Tabuflächen M 1:25.000



Ähnliche Dokumente
Nicht über uns ohne uns

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

1. Weniger Steuern zahlen

Lichtbrechung an Linsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Das Leitbild vom Verein WIR

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Alle gehören dazu. Vorwort

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anne Frank, ihr Leben

Drahtlosnetzwerke automatisch konfigurieren mit WCN (Windows Connect Now) unter Windows Vista

Darum geht es in diesem Heft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was wir gut und wichtig finden

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Menschen und Natur verbinden

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline


How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Entdecken Sie das Potenzial.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

LEASING Arbeitsauftrag

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Bewertung des Blattes

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Informationen zur Tagespflege

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

XT Großhandelsangebote

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

LSF-Anleitung für Studierende

Zanderstraße 1 bis Bonn

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Meinungen zur Altersvorsorge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Informationen in Leichter Sprache

Transkript:

5.5 Freiflächenkonzepte 5.5.1 Tabuflächen Als erste Idee für die Entwicklung der Freiflächen und der Landschaft in und um Freilassing wurde folgendes Grobkonzept entwickelt: - Stärkung und Weiterentwicklung der Saalachaue im Osten und der ökologisch empfindlichen Landschaftsräume an der Sur im Westen. - Sicherung der landwirtschaftlichen Flächen und der dörflichen Strukturen. - Freihalten einer Entwicklungszone zwischen B20 und Hangkante für Landwirtschaft, Freizeit und Sport. - Innenverdichtung, Entwicklung und Reparatur der Ortsränder im Übergang zur Landschaft. Legende Legende Legende Stadtgrenze Entwicklung Landschaft Gewässer Entwicklung Landschaft EntwicklungGewässer Entwicklung Landschaft Gewässer Entwicklung Sport Freizeit Sport Entwicklung Freizeit Entwicklung Sport Freizeit Entwicklung Energie Energie Entwicklung Energie Landwirtschaft Energie Planungsumgriff Planungsumgriff Planungsumgriff Tabuflächen 30 31

5.5.2 Entwicklungsbänder Ausgehend von den vorhandenen linearen Strukturen, die in Nord- Süd-Richtung verlaufen, werden zusammenhängende Entwicklugszonen definiert. Auenband: Die ökolgisch wertvollen und geschützten Flächen im Auenband sind im Osten durch Saalach und Salzach und im Westen durch die Bundesstraße begrenzt. Hier hat die Entwicklung von Ökologie Vorrang. Freihalten von Bebauung von Bedeutung. Historische Straße: An der historischen Laufener Straße - Reichenhaller Straße befinden sich wichtige städtische Einrichtungen wie Friedhof, Kirche, Schulen oder Bahnhof. Die Qualität des öffentlichen Raums und des historischen Straßenzugs soll gesteigert werden. Hier befindet sich ein hohes Entwicklungspotential. Freizeitband: Vielfältige Einrichtungen für Sport und Freizeit (Sportstätten, Sportgelegenheiten) befinden sich zwischen der Hangkante und der B 20. Eine intensive Vernetzung mit der Innenstadt und dem Auenband ist notwendig. Für diesen östlichen Ortsrand ist das Freizeitband ohne Maßstab Friedhof Kirche Grundschule Bahnhof Mädchen- Realschule Badylon Stadteinfahrt ESV Auenband ohne Maßstab Historische Straße ohne Maßstab 32 33

5.5.2 Entwicklungsbänder Zentraler Weg: Eine grüne Verbindung durch die Stadt von Norden nach Süden lässt sich mit der Realisierung von neuen Wohnquartieren am Ortsrand und im Zentrum (Nachverdichtung) verwirklichen. In diesem Entwicklungsband ist Raum für öffentliche Einrichtungen sowie für Fuß- und Radwege. Westlicher Ortsrand: Die hohe Qualität des westlichen Ortsrands gilt es behutsam weiterzuentwicken. Landwirtschaftliche und bäuerliche Strukturen sollen gesichert werden. westlicher Ortsrand zentraler Weg historische Straße Auenband Zentraler Weg ohne Maßstab Freizeitband Westlicher Ortsrand ohne Maßstab Entwicklungsbänder 34 35

5.5.3 Handlungsfelder Dieses Leitbild definiert die relevanten Themenschwerpunkte und übergeordneten Ziele, die für die Ortsentwicklung von Freilassing von besonderer Bedeutung sind. Die Handlungsfelder haben keine rechtliche Verbindlichkeit. Vielmehr stellen sie eine Grundlage für die Erarbeitung der nachfolgenden Einzelmaßnahmen dar, an denen sich die Mandatsträger orientieren können. Sicherung der Landwirtschaft/der dörflichen Strukturen Erzeugung von Nahrungsmitteln/Energie Ausbildung von Ortsrändern Erhaltung des Landschaftsraumes der Saalachaue/ Surbachs Weiterentwicklung der Lebensräume für Flora/Fauna/ Naturerlebnis Sicherung/Weiterentwicklung des Freizeit und Sportbandes zwischen Hangkante und Bundesstraße Barrieren überwinden Ergänzung der Unterführungen der Bahnstrecken/Bundesstraße/Brücken über die Saalach Sichere Querungen über die Hauptstraßen Netzwerk von F+R im gesamten Stadtgebiet Verbindung von Landschaft/Stadträumen Sicherung/ Ergänzung von Wohnen Innenverdichtung Erhaltung der Identität der Quartiere Neue Qualitäten im Wohnumfeld aufbauen Verbindung zentraler Orte der Innenstadt und des Bahnhofs Stabilisierung/Weiterentwicklung der Qualitäten Handlungsfelder 36 37

5.6 Maßnahmen 5.6.1 Schutzgebiete Ein Großteil der Fläche in der Aue ist naturschutzrechtlich gesichert. Hier überlappen sich Biotope, Landschaftsschutzgebiet und FFH-Gebiete. Einzelne offene Flächen an der B 20 sind teilweise noch mit intensiver Nutzung belegt. Diese Flächen sind mögliche Standorte für Ausgleichsflächen der Bauentwicklung. So könnte langfristig ein durchgängiges ökologisches Band zwischen Salzach und B 20 entstehen. Im Westen des Stadtgebiets sind an der Sur Feuchtbiotope vorhanden, die in ihrer Entwicklung eine sinnvolle Vernetzung erfahren sollen. Dies gilt auch für die kartierten Schutzstreifen an den Bahndämmen. Für die Entwicklung dieser Bereiche muss ein Abstand zur geplanten Bebauung eingehalten werden. Zusätzlich bereichert diese naturnahe Ästhetik das Stadtund Landschaftsbild. Beispiel: 25 ha Ausgleichsflächen Biotop, kartiert Biotop, gesetzlich geschützt 13, BNatSchG Landschaftsschutzgebiet Landschaftsschutzgebiet Vogelschutzgebiet / FFH Gebiet Vogelschutzgebiet/FFH-Gebiet Entwicklung Verbundsystem Planungsumgriff Potential für Ausgleichsflächen im Auwald Schutzgebiete 38 39

5.6.2 Gewässer Die Auenbereiche der Saalach und Salzach sowie die wassernahen Streifen an der Sur sind größtenteils Überschwemmungsgebiete und empfindliche, grundwassernahe Flächen. Diese Gebiete schließen eine Bebauung vollständig aus. Sie sind für den Naturhaushalt und für die Retention von Bedeutung und zu sichern. Für diese Flächen sind langfristige Pflegekonzepte zu entwickeln. Zur naturnahen Beobachtung und Erholung sollten punktuell die Gewässer erlebbar und betretbar gemacht werden. Für die neuen Baugebiete ist bereits in der Phase der Bauleitplanung ein Wassermanagement zu entwickeln. Dabei sind naturnahe Sickerflächen und entsprechende Dachbegrünungen vorzusehen. Sur Wiesenlechgraben Salzach Mühlbach Legende Sonnwiesgraben Geltungsbereich Gewässer wassersensibler Bereich Saalach Überschwemmungsbereich Retentionsraum sichern Wassersensiblen Bereich beachten Saalbach Gewässer pflegen Wassermanagement aufbauen Erlebbarkeit der Saalach erhöhen Renaturierung Wiesenlechgraben Gewässer 40 41

5.6.3 Landwirtschaft Das Umfeld der Stadt Freilasing ist durch landwirtschaftliche Flächen mit der Kleinteiligkeit von Äckern, Wiesen und Wäldern geprägt. Diese Flächen schließen zum Großteil direkt an den Siedlungsrand an. Bei der Reparatur und Entwicklung der Ortsränder sollten schmale Streifen als Übergang in die Natur geschafffen werden. Dies könnten Obstwiesen, ökologische Ausgleichsflächen oder Grabeland sein. Die Landwirtschaft soll langfristig gesichert werden. Dies gilt auch für die forstwirtschaftlich genutzten Bauernwälder. Die dörflich geprägten Weiler sollen ihre Eingenständigkeit erhalten. Die landwirtschaftlichen Flächen sind ein Aspekt der Stadterholung aber auch ein wichtiger Teil der Identität Freilassings. Insofern sind mögliche Ausgleichsflächen im Auenbereich als langfristiges Potential zu betrachten. Bäuerlich geprägte Strukturen erhalten Waldraum sichern Landwirtschaftlich genutzte Flächen erhalten Potential für Ausgleichsflächen im Auwald Landwirtschaft 42 43

5.6.4 Öffentlicher Raum und Vegetation Das Stadtgebiet von Freilassing ist intensiv durch Straßen, Wege und öffentliche Plätze vernetzt. In den meisten älteren Siedlungsgebieten ist dieser Raum hochwertig und gut durchgrünt. Die Münchner Straße, die Laufener Straße und besonders die Straßen im Gewerbegebiet bedürfen einer gestalterischen Aufwertung. Der Straßenraum soll nicht nur für den motorisierten Verkehr, sondern auch als Lebensraum gestaltet werden. Neben diesen wichtigen Straßen leisten die Grünverbindungen mit ihren Fuß- und Radwegen einen Beitrag zur feinmaschigen Vernetzung. Die Stadtränder sind duch Reparatur und Bauleitplanung weiter zu entwickeln. Die historische Hangkante ist zu erhalten und im Stadtraum wieder erlebbar zu machen. Grünzug/-verbindung aufbauen Ortsrand entwickeln Grünraum sichern Grünraum entwickeln Stadt- und Straßenraum aufwerten Hangkante sichern Öffentlicher Raum und Vegetation 44 45

5.6.5 Freizeitwege Neben dem Ausbau der innerstädtischen Fuß- und Radwege (siehe Fachkapitel Verkehr) ist die Vernetzung von Freizeitwegen in den Landschaftsraum von Bedeutung. Diese Wege dienen als Verbindung in die Natur und der körperlichen Ertüchtigung. Mit einem dichten Netz an Wegen, abseits der Hauptstraßen, kann der Umstieg vom Auto auf das Rad gefördert werden. Sie vernetzen darüber hinaus öffentliche Einrichtungen und Zielpunkte im Stadtgebiet. Eine barrierefreie Querung von Bahntrassen und Straßen sind wichtige Aspekte um die Benutzbarkeit zu verbessern. Freibad Krankenh. Friedhof/ Schulen Zentrum Badylon Bahnhof Senoiren Sport Gewerbe Zielpunkte Bestehende Querungen Neue Querungen Bestehende Wegeverbindungen Ergänzungen/Ausbau des Wegenetzes Freizeitwege 46 47

5.6.6 Freizeit und Sport Ziel ist es, Einrichtungen für Sport und Freizeit dezentral im nahen Wohnumfeld zu platzieren. Die der Wohnung nächstgelegene Freizeiteinrichtung (Spiel- oder Bolzplatz, öffentliche Grünfläche, Sportanlage etc.) sollte in einer maximalen Entfernung von fünf Gehminuten sicher erreichbar sein. Freibad Badylon/TSV Knabenrealschule Sportpark TC/EC ESV Bestehende Sportanlagen Entwicklungflächen für Sportanlagen Potential für die Entwicklung von Freizeitflächen 5-Minutenlinie / 400m Freizeit und Sport 48 49

5.7 Umsetzung nach Prioritäten Aus den vorhergehenden Handlungsfeldern und Zielen wurden Einzelmaßnahmen abgeleitet. Deren Umsetzung kann nach definierten Prioritäten kurz-, mittel-, und langfristig erfolgen. Kurfristig Mittelfristig Langfristig Schutzgebiete Entwicklung Verbundsystem Potential für Ausgleichsflächen Gewässer Erlebbarkeit der Saalach erhöhen Wassermanagement aufbauen Landwirtschaft Potential für Ausgleichsflächen im Auwald Öffentlicher Raum und Vegetation Grünzug/-verbindung aufbauen Ortsrand entwickeln Grünraum entwickeln Stadt- und Straßenraum aufwerten Freizeitwege Vernetzung Feld+Wanderwege Ausbau Wege im Stadtgebiet Freizeit und Sport Entwicklung Sportanlagen Potential für Entwicklung von Freizeitflächen Entwicklungsfläche für Gesamtplan Maßnahmen 50 51