Senkungen und Harninkontinenz

Ähnliche Dokumente
frauen gender Kultur Forschung Gesundheit

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Kraftzentrum Beckenboden

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

UKD Universitätsklinikum

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Zurück in den Alltag.


Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Behandlung von Beckenbodenschwäche

Gerlinde Debus. Myome. gebärmuttererhaltend behandeln. Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen IAMETRI VERLAG

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Ursachen für Inkontinenz und Prolaps

Quelle:

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Unser Beckenbodenzentrum

Reden wir über Harninkontinenz!

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Belastungsharninkontinenz

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Sakrale Neuromodulation

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

Inkontinenz. Marian van der Weide. Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Diametric Verlag Jutta A. Wilke e.k., Versbacher Str. 181, D Würzburg Fon +49(0) , Fax +49(0)

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Urogynäkologiekurse. Grundkurse Aufbaukurse. Refresherkurse. MFA-Kurse. Erfurt Worms - Dresden

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Pessare. T-Pessar. Urethra. Gebrauchsanweisung. Schalen-Pessar. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

wgkk.at Harninkontinenz

Pessare. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. Cramer-Pessar. Gebrauchsanweisung. Made in Germany

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Beckenbodenzentrum Uro-Gynäkologie

Klinik am Zuckerberg Braunschweig

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Gynäkologie und Geburtshilfe

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Inkontinenz. bei Belastung FAKTEN, TIPPS UND TRAINING.

BECKENBODEN ZENTRUM RUHRGEBIET. Kontinenz im Zentrum. Zertifiziert durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v.

Vortragsreihe Frauengesundheit. Nicht nur ein Frauenthema Mit Experten im Dialog

ICA Österreich St. Pölten Was ist Urotherapie? Welche Bedeutung kann sie für Patientinnen mit IC haben?

Würfel-Pessar. Pessare. T-Pessar. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung. Made in Germany. zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Unter Druck. Ihr Ratgeber rund ums Thema Blasenschwäche und Senkungsbeschwerden

Beckenboden Zentrum Ruhrgebiet. Kontinenz im Zentrum. Zertifiziert durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v.

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Vaginalpessare. aus Silikon

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Kontinenzförderung Alles unter Kontrolle Inkontinenzversorgung von ambulante PatientInnen

Leipziger Kontinenzzentrum

Wasser löse Wasser häbe

Beckenbodentraining mit EMS

Transkript:

Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C

gender f orschung rauengesundheit

Anschrift der Autorin Professor Dr. med. Gerlinde Debus Chefärztin der Frauenklinik Amperkliniken Klinikum Dachau Krankenhausstr. 15, 85221 Dachau Fon +49(0)8131 764298, Fax +49(0)8131 764296 gerlinde.debus@amperkliniken.de ISBN 9783938580455 1. Auflage 2011 Copyright DIAMETRIC Verlag Alle Rechte vorbehalten Diametric Verlag Jutta A. Wilke e.k., Versbacher Str. 181, D-97078 Würzburg Fon +49(0)9317841230, Fax +49(0)9317841231 info@diametricverlag.de Illustrationen: Eckhard Hundt, München Bildmaterial: Gerlinde Debus, Dachau Wichtiger Hinweis: Die im Buch veröffentlichten medizinischen Informationen und Empfehlungen wurden mit größter Sorgfalt von Verfasserin und Verlag erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden. Ebenso ist eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen, Sach oder Vermögensschäden ausgeschlossen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Unter www.diametricverlag.de finden Sie unser aktuelles Verlagsprogramm mit Leseproben kostenlose Auszüge unserer Titel zum Herunterladen unsere ebookreihe und Onlinepublikationen frauenpower Veranstaltungskalender Frauengesundheit kurz & kritisch

