Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft

Ähnliche Dokumente
3. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft

Einladung und Call for Abstracts 15. 3länderkongress Pflege in der Psychiatrie WIEN

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

Kongress. Der Geothermie. Einladung & Call for Papers. bis 31. Mai. Call for Papers

UPKF. Recovery in der forensischen Psychiatrie 2. Tagung für in der Forensik tätige Fachpersonen Donnerstag, 16. Mai 2019, UPK Basel

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

«Psychiatrische Pflege Verschiedene Settings, Partner, Populationen»

Gilead. Interventionen psychiatrischer Pflege. Aufbruch im Umbruch. Internationaler Kongress

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

2. Deutsch-Russischer Studentischer Erdgas-Workshop "Flüssigerdgas (LNG). Probleme und Lösungen" 24. September 2018 Russland, Moskau

Einladung zur Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie vom bis in München (1. Zirkular)

Leitfaden. Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen. Kongress 2012 von physioswiss. Aktiv durchs Leben

Seminar Ankündigung. 3. Internationales Seminar. Raumfahrt und Weltraumforschung

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

Sponsoren und Ausstellerinformationen

1. Interdisziplinäre Fachtagung Qualitative Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Stand und Perspektiven

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

V. Hanseatische Sonografie Akademie "Ultraschall von Montag bis Freitag" Oberlech, 11. März 2018 bis 17. März 2018 im Hotel Sonnenburg

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Sustainable Workplace

Distanziert. Distanzlos. «DISTANZLOS DISTANZIERT» Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehung

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft?

PSYCHE UND GEHIRN 2018

Sustainable Workplace

32. Arlberger Gynäkologielehrgang. Oberlech, 21. Jänner 2018 bis 27. Jänner 2018 im Hotel Sonnenburg KONGRESS-ANMELDUNG

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Oktober 2018 in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina am Standort Gießen

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Registrierung zur Teilnahme am Wiener Radiologischen Symposium bis 11. November 2018 in Wien

Klinik-Apotheke Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Leiter: Dr. rer. nat. H. Knoth

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Einladung zum Österreichischen Qualitätstag Faszination Qualität Vertrauen schafft nachhaltigen Erfolg

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V.

Swiss Public Health Conference 2013

Kurzpräsentation. Information Security Day

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Symposium, 01. April Stressfolgeerkrankungen - von der Theorie zur Therapie

deso 6. INTERDISZIPLINÄRES PROSTATAKARZINOMSYMPOSIUM Einladung 5. November 2015, 9.30 bis Uhr, Olma Messen, St.

Einladung zur 22. Tagung. Schöne Neue Welt Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Geschichte der Pflegeund Gesundheitsberufe lehren und lernen: Ambulante Versorgung

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Versicherungsmedizinisches Symposium Interlaken

EINLADUNG. 1. Fachkongress des FORUM Wasserhygiene. 7. September Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Orangerie Schönbrunn/Wien

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Einladung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Einladung zur Fachtagung. Evidenzbasierte Pflege ganz praktisch?! 22. März Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Informationsveranstaltung 2018 zu den Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Gesundheitskompetenz fu r alle DAS kann Pflege leisten!

Demographie Kongress 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Schön, dass Sie sich als Aussteller und Sponsoring-Partner auf der IT-Trends Sicherheit 2018 präsentieren möchten. Bitte kreuzen Sie an:

Thema: Gesundheitsmanagement

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Familienzentrierte Pflege in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

Familienzentrierte Betreuung in der Neonatologie. Interdisziplinäres Symposium

ZWEITES QUALIFIZIERUNGSSEMINAR ZUM THEMA LOB UND BESCHWERDEMANAGEMENT

Einladung zur 21. Tagung. Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

Chefsache: Philosophie

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Neue Entwicklungen in der Forensischen Psychiatrie

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

Transkript:

3. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft Ankündigung und Call for Abstracts 19. 20. OKTOBER 2006 JUGENDSTILTHEATER OTTO WAGNER SPITAL BAUMGARTNER HÖHE 1 A-1140 WIEN ÖSTERREICH

Einladung Die psychiatrische Pflege befindet sich in einem dynamischen Wandel. Eng verbunden mit Gesundheits- und Psychiatriereformen in den verschiedenen Ländern diskutieren psychiatrisch Pflegende über Werte, Konzepte und Standards für die Praxis. Wir erleben die psychiatrische Pflege im deutschsprachigen Raum länderübergreifend und damit unabhängig von nationalen Besonderheiten in einem Paradigmenwechsel. Dabei gewinnen auch Fragen nach der Wirksamkeit durchgeführter (Pflege-) Interventionen, nach hilfreichen Grundeinstellungen oder nach Auswirkungen der Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung. Ziel aller Bemühungen um ein zukunftsfähiges Profil psychiatrischer Pflege ist es, den zu pflegenden und zu betreuenden Menschen mit einer professionellen Haltung zu begegnen. Diese Haltung in der Interaktion soll von Akzeptanz- Wertschätzung und Respekt geprägt sein. Dieser Kongress ist der dritte einer neuen Reihe von gemeinsamen Kongressen für die psychiatrische Pflege in den deutschsprachigen Ländern: Deutschland, Schweiz und Österreich. Nach den gelungenen Jahreskongressen 2004 in Bielefeld (Deutschland),und 2005 in Bern (Schweiz) ist 2006 Wien Gastgeber. Das Otto Wagner Spital mit dem Jugendstiltheater ist der Veranstaltungsort für diesen Kongress. Der diesjährige Kongress wird in Wien vom Wiener Krankenanstaltenverbund in Zusammenarbeit mit Oud Consultancy organisiert und von Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt. Das Otto Wagner Spital wurde in den Jahren 1904 bis 1907 erbaut und damals vom Land Niederösterreich als Landesheil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke am Steinhof in Betrieb genommen. Der im Pavillonsystem gehalten Steinhof erhielt seine charakteristische Prägung von dem berühmten österreichischen Architekten Otto Wagner, dessen Anstaltskirche, die Kirche am Steinhof zum Heiligen Leopold als eine der herausragendsten sakralen Bauschöpfungen des Jugendstils gilt. Eine Besichtigung dieser Kirche steht demnach ebenfalls auf dem Programm. Ziel dieses Kongresses ist die Vermittlung und Verbreitung des aktuellen Wissenstandes in Bezug auf Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege: Beiträge zu Theorie- und Forschungsanwendung, zu Forschung über Praxisprobleme und Interventionen, Innovativer Praxis und freie Beiträge. Der Kongress bietet praktisch Pflegenden, ManagerInnen, ErzieherInnen, ProjektplanerInnen, LehrerInnen, StudentInnen, ForscherInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen anderer Gesundheitsberufe (PsychiaterInnen, PsychologeInnen, SoziologInnen, u.a.) die Möglichkeit, ihre (Forschungs-)Arbeiten zu präsentieren, Praxisprojekte darzubieten, Informationen auszutauschen, Networking zu betreiben, voneinander zu lernen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. In Hinblick darauf bietet der diesjährige Wiener Kongress Hauptvorträge, Workshops, parallel laufende Begleitvorträge und Posterpräsentationen. Schwerpunkt dieses Wiener Kongresses ist es, das Wirken und Bewirken der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege aus Praxis und Wissenschaft zu zeigen. Wir sind überzeugt, dass wir aufzeigen können, wie psychiatrisch Pflegende ihren Arbeitsbereich mit Eigenverantwortlichkeit und Eigenständigkeit gestalten, wie sich die Pflegepraxis in Entwicklung befindet und zu hoher Qualität beiträgt. Wir laden Sie ein, Zusammenfassungen eigener Beiträge (Abstracts) einzureichen und sich für diese einzigartige Veranstaltung anzumelden. Darüber hinaus kommen sie in den Genuss der mit der Konferenz verbundenen gesellschaftlichen, kulturellen und persönlichen Begegnungen. Der Kongress bietet ferner die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Wir freuen uns auf interessante Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen und Diskussionen. Wien, die Hauptstadt Österreichs, erwartet Sie für diesen 3. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. Wir hoffen auf ein gemeinsames, gutes Gelingen und Verbleiben hochachtungsvoll, Harry Stefan Ian Needham Michael Schulz für das Organisationskomitee: Nico Oud Harry Stefan

Einreichung von Abstracts Die offizielle Sprache der Kongress ist Deutsch. Alle Plenarveranstaltungen und Workshops werden in Deutsch gehalten. Englische Plenarveranstaltungen werden in Deutsch simultan übersetzt. Ihr Abstract wird berücksichtigt, wenn folgenden Anforderungen erfüllt sind: Das Abstract muss vor dem 1. Mai 2006 in elektronischer Form in deutscher Sprache per E-Mail eingesandt werden; Bitte benützen Sie folgende Formatvorgaben: Schrift Arial, Times New Roman oder äquivalent, Grösse 11 Punkte, einfacher Zeilenabstand, wenn möglich in Word. Präsentationstitel in GROSSBUCHSTABEN Bevorzugte Präsentationsform angeben: (1) Vortrag (30 Minuten), (2) Workshop / Seminar (1,5 Stunde), (3) Posterpräsentation Das Abstract beinhaltet: Präsentationstitel Name der AutorInnen mit vorangestellten Initialen der Vornamen und Arbeitsplatz (Titel usw. Weglassen). Name der präsentierenden Person unterstreichen. Kontaktadresse: Nur einen Namen und Adresse (der Institution), Land, Telefon, Telefax und E-Mail. Die Abstracts werden anonymisiert an den wissenschaftlichen Beirat zur Beurteilung weitergeleitet. Das Abstract umfasst nicht mehr als 500 Wörter. - Vortrag (Theorie, Praxisprojekt, Forschung): Hintergrund / Einleitung, Ziel / Fragestellung, Methode und Material, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen + 3 Lernziele (das, was die ZuhörerInnen mit nach hause nehmen sollten). - Workshop / Seminar: Hintergrund / Einleitung, Thema, Ziele, Ablauf / Gestaltung / Methoden + 3 Lernziele; - Poster: Hintergrund / Einleitung, Ziel / Fragestellung, Methode und Material, Ergebnisse, Diskussion und Schlussfolgerungen; - Verzichten Sie im Abstract auf Tabellen, Diagramme, Literatur und Fußnoten. Die Beiträge können über eigene Forschung, Projektentwicklung, Projektevaluation, Praxisanwendungen, innovative Praxisprojekte oder Diskussionsgrundlagen berichten, müssen aber in jedem Fall einen Zusammenhang mit dem Kongressthema haben: Theorie- und Forschungsanwendung - Berichte über Projekte zur Förderung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis - Berichte über Projekte, in denen forschungs- oder theoriebasierte Konzepte in der Praxis angewendet werden Forschung über Praxisprobleme und Interventionen - Berichte über Projekte, in denen pflegerelevante Patientenprobleme oder pflegerische Interventionen mit wissenschaftlichen Methoden untersucht wurden - Berichte über Projekte, in denen die Praxis der psychiatrischen Pflege systematisch beschrieben wird Innovative Praxis - Berichte über die Umsetzung innovativer Ansätze in der stationären, teilstationären oder ambulanten psychiatrischen Pflege Freie Beiträge Der Empfang der Einsendungen wird so schnell wie möglich vom Kongress Management bestätigt. Der wissenschaftliche Beirat wird die anonymisierten Abstracts beurteilen und als Vortrag, Workshop / Seminar, oder Poster akzeptieren oder ablehnen. Den AutorInnen werden bis zum 4. Juni 2006 über diesen Entscheid informiert, und den AutorInnen der akzeptierten Beiträge Datum, Zeit, Raum und Präsentationsform mitgeteilt. Wer ein Abstract einreicht verpflichtet sich, den Entscheid des wissenschaftlichen Beirats zu akzeptieren und sich bis zum 1. August 2006 für den Kongress anzumelden, sowie die Kosten für den Eintritt zum Kongress zu überweisen. Darüber hinaus gibt es keinerlei weitere Korrespondenz. Die AutorInnen von Abstracts, die als mündlicher Vortrag oder Workshop / Seminar ins Programm aufgenommen werden, sind nachdrücklich gebeten, bis zum 1. August 2006 einen Text zum Vortrag, Workshop oder Seminar mit Tabellen, Diagramme und Literatur für die Publikation in einem Kongressband einzureichen. Ansonsten wird nur der Text des Abstracts in den Kongressband aufgenommen. Der Kongressband wird herausgegeben bei IBICURA, Verlag für die Pflege, Unterostendorf, Deutschland, und am Kongress vorliegen. AutorInnen angenommener Beiträge erhalten eine detaillierte Anweisung für die Verfassung des Textes für den Kongressband. Senden Sie Ihr Abstract vor dem 1. Mai 2006 an: Dr. Ian Needham, Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat Dreiländerkongresse Pflege in der Psychiatrie, Adresse: needham@bluewin.ch, und Drs. Nico Oud, Oud Consultancy & Conference Management, Adresse: conference.management@freeler.nl Daten: Einreichfrist für Abstracts: 1. Mai 2006 Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung: 4. Juni 2006 Kongressanmeldung: 1. August 2006 Einsendefrist für Texte für den Kongressband: 1. August 2006

Programm Donnerstag 19. Oktober 2006 08.00 18.00 Registrierung 09.00 18.00 Poster Ausstellung / Veranstaltung 09.45 10.00 Begrüßung 10.00 10.45 Keynote 1 Mr. Harald Stefan, DGKP, MSc (Österreich) Psychiatrie und Pflege: gestern, heute, morgen 10.45 11.30 Keynote 2 (Simultanübersetzung) Mr. Rick Tucker, NHS Counter Fraud and Security Management Services (United Kingdom) Development of Guidelines for (psychiatric) nursing practice. Die Entwicklung von Richtlinien für die (psychiatrische) Pflegepraxis 11.30 12.00 Pause 12.00 12.45 Keynote 3 (Simultanübersetzung) Prof.Dr. Patrick Callaghan, RN, BSc, MSc, PhD, ILTM (United Kingdom) Measuring Up: The use of measurement scales in mental health nursing Die Anwendung von Messskalen in der Psychiatrischen Pflege 12.45 13.30 Keynote 4 (Simultanübersetzung) Dr. Stephen Tilley (United Kingdom) Psychiatric and Mental Health Nursing the field of knowledge Psychiatrische Pflege das Feld des Wissens 13.30 14.30 Mittagspause 14.30 16.00 Parallel-Vorträge / Workshops / Seminars (1) 16.00 16.30 Pause 16.30 18.00 Parallel-Vorträge / Workshops / Seminars (2) 20.00 22.00 Cocktailempfang beim Bürgermeister der Stadt Wien/ Rathaus Freitag 20. Oktober 2006 09.00 17.00 Poster Ausstellung / Veranstaltung 09.00 10.30 Parallel-Vorträge / Workshops / Seminars (3) 10.30 11.00 Pause 11.00 12.30 Parallel-Vorträge / Workshops / Seminars (4) 12.30 14.00 Besuch der Kirche / Mittagspause 14.00 15.30 Parallel-Vorträge / Workshops / Seminars (5) 15.30 16.00 Keynote 5 Herr Christoph Abderhalden, Pflegefachmann Psychiatrie, MNSc, PhD(c), Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern (Schweiz) Forschungsprioritäten für die psychiatrische Pflege - Ergebnisse aus dem Projekt Swiss Research Agenda for Nursing SRAN 16.00 16.30 Keynote 6 Dr. Michael Schulz, rer. medic, Pflegeforschung (Deutschland) Psychiatrische Pflege im Spannungsfeld zwischen Heilkunst und wissenschaftlicher Erkenntnis 16.30 17.00 Keynote 7 Frau Sibille Prinz (Deutschland) Erfahrungswissen Betroffener als wesentlicher Baustein zur Weiterentwicklung psychiatrischer Pflege - Anmerkungen einer Nutzerin 17.00 17.30 Posterprämierung, Resumée und Abschluss Ausblick auf den 4. Dreiländerkongress 2007 in Deutschland 17.30 18.00 Apéro

Allgemeine Informationen Kongress-Veranstalter Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto Wagner Spital, Wien, Österreich (Harald Stefan: harald.stefan@wienkav.at) Allgemeines Krankenhaus Wien - Universitätsklinik für Psychiatrie, Pflegedienst, Wien, Österreich (Friederike Kral: friederike.kral@akhwien.at) Oud Consultancy & Conference Management (Nico Oud: nico.oud@freeler.nl) Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Deutsches Zentrum für evidenzbasierte Pflege, Deutschland IBI Institut für Beziehungsmarketing und Individualökonomie, Unterostendorf, Deutschland Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel, Basel, Schweiz Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland CONNECTING, maatschap voor consult en training (Niederlande) Anfragen: Grazer Gesellschaft der Pflegewissenschaft, Österreich Fachhochschule Bern, Schweiz Wissenschaftlicher Beirat Kooperationspartner (unterstützende Organisationen) Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Bern, Schweiz Hochschule für Gesundheit Freiburg, Forschungszentrum, Freiburg, Schweiz Fachhochschule für Technik, Wirtschaft, Soziale Arbeit St. Gallen, Schweiz Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege, Schweiz Schweizer Netzwerk für Pflegeforschung in der Psychiatrie, www.pflegeforschung-psy.ch Deutsches Netzwerk für wissenschaftliche Pflege in der Psychiatrie, www.nppw.de Sektion Psychiatrische Pflegewissenschaft des DV Pflegewissenschaft, Deutschland Institut für Pflegewissenschaft, Private Universität Witten-Herdecke, Witten, Deutschland Vereinigung PflegeexpertInnen Schweiz PES Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe WE G, Aarau, Schweiz Fachhochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fulda. Deutschland Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Bielefeld, Deutschland Dr. Ian Needham, MNSc (Vorsteher des wissenschaftlichen Beirats), Schweiz Harald Stefan, MSc, Österreich Frederike Kral, akademische Pflegedienstleiterin, Österreich Mag. Otto Schrenk, Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger, Österreich Günter Fürlinger, akademischer Pflegedienstleiter, Diplomierter psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger, Österreich Dr. Michael Schulz, Deutschland Dr. Susanne Schoppmann, Deutschland Prof. Dr. Habil Johannes Behrens, Deutschland Magister Rüdiger Bauer, Magister in Management, Deutschland Stephan Wolff, Deutschland Gernot Walter, Deutschland Christoph Abderhalden, MNSc, Schweiz Sabine Hahn, MNSc, Schweiz Ruth Meer, MNSc, Schweiz Kongress-Sekretariat Yudo Sidi & Nico Oud Oud Consultancy & Conference Management Hakfort 621 1102 LA Amsterdam Niederlande Tel: ++ 31 20 409 0368 Fax: ++ 31 20 409 0550 Mob: ++ 31 653 941 506 E-Mail: conference.management@freeler.nl Web: www.oudconsultancy.nl

