Kasha for Kenia. AusgabeApril 2016

Ähnliche Dokumente
One Billion Rising. AusgabeFebruar One Billion Rising Nadine Rodler

Unterkunft für geflüchtete LSBTI

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wangerooge Fahrplan 2016

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) Stuttgart 0711/ / (WhatsApp)

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

#duwiich :00 Uhr Demo-Parade Ab 15:00 Uhr Sommerfest im Kulturhof Schlachthof Ab 22:00 Uhr Party auf 2 Floors

Angebote für Trauernde

Projekte der Johanniter-Auslandshilfe

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Badisches Tagblatt, Rubrik Lokales, Donnerstag,

KINDER IN DER TURKANA

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Workshop C: Zuwanderung und Homosexualität

Vielfalt im ASB 7. bundesweites LSBTI-Netzwerktreffen

MENSCHEN BRAUCHEN HEIMAT WIR HELFEN. HELFEN SIE MIT! PERSPEKTIVE. Heimat! DER FONDS. DÜSSELDORF hilft!

Handreichung für Geflüchtete mit LSBT*I*- Hintergrund

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Sonntag 7. Oktober 2018 TAG der OFFENEN TÜR

Fundraising Ideen für Privatpersonen

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Juni Newsletter

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Begleitung in der Trauer

Willkommen in Kleinbottwar

LSBT Mitarbeiternetzwerke in Deutschland Ihre Rolle in den Unternehmen und Gesellschaft

Ausgrenzung g begegnen

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

Brücken bauen Ältere Lesben und Schwule im Quartier

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Stellungnahme von SchLAu NRW (Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung)

Paten für jugendliche Flüchtlinge

Newsletter. Mai 2016

Initiative Schule ohne Homophobie Schule der Vielfalt. Newsletter Nr. 08 (August 2012)

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Vielfalt entdecken Food Swap Party starten. Hamburg, 8. Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemeinsam mehr bewegen

Bi-Bewegung Februar / März Teilnehmende

Das Recht, anders zu sein. Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender

SOH Newsletter Nr. 3/2014

Was brauchen pflegende Angehörige? - Eine Einschätzung aus Sicht des Pflegestützpunktes Bielefeld -

BILDUNG WEITER

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Vielfalt fördern Ausgrenzung begegnen

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

Mobbing an der Schule wegen der sexuellen Identität

Hilfe für Opfer von Ehrgewalt und verfolgte Christen

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Albertina September 2012

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

STIFTUNG. Gemeindebüro. Sie tun Gutes und reden nicht darüber? Wir schon! Sie wollen die Arbeit der Stiftung unmittelbar und direkt fördern

Gemeinsam leben! In Frankfurt soll es Menschen mit Behinderungen genauso gut gehen wie Menschen ohne Behinderungen. Wir machen Inklusion.

Raus aus der Grauzone! Wege aus der Diskriminierung.

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v.

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

professionell. vertraulich. kostenlos.

> Zuwendungsbestätigung. > Projektbericht zahlenmäßigen Nachweis > Freistellungsbescheid > externen Gutachtern evaluieren Lea Janzelowski,

» OUTSIDER ART « EINE AUSSTELLUNG ZWEI STANDORTE. Ausstellung der Kunstsammlung der Eckhard Busch Stiftung. Café Wo ist Tom? Haarsalon HeadhouseDeluxe

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Kindergartenblättle aktuell

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Queer Café International

Terminübersicht Mai - Juni 2017

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

TEILNAHME-BEDINGUNGEN

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon:

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer?

Wir wollen, dass Sie glücklich sind.

Begleitung und Unterstützung

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Transkript:

AusgabeApril 2016 Kasha for Kenia Kasha Nabagesera im Fliederlichzentrum Im Jahr 2013 erhielt sie den Nürnberger Menschenrechtspreis, 2015 den Alternativen Nobelpreis, beides für ihr Engagement für LSBTI in Uganda und gegen Homophobie. Die Rede ist von Kasha Nabagesera. Letztes Jahr kurz vor der Nobelpreisverleihung war sie wieder in Nürnberg und stellte ihr neues Projekt in Kenia vor und berichtete aus ihrem täglichen Kampf. Gerade hat sie die zweite Ausgabe des Bombastic-Magazins in Druck gegeben, in dem ugandische LSBT über ihre Erfahrungen berichten und das sich an die ugandische Mehrheitsbevölkerung im Sinne einer Aufklärung richtet. Sie lebt nach wie vor in Uganda und hat nicht vor das Land zu verlassen. Ihre Aufgabe sieht sie mehr denn je vor Ort, da viele LSBT- Aktivist*innen aus Uganda geflohen sind und viele Unterstützungsnetzwerke dementsprechend zusammenbrachen. Kasha gehört zu den wenigen, die in Uganda unbeirrt ihre Arbeit fortsetzen. Die Aktivitäten in Kenia gründen darin, dass viele LSBTI aus Uganda nach Kenia fliehen. Die Situation in Kenia ist schwierig: per Gesetz sind homosexuelle Handlungen verbo-

Unterstützung Kasha für Kenia ten, Homophobie ist dort genauso verbreitet wie in Uganda. Die Politik greift diese homophobe Grundstimmung immer wieder auf, um von eigenen Problemen abzulenken. Der Grund, warum Menschen dorthin fliehen, liegt ganz einfach darin, dass es das einzige Land ist, in das sie legal und ohne Visum reisen können, um sich dort als Flüchtlinge registrieren zu lassen. Ziel ist die Anerkennung als Flüchtling durch das UNHCR und eine daraus resultierende Umsiedlung in ein sicheres Drittland. Die Gesundheitsversorgung ist katastrophal, weil die meisten LSBT-Flüchtlinge vor der akuten Homophobie in die Flüchtlingslager nach Nairobi geflohen sind. Dort sind sie auf sich allein gestellt, haben kaum mehr Zugang zur Gesundheitsversorgung und sind Gewalt, Erpressung und daraus resultierend oft sexueller Ausbeutung schutzlos ausgeliefert. Kashas Projekt soll die akute Krisensituation für LSBT-Flüchtlinge in Kenia verbessern. Zum einen, indem sie Gemeinschaftsunterkünfte gestellt bekommen, was sie von den extrem hohen Mietzahlungen, die sie im Augenblick leisten müssen, befreien würde. Zum anderen sollen nachhaltige Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden, damit sich die Flüchtlinge langfristig selber mit ihren Projekten finanziell über Wasser halten können. Dazu dienen Essenstände in Nairobi, deren Erlös in die Gemeinschaft zurückfließt. Kashas Arbeit in Kenia kann unterstützt werden durch Spenden, aber auch durch Benefiz-Aktionen, die Geld sammeln. Die Berliner Hirschfeld-Eddy-Stiftung hat sich bereit erklärt, eingehende Spenden für Kasha zu verwalten und diese dann an Kasha Nabagesera weiterzuleiten, die für die Verwendung der Gelder zuständig ist. Da es sich um keine offizielle Kampagne der Stiftung handelt, können keine Spendenquittungen ausgestellt werden. Das Spendenkonto: Hirschfeld-Eddy-Stiftung Bank für Sozialwirtschaft BIC: BFSWDE33XXX IBAN: DE64370205000005010000 Stichwort: Kasha Infos: https://kashaforkenia.wordpress.com/

Gruppenvorstellung Elterngruppe bei Fliederlich Wir sind Eltern von Schwulen und Lesben. Unser Treffen findet jeden zweiten Samstag im Monat von 15-17 Uhr statt, um einen regen Austausch rund um das Thema Homosexualität zu führen. Ein Teil der Elterngruppe bei der CSD_Demo 2014 Als Ansprechpartner für Eltern oder Angehörige, die z.b. aktuell erfahren, dass ihr Kind homosexuell ist, steht unsere Gruppe mit Rat und Tat zur Seite. Wo es erstmal die Neuigkeit zu verdauen gilt, können in lockerer Atmosphäre und einem geschützten Rahmen die Dinge einfach angesprochen und evtl. erste Fragen geklärt werden. Der eine oder andere ist mit der neuen Situation überfordert und froh, Ansprechpartner für erste Informationen oder auch Kontakte zu bekommen. Immer wieder nehmen Angehörige mit uns Kontakt auf (telefonisch, per E-Mail oder direkt), die mit Vorurteilen zu kämpfen haben oder in Sorge um ihre Kinder sind. Wir als Elterngruppe können erste Unterstützung leisten. Auch junge Lesben und Schwule, die tatsächliche oder befürchtete Schwierigkeiten mit ihren Eltern haben, wenden sich an uns. Anfeindungen und Anspielungen verschiedenster Art gibt es auch heute noch in der aufgeklärten Zeit. Dies sind für uns gute Gründe, jedes Jahr einen gemeinsamen Auftritt beim CSD zu organisieren, wo wir bei der Demo als Elterngruppe auch in der Öffentlichkeit Präsenz zeigen. Viele Menschen stehen am Straßenrand und beobachten das Geschehen und nicht wenige applaudieren und bestärken uns in dem was wir tun. Wir sind auch mit am CSD-Stand von Fliederlich vor Ort, die Men-

