Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Ähnliche Dokumente
Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Spannungs-Dehnungskurven

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Festigkeitsprüfung (Zug)

Festigkeitsprüfung (Zug)

Wissen schafft Fortschritt

Protokoll zum Zugversuch

Semesterarbeit I. Stahl. Teil 1 Wi-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Verzerrungen und Festigkeiten

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

1. Zug und Druck in Stäben

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

2 Zug- und Druckbeanspruchung

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Zugfestigkeit von Werkstoffen

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Ruhende Beanspruchung

Zugversuch. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

tgt HP 1999/00-4: Sense

rissfreier Proben bei steigender Beanspruchung

12 2 Grundbelastungsarten

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Zugversuch (ZV) 1 Einleitung. 2 Grundlagen. 2.1 Elastisches Verhalten eines Festkörpers. 2.2 Plastische Verformung metallischer Materialien

Zugversuch. Praktikum zur Vorlesung Werkstoffwissenschaft. Inhalt:

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

1 Theorie: Spannung und Dehnung

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Ermittlung von Werkstoffdaten zur Berechnung großer plastischer Verformungen mittels Finite- Elemente-Methoden

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

Dozentin: A. Pfennig Datum: Hochschule: FHTW Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Studiengang: WT für WIW Unterlagen: Siehe

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG. Zugversuch

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Umformen - Grundlagen

Rheinische Fachhochschule Köln

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Zugversuch nach DIN EN ISO 527 / ASTM

Biegung

Festigkeit und Härte

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Baustoffkunde 2. Semester. Stahl

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

von Werkstoffkennwerten

1. Einleitung 2. Grundlagen

ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

2 t Poyami

Technischer Prüfbericht

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

DIN EN ISO 527 Kunststoffe: Bestimmung der Zugeigenschaften

Einführungslabor im Labor für Kunststofftechnik, 1. Semester

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Zugversuch an Stahlblechen und -bändern mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm ausschließlich

Mechanisches Prüflabor

Mechanik 2. Übungsaufgaben

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Anwendungsbeispiel: Materialkennwerte. Materialprüfung: Verbesserte Bestimmung der Fließspannung für Blechwerkstoffe

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Umformen und Feinschneiden

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Stauchversuch. Markus Wolf Mat.-Nr.: TF 2. Prof. Dipl. Ing. G. Popp

106 Torsionsmodul. 1.2 Bestimmen Sie für zwei weitere Metallstäbe den Torsionsmodul aus Torsionsschwingungen!

Material- und Bauteilprüfung

Transkript:

WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten unter einachsiger Zugspannung und quasistatischer (zügiger) Belastung bei Raumtemperatur geprüft. Der Zugversuch liefert dem Konstrukteur und Berechnungsingenieur grundlegende Festigkeits- und Verformungskennwerte, die für die Werkstoffauswahl allgemein und für die Bauteilberechnung im besonderen erforderlich sind. Die ermittelten Werkstoffkennwerte dürfen allerdings nur dann auf die Beanspruchbarkeit von Bauteilen übertragen und für Berechnungen benutzt werden, wenn die Bauteile im Betrieb ebenfalls quasistatisch belastet werden. 1.. Probenformen Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Prüfergebnissen sind in der Norm neben anderen Versuchsbedingungen Form und Maße der Proben beschrieben. Die Proben werden üblicherweise aus den jeweiligen Erzeugnissen herausgearbeitet, d.h., z.b. aus Flacherzeugnissen, Profilstäben oder Rohren. Der Probenquerschnitt kann daher kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder ringförmig sein. Unterschieden wird zwischen - proportionalen Proben (Proportionalstäbe) und - nichtproportionalen Proben. Bei den proportionalen Proben besteht zwischen der Anfangsmeßlänge o und dem Anfangsquerschnitt S o (siehe Bild 1) die Beziehung k S Der Proportionalitätsfaktor k ist international mit k = 5,65 festgelegt. Bei Proben mit rundem Querschnitt ist da-durch das Verhältnis von Anfangsmeßlänge zum Durchmesser d o / d Ist der Probendurchmesser zu klein (wegen des zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterials) um die Bedingung mit k = 5,65 zu erfüllen, darf ein größerer Faktor (üblich ist k = 11,3) oder eine nichtproportionale Probe verwendet werden. Bei Verwendung von nichtproportionalen Proben wird die Anfangsmeßlänge o unabhängig vom Anfangsquerschnitt gewählt. 5 1.3. Werkstoffkennwerte des Zugversuchs In Bild 1 sind Spannung-Dehnung-Kurven dargestellt und zwar A B für Werkstoffe, bei denen der Übergang vom proportionalen (elastische Verformung) zum nichtproportionalen Spannung-Dehnung-Verlauf (elastische und plastische Verformung) unstetig erfolgt, d.h., nach einem Spannungsmaxima beginnt der Werkstoff zu fließen. Man definiert eine obere und eine untere Streckgrenze, R eh bzw. R e. für Werkstoffe, die einen stetigen Übergang in den Fließbereich aufweisen. Man definiert hier eine Ersatz- streckgrenze, die mit R px gekennzeichnet wird und auch als Dehngrenze bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine Spannung, die im Prüfkörper zu einer nichtproportionalen Dehnung von x% führt, z.b.,%. R eh und R px sind für den Konstrukteur wichtige Werkstoffkennwerte, da er wissen muß, bis zu welcher Spannung der Werkstoff örtlich in einem Bauteil belastet werden darf, ohne daß plastische Verformung auftritt, was je nach Konstruktion zu einem funktionellen Versagen führen kann. Die genannten und weitere Kennwerte, die im Zugversuch ermittelt werden, sind zudem in Bild 1 aufgeführt.

