den schönsten Blumenschmuck an Krenglbachs Häusern und Gärten vergeben. Die Siegerehrung fand am 24. März 2010 im Gasthaus Oberndorfer in Schmiding statt. menschale und eine Urkunde mit Foto überreicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Bezirksgärtnermeister Hermann Prohaska aus Natternbach einen Vortrag zum Thema Beet und Balkon. Die Preisträger waren: Gemeinde Info Diensthuber Aloisia, Reiterweg 15 Doppelbauer Hermine, Göldinger Straße 5 GH Doppelbauer Pauline, Göldinger Straße 1 Greckhamer Gertrude, Hungerberg 9 Hornitschek Hildegard, Im Graben 2 Lauber Margit u. Helmut, Reiterweg 17 Lichtenwagner Sylke und Thomas, Radgattern 1 Lindlbauer Pauline u. Neudorfer Manuela, Am Oberkatzbach 18 Marehard Renate, Kaltenecker Straße 29 Oberbauer Elisabeth und Franz, Hungerberg 10 Oberndorfer Helene, Reiterweg 11 Okruch Frieda, Kronbergstraße 27 Platzer Edeltraud u. Josef, Fliedergasse 2 Pucher Michaela, Krenglbacher Straße 25/2 Pointner Erna Jausenstation, Au 8 Pucher Waltraud und Josef, Forster Straße 36 Thomas Gertrude, Forster-Straße 26 Waltenberger Sieglinde, Weinbergstraße 38 Weber Edeltraud u. Robert, Tannenweg 1 Weiß Gerlinde und Hans, Kronbergstraße 41 (alphabetisch gereiht) Herzlichen Glückwunsch! Kindergarten Krenglbach Am 12. März stellte sich der Verein Initiative für Krenglbach im Kindergarten mit einem vorzeitigen Ostergeschenk ein. Ein Kullerkegel aus dem Spielgeräte-Bestand des Vereines soll nun die Spielmöglichkeiten im Bewegungsraum erweitern. und daher sinnvoller genützt als bei gelegentlichen Vereins-Veranstaltungen, sagte Obfrau Monika Anzenberger bei der Übergabe. Wir bedanken uns recht herzlich! - 5 -

Gemeinde Info ALTEISENSAMMLUNG der Freiw. Feuerwehren Krenglbach u. Haiding bach statt. Durchgeführt wird die Alteisensammlung kostenlos von den Feuerwehren Krenglbach und Haiding. Termin: Freitag, 11. Juni 2010 und Samstag, 12. Juni 2010 Bitte beachten: Alteisen unbedingt am DONNERSTAG 10. Juni 2010 abends am Straßenrand lagern (nicht verkehrsbehindernd). Es wird nur Alteisen mitgenommen - keine Kühlschränke, Fernseher, Autobatterien usw. Bei alten Öfen muss der Schamott entfernt werden. Es besteht auch die Möglichkeit alte Autowracks zu entsorgen! Die Feuerwehren leisten dadurch wiederum einen Beitrag für eine saubere Gemeinde Krenglbach, nützen Sie diese kostenlose Aktion. KOMMANDO FF KRENGLBACH / FF HAIDING Entfernung von Wespen- u. Hornissennestern Die FF Krenglbach möchte darauf hinweisen, dass für die Entfernung von Wespen- und Hornissennestern ein Unkostenbeitrag von 40,-- eingehoben wird. HBM Michael Ecker- Tel. 0660/6861312 zwecks Terminvereinbarung Kontakt aufzunehmen! Die Feuerwehr Krenglbach berichtet über 2009 Zur Jahreshauptversammlung lud Kommandant Edelmüller Johannes am Freitag, den 19. März 2010 ein. Die aktiven Mitglieder, Ehrenmitglieder und Ehrengäste waren der Einladung gefolgt.der Kommandant berichtete über das abgelaufene Jahr, welches auch 2009 von zahlreichen Einsätzen und Übungen geprägt war. So wurde die Wehr zu 10 Brand- und 74 technischen Einsätzen gerufen. Hierbei wurden von den Feuerwehrmännern 833 Einsatzstunden geleistet. Um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein, wurden wieder insgesamt 36 Gruppenübungen, 12 Atemschutzübungen, 12 Kranübungen, jeweils eine Räumungsübung in der Volksschule und im Kindergarten durchgeführt. Die Kameraden Ecker Markus, Doppelbauer Stefan und Mittermair Christoph, die in den Aktivstand der FF Krenglbach getreten sind, wurden von Kommandant Edelmüller angelobt. Aber auch die Jugendgruppe der FF Krenglbach hat ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. So wurde unter anderem für den Wissenstest gelernt und für Bewerbe trainiert. Des und sonstige Veranstaltungen am Programm. So wurden von den 18 Jugendfeuerwehrmännern gemeinsam mit den drei Jugendbetreuern insgesamt 2501 Stunden aufgewendet. - 6 -

HUI statt PFUI - Säuberungsaktion Gemeinde Info Über Initiative des Umweltausschusses veranstaltet die Gemeinde Krenglbach heuer wieder eine Flur- und Waldsäuberungsaktion am Samstag, 12. Juni 2010 Treffpunkt: 8.00 Uhr vor dem Gemeindeamt. Jeder kann sich an der Säuberungsaktion beteiligen. Anmeldungen am Gemeindeamt Krenglbach - bei Christina Ehrengruber - Tel. 07249 / 46013-17 erbeten. Neuerlicher Aufruf an alle Hundebesitzer!!! Immer wieder treffen Beschwerden über Hundebesitzer am Gemeindeamt ein. Es werden uns Fotos vorgelegt, die Hunde beim Verrichten ihres Geschäftes dokumentieren. Die von den Hunden dafür ausgewählten Plätze vor Gartenzäunen, Zufahrtsstraßen zu Privathäusern, etc. könnten ohne Schwierigkeit von den Hundebesitzern durch vorausschauende Steuerung des Spazierweges verhindert werden. Außerdem wurden seitens der Gemeinde im letzten Jahr an diversen Stellen Ständer mit Hundekotsackerl angebracht. Sollte der Vierbeiner dennoch seine Notdurft an einem Platz verrichten müssen, wo keine Hundekotsackerl zur Hand sind, so ist es sicherlich jedem verantwortungsvollen Hundebesitzer zumutbar, ein Sackerl in seiner Tasche mitzutragen. Wir ersuchen daher neuerlich - im Sinne eines guten Miteinanders in Krenglbach - um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Grün- und Strauchschnittentsorgung Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00-19.00 Uhr Samstag 08.00-13.00 Uhr Da es immer wieder vorkommt, dass außerhalb der Öffnungszeiten angeliefert wird, möchten widerrechtliche Anlieferung zur Anzeige gebracht wird. - 7 -

Gemeinde Info Sperrmüll- und Altholz-Sammlung Durch die Inbetriebnahme des neuen Altstoffsammelzentrums in Wallern, Winkeln 5 kann während der KEINE Sperrmüll- und Altholzsammlung bei der -Sammelstelle in Haag 2 statt. HINWEIS: Für Personen, die über kein Fahrzeug oder keine passende Transportmöglichkeit verfügen, gibt es die Möglichkeit einer Abholung durch Bauhofmitarbeiter der Gemeinde, allerdings ausnahmslos nach VORHERIGER ANMELDUNG und BEZAHLUNG EINER GEBÜHR von 20,00 pro Haushaltsmenge (max.3 Kubikmeter). Sperrmüll und Altholz müssen auf eigenem Grund/Straßenrand (nicht verkehrsbehindernd) zur Abfuhr bereit gestellt werden. Die Gebühr ist entweder im vorhinein am Gemeindeamt oder bei Abholung bar zu entrichten, ansonsten erfolgt kein Abtransport. Bei Bedarf melden Sie sich bitte am Gemeindeamt bei Fr.Stiftinger (Tel.46013-16). Die Abholung erfolgt nach Terminabsprache und Personalverfügbarkeit. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Altpapiertonne kommt! Der Bezirksabfallverband Wels-Land (BAV) führt heuer gemeinsam mit den anderen Gemeinden des Bezirkes Wels-Land ein neues Sammelsystem ein: Die Altpapiersammlung ab Liegenschaft - direkt beim Haushalt Die Teilnahme am neuen System ist für die Bürger freiwillig und kostenlos. Jeder teilnehmende Haushalt erhält eine 240l Tonne zur Sammlung von Altpapier und Kartonagen kostenlos vom BAV zur Verfügung gestellt. Alle sechs Wochen entleert ein Entsorgungsunternehmen die Tonnen. Bei Wohnanlagen werden 1100-l-Tonnen aufgestellt, die Entleerung erfolgt 14-tägig. Dem Haushalt entstehen durch die Umstellung der Altpapiersammlung keine zusätzlichen Kosten. Über die Umstellung auf Altpapiertonnen bzw. über die weitere Details werden wir Sie in einer gesonderten Aussendung noch rechtzeitig informieren. Wer keine Altpapiertonne auf dem eigenen Grundstück möchte, kann natürlich Altpapier wie bisher sammeln und in den ASZ s (Wallern, Gunskirchen, Marchtrenk...) abgeben. Ab Herbst 2010 wird es somit in Krenglbach keine öffentlichen Sammelstellen für Altpapier mehr geben. Containerüberfüllungen und Ablagerungen neben den Behältern gehören damit der Vergangenheit an - ein Gewinn für das Ortsbild und eine Entlastung für die Gemeinden. In den Altstoffsammelzentren (ASZ) des BAV können neben Altpapier auch größere Mengen an Kartonagen - 8 -

ASI Krenglbach seit Ende März 2010 geschlossen Am Freitag, 26. März 2010 war der letzte Arbeitstag bei der ASI Krenglbach. Gemeinde Info Vizebgm. Manfred Zeismann, GV Franz Burgstaller und Amtsleiter Peter Zeilinger überreichten Albert und Hubert Greckhamer ein Präsent der Gemeinde für den unermüdlichen Einsatz für die ASI Krenglbach. Vom Bezirksabfallverband waren zu der Feierstunde Verbandssekretär Ulrike Hofmayr und Abfallberater Herbert Kamesberger gekommen. Sie überreichten eine Aufmerksamkeit des BAV. Im Bild von.l.n.r.: GV Franz Burgstaller, Albert Greckhamer, Ulrike Hofmayr (BAV), Hubert Greckhamer, Herbert Kamesberger (BAV) und Vize-Bgm.Manfred Zeismann DieAltstoffsammelinsel Krenglbach war seit 9.12.1994 in Betrieb. Der Grundsatzbeschluss für die Errichtung einer ASI wurde im Gemeinderat am 9.11.1992 gefasst. des Fetty (jetzt ÖLI) und der Biotonne. Als erste Gemeinde Oberösterreichs hat Krenglbach diese Projekte umgesetzt. Krenglbach hatte hier somit eine Vorreiterrolle und wurde dafür auch mit dem Umweltpreis des Landes OÖ ausgezeichnet. Über eine Million Ölis haben sich inzwischen in 1.650 Gemeinden in Deutschland, Österreich, Italien - ja sogar auf Malta! - als unverzichtbare Haushaltshilfen etabliert. Diese Gemeinden betreiben aktive Umweltund Ressourcenschonung und stellen damit die Weichen in eine lebenswerte Zukunft. Krenglbach kann seine Abfälle jetzt ins Altstoffsammelzentrum Wallern bringen. Das ASZ Wallern ist seit 8.1.2010 geöffnet. Öffnungszeiten: Mittwoch von 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr In den Monaten April bis November ist auch an Samstagen von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet! Tipp: Bei Fragen zur Entsorgung verschiedenster Materialien können Sie während der Öffnungszeiten das Altstoffsammelzentrum Wallern auch telefonisch erreichen unter der Tel. 07249/42927 Altstoffsammelzentrum Wallern/Bad Schallerbach, 4702 Wallern, Winkeln 5 (Gewerbepark) - 9 -

Energiespargemeinde Krenglbach Energieverlusten auf der Spur Die Gemeinde Krenglbach und die Raiffeisenbank Krenglbach sind bestrebt, das Thema Energie-Ressourcen und Energiekosten für Ihre Bürger und Kunden auf zu bereiten, und haben mit dieser Energieverluste am eigenen Haus zu führen. 44 Haushalte haben an dieser Aktion teil genommen und ihr Wohnhaus begutachten lassen. 9 Haushalte heizen bereits mit erneuerbarer Energie. Begutachtet wurden Neubauten genauso wie über 100 Jahre alte Gebäude. Einsparpotentiale wurden ermittelt, die bis 70 % Energiekosteneinsparung bringen können. Der Durchschnitt der Einsparpotentiale lag bei den Teilnehmern bei rund 37 %. In Summe könnten bei den Teilnehmern bis zu 148,3 Tonnen CO2 eingespart werden. Das ergibt, bezogen auf Heizöl, rund 56.000 Liter Heizöl. Natürlich kann nicht jeder erkannte Energieverlust aus welchen Gründen auch immer sofort behoben werden. So sollen diese Einsparungen ein Planziel darstellen, das es gilt, an die Gegebenheiten anzupassen. Energie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und mit detektivischen Hilfsmittel Energieverlusten auf die Spur zu kommen, vermittelte der Leiter der Energie-Detektei Franz Strasser in der Abschlussveranstaltung. Für so manchen Teilnehmer hat es sicherlich einen AHA-Effekt gegeben und so mancher Stein des Anstoßes ist gefallen. Ihr Franz Strasser Beispiel: 2004, Pellets-Zentralheizung und Solaranlage zur Warmwasserbereitung (Preisbasis 2008) - 10 -

Energiespartipps, die bares Geld wert sind! In Krenglbach wird derzeit in vielen Gebäuden der Energieverbrauch ermittelt und geprüft. Im Rahmen des Projektes Energiespargemeinde Krenglbach versuchen die Menschen, Energie zu sparen und Energie richtig zu nutzen, sowie den Anteil erneuerbarer Energie zu steigern. Jeder einzelne hat die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln in seinem Haushalt den Energieverbrauch deutlich zu senken und damit Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Nachfolgend einige Tipps, wie Sie den kleinen und großen Energiefressern in Ihrem Zuhause Einhalt gebieten können. Energiespargemeinde Krenglbach Ausschalten statt stand-by: In einem durchschnittlichen Haushalt liegen de jährlichen Kosten für Standby-Betrieb von TV, PC, HIFI, Ladegeräten, Sat-Receivern, etc. bei 100 150. Durch das Einsetzen schaltbarer Steckerleisten kann hier viel gespart werden. Gerade bei älteren Heizkörpern sind noch keine Thermostatköpfe angebracht. Diese ermöglichen eine genaue Regelung der Raumtemperaturen und helfen, unnötige Heizkosten zu ersparen. Normale Glühbirnen erzeugen nur 10 % Licht und 90 % Wärme. Ein Wechsel auf Energiesparlampen kann bis zu 80 % Verbrauch sparen. Überprüfen Sie den Energieverbrauch Ihrer Elektrogeräte (Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine) oft können alte Geräte wahre Stromfresser sein. Ein neues Gerät macht sich auf die Nutzungsdauer verteilt oft doppelt bezahlt. Und noch ein paar einfache Tipps Wer ohne Deckel kocht, verschwendet bis zu 30% Energie. Im Kühlschrank werden durch zu niedrige Temperaturen bis zu 15% Energie vergeudet. Vollbeladene Geschirrspüler sind sparsamer als Handwäsche. Duschen ist billiger als Baden. Herkömmliche Glühbirnen setzen höchstens 10% der Energie in Licht um. Bloß ein Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu 6% Energie beim Heizen. Rund 12% des Stromverbrauchs im Haushalt können alleine bei Elektrogeräten eingespart werden. Würden sich alle österreichischen Haushalte daran halten, könnte der Stromverbrauch des Landes um 2,5% sinken. Ein Fernseher kann im Stand-by-Betrieb pro Jahr bis zu 190 kwh verbrauchen. Dabei ist kein einziges Bild über die Mattscheibe Im Auto gleiten statt Hetzen spart beispielsweise pro 100 Kilometer bis zu drei Liter Treibstoff. Quelle: OÖ Energiesparverband, www.esv.or.at - 11 -

Gemeinde Info Gemeinde Krenglbach erhält den Oö. Landespreis für Umwelt und Natur 2009 Als eine von fünf oberösterreichischen Gemeinden erhält die Gemeinde Krenglbach den Oö. Landespreis für Umwelt und Natur 2009. Überreicht wurde der Preis am Donnerstag, 25. März 2010 im Festsaal des Schlossmuseums Linz. Eingereicht wurde das Projekt Gesundheitsrätselrallye 2009. Ziel der Gemeinde war es, eine Veranstaltung durchzuführen, die sowohl den Bereich Gesundheit, als auch Klimaschutz und Bodenschutz inkludiert, auch aus dem Aspekt heraus, dass hier mit diesen erweiterten Themenfeldern ein breiteres Publikum angesprochen werden kann. Vor allem die Gesundheit genießt in der Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert. Basierend auf dieser Tatsache entwickelten wir das nachfolgende Konzept für die Gesundheitsrätselrallye 2009. Im Blickpunkt der Gesundheitsrätselrallye stand die Bewusstseinsbildung für einen umfassenden und nachhaltigen Lebensstil! Die Idee zur Gesundheitsrätselrallye hatten Mag. Karin Musch und GV Franz Burgstaller. Die Gesundheitsrätselrallye ist eine jährlich wiederkehrende umweltfreundliche Veranstaltung in Form von Bewegung (Die Wanderung 2009 war ca. 5 Kilometer lang). Sie fand am Freitag, den 15. 5. 2009 (Tag der Sonne) statt. Die Wegstrecke war nicht markiert, d. h. die Personen mussten die Hinweise im Rätselpass genau lesen. Ausgestattet mit diesem Rätselpass begaben sich die Personen auf die Strecke und mussten bei verschiedenen Stationen Fragen zum Thema Gesundheit, Boden und Klimaschutz beantworten. Für uns war es wichtig, dass die Themen Gesundheit und Umweltschutz in einem eher lustvollen Rahmen behandelt werden. Ganz wichtig ist dabei, dass hier ernste Themen mit Spaß vermittelt werden. Die Themen Umweltschutz und Gesundheitsvorsorge wurden im Zuge der Gesundheitsrätselrallye in einen Im Bild v.l.n.r.: Vize-Bgm. Manfred Zeismann, GV. Franz Burgstaller, Mag.Karin Musch, LR Manfred Hainbuchner, Ing.Mag.Norbert Rainer, Mag.Hermann Rainer, LR Rudolf Anschober und LH Dr.Josef Pühringer bei der Übergabe des OÖ.Landespreises. - 12 -

Gemeinde Info Kostenlose Steuerberatung von Mag. Dietmar Sternbauer weitere Termine: 04. Mai 2010, 14.00-16.00 Uhr 01. Juni 2010, 14.00-16.00 Uhr 06. Juli 2010, 14.00-16.00 Uhr im 1. Obergeschoß am Gemeindeamt Gratulation Fr. Daniela Peer, Nadernberg 9, hat das Studium zur Magistra der Germanistik an der Universität Graz mit Auszeichnung abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich! Krenglbach Lauftreff An alle Laufbegeisterte und solche die es noch werden wollen! Jeden Freitag trifft sich um 18.00 Uhr beim Sportplatz Krenglbach der Krenglbacher Lauftreff. Gelaufen wird ca 1 Std und - je nach Laufgeschwindigkeit - in verschiedenen Gruppen. Vorankündigung: MAIBLASEN Fr, 30. April und Sa, 1. Mai 2010 TERMIN bitte vormerken!!! Samstag, 26. Juni 2010 Start: ab 14.00 Uhr, Sportplatz 13. - 13 -

SammlungfürOsteuropa 14.und15.Juni2010 andiesen2tagenjeweilsvon9bis19uhr inkrenglbach/katzbach/garage ZumaltenEder B137biszurHinweistafel Katzbach,dorteinbiegen,c.400mbiszurgroßenRohbaugaragerechts Esgibtsienochimmer,diefürunsschonfastunvorstellbarenWohnverhältnisseund LebensumständeinunserenöstlichenNachbarländern. WirbittenheuerwiederumSachspendenzurLinderungderNotnebenan undauchumfinanzielleunterstützungfürdentransport. Dringendgebrauchtwerdenwieder: KleidungundSchuheinallenGrößenfürSommerundWinter. Stoffe,Wolle,Nähzubehör(Strick,HäkelNäh,Sicherheitsnadeln,Knöpfe,Garne,Zwirn, Gummi,Drucker,Scheren),BettundTischwäsche,Handtücher, Vorhänge,SteppundWolldecken,Polster,Schlafsäcke,Koffer,ReiseundSchultaschen, Schreibsachen,einteiligeMatratzen,Kuscheltiere,Besteck, KochundEssgeschirr(transportsicherinBananenschachtelnverpackt!), Verbandmaterial,medizinischeGeräte,WerkzeugfürHausundGarten, Kinderwägen,Autositzerl(EUkonformab03),Nähmaschinen(auchnurzumTreten), Fahrräder(undev.Reparaturmaterialdafür) haltbarelebensmittel,wäscheundkörperpflegemittel,windeln BitteheuerkeineMöbelundsperrigenDingewiez.B.Lampenschirme,Fernsehgeräte,alte Computer,auchkeineBücherunddeutschsprachigenSpiele,keineZiergegenständewiez.B Porzellanfiguren,VasenoderKörbchen. BittebringenSieauchheuerwiedernursaubereSacheninordentlichemZustand,damitdie EmpfängerFreudedaranhabenkönnen. WirhoffenauchheuerwiederaufvielegroßzügigeGeberundauffreiwilligeHelfer,die stundenodertageweisebeiderverpackungsarbeitmitmachen.auchbeimbeschaffenvon VerpackungsmaterialvordemSammelterminwirdwiederHilfebenötigt. FüralleAnfragensteheichgernewiederzurVerfügung. KarinCirtek0664/3624964 Sonstiges - 14 -

NEU in Krenglbach Hinweis 2 permanente Wanderwege Höhenweg mit Traunsteinblick 14 km Innbachweg 7 km Start/Ziel und Stempelstelle Öffnungszeiten Firma ADEG-Geschäft Sportplatzstraße 10 4631 Krenglbach Mo Fr 8:00 18:00 Uhr, Sa 7:00 12:00 Uhr, So 8:00 11:00 Uhr Feiertag geschlossen! Auskunft ARBÖ Krenglbach-Pichl und Info Alois Angermair, Tel: 07249 46349 www.arboe-krenglbach.at Seit Jänner 2010 sind die zwei neuen, permanenten ARBÖ IVV Wanderwege in Krenglbach zu erwandern. ARBÖ-Obmann Gerhard Angermair mit seinem Team und GV Umweltausschuss-Obmann Franz Burgstaller haben diese Wanderwege in Anlehnung an das bereits bestehende Wanderwegenetz der Gemeinde Krenglbach von der Idee bis zur Verwirklichung umgesetzt. Wir bedanken uns auf diesem Weg auch bei den fleissigen MitarbeiterInnen die mitgeholfen haben, dieses Projekt zu verwirklichen. Die Beschreibung der neuen Wanderwege und der Steckenverlauf befinden sich auf der Website des ARBÖ Ortsklubs Krenglbach-Pichl (www.arboe-krenglbach.at). Ziel dieser neuen Wanderwege sollte sein, mehr Wanderern aus Nah und Fern unseren schönen Ort zu zeigen damit sie Krenglbach näher kennenlernen. E I N L A D U N G zur MAIWANDERUNG am 1. Mai 2010, 14:00 Uhr Start/Ziel: Ortsplatz Krenglbach Gewandert wird der neue Innbachweg Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der ARBÖ Ortsklub - 15 -

Veranstaltungen Frühling musikalisch eingeleitet Am Vorabend des Palmsonntags konzertierte die Musikkapelle Krenglbach wieder traditionsgemäß im Turnsaal der Volksschule. Aus aktuellem Anlass wurde zu Beginn mit einer Trauerminute dem am Vortag überraschend verstorbenen Freund des Musikvereins und ÖVP-Gemeinderatsmitglied Hannes Hochhauser gedacht. Viel Abwechslung bot die diesjährige Programmgestaltung von Kapellmeister Herbert Bürstinger. Mit dem Stück Olympic Fanfare and Theme wurde das Konzert eröffnet. Sodann folgten Walzerklänge von Jo- im Jahr 1976 weltweit die Hitparaden und erhielt auch in Krenglbach kräftigen Applaus. Besonders die junge Generation zeigte sich von den Melodien der Zeichentrick-Kult-Serie Die Simpsons begeistert. Weiters brachten die Musikerinnen und Musiker mit Just a closer walk with thee, dem Swingmusik-Mix Golden Swing Time oder der Polka Mährische Geschichten unterschiedlichste Blas-musikliteratur auf gehobenem Niveau zur Aufführung. Auf der Klarinette solierte David Hillinger beim ersten Satz von Concerto per clarinetto von Kees Vlak. Vor allem für die ausdrucksvoll vorgetragene Solo-Kadenz spendete das Publikum viel Beifall und der Solist bekam anerkennendes Lob der Musikerkollegen. Auch Kpm. Bürstinger griff beim Glenn Miller-Medley selbst zum Saxophon bzw. zur Klarinette und er spielte solistisch an einigen Stellen. Heuer fungierten unsere Marketenderinnen Andrea Ries und Michaela Gfellner als Sprecherinnen. Sie führten zwischen den einzelnen Musikstücken durch das Programm. Bei der Zusage Zirkus Renz zeigte der langjährige Musiker und ehemalige Schlagzeuger Helmut Angerer sein Können am Xylophon. Mit diesem Schlagwerkstück brillierte er erstmals vor 25 Jahren und diente die Solodarbietung sozusagen als Nachwuchs-Werbung in eigener Sache. Zur Zeit besteht Bedarf an Schlagzeugern und es wäre wünschenswert, wenn sich dadurch einige Kinder oder Jugendliche zum Erlernen dieser Instrumentengruppe entschließen würden. Der Musikverein Krenglbach freut sich sehr, dass mit Daniela BUCHER wieder eine neue Musikerin in der Kapelle mitwirkt. Die 21-jährige Klarinettistin kommt aus Deutschland und ist seit wenigen Wochen im me als aktives Mitglied. Im Rahmen des Konzerts dankte Obmann Silberhuber auch dem Vorstandsmitglied Ing. Helmuth Bumberger für eine großzügige Spende in Höhe von 1.500,--, welcher für Jugendsponsoring und zur Nachwuchsförderung verwendet wird. Nochmals herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung. Bei einem Glaserl & Brötchen ließen Zuhörer und Mitwirkende den gelungenen Kulturevent gemütlich ausklingen. - 16 -

Veranstaltungen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wir laden zur regen Teilnahme ein : PFLANZENFLOHMARKT übrig sind, dann werfen Sie diese nicht weg, sondern bringen Sie diese Gewächse am Samstag, 8. Mai 2010 ab 13 Uhr (Fam. Gegenleitner, Krenglbacher Str. 52) Zum gemütlichen Erfahrungsaustausch stehen Kaffee und Kuchen, Aufstrichbrote und Most bereit! Auf Ihren Besuch freut sich der Verein INITIATIVE für KRENGLBACH! - 17 -

Info SIEGERLISTE zum Ortsskitag des SV Krenglbach 7. März 2010 auf der Spielbergalm Kinder bis 6 Jahre (JG 2004 und jünger) Mädchen: 1. Knauer Lena 1.47,71 2. Bogengruber Sabine 1,47,91 Knaben: keine Nennung Kinder I (JG 2001-2003) Mädchen: 1. Friedwagner Linda 1.06,31 2. Doppler Maria 1.17,07 3. Doppler Clara 1.18,19 4. Niedersüß Anna 1.23,44 5. Neuwirth Anna 1.23,97 6. Aigner Stefanie Torfehler Knaben: 1. Schnellinger Marcus 0,53,39 2. Preisinger Moritz 0,58,65 3. Röbl Lukas 0,59,22 4. Störinger Florian 1.02,11 5. Röbl David 1.04,45 6. Brachinger Simon 1.08,33 7. Ehrengruber Michael 1.26,06 Kinder II (JG 1999-2000) Mädchen: keine Nennung Knaben: 1. Aigner Maximilian 0,53,56 2. Niedersüß Alexander 0,57,45 3. Preisinger Christoph 0,58,09 4. Klepp Maximilian 0,59,93 5. Oberndorfer Florian 1,17,97 Schüler I (JG 1997-1998) Mädchen 1. Mühlböck Isabell 0,53,95 2. Brachinger Jasmin 0,54,66 3. Bogengruber Jasmin 0,57,55 4. Buchner Linda 0,58,45 5. Aigner Nadja 1,02,82 Knaben: keine Nennung Schüler II (JG 1995-1996) Mädchen: keine Nennung Burschen: keine Nennung Jugend (JG 1990-1994) Mädchen: keine Nennung Burschen: 1. Lehner Michael 0,41,73 2. Mühlböck Thomas 0,42,55 3. Friedwagner Fabian 0,44,22 4. Brandstötter Laurenz 0,45,74 5. Dernberger Marco 0,53,17 6. Pichlmann Thomas 0,58,01 Allgemeine Klasse (JG 1980-1989) Damen: 1. Wallner Simone 0,43,46 2. Pucher Laura 0,47,86 3. Rothböck Eva 0,55,49 Herren: 1. Zauner Alexander 0,41,73 2. Sillipp Gerald 0,43,33 3. Aichhorn David 0,44,84 4. Söllinger Raimund 0,45,54 5. Holzinger Thomas ausgef. AK I (JG 1970-1979) Damen: 1. Aichhorn Margit 0,49,00 2. Röbl Claudia 0,51,90 3. Doppler Monika 0,54,48 4. Brachinger Rosemarie 0,55,81 5. Bogengruber Irene 0,57,80 Herren: 1. Steinkogler Jürgen 0,38,76 2. Aigner Harald 0,42,74 3. Niedersüß Sascha 0,43,12 4. Ehrengruber Thomas 0,44,38 5. Preisinger Günter 0,44,39 6. Neuwirth Markus 0,46,92 7. Sillipp Bernhard 0,47,08 8. Gangl Christian 0,47,36 9. Cirtek Jürgen 0,48,54 10. Doppler Georg 0,49,27 AK II (JG 1960-1969) Damen: keine Nennung Herren: 1. Schnellinger Eric 0,40,06 2. Pramstrahler Markus 0,40,87 3. Lindlbauer Christian 0,42,16 4. Wallner Josef 0,42,95 5. Kraxberger Johann 0,43,02 6. Mühlböck Josef 0,43,74 7. Schwetz Wolfgang 0,44,55 8. Aigner Karl Heinz jun. 0,44,72 9. Pucher Klaus 0,45,08 10. Buchner Reinhard 0,47,76 11. Kilian Markus 0,49,95 12. Dernberger Rudolf 0,54,97 13. Waltenberger Christian 0,55,09 AK III (JG 1950-1959) Damen: keine Nennung Herren: 1. Zabl Johann 0,44,67 2. Holzinger Gerhard 0,47,04 3. Aichhorn Gerhard 0,50,08 4. Störinger Alois 0,56,68 5. Mair Alois 1,01,82 AK IV (JG 1949 und älter) Damen: keine Nennung Herren: 1. Lindlbauer Alfred 0,46,10 Snowboard: Damen keine Nennung Herren: 1. Friedwagner Michael 0,50,67 2. Dernberger Christoph 1,03,87 3. Lischka Bernd 1,07,45-18 -

TENNISCLUB KRENGLBACH INFORMATION 2010 Info Liebe Tennisfreundinnen und Tennisfreunde! Wir würden uns freuen, Euch als aktives Mitglied im Tennisclub begrüßen zu dürfen und bitten Euch, auch in Eurem Freundes- u. Bekanntenkreis für unseren Verein zu werben. Gerhard Hofstätter in einem tollen Zustand!! Wir sind für Euch da: Obmann Roland Lischka Tel. 0664/1618522 Kassier Alois Mair Tel. 0676/3891850 sportl. Leiter: DI Robert Gärtner Tel. 0650/8267919 Ing. Christoph Schürz Tel. 0664/6196408 Gerald Wolfschluckner Tel. 0699/15610661 Referent Dietmar Beham Tel 0664/55086760 Was bieten wir den Tennismitgliedern: - Spielbetrieb je nach Witterung Ende April Oktober - Kinder- u. Jugendkurse - Montags Trainingsmöglichkeit auf Platz 1 und 2 - jährliche Vereinsmeisterschaften - diverse Freundschaftsspiele für Damen und Herren - verschiedene lustige Unterhaltungsturniere (siehe Veranstaltungskalender) - Rangliste und Sprungforderung ganzjährlich (siehe Anschlag Bunker) NEU - PARTNER FAMILIENBONUS bei EINSCHREIBEGEBÜHR für Neueinsteiger Ehepartner bzw. Lebensgefährten(in) von Vollmitgliedern, wenn sie im gemeinsamen Haushalt wohnen, zahlen bei einer Anmeldung bis 15.10.2010 nur mehr 50 % der Einschreibegebühr Kinder eines Vollmitgliedes sind bis 14 Jahre gänzlich von der Einschreibgebühr befreit!! Einschreibegebühr - Mitgliedsbeiträge 2010 Bei einer Neumitgliedschaft entfällt im ersten Jahr der Mitgliedsbeitrag. Es ist somit nur die Einschreibegebühr zu bezahlen!!!! Kinder von Mitgliedern bis 10 Jahre frei Der Tennisclub Krenglbach bietet allen Kindern und Jugendlichen wieder die Möglichkeit, an einer Tennis- Erlebnis-Woche im Sommer teilzunehmen. Vom 12. bis 16. Juli und vom 06. bis 10. September 2010 wird von der Welser Tennisschule mit Klaus Burndorfer wieder ein mobiles Tennisland errichtet. Die Tenniskurse beginnen um 08:00 Uhr und enden um 16:00 Uhr, Der Preis für diese Woche, die mit einem Abschlussturnier und einer Siegerehrung endet, beträgt 40,--. Nähere Infos diesbezüglich bei Klaus Burndorfer unter der Nummer 0669/1718181799 Anschlagwand im Bunker sowie unter www.krenglbach.at / Kultur / Vereine Wir freuen uns auf eine schöne Tennissaison! - 19 -

Sa 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Mai 2010 Musikverein: Maiblasen (ab 7.30 Uhr, Gemeindegebiet) SVK: Meisterschaftsspiel SV Krenglbach : Offenhausen (17.00 Uhr, Reserve 15.00 h) Seniorenbund: Mutter-/Vatertagsausflug nach Maria Kirchental (Messe) Rückfahrt über Saalfelden Dienter Sattel Bischofshofen Lammertal usw. Pensionistenverband: Muttertagsfahrt zum Baumkronenweg Gemeinde: Gemeinderatssitzung (ab 19.00 Uhr Fragestunde, 19:30 Sitzung Gemeindeamt, Sitzungssaal) Pfarre/KFB: Maiandacht am Kirchenplatz (19:00 Uhr, bei Schlechtwetter in der Kirche) SPÖ Krenglbach: Tanz im Mai/Tanzmusik auf Bestellung (20:00 Uhr, Turnsaal) Pfarre: KMB-Ausflug (Abf. 7:30 Uhr, Pfarrzentrum) Initiative: Pflanzenflohmarkt beim Hoflusser (ab 13:00 Uhr, Krenglbacher Str. 52) Pfarre: Erstkommunion (9:00 Uhr, Pfarrkirche) Dr. König Krenglbach Dr. König Krenglbach Biotonne (16 19 Uhr) Dr. Frank Scharten (8 13 Uhr) Dr. Frank Scharten Gelber Sack (16 19 Uhr) Dr.Lehmann Buchkirchen Dr. Schwetz Buchkirchen (8 13 Uhr) Dr. Schwetz Buchkirchen Biotonne Müll/Zone 1 4+8 wöchig Müll/Zone 2 4+8 wöchig (16 19 Uhr) Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Pfarre: Gottesdienst mit Jubelpaaren (9:30 Uhr, Pfarrkirche) SVK: Meisterschaftsspiel SV Krenglbach: BW Stadl-Paura (17.00 Uhr, Reserve 15.00 Uhr Initiative+Krenglb. Radltreff: Rad- Geschicklichkeits-Fahren für Kinder (Ortsplatz) Pfarre/KMB: Maiandacht bei der Baumayr-Kapelle in Haiding (19:00 Uhr, Fam. Hochmayr) Juni 2010 Pfarre: Fronleichnam (9.30 Uhr Pfarrzentrum) SVK: 14 Uhr Eröffnung des Sportvereinshauses, 16 Uhr - Meisterschaftsspiel SV Krenglbach : Eberstalzell (Sportplatz) Gemeinde: Sprechstunde von LAbg. Roswitha Bauer (10.00 11.00 Uhr, Gemeindeamt) Flur und Waldsäuberungsaktion (Treffpunkt 08.00 Uhr vor GdeAmt) FPÖ Krenglbach: Blaue Nacht (19:00 Uhr) Initiative: Musicalfahrt nach Wien zu Ich war noch niemals in New York Dr. Lehmann Buchkirchen (8 13 Uhr) Dr. Lehmann Buchkirchen Dr. Frank Scharten (16 19 Uhr) Dr. König Krenglbach (8 13 Uhr) Dr. König Krenglbach Biotonne Gelber Sack Radgattern Gelber Sack Radgattern (16 19 Uhr) Dr. König Krenglbach Dr. Schwetz Buchkirchen (8 13 Uhr) Dr. Schwetz Buchkirchen (16 19 Uhr) Dr. König Krenglbach (8 13 Uhr) Dr. König Krenglbach Biotonne Pfarre: KFB-Wallfahrt (Abf. 7:30 h) Müll/Zone 1 4-wöchig Müll/Zone 2 4-wöchig (16 19 Uhr) - 20 -