Mitgliederversammlung schen können sich unverbindlich informieren. Unser Ziel ist es, diese Themen selbstverständlich in den Alltag zu integrieren; dafür setzen wir uns ein. Natürlich sind wir auch regelmäßig beim "Tag der offenen Tür" der Stadt Nürnberg dabei und es können direkt vor Ort Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht werden. Wir von der Elterngruppe freuen uns, Angehörige von Schwulen und Lesben zu unterstützen, sich neu zu orientieren und alle anfallenden Fragen zu diesem Thema zu besprechen. Haben Sie keine Scheu uns anzusprechen und vor allem bitten wir auch die Kinder, ihre Eltern und Angehörigen zu ermuntern dieses Angebot zu nutzen. Elterngruppe: Tel.-Nr. 0911/ 423457-15 E-Mail: eltern@fliederlich.de Sandstr. 7, Nürnberg Mitgliederversammlung 2016 Der Vorstand 2006: Ralph, Ulrich, Leonie, Anett (von links) Am 9. März fand die jährliche Mitgliederversammlung von Fliederlich statt. Die Anwesenden erfuhren wesentliche Punkte der Vereinsarbeit des Jahres 2015. In dieser Zusammenschau zeigte sich wieder einmal, welches riesige Pensum bei Fliederlich in Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen mit den beiden Teilzeithauptamtlern geleistet wurde. Auf der Tagesordnung stand weiterhin die Wahl des Vereinsvorstandes. Gewählt wurden Anett Buchmann (Alieb), Leonie Neubert, Ralph Hoffmann, Robert Huber und Ulrich Breuling. Ian-Philip kandierte aus Zeitgründen nicht mehr, der Dank gilt seinem Engagement im letzten Jahr.

Jugendgruppe für schwule und lesbische Jugendliche von 14 27 Jahren www.fliederlich.de/jugendinitiative info@jugendinitiative.com SMAG Gruppe für Lesben und Schwule zwischen 25 und 39 Jahren Alegra Woman Gruppe für Frauen Männergruppe Gruppe für schwule & bisexuelle Männer 60+ Treff Kaffeeklatsch für Lesben und Schwule ab etwa 60 Jahren GELESCH gehörlose Lesben und Schwule Ort und Zeit: Absprache mit Gelesch-Team Café Positiv Kaffeeklatsch für HIV-Positive und Freunde Rosa Hilfe Beratung v. Schwulen für Schwule 0911-19446 / rosa.hilfe@fliederlich.de Lesbenberatung Beratung nur nach vorheriger Terminabsprache telefonisch auf AB: 0911-42 34 57 25 Elterngruppe offene Gesprächsgruppe, Beratung und Unterstützung telefonische Beratung (während der Treffen 15.00-17.00) 0911/42 34 57 15 / eltern@fliederlich.de Schwule Väter Gesprächsgruppe für Väter und ihre Partner Bigruppe Gesprächs- + Freitzeitgruppe für Bisexuelle und PartnerInnen, http://franken.bine.net/ t*time für junge trans*leute von 14-27 Jahren Szenespaziergang die schwule Tour durch die Nürnberger Nacht. Für alle, die nicht gerne allein weggehen Arbeitskreis Politik Politik für LSBTI* Impressum Fliederlich e.v., Sandstr. 7, 90443 Nürnberg Tel. 0911-42 34 57 10 Fax 0911-42 34 57 20 verein@fliederlich.de V.i.S.d.P Micha Glas c/o Fliederlich e.v., Sandstr. 7, 90443 Nürnberg Die Fliederlich-Gruppen

Termine April 2016 Fr 1.4. 19:30 h SMAG on Tour, Volksfestbesuch Mo 4.4. 19 h SMAG on Party, Rosa Montag 17:30 h Lesbenberatung nach Terminabsprache Di 5.4. 15 h 60plus-Treff 17 h Transgenderberatung 19 h Jugendgruppe Offener Abend Mi 6.4. 14 h Café Positiv 19 h Rosa Hilfe 19 h Schwule Väter Do 7.4. 19:30 h Männergruppe Fr 8.4. 20 h Alegra Women Sa 9.4. 15 h Eltern von Schwulen und Lesben Mo 11.4. 20 h AK Politik Di 12.4. 15 h 60plus-Treff 19 h Jugendgruppe - Kochabend Mi 13.4. 14 h Café Positiv 20 h Plenum / Teamersitzung Fr 15.4. 19:30 h SMAG Offener Abend Mo 18.4. 17:30 h Lesbenberatung nach Terminabsprache Di 19.4. 15 h 60plus-Treff 19 h Jugendgruppe - Offener Abend Mi 20.4. 14 h Café Positiv 19 h Rosa Hilfe Do 21.4. 19:30 h Männergruppe Sa 23.4. 15 h T*Time So 24.4. 14 h Fliederlich Spielenachmittag Mo 25.4. 20 h Alegra Women Di 26.4. 15 h 60plus-Treff 19 h Jugendgruppe Offener Abend Mi 27.4. 14 h Café Positiv Do 28.4. 19:30 h Bi-Gruppentreff Fr 29.4. 20 h Szenespaziergang Ihr dürft auch mitreden zeitung@fliederlich.de *Reaktionen *Meinungen *Anregungen Ihr könnt auch mitarbeiten *Redaktion *Berichte *Vertrieb www.fliederlich.de - facebook.com/fliederlich