Neuer Einstieg: Ostern

Ähnliche Dokumente
Die Feier der Kindertaufe

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Die Auferstehung Jesu

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Christliches Symbol -> Brot

Willkommen! In unserer Kirche

Licht zu vielen Festen

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Ach, berge meine Tränen.

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

ReligiöseKinderWoche 2011 R.I.P. Raupe im Paradies

Wenn sich die Erde zum Himmel kehrt Fastenwochenende für Kinder der Klasse

2. Sonntag der Osterzeit Lesejahr C 17./ Raubling und Nicklheim

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Die Feier der Heiligen Woche

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

DOWNLOADMATERIAL. Lichtfeier für Kinder und Eltern im Herbst. Wir erklären Symbole zu Tod und Trauer und machen einen Friedhofsbesuch

Osternachtfeier mit dem Symbol eines Rosenstockes 19. April 2014 Lesungen: / Ex 14,15-15,1 / Epistel: Röm 6,3-11 / Evangelium: Mt 28,1-10

, Ostersonntag Réka Juhász

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Es ist ein Ros entsprungen

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

TEXTE OSTERBLASEN 2015

Ablauf und Gebete der Messfeier

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Anspiel für Ostermontag (2006)

Manchmal feiern wir mitten am Tag

3. Fastenzeitfrühschicht am

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

gekreuzigt, gestorben und begraben so fängt Ostern an

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gottesdienst im April 2018

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag B

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Einer wird dich tragen

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Gottesdienst für November Allerseelen Das Weizenkorn muss sterben

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Predigt an Ostern 2013 zu Joh 20, 1-9 und zum Vater-unser Vers. Liebe, in der Freude über Ostern versammelte Gemeinde!

Gottes Gnade genügt - 1 -

Ein Blick in die Bibel

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Transkript:

Neuer Einstieg: Ostern Kurze Einführung Wir sind der Meinung, dass dem RKW-Material 2011 eine Einheit zum Osterglauben vorangestellt werden sollte, um daraus einen anderen Blickwinkel auf das sich dann in der RKW entwickelnde Thema zu gewinnen - den christlichen Blickwinkel. Denn der christliche Glaube beginnt für uns heute mit Ostern, mit der Botschaft, dass unser Gott größer ist als Tod, Leid, Misslingen und Schuld. Dies kommt nicht erst ganz am Ende als Überraschung hinzu, sondern diese Zusage steht ganz am Anfang unseres (Glaubens-) Lebens. Sie ermöglicht uns ein hoffendes und vertrauendes Leben und gibt uns die Kraft, auch schwierige und leidvolle Situationen zu bestehen. OSTERN! - Nicht damit Klage verstummt und endlich mal was Positives berichtet wird, sondern damit Klage sich in verantwortliches Tun, mutiges Hoffen und auch befreites Feiern des Lebens wandeln kann. Die angemessene Rede von der Auferstehung bezieht sich nicht auf ein vergangenes Ereignis, sondern auf ein Geschehen, das uns heute umfasst. Auferstehung meint nicht, dass eine Leiche wiederbelebt wurde, sondern meint einen Neuanfang Gottes mit dem gekreuzigten Jesus. Wir glauben an den Jesus Christus, der sagt: Ich bin das Leben. Es geht hier um das Geschenk des Lebens, das von Gott gegeben wird und das niemand nehmen kann. Dieser Glaube verändert das Leben hier und jetzt und nicht erst nach dem Tod. Möglichkeiten für die Einheit generell eignet sich gut das Lied Nr. 18 "Kriegt keinem Schreck" Wichtig ist, dass durch den Katecheten erklärt wird: Ostern ist der Grund, warum wir uns hier treffen, mit der Auferstehung Jesu beginnt unser Christsein, hier liegt der Anlass unserer Hoffnung und eine veränderte Sichtweise auf diese Welt: Gott ist ihr Urheber und ihr Erhalter, unser ganzes Leben mit Freud und Leid ist in ihm geborgen. Nichts, gar nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. 1. Vorschlag (anderes Morgengebet) - das Morgengebet im Materialheft durch ein Osterlob ersetzen (an der Osterkerze) - alle können sich selbst eine Kerze an der Osterkerze entzünden, diese Kerze soll durch die Woche begleiten und immer daran erinnern: Jesus ist da - dies ist der ganzen RKW vorangestellt und sollte auch unbedingt so hervorgehoben werden - Ort: möglichst Kapelle oder Kirche, versammeln um die Osterkerze, wenn nicht, dann eine klassische Osterkerze in die Mitte holen - eventuell Fußspuren auslegen, die aus allen Himmelsrichtungen zur Kerze führen Beginn: Lied (Nr. 11 oder 13) Begrüßung: An einem besonderen Ort wollen wir die diesjährige RKW ganz offiziell beginnen - an der Osterkerze. (Kerze entzünden)

Im Namen des Vaters, und des Sohnes und Heiligen Geistes so begrüßen wir einander und so begrüßen wir Gott in unserer Mitte. Überleitung: Die Osterkerze und die Zeichen auf ihr erzählen uns eine Geschichte sie erzählen vor allem von Jesus Haupteil: Abschluss: Kinder können berichten (Karfreitag/Kreuz/Jesu Tod, Ostermorgen, Auferstehung, Begegnungen der Freunde/der Frauen nach dem Ostermorgen mit Jesus, Alpha und Omega, weitererzählt ) Die Osterkerze und ihr helles, wärmespendendes Licht erzählen uns von DEM Ereignis, dass der Grund dafür ist, dass wir alle und viele andere Menschen immer wieder und durch viele Jahrhunderte hindurch (Verweis auf Fußspuren) zusammenkommen und unser Leben danach ausrichten: Jesu Auferstehung das ist unser Glaube und unsere Hoffnung: Gott ist stärker als alles Leid, alle Trauer, sogar der Tod - Gott ist ein Gott des Lebens und er geht mit uns durch dieses Leben, egal was es uns bringt (Trauer, Freude, Krankheit, Tod) Gott will uns zum Leben führen. All diese Gedanken werden uns auf der diesjährigen RKW beschäftigen. Wir werden es hier sicherlich miteinander im Kleinen erleben Trauer wird manchmal da sein (nach Streit ), viel Freude wird hoffentlich unter uns sein und unsere Osterkerze, sie soll uns die ganze Woche aber daran erinnern Jesus/Gott ist bei uns Wir wollen dieses Mitgehen Gottes und unsere Hoffnung auf Leben in einem Zeichen/Handlung zum Ausdruck bringen: die Osterkerze nehmen und in der Runde weitergeben von Kind zu Kind (gute Anweisung geben, dies in aller Behutsamkeit zu tun, Vorsicht brennende Kerze ) Dabei kann Lied gesummt/gesungen/gesprochen werden: Nr. 13, Siehe ich bin bei euch Danach Segen für die Woche Vorschlag: Vorschlag: Alternative: Dieses Element des Osterkerze Weiterreichens könnte im Laufe der RKW an anderen Stellen/Tagen immer wieder eingebaut werden. eine eigene kleine Osterkerze gestalten (nicht irgendwie, sondern mit Alpha, Omega, Kreuz und Jahreszahl) Fantasiereise: dabei sein am Ostermorgen: die Erlebnisse der Frauen und Apostel am Ostermorgen als "Fantasiereise" erzählen, wobei wir selbst einen Platz darin einnehmen Alternative: "Seht, der Stein ist weggerollt": symbolisch Steine wegrollen 2. Vorschlag (zusätzliche Katechese) Maria von Magdala am leeren Grab: Joh. 20, 1-18 in Szene(n) gesetzt (von Gabriele Morgen und Karin Fuhrmann; Material der "Arbeitsstelle für Religions-pädagogik Ostfriesland" http://www.evlka.de/extern/aurich/aro/werkst91.html) Eine Besonderheit in der Geschichte um Jesus Auferstehung ist, dass nicht nur verschiedene Menschen und Orte vorkommen, sondern es auch zu vielen Begegnungen kommt. Um eine Konzentration auf die Hauptpersonen zu erreichen, haben wir uns fünf

Situationen (s. Kasten) herausgesucht, die dazu gehörenden Texte aus Johannes werden je nach Gruppe etwas gekürzt. Die Gruppe bildet fünf Kleingruppen, die je eine der Szenen bearbeiten. In der Regel verteilen wir die Szenen (Extrablatt, große Schrift) im Raum (Fußboden/ Wand), lassen die Kinder eine Zeit umhergehen und sich dann für eine der Szenen entscheiden. Die Kleingruppen bauen nun für ihren Text drei Standbilder oder alternativ nur eines zum Kern der Szene. Aus Erfahrung setzen wir diese Phase zeitlich relativ kurz an (10 Minuten). Die Szenen Szene 1: Joh. 20, Verse 1-2.: Maria von Magdala am leeren Grab. Szene 2: Verse 4-7.: Der Wettlauf der Jünger. Szene 3: Verse 10, 11.: Maria weint am Grab. Szene 4: Verse 10-17.: Maria sieht Jesus: nah und doch nicht zu berühren. Szene 5: Vers 18: Maria verkündet den Auferstandenen. Wie ein Kurzfilm Im Anschluss an die Gruppenarbeit, präsentieren die einzelnen Kleingruppen nacheinander ihre Standbilder. Wichtig ist, dass diese Präsentation möglichst schnell und kommentarlos abläuft. So sieht man praktisch den Ablauf des Ostermorgens als Kurzfilm. Nach diesem Kurzfilm wird mit der vertiefenden Bearbeitung der Szenen begonnen. Die einfachste Möglichkeit ist die Reflexion der einzelnen Szenen von außen. Dazu werden die Standbilder noch einmal gezeigt. Die Beobachter sagen zunächst, was sie sehen (Haltung, Mimik,...). Dann erst wird interpretiert, was Inhalt der Szene sein könnte. Am Ende kann der Erbauer sich äußern. (Bei diesem Arbeitsschritt zeigen die Kinder leicht Ermüdungserscheinungen, so dass man sich evtl. auf ein Bild pro Gruppe beschränken sollte.) Für diejenigen, die mit der Methode des szenischen Spiels vertraut sind, sei der Hinweis gegeben, dass sich auch verschiedene Reflexionsformen (z.b. den Personen im Standbild einen Satz geben, Beziehungsbilder bauen etc.) bewährt haben. Auch das kurze Anspielen aus dem Standbild heraus ist möglich. Vertiefung Eine Vertiefung besteht darin, zu den Personen Rollenbiographien schreiben zu lassen. Aufgrund dieser Biographien könnte man eine eigene Spielhandlung, also eine neue Geschichte von der Auferstehung entwickeln. Es wäre aber auch eine Auseinandersetzung mit den Personen der Bibel (wer war das, was weiß man über sie, wie war das Verhältnis zueinander,...) auf der Grundlage der Rollenbiographien denkbar. Zum Abschluss sei noch eine, uns sehr wichtige, Anmerkung erlaubt: Das Szenische Spiel (bzw. seine Verfahren) ermöglicht den Kindern Lern- und Erkenntnisprozesse, die nicht abstrakt, sondern für sie durchaus körperlich erfahrbar, also im besten Sinne sinnlich sind. Im Spiel können sie sowohl eigene Erfahrungen, Ängste, Wünsche als auch Abwehrmechanismen wahrnehmen, zeigen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Wenn man szenisch arbeitet, wird man also mit Wahrnehmungen und Empfindungen von Seiten der Kinder konfrontiert, die in der Regel im normalen Unterricht nicht entstehen. Wer, wie am Schluss beschrieben, tiefer in die szenische Reflexion einsteigen will, sollte u. E. aus diesem Grund vertraut sein mit der Methode des szenischen Spiels.

3. Vorschlag Bildbetrachtung und -interpretation: Ernst Barlach, Das Wiedersehen (Christus und Thomas), 1926 Zum Auferstandenen laufen Sonnenaufgang Leben bricht durch harten Boden Zeichnung: durchs Kreuz ins Leben Auferstandener Christus I (aus "Credo des Bildes")

klassisches Auferstehungsbild (leeres Grab) Auferstandener Christus II (aus "Credo des Bildes") aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor