3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Ähnliche Dokumente
Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Influenza. Udo Buchholz 1,2 Helmut Uphoff 2 Walter Haas 1,2. Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut 2

Influenza Pandemie!!!

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Erkältungssymptome: die Selbstbehandlung auf?

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Influenza keine Chance geben

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Pandemie Was ist das?

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Virale Erkältungskrankheiten

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/19

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner. O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

Aktuelle Entwicklungen zu Diagnostik, Therapie und Impfung der Neuen Influenza

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10.

Influenza: Grippe beim Schwein

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

Influenza-Wochenbericht

Herzlich Willkommen!

ÄRZTE MERKBLATT. Ausgabe Herausgeber: Deutsches Grünes Kreuz e. V. im Kilian Schuhmarkt Marburg Telefon (06421)

INHALTSVERZEICHNIS.

Zur Resistenzlage von Influenzaviren

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Die Anzahl der Asylsuchenden ist in den letzte Jahren stark angestiegen. Wurden in der BRD im Jahr 2007 rund Asylsuchende aufgenommen, wird

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Influenza-Wochenbericht

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Diagnose und Management der Influenza.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/17

Grippe. (Virusgrippe; Influenza)

Influenza-Wochenbericht

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/18

Influenza A(H1N1) Mitigation Stufe 2 Wien, 10. November 2009

Informationen für Ärzt/-innen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Influenza. Influenza

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Influenza-Wochenbericht

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Influenza Status 2007 und Ausblick

A u s b i l d e r i n f o. Vogelgrippe. Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Schwaben

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Influenza-Wochenbericht

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/18

Influenza-Wochenbericht

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Nationale Referenzzentrale für Influenza Epidemiologie

Influenzapandemie. Begriff, Grundlagen, Entstehung KATASTROPHENMEDIZIN

BIS Infobrief November 2018

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2015 / Wochenbericht KW 15

Influenza im Wandel der Zeit

Influenza-Wochenbericht

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Wurdest du schon einmal geimpft?

Die Rolle des Pratikers für die öffentliche Gesundheit: Influenza-Pandemie!

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur der Influenzaviren....................... 2 1.3 Aufbau der Influenzaviren............................ 2 1.3.1 Hämagglutinin (HA)................................ 4 1.3.2 Neuraminidase (NA)................................ 6 1.3.3 Matrixprotein (M).................................. 6 1.3.4 Nukleokapsid...................................... 7 1.3.5 Nichtstrukturproteine............................... 8 1.4 Infektion der Wirtszelle.............................. 8 1.5 Veränderungen der Antigenstruktur.................... 9 1.5.1 Shift (Reassortment, Rekombination)................... 10 1.5.2 Wiederauftreten von Subtypen........................ 11 1.5.3 Drift............................................. 12 1.6 Fazit............................................. 12 2 Immunologie der Influenza...................... 14 2.1 Immunsystem und natürliche Resistenz.................. 14 2.1.1 Unspezifische Immunabwehr.......................... 14 2.1.2 Spezifische Immunreaktion........................... 14 2.1.3 Unspezische Immunreaktion.......................... 17 2.1.4 Immunität........................................ 18 2.1.5 Schutzimpfungen................................... 18 2.2 Makrophagen...................................... 20 2.3 T-Lymphozyten..................................... 21 2.4 Signalstoffe des Immunsystems (Zytokine)............... 22 2.5 Antikörper........................................ 25 2.6 Komplement....................................... 26 2.7 Fazit............................................. 27 3 Diagnostik....................................... 28 3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik.................. 28 3.1.1 Proben zur Untersuchung auf Influenza................. 29