Bild 1: Spannungs-Dehnungs-Kurven im Zugversuch und Kennwerte (schematisch)

3 Aus der Tatsache, daß sich die Probe innerhalb der Meßlänge in einem mehr oder weniger kleinen Bereich kurz vor dem Bruch stärker dehnt und sich dabei einschnürt, folgt, daß der Wert der Bruchdehnung vom Verhältnis der Anfangslänge o zum Probenquerschnitt S o abhängt. Ist daher bei einer proportionalen Probe die Anfangsmeßlänge nicht 5, 65 S, so wird das Formelzeichen A zur Angabe der Bruchdehnung durch einen Index ergänzt, der den zugrundeliegenden Proportionalitätsfaktor angibt, z.b.: A 11,3 = Bruchdehnung bei einer Anfangsmeßlänge von 11, 3 S Bei nichtproportionalen Proben wird das Formelzeichen A durch einen Index ergänzt, der die zugrundeliegende Anfangsmeßlänge o in mm angibt, z.b.: A 8mm = Bruchdehnung bei einer Anfangsmeßlänge von o = 8 mm (z.b. bei Feinblechen) 1. Nennspannung und wahre Spannung Wird die Probenkraft auf den Ursprungs-Querschnitt S o bezogen, so erhält man die NENNSPANNUNG F / S Mit zunehmender Belastung verjüngt sich jedoch der Querschnitt entsprechend der augenblicklichen Probenlänge. Bezieht man die Probenkraft auf den momentanen Querschnitt S, so erhält man die WAHRE Spannung. F S mit S S / W / w = F / S wahre Spannung = F / So Nennspannung Dehnung Bild : Spannungs-Dehnungs-Kurven Der Verlauf der Nennspannung und der wahren Spannung ist in Bild in Abhängigkeit von der Dehnung schematisch aufgetragen. Die Nennspannung charakterisiert das Verhalten einer Konstruktion, d.h., sie wird zur Berechnung herangezogen, wobei die maximale Beanspruchung im Bauteil i.a. die Streckgrenze nicht überschreiten darf. Demzufolge verjüngt sich auch der Querschnitt nur um einen vernachlässigbar kleinen Wert. Dagegen ist die wahre Spannung w kennzeichnend für das Werkstoffverhalten. Sie wird deshalb auch zusammen mit der wahren Verformung für das Aufstellen von sogenannten Fließkurven verwendet, die das Umformverhalten von Werkstoffen wiedergeben, d.h. den Kraftaufwand zur plastischen Umformung in Abhängigkeit von der Verformung. Zur Bestimmung der wahren Verformung - auch Umformgrad genannt - wird die jeweilige differentielle ängenänderung d des Probestabs auf die momentane änge bezogen: 1 d / ln( 1 / ) 1 : verformte Endlänge o : Anfangslänge

