Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Ähnliche Dokumente
- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Jgst. 11.1

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1)

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase I Grundkurs

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Erziehungswissenschaft

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Erziehungswissenschaften. Grundkurs

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Qualifikationsphase 2 (Q2)

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung Methoden Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Transkript:

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen (Obligatorik) Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Zugänge Formen familialer und außerfamilialer Erziehung Macht und Autorität als pädagogisches Phänomen und Problem Klärungen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Pädagogik, Erziehungswissenschaft Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele, - mittel, - stile Erziehung in früheren Epochen Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen Erziehung und Sozialisation in Belastungssituationen Umgang mit Fallbeispielen päd. Perspektive Evaluation von Statistiken Empirische Methoden der Datengewinnung und Auswertung Analyse von Graphiken Kritischer Umgang mit historischen Quellen Auseinandersetzung mit eigener Biographie (biographisches Lernen) Erwerb von Fachvokabular Kindheit und Aufwachsen heute Kommunikation und Information Generationen Erziehungsvorstellungen von verschiedenen Generationen und kulturellen Gruppen/Milieus Kinder im Krieg Autorität und Gehorsam als pädagogische Phänomene und Probleme (Film: Das Experiment ) Grundlage für Q 2.1 Definitionen: Sozialisation, Enkulturation, intentionale/funktionale Erziehung Hospitation in päd. Einrichtung Erziehungsstile (Lewin, Tausch & Tausch) Kritischer Umgang mit Erziehungsstilen: Triple P Kommunikation in Erziehungssituationen: Watzlawick, Schulz von Thun, Gordon Erziehung im Spannungsfeld zweier Kulturen Oder: Erziehung in den 50er Jahren

Einführungsphase.2 Thema: Lernen und Entwicklung Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Zugänge Vergleich verschiedener Lerntheorien Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis Reflektion des eigenen Lernbiographie Selbstständig reflektierte Stellungnahme zu wissenschaftlichen Theorien Experimentieren Einfache Lernarten (Klass./Instr.) Lernen am Modell Lernen durch Einsicht Neurobiologische Grundlagen des Lernens (Spitzer) Äquilibrationstheorie nach Piaget (ohne Phasenmodell; Grundlage für Q1: Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget [LK]) Entwicklungsprozesse und Lernprozesse Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens Entwicklung. Lernen, Reifung, Begabung Intelligenz und Begabung Lernen und Entwicklung in der informationsoffenen Gesellschaft Schulisches Lernen und Lehr/Lerntechniken Beratung Manipulation und Strafe Motivation, Lernbehinderung Medienpädagogik Lernen im Cyberspace Lernen lernen Lernen durch Lehren: Erstellen eines Methodentrainings zur Unterstützung der Klassenlehrer der Stufe 5 oder Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde in einer jüngeren Jahrgangsstufe auf der Grundlage der besprochenen Definitionen: Lernen, Entwicklung, Reifung, Prägung, Begabung Intelligenzmodelle Kritischer Umgang mit Intelligenztests Grundlagen der Motivationspsychologie Verhaltenstherapien Lerntechniken

Lerntheorien Lernen außerhalb der Schule Integration

Qualifikationsphase1.1 Thema: Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung. Sozialisation und Entwicklungsstörungen im Kindesalter Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation Zugänge Anlage-Umwelt- Problematik Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen Modelle der Beschreibung und Erklärung von Veränderungen und Stabilitäten im Lebenslauf Interdependenz der Entwicklung verschiedener Fähigkeiten und Eigenschaften in unterschiedlichen gesellschaftlichen, kulturellen, familiären Bedingungsfeldern und Milieus Möglichkeiten und Grenzen der päd. Beeinflussung von Entwicklungsprozessen Möglichkeiten und Grenzen der sozial- und sonderpädagogischen Siehe oben Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens als Vorbereitung auf die Facharbeit Homo sapiens Hospitation von Montessori- Einrichtungen Manipulation und Selbstbestimmung Reflexive Koedukation Begriffliche Grundlagen von Entwicklung Persönlichkeitsentwicklung n. Freud (Instanzenmodell, Phasenmodell, Abwehrmechanismen als Grundlage für Q2.1 Erziehung im Nationalsozialismus [ ] ) Pädagogisches Handeln und das Modell der Beschreibung psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Erikson ( als Grundlage für Q1.2 Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann ) Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des Modell der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget Sozialisation als Rollenlernen: Mead Grundlagen der Montessori-Pädagogik und ihre pädagogische Umsetzung: Montessori und Reggio- Pädagogik Pädagogische Modelle in der Praxis: Reggio- Pädagogik Erziehung im Spannungsfeld zweier Kulturen Reflektion der genannten Modelle

Kompensation von Entwicklungsstörungen

Qualifikationsphase 1.2 Thema: Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wissenschaftliche Erfassung Zugänge Entwicklung und Sozialisation, mögliche Störungen und deren Ursachen während der Pubertät Identitätsentwicklung im Jugendalter Kritischer Umgang mit Phasenmodellen Differenzierung von Entwicklung, Sozialisation und Identität Sucht Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann (Schwerpunkt Erikson: Jugendphase; Hurrelmann: Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, Maximen, Bezug zu Erikson) Vergleich der Vorstellungen von Identitätsgenese Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Entwicklung, Sozialisation und Identität Möglichkeiten und Grenzen der Erziehung von Jugendlichen Devianz Formen der Jugendhilfe Intervention und gesellschaftliche Sanktionen bei abweichendem Verhalten Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung Beruf und Identität Entwicklungsrisiken im Erwachsenenalter Resozialisierung und Rehabilitation als pädagogische und Jugend und Gewalt Schule ohne Rassismus Lebenslanges Lernen Angebote der Erwachsenenbildung Leben im Alter Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von Gewalt, sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Stierlin, Schlippe (nur LK) (z.b.: Jugendkrisen und Magersucht; Bezug zu Freuds Abwehrmechanismen [Q1.1] möglich)

therapeutische Aufgabe

Qualifikationsphase 2.1 Thema: Normen und Ziele in der Erziehung Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten Institutionalisierung von Erziehung Zugänge Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen und historischen Kontexten Wandel und Strukturen des Bildungs- und Erziehungswesens Alternative Schulmodelle Siehe oben Wissenschaftliche Theoriebildung und Theorievergleich Besuch jüdischer Einrichtungen, Filmanalysen: 1 Napola 2. Die Wahrheit über Auschwitz Gesamtschulbesuch Geschichte der Kindheit Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA Strukturplan für das Bildungswesen 1970 Pädagogische Theoriebildung Rechtliche und ökonomische Bedingungen des Erziehungsund Bildungswesens Aussagesysteme in der Erziehungswissenschaft Kritik der Erziehung Konzepte der Werteerziehung Erziehung im Kulturvergleich Fragebogen/Erhebung in verschiedenen Altersstufen zur Moralentwicklung Besuch Islamisches Kulturzentrum Konzepte der Moralerziehung (unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg) Konzepte interkultureller Pädagogik: Vergleich Nieke, Holzbrecher (nur Leistungskurs)

Qualifikationsphase 2.2 Thema: Identitätsbildung Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung und sozialer Verantwortlichkeit Zugänge Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (Krappmann/ Adorno) Integrative Identitätstheorie (5 Säulen der Identität n.petzold) Siehe oben Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Theoriekritik Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (mit besonderem Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept) Vergleich: klassisches Rollenkonzeptinteraktionistisches Rollenkonzept Adorno: Erziehung zur Mündigkeit