VI Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Virusisolierung..................................... 32 3.1.3 Antigen-Direktnachweise............................. 34 3.1.4 Serologische Verfahren, indirekte Influenzanachweise...... 35 3.2 Symptombasierte Individualdiagnose................... 36 3.2.1 Leitsymptome...................................... 37 3.2.2 Testen oder nicht testen?............................. 38 3.3 Klinische Laboratoriumsdiagnostik..................... 40 3.4 Fazit............................................. 41 4 Epidemiologie................................... 44 4.1 Influenza und Atemwegserkrankungen.................. 44 4.1.1 Epidemiologie..................................... 44 4.1.2 Ätiologie von akuten Atemwegserkrankungen............ 44 4.1.3 Virologie und Bakteriologie........................... 45 4.2 Verbreitung der Influenza............................ 46 4.2.1 Umwelteinflüsse.................................... 46 4.2.2 Virale Faktoren..................................... 47 4.3 Epidemiologische Bedeutung der Influenza.............. 48 4.3.1 Pandemien........................................ 48 4.3.2 Epidemien........................................ 49 4.3.3 Akute Atemwegserkrankungen........................ 53 4.4 Influenza bei Kindern............................... 54 4.5 Infektionsquellen................................... 56 4.6 Übertragungswege................................... 57 4.7 Saisonalität........................................ 58 4.8 Populationsimmunität............................... 59 4.9 Vorhersage der Influenza?............................ 60 4.10 Influenza bei Menschen und Tieren.................... 61 4.11 Interspezies-Übertragungen........................... 62 4.11.1 Natürliches Reservoir................................ 62 4.11.2 Phylogenetik....................................... 63 4.11.3 Infektionen mit unterschiedlichen Subtypen............. 63 4.12 Fazit............................................. 68 5 Klinik der Influenza.............................. 69 5.1 Vorbemerkungen................................... 69 5.2 Pathophysiologie der Influenza........................ 70 5.2.1 Die Virchow-Trias................................... 71 5.2.2 Das Endothel...................................... 74 5.2.3 Arteriosklerose..................................... 76 5.2.4 Das C-reaktive Protein............................... 78 5.2.5 Das Gerinnungssystem............................... 80 5.3 Klassische Influenza................................. 81

Inhaltsverzeichnis VII 5.3.1 Sudden onset...................................... 81 5.3.2 Symptomatik....................................... 83 5.3.3 Klinische Befunde.................................. 86 5.3.4 Komplikationen (s. 5.7).............................. 87 5.3.5 Therapiebeginn.................................... 88 5.4 Influenza bei Schwangeren........................... 89 5.5 Influenza bei Kindern............................... 89 5.5.1 Epidemiologie..................................... 89 5.5.2 Symptomatik....................................... 90 5.5.3 Therapie.......................................... 92 5.6 Influenza beim alten Menschen........................ 93 5.6.1 Epidemiologie..................................... 93 5.6.2 Symptomatik....................................... 94 5.6.3 Therapie.......................................... 95 5.7 Influenza und das Herz.............................. 97 5.7.1 Symptomatik und klinische Befunde.................... 97 5.7.2 Diagnostik........................................ 101 5.7.3 Therapie.......................................... 102 5.8 Rekonvaleszenz..................................... 103 5.9 Komplikationen.................................... 103 5.9.1 Pneumonie........................................ 103 5.9.2 Komplikationen der oberen Atemwege.................. 109 5.9.3 Reye-Syndrom...................................... 109 5.9.4 COPD-Exazerbation................................. 110 5.9.5 Immungeschwächte Patienten......................... 110 5.9.6 Pneumokokkenmeningitis............................ 110 5.9.7 Bauchgrippe.................................... 110 5.10 Übersterblichkeit.................................... 111 5.11 Bakterielle Superinfektionen.......................... 112 5.12 Therapie.......................................... 114 5.12.1 Planung und begleitende Diagnostik.................... 114 5.12.2 Antivirale Therapie................................. 115 5.12.3 Adjuvante Therapie................................. 116 5.13 Fazit............................................. 117 6 Disease-Management bei Influenza aus hausärztlicher Sicht.......................... 119 6.1 Schutzimpfungen................................... 120 6.2 Behandlung....................................... 120 6.3 Frühdiagnose...................................... 120 6.4 Meldesystem....................................... 121