. Ziel und Durchführung des Praktikum-Versuchs Der Zugversuch wird vom aborpersonal vorgeführt, dabei wird ein Kraft-Verlängerungs-Diagramm, auch als Maschinendiagramm bezeichnet, mitgeschrieben. Mit Hilfe der Probenabmessungen und der Werte aus dem Maschinendiagramm werden Dehnungs- und Spannungswerte berechnet. Das technische und das wahre Spannungs-Dehnungs-Diagramm sind mit Hilfe der berechneten Werte zu zeichnen. Der Zugversuch wird an folgender Prüfmaschine durchgeführt: Hydraulische Universal Prüfmaschine Fa. Zwick Roell - Durchführung von statischen Zug/Druck/Biegeversuchen - Höchstprüfkraft: 1 kn - Prüfgeschwindigkeit: -mm/min - Computer gestützte Steuerung und Auswertung Bei der Durchführung aller praktischen Versuche ist zu beachten: 1. vorherige Einweisung durch das aborpersonal;. Einhaltung der aborordnung (Sicherheitsunterweisung); 3. den für den jeweiligen Versuch wichtigen Betriebsanweisungen ist unbedingt Folge zu leisten!

3. Auswerteprotokoll Zugversuch 5 3.1 Probenabmessungen im Ausgangszustand: d = mm S d / mm² = mm angezeichneter Istwert (Sollwert: = 5 d ) 3. Probenabmessungen nach dem Bruch: du dg u d u = mm S u d u / mm² u = mm Zur späteren Berechnung von A g, der Gleichmaßdehnung, muß an gebrochener Probenhälfte im uneingeschnürten u -Bereich d g gemessen werden. Daraus wird dann g (Verlängerung bis zum Kraftmaximum) berechnet. Die Bestimmung von dg, und damit g, während der Versuchsdurchführung ist nicht möglich. d g = mm S g d g / mm² aus: (Volumen im Ausgangszustand = Volumen am Ende der Gleichmaßdehnung) also S S g g wird g berechnet g S / Sg mm Aus dem Maschinendiagramm sind die Kraftwerte zu ermitteln und in das Protokoll einzutragen. Die Spannungen sind daraus zu berechnen. 3.3 Nennspannungen: Kräfte geteilt durch Ausgangsquerschnitt S o! F p, = N R p, = F p, / S = N/mm² F eh = N R eh = F eh / S = N/mm² F e = N R e = F e / S = N/mm² F m = N R m = F m / S = N/mm² F Bruch = N Bruch = F Bruch / S = N/mm²

6 3. wahre Spannungen: Kräfte geteilt durch den Querschnitt S..., der sich während des Versuchs verändert! F m = N = F m / S g = N/mm² F Bruch = N R = F Bruch / S u = N/mm² Aus den Probenabmessungen 3.1 und 3. sind die verschiedenen ängen zu übernehmen und die Dehnungen zu berechnen. Hierbei handelt es sich dann um rein plastische Dehnungen, da die Abmessungen an der gebrochenen und damit entlasteten Probe (ohne elastische Verformung) bestimmt wurden! 3.5 Dehnungen: Ag (( g ) / ) 1 % (Gleichmaßdehnung) A (( u ) / ) 1 % (Bruchdehnung) 3.6 Einschnürung: Z (( S Su ) / S) 1 % 3.7 Für den elastischen Bereich gilt: E Hooke sche Gesetz E-Modul für Fe: E-Modul für Al: 1 N/mm² 7 N/mm²

1 7 Spannungs-Dehnungsdiagramm Werkstoff: 11 1 9 8 Spannung δ [N/mm²] 7 6 5 3 1 1 3 5 6 7 8 9 1 11 1 13 1 15 16 17 18 19 1 3 5 6 7 8 9 3 31 3 33 3 35 36 37 38 39 Dehnung ε [%]