4 Inhalt 6 Ursachen von Senkungen 8 8 9 Senkung und Inkontinenz ein tabuisiertes Alltagsproblem Die beiden Hauptformen weiblicher Inkontinenz Miktionstagebuch 11 11 12 13 15 15 16 17 19 22 22 23 23 24 24 25 Senkungsformen und ihre möglichen Beschwerden Senkung der vorderen Scheidenwand Blasenvorfall Senkung der Gebärmutter Senkung der hinteren Scheidenwand Darmvorfall Konservative Therapien Elektrostimulation Biofeedback Pessarbehandlung Operative Therapieoptionen bei Senkungen Vordere und hintere Scheidenplastik Aufhängen der Gebärmutter oder des Scheidenendes am Kreubein Anheften der Scheide/Gebärmutter an ein Band nahe dem Steißbein Scheidenaufhängung nach Burch/seitliche Scheidenaufhängung (lateral repair) TVT (Tension Free Vaginal Tape ) Einlage einer Schlinge unter die Harnröhre Implantation von Netzmaterial (Kunststoff oder resorbierbar) zwischen Scheidenwänden und Blase bzw. Darm Langzeitergebnisse

5 26 26 26 26 27 29 30 Operative Verfahren im Überblick Blasendruckmessung (Urodynamik) Blasenspiegelung (Urethrozystoskopie) UterusBallonTherapie Vordere und hintere Scheidenplastik Nach einer Gebärmutterentfernung Informations- und Beratungsstellen

6 Ursachen von Senkungen Senkungen von Gebärmutter und/oder der Scheidenwände sind ein häufig auftretendes Beschwerdebild. Der Anteil der Betroffenen in der Gesamtbevölkerung ist unbekannt, da die Beschwerden mit einem hohen Schampegel seitens der betroffenen Frauen behaftet sind. So verwundert es nicht, dass Frauen oft lange zögern (drei bis fünf Jahre), bevor sie wegen der Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen. Konkret handelt es sich bei diesen Senkungen um Bruchbildungen im Beckenbodenbereich, vergleichbar mit Leistenbrüchen. Dabei senken sich Scheide und/oder Gebärmutter tiefer auf und unter den Beckenboden ab, als es ihrer natürlichen anatomischen Lage entspricht (s. Abbildungen). Je tiefer die Senkung Totalvorfall der Scheide reicht, umso stärker wird das Druckgefühl. Ist der Gebärmuttermund in der Ausstülpung der Schleimhaut Scheidenöffnung sichtbar, spricht man von einem Teilvorfall (Partialprolaps). Bei sehr ausgeprägter Senkung, dem sogenannten Totalprolaps, drückt die Gebärmutter oder Scheide sogar zum Scheideneingang hinaus. Durch die Reibung können Druckgeschwüre am Muttermund entstehen. Abb.: Ausgeprägter Vorfall der Scheidr; Gebärmutterhals und Hrnröhrenöffnung mit Ausstülpung der Schleimhaut

7 Aufgrund von Schwangerschaften und Geburten, aber auch durch das Altern des Gewebes sind Frauen weit mehr als Männer gefährdet, Brüche in dieser Körperregion zu entwickeln. Vorausgegangene Geburten sind zwar häufig mit eine Ursache für eine Genitalsenkung, aber sie müssen nicht zwangsläufig dazu führen. Ursachen vorangegangene Schwangerschaften, ein stark belasteter Beckenboden, bedingt durch schwere körperliche Arbeit, chronischen Husten, Übergewicht, chronische Verstopfung etc., in Verbindung mit einer angeborenen Bindegewebsschwäche, frühere Entfernung der Gebärmutter, wenn der verbleibende Scheidenblindsack nicht operativ im Becken befestigt wird oder ausgerissen ist.

