KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG

Ähnliche Dokumente
Grundschule Bad Münder

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

Die Vormholzer Grundschule auf dem Weg zur Kinderrechte-Schule

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Konzept Schülerparlament

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Beschwerdemanagementkonzept

Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Grundschule Neetze. Schulregeln

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Partizipation an der Martinischule

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

I. Zufriedenheit mit der Kommunikation von Seiten der Schule

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Zufriedenheit von Schul- und Klassenklima Abgegebene Bögen: 148 / 227

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Antwortenverteilung - Elternfragebogen Willibald-Gymnasium Eichstätt bis

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Aufsichtskonzept. 2. Forderungen des Schulgesetzes und der Richtlinien... 2

Unsere Schule. Wegweiser/ Tipps/ Hinweise

Montessori-Schule Günzlhofen

Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

A - Projektbeschreibung Details

Der Gegenpol von Resilienz ist Verwundbarkeit (Vulnerabilität).

Partizipation an der Schule am Königstor

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Konzept Schülerparlament der Grundschule Knetterheide

Konzept zur Förderung der Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler an der Schule Bindfeldweg

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept zur Werteerziehung

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Selbsteinschätzung im Vergleich

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Wir übernehmen mehr Verantwortung

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Besser essen. mehr bewegen!

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

Antwortenverteilung - ältere Schüler (ab Jgst. 7) Landesprogramm gute gesunde Schule - Gesundheitsfragen bis

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Transkript:

GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung KONZEPT zur SCHÜLERBETEILIGUNG Stand: Januar 2014

Einleitung Schülerbeteiligung bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler maßgeblich an der Gestaltung von Schulalltag, der Regelung des Miteinanders im Schulleben und auch an Unterrichtsinhalten beteiligt sind. Für unsere Schule wünschen wir uns ein respektvolles Miteinander aller Beteiligten. Es ist unser Anliegen, auch die Schülerinnen und Schüler an schulischen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen mitwirken zu lassen. Nicht nur an unserer Grundschule hat sich das Spektrum der Schülerbeteiligung in den letzten Jahren stark verbreitert. Die alltägliche Unterrichtspraxis zielt immer mehr darauf ab, die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Schullebens und des Unterrichtsgeschehens zu beteiligen. Ziele der Schülerbeteiligung Warum ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler aktiv an schulischen Aktivitäten partizipieren? Nur wer die Möglichkeit hat sein Umfeld so auszugestalten und zu verändern, dass er sich darin wohl fühlt und er es akzeptieren kann, ist auch in der Lage gut zu lernen. Es geht um die stetige Verbesserung des Lernens und des Lernklimas. Nur wer die Möglichkeit hat, an Lernprozessen beteiligt zu sein, kann die Verantwortung für die eigenen Leistungen übernehmen. Es geht um die Schaffung der Voraussetzungen selbstgesteuerten Lernens. Wer solche Möglichkeiten geboten bekommt, kann sie nutzen. Dabei wird das Selbstbewusstsein gestärkt, denn die Schülerinnen und Schüler realisieren, dass sie mit ihren Ideen und Meinungen ernst genommen werden. Sie lernen, dass Handeln in unserer Gesellschaft sich positiv auswirken kann und dass sie dazu beitragen können. Daran schließt sich ein weiteres wichtiges Ziel der Schülerbeteiligung an: Die Einübung demokratischen Handelns. Das bedeutet für den Einzelnen, dass er teilnimmt und sich einmischen kann. Dadurch wird Demokratie unmittelbar lebendig und gegenwärtig. Schülerbeteiligung an der GS Fischbeck Die Schule sorgt für zahlreiche Möglichkeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Schulalltags mitwirken können. Schülerbeteiligung kann durch Mitwirkung am Schulleben und auch eingebunden in den Unterricht stattfinden. Mitwirkung am Schulleben Klassensprecherversammlung (Schülerparlament): Ziel dieser Versammlung ist es, die Schülerinnen und Schüler an Schulentscheidungen zu beteiligen. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher treffen sich in regelmäßigen Abständen mit der Schulleitung, um Veränderungswünsche und Ideen zu besprechen. Mögliche Themen sind z.b. Anschaffungswünsche, Projekte oder die Gestaltung der Pausenbereiche. Gemeinsam wird überlegt, wel-

che Ideen sinnvoll und realisierbar sind. Es werden aber auch Probleme besprochen, die von der Klasse an die Klassensprecherinnen und sprecher herangetragen werden. Hieraus werden dann auch gegebenenfalls neue Verhaltensregeln von den Schülerinnen und Schülern entwickelt, wie beispielsweise die Toilettenregeln. In den Klassen berichten dann die Klassensprecherinnen und Klassensprecher von den Ergebnissen dieser Versammlungen. Auf diese Weise können nicht nur die Klassensprecherinnen und Klassensprecher Ansätze des demokratischen Handelns üben, sondern alle Schülerinnen und Schüler. Sie sollen erfahren, dass den Erwachsenen ihre Meinung wichtig ist und sie sich Zeit nehmen ihnen zuzuhören. Streitschlichter/ Friedenshelfer: Da die Konflikte in den Pausen immer mehr zunehmen, wurde es als wichtig empfunden, auch die Schülerinnen und Schüler an der Schlichtung bzw. Vermeidung von Streit zu beteiligen. Zur Ausbildung der Streitschlichter findet eine AG statt, in der geübt wird, wie sich die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Situationen verhalten und wie sie bei Konflikten eingreifen können. Die ersten Friedenshelfer beginnen mit ihrer Arbeit im Februar 2014. Als Erkennungszeichen werden sie blaue Westen tragen. Damit die Friedenshelfer in Ruhe Gespräche mit anderen Kindern führen können, wird ein geeigneter Platz für sie eingerichtet. Einzelheiten zu diesem Konzept sind unter Konzept zur?????? nachzulesen. Schülerzeitung: Die Schülerzeitung ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Schullebens der GS Fischbeck. Die Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen. Für Inhalt und Verkauf sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerzeitung selbst verantwortlich. Neben Themen des persönlichen Interesses werden immer wieder auch Themen des Schullebens aufgegriffen. Häuschendienst: Die dritten und vierten Klassen haben jeweils an einem Tag pro Woche die Verantwortung für die Ausleihe von Spielzeugen aus dem Spielehäuschen. Gegen die Abgabe eines Spielausweises können die Schülerinnen und Schüler bei drei diensthabenden Kindern im Spielhaus Fahrzeuge, Bälle, ausleihen. