APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

Ähnliche Dokumente
APAmED Fachschule AUSBILDUNG GANZHEITLICHE ERNÄHRUNGSLEHRE. APAMED Jonaport Bühlstr Jona

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

APAmED Fachschule LEHRGÄNGE MEDIZINISCHES - UND PSYCHOLOGISCHES BASISWISSEN

Diplomierte Farbtherapeutin Diplomierter Farbtherapeut

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

Diplomlehrgang Ernährung und Gesundheit

Ausbildung zur Dipl. Bach-Blüten Therapeut/in 2012

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

Zertifizierte Ausbildung Aromatologie Aromatherapie Aromapflege Aromapraxis Mit ärztlicher Prüfung und Diplom.

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

dipl. Führungskraft NDS HF

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

Deine Shiatsu-Ausbildung am Kientalerhof

Ernährungs-Coaching. Voraussetzung: keine. Kursinhalt Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie. Ernährung. Beratung und Kommunikation

Jubiläumsjahr - 10 Jahre. Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Ausbildung zum/r ärztlich geprüften Aroma-EnergetikerIn.

Inhalt. In jedem von uns steckt ein Medicus. Ausbildung Ernährungsberatung...Seite 3. Ausbildung Klassische Massagen...Seite 4

Weiterbildung Bereich Ernährungsberatung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Gesundheitsberater/in

dipl. Informatiker/in NDS HF

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Traditionelle Chinesische Medizin Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

Schule für Blütentherapie

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

APAmED Fachschule AUSBILDUNG. Dipl. Holistische/r Kinesiologe/in. APAMED Jonaport Bühlstr Jona

Kursdauer 28 Stunden 4 Tage Mo. Mi. Fr. oder Sa/So 9.00 bis Abende Mo. Mi. Fr bis 22.00

Ausbildungskonzept Fussreflexzonen Massage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Homöopathie und Naturheilkunde 2014 Kurs Stuttgart

Diplom in Führung NDS HF

Kinesiologie für die medizinische Praxis

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

Einleitung. 1 Ernährungstrainer-Infokatalog-Institut-Sitya -

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mein Weg zum Humanenergetiker

PSYCHOPHYSIOLOGISCHER ENTSPANNUNGSTRAINERIN

MAS in Gesundheitsförderung. 20 Lektionen und 90 Minuten Prüfung 150 Stunden Fachbereichsleiter: Franziska Borter. Selbststudium

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm: Seminarlehrgang Therapeut/In Bachblüten

Lehrgang Helfer/in Hauswirtschaft und Betreuung SRK

APAmED Fachschule. Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken

Praxis für Kinesiologie

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Kinesiologie für Coachs

Atemtherapie Ausbildung

WORKSHOP. Entwickelt von Dr. Joe Dispenza Gehalten von NCS Trainerin Sevil Cinar. Anders denken Neues schaffen

Zulassungsbedingungen. Schultage. Infoabende. Kontakt: Die erste Ausbildung der AAT beginnt am 15. September Späterer Einstieg ist möglich.

Kantonale Bedingungen für den

Sanfte Medizin für Ihr Kind

Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Therapieausbildungen finden Sie ab Seite 2. Inhaltsverzeichnis Therapieausbildungen

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben

Ausbildung Geistiges Heilen 2017/2018 Erkenne Dein Potenzial - und nutze es!

Modul Diabetes-Erkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit

F.X. MAYR MEDIZIN FÜR HEUTE

DIE HEILPRAKTIKER AUSBILDUNG

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Befreit leben. Professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen. SABINE BREILER. Praxis für Coaching ThetaHealing und Psychotherapie (HPG)

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Ausbildungskonzept Wellnesstherapeut. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

Vorträge 2017 in München

Zertifizierte Ausbildung

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Integratives Coaching

Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufig und häufig übersehen 1 Kurstag: 17. November 2017, 2 SVDE-Punkte

Was ist gesunde Ernährung

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Deine Cranio-Ausbildung am Kientalerhof in Kiental und Wetzikon

DAS HOTELKONZEPT ZUM ERFOLGSBUCH. Speziell für Hoteliers Vom Experten für Darmgesundheit, Selbstheilung und Lebensglück

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Fachakademie für Ärzte 2018

Kinesiologie für Coachs

Die Ausbildung zum zert. Gesundheitlichen Energie-Coach integriert u.a.

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

AUSBILDUNG ZUM/R PSYCHOLOGISCHEN ENTSPANNUNGSTHERAPEUTIN

Zertifikatskurs. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Transkript:

APAmED Fachschule Kinesiologie - Ernährungslehre Angewandte Psychologie und Alternativmedizin Von der Berufung zum Beruf Von der Passion zum Wirken APAMED Jonaport Bühlstr.1 8645 Jona 055 210 27 00 info@apamed.ch www.apamed.ch

Ausbildung Ganzheitliche Ernährungslehre Abschluss zum/zur Zertf. Ernährungscoach-Practitioner Abschluss zum/zur Dipl. Ernährungstherapeut/in Die Grundlagen unserer ganzheitlichen Ernährungslehre (EL) beruhen auf einem Konzept, das auf die westliche Ernährungswissenschaften der Vollwerternährung nach Koerber/Männle/Leitzmann zurückgreift und mit verschiedenen Naturheilverfahren Verknüpfungen schafft. Weitere Schwerpunkte innerhalb der Ausbildung bilden die Sichtweisen der heutigen Nahrungsmittelsituation in Verbindung mit den verschiedenen Kulturen, die typgerechte Ernährung mit Rücksicht auf Geschlecht und Alter, Aktivität und Passivität. Ein Teil der Theorie wird durch die fachkundige Zubereitung von Lebens bzw. Nahrungsmitteln während eines Projektkurses in die Praxis umgesetzt. Fallbeispiele werden in der Gruppe besprochen und im Plenum geübt, Kost und Diätpläne anhand der Beschwerdebilder erstellt. Zur Ergänzung werden verschiedene Anwendungen aus der therapeutischen Praxis geübt. Von weiterer Bedeutung in der Ausbildung ist die orthomolekulare Medizin bzw. Vitalstofflehre, verschiedene Krankheitssymptome als Folge von Mangelerscheinung und die Diätetik unter Einbezug der Krankheitsbilder. Zielsetzungen Unser Ausbildungskonzept bietet dem Absolventen individuelle Wahlmöglichkeiten in Bezug des medizinischen und fachspezifischen Wissensstandes. Die Ausbildung kann durch 2 Stufen gemäss unseren Vorgaben absolviert werden. Basiswissen Stufe 1 Die Ausbildung zum Zertifizierten Ernährungscoach-Practitioner geht 2 Jahre und beinhaltet ein fundiertes Basiswissen in westlicher Ernährungslehre und Diätetik und verschafft gleichzeitig eine Vernetzung zu Krankheitsbildern. Der Abschluss nach Stufe 1 ermöglicht dem Absolventen, eine Coachingtätigkeit im Wellness-, Fitness- oder Vorsorgebereich sowie in Kindergärten, Schulen und Betreuungsstätten. Sie eignet sich gleichzeitig hervorragend für Menschen aus der Gastronomie, Alters- und Pflegeheimen sowie dem Familienmanagement. Die Ausbildung Stufe 1 eignet sich ausserdem sehr gut für Menschen, die bereits eine therapeutische oder beratende Tätigkeit ausüben und die Ernährungslehre als eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Praxis sehen. Wissensvertiefung Stufe 2 Die 3jährige Ausbildung zum Dipl. Ernährungstherapeuten wird erweitert und abgerundet durch bewährte Therapieansätze aus der Alternativmedizin, der Energiearbeit und kinesiologischen Aspekten. Ergänzend wird ein Basiswissen in Psychologie, Psychosomatik und Gesprächsführung sowie Marketing, Praxismanagement und Gesetzeskunde durch separate Module erschaffen. Dies ermöglicht dem angehenden Ernährungstherapeuten, das Beratergespräch mit therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten zu kombinieren. Die Weiterbildung durch Stufe 2 eignet sich für die Tätigkeit in einer eigenen Praxis, Gemeinschafts- oder Arztpraxen, Alters- und Pflegeheimen, Einzel- sowie Gruppenbetreuung in Firmen und sozialen Einrichtungen. Ein fundiertes medizinisches Basiswissen wird für diese Ausbildung vorausgesetzt. Dieses wird in einem separaten Lehrgang angeboten. Anerkennungsberechtigung WICHTIGE ANMERKUNG ZUR GLEICHSTELLUNG IN DER SPRACHVERWENDUNG In allen Texten und Auswahllisten wurde überwiegend die männliche Schreibweise verwendet. Wir gehen selbstverständlich von einer Gleichstellung von Mann und Frau aus und haben ausschließlich zur besseren und schnelleren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. In allen Fällen gilt jeweils die weibliche und männliche Form. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. Beim Abschluss der Ausbildung zum Dipl. Ernährungstherapeuten (Stufe 1 und Stufe 2), können Sie sich beim NVS, dem EMR oder der ASCA für die Krankenkassenabrechnung registrieren lassen. Dafür ist jedoch ein zusätzliches Pensum an Schulmedizin (med. Grundlagen) notwendig. Der Lehrgang zum Dipl. Ernährungstherapeuten ist SPAK-anerkannt. 1 2

Ausbildung zum Zertifizierten Ernährungsberater / Coach - Stufe 1 Aufbau zum Diplomierten Ernährungstherapeuten - Stufe 2 Ernährungsformen - Ernährungsgeschichte Ernährungslehre - Chemie und Physiologie der Ernährung I und II Ernährungsgeschichte - Grundlagen länderspezifisch und global Wasser ist Leben - Grundlagenwissen über Wasser Ernährungsgrundlagen - Proteine/Fette/Kohlenhydrate/Wasser, etc. Orthomolekulare Medizin - Vitamine/Mineralstoffe/Spurenelemente Ernährungspädagogik - Psychologische Aspekte / Gruppenreflexion Vollwerternährung - Biolebensmittel und Biolandbau Ernährungsformen - Vitalstofflehre Makrobiotik, Anthroposophie, Steinzeit, Veganismus Ernährung und Gesundheit, Sporternährung Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes Ernährungspsychologie Typisierung - typengerechte Ernährung Kinderernährung, Ernährung in Stillzeit und Schwangerschaft Ernährungspsychologie / Gruppenreflexion Gruppenreflexion, Praxistransfer 1wöchiges Retreat (Kochkurs / energetische Heilarbeit) Phytotherapie I - III - Einführung, Tees, Tinkturen, etc. Aufbau einer Diplomarbeit / Fallstudien Exkursion / Ernährung bei AD(H)S und MS Östliche Ernährung - TCM, Ayurveda, etc. Marketing und Praxismanagement Psychologie und Gesprächsführung I - IV Schüssler Salze I - II Marketing und Praxismanagement Homöopathische Hausapotheke - Notfallsituationen Therapieansätze in der Ernährungspraxis Üben von Beratungsgesprächen - Praxistransfer Praktische Prüfung / Klientensitzung Diätetik - Pathophysiologie (Krankheitsbilder und Ernährung I) Stoffwechselerkrankungen - Adipositas / Essstörungen / Diabetes Osteoporose - Ernährung im Alter, Ernährung und Wechseljahren Gastroenterologie - Verdauungsstörungen Aufbau einer Praxis Gruppenreflexion / Ernährungspsychologie Diätetik - Pathophysiologie (Krankheitsbilder und Ernährung II) Herz-Kreislauferkrankungen Nierenerkrankungen und entsprechende Massnahmen Krankheiten des rheumatischen Formenkreises Hauterkrankungen - Allergien / Neurodermitis / Pilze Gruppenreflexion / Ernährungspsychologie Burn-out Syndrom - Stressmanagement / Auswirkung von Stress Maligne Erkrankungen - Krebs und Immunabwehr Abschluss Coach - Schriftliche und mündliche Prüfung 3 4