VIII Inhaltsverzeichnis 7 Schutzimpfung.................................. 123 7.1 Impfschutz........................................ 123 7.2 Verfügbare Impfstoffe gegen Influenza.................. 125 7.2.1 Zusammensetzung.................................. 125 7.3 Produktionsprozeß für Impfstoffe...................... 127 7.3.1 Impfstoffproduktion in Hühnereiern................... 127 7.3.2 Impfstoffproduktion in Zellkulturen.................... 131 7.4 Immunreaktion nach Schutzimpfung................... 134 7.5 Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Influenza.............. 136 7.5.1 Beeinflussung der Schutzwirkung...................... 137 7.6 Empfehlungen zur Schutzimpfung gegen Influenza........ 140 7.6.1 Impfempfehlungen (STIKO).......................... 140 7.6.2 Impfung.......................................... 141 7.6.3 Menschen, die regelmäßig gegen Influenza geimpft werden sollten..................................... 141 7.6.4 Kinder........................................... 143 7.6.5 Nicht zu impfende Personenkreise..................... 144 7.7 Möglichkeiten zur Verbesserung der Impfstoffe........... 144 7.7.1 Neue Adjuvanzien.................................. 145 7.7.2 Neue Impfstofftypen................................ 147 7.7.3 Neue Antigenpräsentationssysteme..................... 148 7.8 Akzeptanz der Schutzimpfung gegen Influenza........... 149 7.8.1 Vorurteile......................................... 150 7.8.2 Kampanien........................................ 151 7.9 Fazit............................................. 151 8 Antivirale Therapie und Prophylaxe.............. 153 8.1 Antivirale Therapieindikation......................... 153 8.2 Amantadin und Rimatidin............................ 154 8.2.1 Wirkungsweise..................................... 154 8.2.2 Einschränkungen................................... 155 8.3 Neuraminidasehemmer.............................. 156 8.3.1 Entwicklung und Chemie............................. 156 8.3.2 Wirkung.......................................... 158 8.3.3 Resistenzentwicklung................................ 159 8.4 Zanamivir......................................... 159 8.4.1 Pharmakokinetik................................... 159 8.4.2 Therapeutische Wirksamkeit.......................... 160 8.4.3 Prophylaktische Wirksamkeit.......................... 162 8.4.4 Verträglichkeit..................................... 163 8.5 Oseltamivir........................................ 163 8.5.1 Pharmakokinetik................................... 163 8.5.2 Therapeutische Wirksamkeit.......................... 164 8.5.3 Prophylaktische Wirksamkeit.......................... 167

Inhaltsverzeichnis IX 8.5.4 Verträglichkeit..................................... 167 8.6 Konsensusempfehlungen zur antiviralen Therapie und Prophylaxe der Influenza......................... 168 8.6.1 Empfehlungen zur Therapie der Influenza............... 168 8.6.2 Empfehlungen zur Prophylaxe der Influenza............. 171 8.7 Fazit............................................. 171 9 Ökonomie der Influenza........................ 172 9.1 Einleitung......................................... 172 9.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Influenza............. 172 9.2.1 Direkte Kosten..................................... 173 9.2.2 Indirekte Kosten.................................... 173 9.3 Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Influenza........... 175 9.3.1 Ältere Personen.................................... 175 9.3.2 Gesunde Erwerbspersonen........................... 176 9.3.3 Kinder........................................... 178 9.3.4 Medizinisches Personal.............................. 180 9.4 Die Rolle der Neuraminidasehemmer................... 182 9.5 Ökonomische Evaluation verschiedener Strategien zur Kontrolle der Influenza in Europa.................. 183 9.6 Ökonomischer Schaden einer Pandemie................ 185 9.7 Wirtschaftlichkeit des Grippe-Schnelltests................ 186 9.8 Fazit............................................. 186 10 Überwachung der Influenza...................... 188 10.1 Influenza-Überwachungssystem der WHO................ 188 10.2 Influenza-Surveillance in Deutschland.................. 190 10.3 Sentinel-System der Abeitsgemeinschaft Influenza......... 192 10.4 Internationale Zusammenarbeit....................... 192 10.5 RealFlu TM -Frühsurveillance........................... 194 10.6 Welches System hilft dem Arzt bei Diagnose und Therapie?.. 200 10.7 Fazit............................................. 202 11 Pandemie........................................ 204 11.1 Was sind Pandemien?................................ 204 11.2 Pandemien im 19. und 20. Jahrhundert................. 205 11.2.1 Die Spanische Grippe............................... 206 11.2.2 Die Asiatische Grippe................................ 215 11.2.3 Die Hongkong-Grippe............................... 217 11.3 Pandemieplanung.................................. 220 11.3.1 Wozu braucht man einen Pandemieplan?................ 221

X Inhaltsverzeichnis 11.3.2 In einem nationalen Pandemieplan zu klärende Fragen.... 226 11.4 Fazit............................................. 229 12 Neue Strategie gegen die Influenza.............. 231 12.1 Neuraminidasehemmer.............................. 233 12.2 Schutzimpfung..................................... 233 Literatur.............................................. 235 Sachwortverzeichnis................................... 261