Was tun gegen Nierensteine??



Ähnliche Dokumente
1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe... 2

Leitfaden für den Patienten / die Patientin. Kalziumhaltige Steine

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Wie oft soll ich essen?

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Übersicht Verständnisfragen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Was Sie über Gicht wissen sollten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Im Laufe der 70er Jahre wurden in Deutschland noch % aller Steine als Harnsäuresteine identifiziert.

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Rund ums Thema Pflegestufen

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Behandlung von Diabetes

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Milch und Milchprodukte

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Patienteninformationsbroschüre Valproat

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Ihren Kundendienst effektiver machen

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Lehrer: Einschreibemethoden

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fruchtbarkeit ist messbar!

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

AltersVorsorgen-Airbag

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

IhreInsulinfunktionen

Der Schutz von Patientendaten

Technische Analyse der Zukunft

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Dow Jones am im 1-min Chat

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Transkript:

Was tun gegen Nierensteine?? Dr. Anton Stangelberger Abteilung für f r Urologie Landesklinikum Baden

Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdreifacht. Heute ist fast jeder 20. Bürger B einmal oder mehrfach im Leben betroffen. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit H der Harnsteinerkrankung in den westlich geprägten gten Industrienationen deutlich zugenommen. Die Gründe liegen in veränderten Lebensumständen, nden, modernen Ernährungsgewohnheiten, aber auch einer verbesserten medizinischen Grundversorgung.

Was ist Metaphylaxe? von griechisch προφύλαξη, Schutz, Vorbeugung ; Und μέτα nach bezeichnet therapeutische Nachbehandlung bzw. Nachsorge eines Patienten nach überstandener Krankheit (im Gegensatz zur Prophylaxe = Vorsorge/Vorbeugung). umfasst Nachsorgeuntersuchungen und Nachsorgetherapien auch Empfehlungen für f r eine geänderte Lebensweise (z. B. Ernährungshinweise).

Aufbau von Steinen im Harntrakt 90 % Kristalle, 10 % aus organischem Material Lithogene Substanzen bei jedem Menschen in gelöster Form im Urin ausgeschieden Kalziumoxalat Kalziumphosphat Magnesiumammoniumphosphat (Struvit) Harnsäure Zystin Überschreitet Konzentration bestimmte Grenzwerte, bilden sich Kristalle, die zu Steinen werden könnenk

Risikofaktoren für f r die Steinbildung familiäre Disposition Bewegungsmangel oder unzureichende Flüssigkeitszufuhr Immobilisation: Überkonsum z.b. von Fleisch Medikamente z. B. Kalzium, Vitamin C, D Begünstigend wirken auch Diabetes mellitus, Gicht, Nierenerkrankungen, Hyperparathyreoidismus bösartige Tumore

1. Allgemeine Metaphylaxe therapeutische Empfehlung für f r jeden Steinpatienten, unabhängig ngig von Steinart. Ziel: Senkung der relativen Übersättigung des Urins und damit der Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung. tägliche Urinausscheidung mindestens 2 bis 2,5 l

Links: Nierenbeckenkelchausgussstein aus Infektsteinsubstanz (Magnesiumammoniumphosphat,"Struvit"); Mitte: Blasenstein aus scharfkantigen Kalziumoxalatkristallen ("Weddellit") Rechts: Kalziumoxalatkonkrements im Polarisationsmikroskop

Empfohlen: harnneutrale Getränke (Früchte chte-,, Kräuter uter-,, Nieren- oder Blasentee, mineralstoffarme Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte gleichmäß äßige Verteilung der Flüssigkeit über Tag und Nacht ausgewogene vitamin- und ballaststoffreiche Kost Vermeiden: übermäßiger Genuß an Kaffe oder schwarzem Tee und alkoholische Getränke. vermeide Übergewicht, vermehrtes Schwitzen

Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Eiweißzufuhr auf 1 g/kg/ Körpergewicht K pro Tag reduzieren purinreiche Nahrungsmittel wie z. B. Innereien vermeiden Orale Kalziumaufnahme auf 600 bis 800 mg/tag begrenzen Pflanzliche Fasern ( z. B. Gemüse, Früchte, Rohkost) senkt Kalziumausscheidung Bei Unwirksamkeit von dieser Maßnahmen : Alkalicitrate (z. B. Uralyt U,, verteilt auf 3 Dosen pro Tag)

Alkalizitrate Kontraindikation: Harnwegsinfekte, schwere arterielle Hypertonie, Hyperkaliämie mie, Alkalose und Niereninsuffizienz Bei Niereninsuffizienz oder Hyperkaliämie Na-Hydrogenkarbonat (Nephrotrans ). Hyperoxalurie (primär r oder enteral) oxalatarme Diät fettarme Diät t bei ausgeprägter gter Fettresorptionsstörung rung Zusätzlich bei niedriger Kalziumausscheidung Kalzium oral substituieren (kalziumreiche Diät t bzw. Kalziumkarbonat 1 bis 4 g/d, verteilt auf 3-43 Dosen/d

Alternativ Magnesium (z. B. Magnesium Verla, Magnetrans ; ; 200 bis 400 mg/d), fördert f neben einer intestinalen Komplexbildung mit Oxalat die renale Magnesiumausscheidung Kaliumcitratsalze (cave( Niereninsuffizienz) zum Ausgleich einer Hypokaliämie sowie metabolischen Acidose, renale Zitratausscheidung wird erhöht ht wird. Cholestyramin (Quantalan )) bindet Fettsäuren, Gallensäuren sowie Oxalat intestinal (4 bis 16 g/d, verteilt auf vier Dosen mit den Mahlzeiten). Cave: kann Resorption anderer Medikamente wie z. B. Herzglykoside beeinträchtigen (eine Stunde vor oder vier Stunden nach Cholestyramin einnehmen).

Hypocitraturie Citratausscheidung kann durch Alkalisierung des Urins gesteigert werden. Nach Ausschluß eines Harnwegsinfektes kann der Urin-pH auf 7,2 angehoben und die Citratausscheidung um &gt& gt; ; 40% gesteigert werden. Dazu sollten pflanzliche Nahrungsmittel und alkalisierende Getränke verordnet werden, bei unzureichender Wirkung Citratsalze (Uralyt( U ) ) oder Bikarbonat (Nephrotrans ). Dosierung orientiert sich am Urin-pH und an der Citratausscheidung.

Hyperurikämie und Hyperurikosurie Berücksichtigung ätiologischer Faktoren Abhängigkeit von der Höhe H der Serumharnsäure ure Je nach renaler Harnsäureausscheidung abgestuft: Bei Serumharnsäurewerten urewerten < 0,4 mmol/l : Reduzierung purinreicher Nahrungsmittel, Alkohol,Übergewicht bergewicht. Bei unzureichender Wirkung und höheren h heren Harnsäurewerten: Allopurinol (Zyloric, Urosin ) ) 100 bis 300 mg/die. Zusätzlich Alkalisierung des Urins mit Alkalicitraten (Uralyt( U,, oder Na- Hydrogenkarbonat (z.b. Nephrotrans ) Ziel Urin-pH nach Ausschluß eines Harnwegsinfektes auf ph Werte um 7

Hypomagnesiurie Magnesium bildet lösliche l Komplexe mit Oxalat. Therapie: Gabe von Alkalicitratsalzen Substitution von Magnesium in einer Dosierung von 200 bis 400 mg/die (z. B. Magnesium Verla, Magnetrans ).

Harnsäuresteine Harndilution (2l/d) regelmäß äßig über den Tag verteilt Alkalisieren des Urins durch hydrogenkarbonatreichen Mineralwässer, Zitrusfrüchten, Alkalicitratsalze (Uralyt( Uralyt-U, Nephrotrans ) ) auf ph- Werte um 7,0. wenn Harnsäurewerte < 0,4 mmol/l: Reduzierung purinreicher Nahrungsmittel, Alkohol und Übergewicht. Wenn Harnsäurewerte > 0,4 mmol/l : zusätzlich Allopurinol (100-300 mg/d).

Chemolitholyse 90 % aller Harnsäuresteine können k aufgelöst werden. lokale Chemolitholyse: : Steinmaterial wird über eine Ureterschiene oder einen Nephrostomiekatheter mit einer alkalischen Lösung L umspült (historisch) Wegen hoher Komplikationsrate (z.b. Urosepsis,, systemische Resorption der Spülfl lflüssigkeit) strenge Indikationsstellung. Bei blockierenden Uretersteinen: ESWL oder endourologische Maßnahmen Oberfläche des Steines vergröß ößern, effektivere orale Chemolitholyse Metaphylaxe: : Senkung der Harnsäurebildung (diätetisch, Allopurinol) und die Infekttherapie. Eine orale Litholyse durch Alkalisierung des Urin-ph ist kontraindiziert.

Struvitsteine -Mg-Ammoniumphospatsteine Steinsanierung, Korrektur von anatomische Fehlbildungen, Harnabflußst störungen,, Diabetes mellitus, Phenacetinabusus vollständige Sanierung des Infektes nur bei vollständiger Entfernung des Steines und der Matrix möglich. m Wenn operativ keine vollständige Steinentfernung möglich m testgerechte Langzeitantibiose Urin-pH < 6,2 durch L-Methionin (Acimethin )) oder Ammoniumchlorid bei Reststeinen oder persistierendem Infekt. Cave: eingeschränkte nkte Nierenfunktion - Gefahr eine metabolischen Acidose ( Kontrolle des SäureS ure-basenhaushaltes)

bei Ansäuerung des Urins Gefahr einer Hyperkalziurie und Hypocitraturie- Kontrolle dieser Parameter im Verlauf der Therapie Harndilution bikarbonatarme Mineralwässer, Nieren-,, Blasen- und Früchtetees sowie verdünnter Apfelsaft. Einschränkung nkung von schwarzem Tee oder Bohnenkaffee Ungeeignet: Zitrussäfte fte, bikarbonatreiche Mineralwässer und alkoholischen Getränke.

Hyperphosphaturie Fleischkonsum einachränken nken (0,8-1 1 g Eiweiß/kg KG) phosphatreiche Nahrungsmittel reduzieren (Hart- und Schmelzkäse, HülsenfrH lsenfrüchte, Nüsse, N Kakao, Leber) Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, Therapieversuch mit Aluminiumhydroxid (Aludrox )

Karbonatapatit- und Brushitsteine Karbonatapatitstein häufig kombiniert mit Struvit- oder Kalziumoxalatstein. Brushitsteine sind in der Regel monomineralischer aufgebaut. Bildungsoptimum liegt bei Urin-pH zwischen 6,5-7,2. Eine renal-tubul tubuläre Acidose oder Immobilisation können bei der Entstehung von Bedeutung sein. Metaphylaxe wie bei Struvitsteinen (Harn ansäuern)

Renal-tubul tubuläre Acidose Ausgleich der systemischen Acidose mit Na-Bikarbonat Besser ist jedoch die Gabe von Alkalizitraten (Uralyt( Uralyt-U ) Uralyt gleicht nicht nur systemische Acidose aus, steigert gleichzeitig auch die Zitratausscheidung Cave Niereninsuffizienz: keine Kaliumzitratsalze wegen Gefahr der Hyperkaliämie mie). Hier Gabe von Natrium-Kalzium Kalzium-Zitrat (Acetolyt( Acetolyt ) ) empfohlen Falls keine Besserung der Hyperkalziurie zusätzliche Gabe von Benzothiazid-Diuretika (Esidrix, Hygroton ; cave Niereninsuffizienz)

Patient mit RTA: zweimal jährlich j Messung des Serumchlorids Serumbikarbonates Kalzium- und Citratexkretion im Urin Gabe von Säuren S mit dem Ziel, den Urin anzusäuern, uern, ist kontraindiziert,, da darunter lediglich die systemische Acidose verschlechtert wird.

Zystinsteine Therapie und Metaphylaxe Harndilution (3,5 bis 4 l, optimal 5-7l) 5 alkalisierende oder harnneutrale Getränke (bikarbonatreiches Mineralwasser, Citrussäfte fte,, Nieren-,, Blasen- und Früchtetee). über den Tag und Nacht verteilte Flüssigkeitszufuhr Diät methioninarme Kost, da Zystin beim Abbau von Methionin gebildet wird- aufgrund der Einschränkung nkung der Lebensqualität t nicht praktikabel. ausgewogene, relativ proteinarme Mischkost empfohlen (<0,8 g Protein/kg/die)

Alkalisierung des Urins Ziel ph-wert >7 Löslichkeit L des Zystins steigt (Uralyt( Uralyt-U,, oder Na- Hydrogenkarbonat (Nephrotrans ). cave Riskiko für Phosphatsteinbildung erhöht. ht. Ascorbinsäure wenn Zystinausscheidung bis 840 mg/d 3-5g/d führt f zu Umwandlung von Zystin in besser lösliches l Zystein. (Brausetabletten enthalten Bikarbonat, Gabe von Ascorbin- Brausetabletten führt f gleichzeitig zu einer Anhebung des Urin- ph s. wenn Zystinausscheidung >840 mg/d: α-mercaptopropionylglycin (Captimer ) Prinzip: Umwandlung von Zystin in Zystein und Bildung eines Komplexes zwischen Medikament und Zystein.. ( 250 mg/d einschleichend auf eine Dosis von 1 bis 2 g/d Nebenwirkungen! Geschmacksstörungen, Gastritiden nephrotisches Syndrom. Wirkungsverlust D-Penicillamin: : erhebliche Nebenwirkungen streng indiziert

2,8-Dihydroxyadeninstein ausreichende Harndilution Gabe von Allopurinol (hemmt Syntheseweg des 2,8-Dihydroxyadenins Xanthinsteine Harndilution (3 l/tag) und diätetische Maßnahmen (purin-,, und proteinarm)