Lernziele der APAMED-Fachausbildung Breit gefächerte fachliche Kompetenz auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft und Krankheitslehre Erlernen von Begleitungs- und Führungskompetenz Fähigkeit, den Klienten ganzheitlich zu erfassen und therapeutische Massnahmen zu ergreifen und zu erkennen, wann eine Weiterempfehlung an einen Arzt notwendig wird Kompetente Gesprächsführung; vernetztes Denken Fördert die Selbstverantwortung und ist befähigt, den Klienten zu motivieren und ihm nachvollziehbare Anleitungen zur Eigeninitiative zu übergeben Arbeitet lösungsorientiert und ohne Druckausübung; Einfühlsamkeit im psychologischen Vorgehen; respektiert Gefühle und Handlungen des Klienten Entwicklung der Sozialkompetenz: Raum für Eigenprozess, Wahrnehmung und Erkennen der eigenen Grenzen und Möglichkeiten Ernährungsgrundlagen / Chemie und Physiologie der Ernährung I und II In diesem Kurs wird Grundlagenwissen zu den folgenden Themenbereichen vermittelt und erarbeitet: Wie nimmt die Ernährung, durch den Abbau und die Verwertung von verschiedenen Nährstoffgruppen (Proteine (Eiweisse), Kohlenhydrate, Fette, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Wasser) Einfluss auf den menschlichen Organismus? Chemischen Grundlagen zu Proteinen (Eiweisse), Kohlenhydraten, Fetten, Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Wasser. Woher bezieht der Körper seine Energie? Wie beeinflusst diese Energie den Energiehaushalt des Menschen? Was ist der Säure-Base-Haushalt? Was ist der physiologischen ph-wert des Blutes und wie kann er beeinflusst werden? In diesem Kurs wird das Basiswissen vermittelt als Vorbereitung für die weiteren Module dieses Ausbildungsstudienganges. Vollwertkost Hier wird das ganzheitliche Konzept der Vollwertkost nach Koerber, Männle, Leitzmann vermittelt. Dabei werden alle vier Bereiche, wie die Gesundheitsverträglichkeit, die Sozialverträglichkeit, die Wirtschafts- und Umweltverträglichkeit dieser Kostform erlernt. Vertiefend werden die Themen Vitalstoffe und Säure-Basen Haushalt vermittelt. Das theoretische Wissen wird ergänzt durch eine fundierte Lebensmittelkunde und das praktische Zubereiten von Vollwertgerichten. Mit diesem Basiswissen kann der Absolvent in der Gesundheitsprävention aktiv tätig sein. Diätetik Sie lernen nach der Vollwertkost selbstverständlich die klinische Diätetik kennen und die damit verbunde Pathophysiologie für die häufigsten Krankheitsbilder. Mit diesem Werkzeug sind Sie nach Abschluss der Ausbildung befähigt, ratsuchende Klienten ganzheitlich im Bereich Ernährung und Diätetik zu beraten. Dazu gehört auch das Erstellen und Berechnen von Kostplänen. Die Ausbildung basiert auf folgenden Fachbüchern: Vollwertkost von Koerber, Männle, Leitzmann Ernährung in Therapie und Prävention von Claus Leitzmann, Claudia Müller, Petra Michel, Ute Brehme, Andreas Hahn, Heinrich Laube Psychologie und Gesprächsführung / Beratungskompetenz Psychologie Die Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern, bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und wie können ernährungsbedingte Krankheiten vermieden werden? Gesprächsführung In dieser Kursreihe lernen Sie, im Rahmen der Gesundheits- und Ernährungserziehung ein professionelles Beratungsgespräch aufzubauen und zu führen. Sie lernen, den Klienten und seine Bedürfnisse wahrzunehmen, ihn in seiner Lebenswirklichkeit abzuholen und eine gute Arbeitsbeziehung zu ihm herzustellen. Sie werden es verstehen, dem Klienten theoretisches Wissen zur Ernährungsumstellung und Diätetik mit Nahrungsergänzungsvorschlägen usw. mit Überzeugung weiterzugeben. Sie lernen die Fähigkeit, den Menschen zur Ernährungsumstellung zu motivieren und Selbstverantwortung für Körper, Geist und Seele zu übernehmen. Voraussetzungen Die Ausbildung setzt keine fachspezifischen Grundkenntnisse voraus. Erwartet wird lediglich eine abgeschlossene Berufslehre oder etwas Vergleichbares. Ganz im Sinne der Erwachsenenbildung stellen Eigenverantwortung und Motivation zur aktiven Beteiligung innerhalb der Gruppe einen weiteren Aspekt zum erfolgreichen Gelingen dar. Bereitschaft zum Studium der Skripte und der im Rahmen der Ausbildung empfohlenen Literatur sollte vorhanden sein. 5 6

Allgemeine Informationen Ausbildungsbeginn 1-2 x jährlich im Herbst oder Frühjahr Kursort APAMED-Fachschule in Rapperswil-Jona Zeitlicher Aufwand 2 Jahre / 390 Std. zum Ernährungscoach-Practitioner 3 Jahre / 587 Std. zum Ernährungstherapeuten Selbststudium ca. 2-4 Std. pro Woche Modus im 4 - wöchigen Zyklus + Praxiswoche Zeiten Freitag nachmittag Freitag, Samstag, Sonntag 13.15-18.45 Uhr 09.15-17.15 Uhr Ausbildungskosten Stufe 1 CHF 11 010.-- Stufe 1+2 inkl. Psychologie CHF 16 560.-- Unser Ernährungs-Fachteam Erica Bänziger Werner Becker Dr. Ute Konopcka Christian Blanck Maja dal Cero Jo Marty Noemi Koch-Cadosi Adrian Maurer Matthias Mend Stefanie Sprecher Unser Psychologie-Fachteam Jürg Haas Patricia Van Dam Fotos v. links n. rechts Dipl. Ernährungsberaterin HF, Dipl. Gesundheitsberaterin, Erwachsenenbildnerin SVEB I, Fachbuchautorin Schulleiter, NLP-Master, Ausbilder mit eidg. Fachausweis Dr. rer. nat. Lebensmittelchemie TU München, Patentmanager, IP Coaching und Schulung, Dozentin an der HSR Rapperswil-Jona Sozialarbeiter, Körpertherapeut, Kinesiologe Dipl. Naturwissenschafterin ETH Präsident Schweizerische Vereinigung für Biochemie nach Dr. Schüssler (SVfBS), Mitleiter des europ. Instituts für Biochemie nach Dr. Schüssler Ernährungs- und Gesundheitsberaterin Homöopath, Radiologe, Naturarzt, med. Masseur Unternehmer, Referent, Coach Dipl. Ernährungsberaterin HF lic. phil.i Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Dipl. Psychologin FH - Fachspezialisierung Ernährungspsychologie Zusatzkosten Grundlagenmedizin Hotelkosten für Praxiswoche Lehrbücher / Skripte Prüfungs - und Zertifizierungskosten CHF 250.-- (Coach) CHF 400.-- (Therapeut) Abschluss Zertifizierung für Stufe 1 Diplom für Stufe 2 Annerkennung/Zulassungsberechtigung Beachten Sie die Beitrittsbestimmungen des EMR, NVS und der ASCA für eine Krankenkassenzulassung. Aktuell werden für Ernährungstherapeuten zusätzlich folgende Anzahl Stunden in Schulmedizin (med. Grundlagenwissen) gefordert: ASCA 450 Std. NVS 420 Std. EMR 600 Std. 7 8

Anfahrtsweg Auto Richtung Jona Zentrum (Kreisel) 1. Parallelstrasse zur St.Gallerstrasse Richtung SBB Jona Parkzonen Sonntag gebührenfrei blaue und weisse Zonen Gebühren ca. Fr. 7.-/Tag Bahn SBB Haltestelle Jona (50 m Richtung Zentrum) Bus Haltestelle Jonaport (St. Gallerstrasse) APAMED Fachschule Jonaport/Bühlstrasse 1 8645 Rapperswil-Jona E-mail info@apamed.ch Homepage www.apamed.ch Unterkunft Hotel Kreuz Tel. 055 225 53 53 Gasthof Zimmermann Tel. 055 225 37 37 Hotel Frohberg Tel. 055 210 72 27 Jugendherberge Tel. 055 210 99 27 Kloster Wurmsbach Tel. 055 225 49 00 Bed & Breakfast Sea View tel. 055 210 60 66 9 10

APAmED Fachschule Kinesiologie - Ernährungslehre Angewandte Psychologie und Alternativmedizin APAMED Jonaport Bühlstr.1 8645 Jona 055 210 27 00 info@apamed.ch www.apamed.ch