Allgemeine Informationen Spezialpreis Für den bestprämierten Poster wird ein Preis verliehen. Mitmachen lohnt sich! Ausstellung Verschiedene Firmen, Institutionen und Organisationen werden ebenfalls die Gelegenheit erhalten, sich in einer Ausstellung zu präsentieren oder den Kongress auf andere Weise als Sponsor zu unterstützen. Sollten Sie daran interessiert sein, zögern Sie nicht, mit dem Kongressveranstaltern Kontakt aufzunehmen. Tagungsort zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über das Hotel sind im Internet auf www.austria-trend.at/paw zu finden. Kosten Die Teilnahmekosten umfassen den Zugang zu allen Präsentationen und sonstigen Kongressveranstaltungen, sowie Kongressunterlagen, Teilnahmebestätigung, Kongressprogramm, einen ± 350 Seiten starken Tagungsband, ein Empfang im Wiener Rathaus (Essen und Trinken), eine Besichtigung der Otto Wagner Kirche, Abschluss Apéro sowie alle Verpflegung und Getränke während der Pausen inklusive Mittagessen. Jugendstiltheater Otto Wagner Spital Baumgartner Höhe 1 A-1140 Wien Österreich Das Otto Wagner Spital kann mittels öffentlicher Verkehrsmittel vom Wiener Stadtzentrum innerhalb von 30 Minuten leicht erreicht werden: U3 (U-Bahn) bis Station Ottakring, danach Bus 48A bis Station Baumgartner Höhe, oder U4 (U-Bahn) bis Station Unter St.Veit und danach Bus 47A bis Station Baumgartner Höhe / Psychiatrisches Krankenhaus. http://www.wienkav.at/kav/ows/ http://www.wien.gv.at/stadtplan/ Hotels Für Hotelunterkünfte und Reservierungen können Sie die offizielle WebSite des Wien-Tourismus besuchen und dort Ihr Hotel online buchen. Oder unter Tel. (+43 1) 24 555 Wien-Hotels & Info rufen. Mit 350 Wiener Hotels & Pensionen zu tagesaktuellen Preisen. Ein Service des Wien-Tourismus. Im Austria Trend Parkhotel Schönbrunn können Sie Zimmer zu einem speziellen Kongresstarif buchen, 95(Einzel) und 135(Doppel) inklusive Frühstück and Mehrwertssteuer. Faxen Sie ihre Anfragen an (+ 43 1) 878043 220, oder mailen Sie an: reservierung.parkhotel.schoenbrunn@austria-trend.at und erwähnen Sie das Schlüsselwort Dreiländerkongress (dieses Angebot bezieht sich nicht auf die Buchungsoption via Homepage). Ein Direkttransport zwischen Hotel und dem Kongresszentrum am Otto Wagner Spital wird Stornierung / Rückerstattung Die Stornierung Ihrer Anmeldung ist nur bis 1. September 2006 möglich. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen (Datum des Poststempels). Die Kongressgebühr wird nach Abzug der Bearbeitungskosten von 75,- erstattet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Stornierung nach dem 1. September 2006 nicht mehr möglich ist. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich benannt werden.

Anmeldungsformular Herr Frau Titel Vorname Nachname Funktion Institution Dienst-/ Privatadresse Postleitzahl Ort Land Telefon Telefax E-Mail Tagungsgebühren Vor 1-8-06 (Banktransfer) Vor 1-8-06 (Kreditkarte) Nach 1-8-06 (Banktransfer) Nach 1-8-06 (Kreditkarte) Regulär 299 314 349 367 Mitarbeiter Wiener KAV / AKH Wien 249 262 299 314 Zahlung Banküberweisung Zahlen Sie nur in (zzgl. Überweisungskosten) auf das Bankkonto 681306157, IBAN Nummer: NL56 INGB 0681 3061 57 und BIC/SWIFT Nummer: INGBNL2A von ING Bank, Amsterdam, Niederlande, auf den Namen Oud Consultancy, Hakfort 621, 1102 LA Amsterdam, Niederlande, mit ihre Name und dem Vermerk Dreiländerkongress 2006 Bitte, schicken Sie mir eine Rechnung Kreditkarte Überweisung Autorisieren Sie Oud Consultancy um ihre Kreditkarte mit,- zu debitieren. Visa Card Master Card American Express Card Nummer Visa / Master: Nummer Amex Card: Gültig bis / Expiry date: / Datum / Date: / / 2006 Bitte, senden (faxen: ++ 31 20 409 0550) Sie das Anmeldungsformular an: Oud Consultancy & Conference Management, Hakfort 621, 1102 LA Amsterdam, Niederlande, oder schicken Sie ein E-Mail: conference.management@freeler.nl Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung erst nach Begleichung der Kongressgebühr als vollzogen gilt. Alle AntragsstellerInnen erhalten eine Benachrichtigung per Fax, Post oder E-Mail. Eine Anmeldebestätigung erfolgt aber erst nach Begleichung der vollen Kongressgebühr. Unterschrift / Signature: