4 Jugend in Ost-Berlin

Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich eine Geschichte über ein besetztes Haus in Ost-Bernerlin

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Arbeitsblatt: Mauer 61

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

KIND SEIN IN DER DDR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Wehrerziehung in der DDR

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

K I N D S E I N I N D E R D D R

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Sie stammen aus der früheren DDR und haben alle zu tun mit der sogenannten Jugendweihe. Mehr darüber auf den folgenden Seiten.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Komposita: Lebenserfahrungen, Vorurteile Redemittel für Diskussionen: Das ist ja alles schön und gut. Kontrastierung: Die einen, die anderen

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Was es heißt für mich, als Vertreterin der 1. Generation nach der Wiedervereinigung Deutsche zu sein?

F. Lügen. 1. Sieh nun den Anfang der nächsten Sequenz. Was wird hier gefilmt? Sind die zwei jungen Männer Profis? Ja, denn. Nein, weil.

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Link zu Foto 1: object_id/1924

Inhalt. Vorbemerkung 11

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Die Geschichte der DDR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone

Arbeitsblatt: Prag 68

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kirchentag Barrierefrei

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Zum Abriss der East Side Gallery

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

DaF leicht Unterrichtsmaterialien Oktober 2018

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

2 SED/PDS. Wir waren so frei... Sekundar II

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Arbeitsblatt: Zion 86

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

"Ich bin sehr glücklich, wenn ich schreibe."

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Unterwegs in Berlin. George Orwell Oberschule Klasse 8d Lichtenberg

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Arbeitsblatt: Konzert 76

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Film: Good Bye, Lenin

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Seniorenbeirat der Stadt Wedel Archiv der Zeitzeugenbörse. Zeitzeugentreffen im Johann-Rist-Gymnasium, 10.Klassen Sommer 2010

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Ein geheimnisvoller Brief

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Arbeitsblatt: Demo 83

Privatschulen in Deutschland

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Synopse zum Pflichtmodul Geschichte im Film und in den Neuen Medien

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Abirede J: Auch wir möchten Sie alle heute ganz herzlich willkommen heißen und bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eduard Ewert. Nur einmal im Jahr

Panorama v Stimmungstief im Osten: Was sagt die DDR-Wirtschaftselite?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Wetter und die passende Kleidung

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Transkript:

Link zu Foto 1: http://www.wir-warenso-frei.de/index.php/objectdetail/show/ object_id/357 Link zu Foto 2: http://www.wir-warenso-frei.de/index.php/objectdetail/show/ object_id/367 A Informieren Sie sich über den Entstehungskontext (Ort und Datum) von Foto 1 und Foto 2. Beschreiben Sie die abgebildeten Personen und ihre Lebensformen. Stellen Sie Überlegungen zu ihrer möglichen gesellschaftspolitischen Sicht auf die DDR an. Nehmen Sie dabei Bezug auf Bilddetails. B Eine der abgebildeten Personen hat unter Foto 1 handschriftlich vermerkt: 40 Jahre DDR. 40 Jahre hinterher. Jenseits des Berges liegt stets ein weiterer Berg. Welche Sicht hat der Verfasser auf die DDR, aber auch auf seinen persönlichen Werdegang? Deuten Sie diese Bildunterschrift in einem etwa halbseitigen Text und nehmen Sie dabei Bezug auf den geschichtlichen Kontext. C Recherchieren Sie mit Hilfe von Text 1, der von einer Schülerin verfasst wurde, und Text 2, wie das Leben junger Menschen und die Wehrpflicht in der DDR bis 1990 gestaltet waren. Formulieren Sie eine Bildunterschrift, die der junge Mann in Uniform unter sein Bild hätte schreiben können. Überlegen Sie allein oder in Partnerarbeit zwei Varianten, die Sie zunächst diskutieren, um ihre Auswahl dann schriftlich zu begründen. D Zwanzig Jahre später: Führen Sie ein fiktives Interview mit einer der dargestellten Personen. Unterhalten Sie sich über angenehme und weniger zufriedenstellende Seiten der Jugend in der DDR. Lassen Sie Ihren Interviewpartner auch von seinem weiteren Leben nach der Wiedervereinigung berichten, wobei er aus persönlicher Perspektive auf mögliche Vor- und Nachteile des Wandels verweist. Nehmen Sie in dem Interview Bezug auf Ihre Arbeitsergebnisse und den geschichtlichen Kontext. Sie können dieses Interview entweder schriftlich festhalten oder zusammen mit anderen Mitschülern als Rollenspiel gestalten. Präsentation: Stellen Sie Ihre Arbeitsergebnisse der Klasse in einer kurzen Präsentation vor.

Foto 1 Link zum Foto: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/objectdetail/show/object_id/357 Foto: Jugend in Ost-Berlin 10. März 1989 Ost-Berlin Urheberin: Merit Schambach

Foto 2 Link zum Foto: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/objectdetail/show/object_id/367 Foto: Jugend in Ost-Berlin 7. April 1990 Ost-Berlin Urheberin: Merit Schambach

Text 1 Seite 1 von 2 Jugend in der DDR Sirko Hanisch erlebte den Mauerfall mit 18 Jahren von der östlichen Seite. Wie das Leben eines Jugendlichen in der DDR vor der Wiedervereinigung aussah, erzählt er hier. hier: Meine gesamte Kindheit und Jugend verbrachte ich in der Deutschen Demokratischen Republik. Nach einem anderen Leben jenseits der Mauer sehnte ich mich nie, ich kannte ja kein anderes. Natürlich bekamen wir durch westdeutsche Fernsehsender mit, wie es in der Bundesrepublik Deutschland aussah, aber wie es war, dort zu leben, konnten wir uns nicht vorstellen. Morgens Wehrdienst und Russisch, auch samstags [ ] Im Unterricht hatten wir das Fach Wehrdienst. Es gab einen theoretischen Teil, um das Verteidigungssystem der sozialistischen Bruderstaaten zu verstehen. Ab der neunten Klasse gab es aber auch praktische Übungen zur Zivilverteidigung. Dazu fuhren wir in eine Art Ferienlager, um eine sogenannte vormilitärische Ausbildung zu bekommen. [ ] Die Teilnahme an der Ausbildung war Pflicht. Außerdem hatten wir natürlich Russisch. Ich fand das Fach schrecklich. Nach der zehnklassigen, allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule (POS), die jeder Jugendliche besuchte, ging ich zwei Jahre auf die erweiterte Oberschule (EOS), um dort mein Abitur zu machen. Um zum Abitur zugelassen zu werden, brauchte man einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0. In den Naturwissenschaften brauchte man sogar mindestens eine 2. [ ] Nach der Schule trainierten die meisten in einem Sportverein. Außerdem gab es noch sogenannte Arbeitsgruppen wie Modellbau oder Musik direkt an den Schulen. Ich war in der Arbeitsgruppe Mikroelektronik. Wenn man drüber nachdenkt, hatten wir gar nicht die Möglichkeiten und Materialien, um wirklich etwas zu bauen. Heute geht man in das nächste Elektrogeschäft und bekommt gleich einen ganzen Bausatz für ein Radio. Zu DDR-Zeiten undenkbar. Ost- und Westkultur in der DDR DDR-Zeitungen für junge Leute gab es natürlich auch, westdeutsche waren verboten. Doch ich bekam immer mal die BRAVO zu lesen, da ein Mitbewohner meines Hauses die Zeitschrift erhielt. Wir vervielfältigten die BRAVO, indem wir die Seiten abfotografierten. In Clubs und Discos gab es sowohl west- als auch ostdeutsche Musik. Bei öffentlichen Veranstaltungen existierte aber eine Quotenregelung, dass mindestens 60 Prozent der Musik aus der DDR kommen musste. Die restlichen 40 Prozent wurde als ausländische Musik bezeichnet. Die Diskotheken waren altersbegrenzt, so durften zum Beispiel Jugendliche ab 14 Jahren jeden Sonntag von 16 bis 20 Uhr in die Disko tanzen gehen. Die 16-Jährigen waren freitags dran und die 18-Jährigen samstags. [ ] Quelle: Auszug aus: Lang, Anna (2009): Jugend in der DDR, in: Schekker Jugendmagazin - 20 Jahre Friedliche Revolution (Nr. 73) Link zum Text: http://www.schekker.de/content/jugend-der-ddr

Text 1 Seite 2 von 2 Fast jeder Jugendliche auch ich war Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Wir trafen uns in Jugendstunden und machten Ausflüge, zum Beispiel in das Konzentrationslager Oranienburg. Außerdem schauten wir uns politische Filme an oder nahmen an Informationsnachmittagen über Arbeit und Industrie teil. Wer nicht in der FDJ war, hatte eine Menge Probleme: Nur sehr wenige Nichtmitglieder wurden zum Abi zugelassen und natürlich durften auch nur die studieren. [ ] Quelle: Auszug aus Lang, Anna (2009): Jugend in der DDR, in: Schekker Jugendmagazin - 20 Jahre Friedliche Revolution (Nr. 73) Link zum Text: http://www.schekker.de/content/jugend-der-ddr

Text 2 Seite 1 von 2 Bei der NVA in der Wendezeit Gleich nach dem Abitur in einer Kleinstadt an der Müritz (Mecklenburg-Vorpommern) im Jahr 1989 wurde ich gemustert und am 1. November 89 einberufen zum Fernaufklärungszug der Panzerdivision Heinz Hoffmann in Drögeheide/Torgelow. Das liegt in der Nähe des Oderhaffs an der Grenze zur polnischen Volksrepublik. Dort war ich nach einer vierwöchigen Grundausbildung in einer Aufklärungseinheit als Kompanieschreiber tätig und hatte den Dienstgrad eines einfachen Soldaten. In dieser Einheit war ich bis zum April 1990 eingebunden. Danach leistete ich noch vier Monate lang Zivildienst, bevor ich mit meinem Studium beginnen konnte. Im November, als ich zur Armee kam, war von den Umbrüchen noch kaum etwas zu bemerken. Vorher in der mecklenburgischen Kleinstadt hatte ich auch nicht viel mitbekommen. Die einberufenen Berliner wussten, dass etwas vorgeht. Im Sommer hatten ja die Flüchtlingsbewegungen nach Ungarn stattgefunden. Man sah aber das alles nicht als so dramatisch an, und keiner konnte vorhersagen, was noch passieren würde. Grundausbildung Die ersten Wochen bei der Armee waren Grundausbildung, eine sehr harte Zeit. Die Nationale Volksarmeee hat im Sinne der Ausbildung, natürlich auch ideologisch, sehr wenig mit der Bundeswehr zu tun; beide können eigentlich nicht miteinander verglichen werden. Man kann fast sagen, bei der NVA hat eine menschenverachtende Ausbildung stattgefunden. Wir bekamen sehr wenig Urlaub und fast gar kein Geld. Bekleidung und Verpflegung waren eher mangelhaft. Manchmal bin ich abends mit hungrigem Magen ins Bett gegangen, auch weil nicht genügend Zeit zum Essen war. So hatten wir wenig Zeit, uns mit den politischen Dingen zu beschäftigen. Nur einmal am Abend gab es Gelegenheit, die Aktuelle Kamera anzuschauen. Und was dort lief, ist ja allgemein bekannt. Nur über Briefe bekamen wir Informationen über das, was draußen ablief. Wir tappten also sehr im Dunkeln. Besonders Anfang November, als Ausgangssperre und Postsperre verhängt wurden, waren wir völlig von der Außenwelt abgeschnitten und bekamen nicht mit, was während der interessanten Tage im November und im Dezember 1989 passierte. Aufkommende Unruhe Die erste Mitteilung darüber, dass die Mauer wirklich offen war, bekam ich durch einen Brief meiner Eltern, die Verwandte in Kiel besuchten, was mich sehr verwunderlich stimmte. Danach ließ sich die Postsperre nicht länger aufrecht erhalten, die Informationen drangen durch, auch in die Kasernen. Die Soldaten begannen unruhig zu werden und wollten nach Hause zu ihren Familien. Viele ältere Soldaten hatten Angst, dass sie in der Umbruchsituation ihre Jobs verlieren würden. Wie es weitergehen würde, war ja völlig offen. Eine Situation der Unzufriedenheit entstand, zu vergleichen mit der explosiven Stimmung auf einem Pulverfass. Noch dachte Quelle: Auszug aus: Prehn, Frank (2000): Bei der NVA in der Wendezeit, in: Kollektives Gedächtnis in LeMO - Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Historisches Museum (Stand: 24. Juni 2011) Link zum Text: http://www.hdg.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/148/index.html

Text 2 Seite 2 von 2 die Führung der Armee überhaupt nicht daran, etwas aufzulockern, z.b. Heimfahrten zu ermöglichen, Urlaub zu gewähren oder den Sold zu erhöhen. Soldatenproteste Die Unzufriedenheit innerhalb der Soldatenschaft wuchs und kam, speziell in Drögeheide, am Neujahrsmorgen 1990 zum Ausbruch. [ ] Auflösung der NVA Eine sehr ruhige Phase folgte, in der überhaupt nichts passierte. Nur Objektwachen wurden noch durchgeführt. Ausbildung fand nicht mehr statt. Die Soldaten hingen einfach nur herum, die Offiziere waren verunsichert wegen mangelnder Vorgaben vom Verteidigungsministerium. Dann kam es zur Wehrdienstverkürzung. Herr Eppelmann setzte durch, dass nur noch ein Jahr gedient werden durfte. Das bedeutete den Zerfall der damaligen Volksarmee. Die Soldaten, die anderthalb Jahre dienen mussten und jetzt im dritten Wehrdiensthalbjahr waren, durften den Dienst sofort beenden. Sie wurden im Januar nach Hause entlassen. Die anderen bekamen die Möglichkeit die sie vorher ja nicht hatten, zu wählen, ob sie noch in den Zivildienst gehen wollten. Da sich im April auch diejenigen, die im zweiten Diensthalbjahr waren, verabschiedeten, waren danach nur noch rudimentäre Einheiten vorhanden. Eingezogen wurden kaum neue Soldaten, also kamen wenig Leute dazu. Das bewog viele, die Einheit zu verlassen und in den Zivildienst überzugehen. Bei unserer Einheit bestand der Zug aus 25 Soldaten, von denen 20 entlassen wurden und drei in den Zivildienst gingen. So stellte sich für mich natürlich die Frage, was ich da noch sollte. Auch ich habe die Einheit verlassen und bin in den Zivildienst gegangen, wo ich einige Monate als Krankenfahrer und Rettungsschwimmer tätig war. [ ] Quelle: Auszug aus: Prehn, Frank (2000): Bei der NVA in der Wendezeit, in: Kollektives Gedächtnis in LeMO - Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Historisches Museum (Stand: 24. Juni 2011) Link zum Text: http://www.hdg.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/148/index.html