ECDL / ICDL Datenbanken

Ähnliche Dokumente
Modul Datenbanken anwenden

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Modul 5 Access Syll. 5.0

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Projektplanung

MS Access 2016 Grundlagen. Inhalt

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

Einige der gängigen Anwendungsgebiete von großen Datenbanken kennen wie: Flugbuchungssysteme,

Modul Tabellenkalkulation

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

1 Erste Schritte...13

ECDL - Core. Modul 5 Datenbanken anwenden. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Präsentation. Präsentation

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

1. Benennen Sie die Elemente der Access-Benutzeroberfläche: Wann müssen Sie einer Datenbank einen Namen geben?

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte Neue Datenbank erstellen... 39

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

Das Access 2.0 Einmaleins

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

ECDL 2007 Modul 5 Access Grundlagen. Inhalt

MODUL 4 Tabellenkalkulation

Access Kapitel 12 Lernzielkontrolle Access 2010 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

MS PowerPoint 2013 Grundlagen. Inhalt

MS PowerPoint 2016 Grundlagen. Inhalt

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

Microsoft Office Access 2010

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Das Erstellen einer Datenbank in MS Access 2010

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Elektronische Datenbank => Schneller Zugriff auf die Daten

Access Seminare. Excel Basismodule

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

3 Die Tabellen von PROJEKT. Tabellenerstellung in der Entwurfsansicht Dateneingabe direkt in die Tabelle Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten anlegen

Datenbanken mit OpenOffice.org Base

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Thomas Rudolph Handlungsanleitungen für den betrieblichen Office-Einsatz

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

bitmedia Access 2010 Grundlagen (v1.1) Einstiegstest Datenbankgrundlagen Einstiegstest Grundbegriffe aus der Datenbankwelt Was ist Access 2010?

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0

Individuelles EDV Training

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Access Kapitel 8 Abfragen II Übungen

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE SYLLABUS VERSION 5.0

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Das Einsteigerseminar ASP

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED OFFICE SYLLABUS VERSION 1.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE SYLLABUS VERSION 5.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE SYLLABUS VERSION 5.0

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

Transkript:

ECDL / ICDL Datenbanken DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@ecdl.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen gilt die Version der ECDL Foundation (www.ecdl.com). Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang mit der ECDL Initiative verwendet werden. Im Zusammenhang mit der ECDL Initiative ist dieser Syllabus zur Verwendung und Vervielfältigung freigegeben.

ECDL/ICDL Datenbanken Dieses Modul behandelt Elemente und Aufbau von Datenbanken sowie die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die benötigt werden, um eine Datenbank zu erstellen und kompetent nutzen zu können. Modulziele Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen: verstehen, was eine Datenbank ist, wie sie organisiert und verwendet wird, eine einfache Datenbank erstellen und die Daten in den verschiedenen Ansichten aufrufen können, eine Tabelle erstellen, Felder definieren und deren Eigenschaften bestimmen und verändern können. Daten in eine Tabelle eingeben und bearbeiten können, Daten in einer Tabelle oder einem Formular sortieren bzw. filtern können. Abfragen erstellen und verändern können, um Informationen in einer Datenbank zu finden, verstehen, was ein Formular ist, und ein Formular erstellen können, um Datensätze und Daten einzugeben. Eingegebene Daten verändern und löschen können, Berichte erstellen und deren Druckausgabe vorbereiten können. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel 1 Datenbanken verstehen 1.1 Schlüssel- Konzepte 1.2 Datenbank- Organisation 1.1.1 Verstehen, was eine Datenbank ist. 1.1.2 Den Unterschied zwischen Daten und Information verstehen. 1.1.3 Verstehen, wie eine Datenbank in Form von Tabellen, Datensätzen und Feldern organisiert ist. 1.1.4 Alltägliche Anwendungen von Großdatenbanken kennen, wie: Buchungssysteme von Fluglinien, Datenbanken der öffentlichen Verwaltung, DV-Systeme der Banken, Patientendatenbanken in Krankenhäusern. 1.2.1 Verstehen, dass jede Tabelle in einer Datenbank nur Daten zu einem einzigen Thema enthalten sollte. 1.2.2 Verstehen, dass jedes Feld in einer Tabelle nur ein Datenelement enthalten sollte. 1.2.3 Verstehen, dass der Inhalt eines Feldes mit einem geeigneten Felddatentyp belegt sein sollte: Text, Zahl, Datum/Uhrzeit, Ja/Nein. 1.2.4 Verstehen, dass Felder bestimmte Feldeigenschaften haben, wie: Feldgröße, Format, Standardwert. 1/6

Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel 1.2.5 Verstehen, was ein Primärschlüssel ist. 1.2.6 Verstehen, was ein Index ist. Verstehen, wie ein Index einen schnelleren Datenzugriff ermöglicht. 1.3 Beziehungen 1.3.1 Verstehen, dass Beziehungen in einer Datenbank hauptsächlich dazu dienen, Wiederholung (Duplikate) von Daten zu minimieren. 1.3.2 Verstehen, dass eine Beziehung ein eindeutiges Feld einer Tabelle mit einem Feld einer anderen Tabelle verknüpft. 1.3.3 Verstehen, dass es wichtig ist, die Integrität bei Beziehungen zwischen Tabellen zu erhalten. 1.4 Bedienung 1.4.1 Wissen, dass professionelle Datenbanken von Datenbankspezialisten entworfen und erstellt werden. 2 Programm verwenden 2.1 Arbeiten mit Datenbanken 1.4.2 Wissen, dass Dateneingaben, Datenpflege und Informationsabfragen von Benutzern durchgeführt werden. 1.4.3 Wissen, dass ein Datenbankadministrator bestimmten Personen Zugriffrechte für bestimmte Daten erteilt. 1.4.4 Wissen, dass ein Datenbankadministrator für die Wiederherstellung einer Datenbank nach einem technischen Problem verantwortlich ist. 2.1.1 Datenbankprogramm starten bzw. beenden. 2.1.2 Datenbank öffnen bzw. schließen. 2.2 Allgemeine Aufgaben 2.1.3 Datenbank erstellen und an einem Ort auf einem Laufwerk speichern. 2.1.4 Ein- und Ausblenden integrierter Symbolleisten. Wiederherstellen und minimieren der Multifunktionsleiste. 2.1.5 Verfügbare Hilfefunktionen verwenden. 2.2.1 Eine Tabelle, eine Abfrage, ein Formular bzw. einen Bericht öffnen, speichern und schließen. 2/6

Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel 2.2.2 Zwischen verschiedenen Ansichten in einer Tabelle, einer Abfrage, einem Formular bzw. einem Bericht wechseln. 2.2.3 Eine Tabelle, eine Abfrage, ein Formular bzw. einen Bericht löschen. 2.2.4 Zwischen verschiedenen Datensätzen in einer Tabelle, einer Abfrage, einem Formular bzw. einem Bericht navigieren. 2.2.5 Datensätze in einer Tabelle, einem Formular, einer Abfrageausgabe in auf- bzw. absteigender Reihenfolge numerisch oder alphabetisch ordnen. 3 Tabellen 3.1 Datensätze 3.2 Design 3.1.1 Datensätze in einer Tabelle hinzufügen bzw. löschen. 3.1.2 Daten in einem Datensatz hinzufügen, ändern bzw. löschen. 3.2.1 Eine Tabelle erstellen und ihr einen Namen geben. Felder mit ihrem zugehörigen Datentyp anlegen, wie: Text, Zahl, Datum/Uhrzeit, Ja/Nein. 3.2.2 Feldeigenschaften anwenden: Feldgröße, Zahlenformat, Datum/Uhrzeit-Format, Standardwert. 3.2.3 Gültigkeitsregel für Zahl, Datum/Uhrzeit, Währung erstellen. 3.2.4 Verstehen, was man bewirkt, wenn man Datentypen bzw. Feldeigenschaften in einer Tabelle verändert. 3.2.5 Ein Feld als Primärschlüssel definieren. 3.2.6 Ein Feld indizieren (mit oder ohne erlaubte Duplikate). 3.2.7 Ein Feld zu einer vorhandenen Tabelle hinzufügen. 3.2.8 Spaltenbreite in einer Tabelle verändern. 3/6

4 Nach Informationen suchen 5 Objekte 4.1 Hauptfunktionen 4.2 Abfragen 5.1 Formulare 4.1.1 Die Funktion Suchen verwenden, um nach einem bestimmten Wort, einer Zahl oder einem Datum in einem Feld zu suchen. 4.1.2 Filter auf eine Tabelle bzw. ein Formular anwenden. 4.1.3 Filter von einer Tabelle bzw. einem Formular entfernen. 4.2.1 Verstehen, dass eine Abfrage dazu dient, Daten zu extrahieren und analysieren. 4.2.2 Eine einfache Abfrage mit Hilfe bestimmter Suchkriterien erstellen und ihr einen Namen geben. 4.2.3 Eine Abfrage über zwei Tabellen mit Hilfe bestimmter Suchkriterien erstellen und ihr einen Namen geben. 4.2.4 Einer Abfrage Kriterien hinzufügen, indem einer oder mehrere der folgenden Operatoren verwendet werden: = (gleich), <> (ungleich), < (kleiner als), <= (kleiner oder gleich), > (größer als), >= (größer oder gleich). 4.2.5 Einer Abfrage Kriterien hinzufügen, indem einer oder mehrere der folgenden logischen Operatoren verwendet werden: UND, ODER, NICHT. 4.2.6 Wildcards in einer Abfrage verwenden, * oder %,? oder. 4.2.7 Eine Abfrage bearbeiten. Kriterien hinzufügen, ändern, entfernen. 4.2.8 Eine Abfrage bearbeiten. Felder hinzufügen, entfernen, verschieben, ausblenden bzw. einblenden. 4.2.9 Eine Abfrage ausführen. 5.1.1 Verstehen, dass ein Formular dazu dient, Datensätze anzuzeigen und zu pflegen. 5.1.2 Ein Formular erstellen und ihm einen Namen geben. 5.1.3 Formulare dazu verwenden, neue Datensätze einzugeben. 4/6

6 Outputs 6.1 Berichte, Datenexport 5.6.2 Drucken 5.1.4 Formulare dazu verwenden, Datensätze zu löschen. 5.1.5 Ein Formular verwenden, um Daten in einem Datensatz hinzuzufügen, zu ändern bzw. zu löschen. 5.1.6 Text in Kopf- bzw. Fußzeile in einem Formular hinzufügen und ändern. 6.1.1 Verstehen, dass Berichte dazu dienen, ausgewählte Informationen in Form einer Tabelle oder Abfrage auszudrucken. 6.1.2 Einen Bericht basierend auf einer Tabelle bzw. Abfrage erstellen und ihm einen Namen geben. 6.1.3 Anordnung von Datenfeldern und Überschriften im Layout eines Berichts ändern. 6.1.4 Bestimmte Felder in einem Bericht sinnvoll gruppieren, und zwar nach Summe, Minimum, Maximum, Mittelwert, Anzahl. 6.1.5 Text in Kopf- bzw. Fußzeile in einem Bericht hinzufügen und ändern. 6.1.6 Eine Tabelle oder ein Abfrageergebnis in einem Tabellenblatt, Textformat (.txt,.csv) oder XML-Format auf ein Laufwerk exportieren. 6.2.1 Seitenausrichtung (Hochformat, Querformat) einer Tabelle, eines Formulars, eines Abfrageergebnisses oder Berichts ändern. Papiergröße ändern. 6.2.2 Seite, ausgewählte Datensätze oder komplette Tabelle drucken. 6.2.3 Alle Datensätze bzw. bestimmte Seiten eines Formulars im Formularlayout drucken. 6.2.4 Abfrageergebnis drucken. 6.2.5 Bestimmte Seite(n) eines Berichtes bzw. den gesamten Bericht drucken. 5/6