8 Senkung und Inkontinenz ein tabuisiertes Alltagsproblem Nicht jede Senkung ist mit einer Inkontinenz verbunden. Man nimmt an, dass das Auftreten einer Inkontinenz der Blase bei mindestens 40 Prozent der Frauen mit einer Senkung der Gebärmutter oder Scheide einhergeht. Da die auftretenden Inkontinenzbeschwerden bei ähnlichen oder gleichen Senkungszuständen verschieden sein können, sind eine genaue Diagnostik und eine hohe Expertise für eine optimale Therapie erforderlich. So kann eine Inkontinenz mit dringendem, nicht unterdrückbarem Harndrang, die durch eine starke Senkung der vorderen Scheidenwand verursacht ist, nach deren Anhebung komplett verschwinden. Dieselbe Inkontinenzsymptomatik kann aber auch ohne Senkung auftreten und ist dann medikamentös zu behandeln. Andererseits kann es bei starker Senkung, insbesondere der vorderen Scheidenwand und der Blase, zu einer Blasenentleerungsstörung kommen. Betroffene Frauen müssen den Vorfall zurückschieben, damit sie Wasser lassen können. Die beiden Hauptformen weiblicher Inkontinenz Belastungsinkontinenz: unwillkürlicher Harnverlust bei körperlichen Anstrengungen. Dranginkontinenz: Inkontinenz, gefolgt von starkem, nicht unterdrückbarem Harndrang. Für die Anamnese ist die Krankengeschichte die erste wichtige Information zu den Beschwerden. Betroffenen fällt es aber häufig schwer, die Blasenbeschwerden genau zu schildern. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, vor der ersten Untersuchung einen Fragebogen auszufüllen, der die Beschwerden sehr detailliert erfragt. Wichtig dabei ist auch, dass Sie als Betroffene diesen Bogen alleine und damit unbeeinflusst ausfüllen, da nur Sie Ihre Beschwerden

9 genau kennen. Wenn Patientinnen, z. B. altersbedingt, nicht mehr in der Lage sind, die Beschwerden zu beschreiben, müssen die Pflegenden ihre Eindrücke mitteilen. Eine urodynamische Untersuchung, die die aktive Mitarbeit der Patientin unbedingt erfordert, ist in diesen Fällen beispielsweise absolut ungeeignet. Miktionstagebuch Ein Miktionstagebuch kann ebenfalls helfen, wenn die betroffene Frau bei der Anamnese-Erhebung ihre Beschwerden nicht genau beschreiben kann. Über einen Zeitraum von einigen Tagen führt die Patientin darin Buch über ihre Trinkgewohnheiten (Trinkmengen und Art der Getränke) sowie die Zeiten des Wasserlassens und die Urinmenge und notiert, wann sie Harndrang hat und Urin verliert. Wichtig: Vor jeder Untersuchung muss ein Urintest gemacht werden, um eine mögliche Blasenentzündung auszuschließen. Nach der Erhebung dieser Informationen findet insbesondere dann die urogynäkologische Untersuchung statt, wenn die Anamnese nicht klar und eindeutig auf die vorliegende Form der Inkontinenz verweist. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine»normale«gynäkologische Untersuchung, die mit speziellen Tests zur Senkung und Inkontinenz ergänzt wird. Anschließend werden die Lageverhältnisse von Blase, Scheide und Gebärmutter mittels Ultraschall des Beckenbodens dargestellt. Wenn die Form der Inkontinenz danach immer noch nicht eindeutig ausgemacht ist, wird zur weiteren Klärung die urodynamische Untersuchung eingesetzt. Dabei wird der Druck in Harnröhre und Blase gemessen, um zwischen den Hauptformen der weiblichen Inkontinenz, der Belastungs und der Dranginkontinenz, zu unterscheiden. Die sichere Unterscheidung ist sehr wichtig, da beide Inkontinenzformen eine unterschiedliche Behandlung erfordern. Für die Untersuchung wird die Harnblase über einen Katheter mit Flüssigkeit gefüllt. Mittels eines weiteren Katheters über den Enddarm wird der Blasendruck während der Phase des Füllens und Entleerens sowohl im Ruhezustand wie auch unter Belastung, z. B.

10 beim Husten und Pressen, gemessen. Da die Untersuchung unter Röntgenkontrolle durchgeführt wird, lassen sich Form und Abfließfähigkeit der Harnblase gut beobachten. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant.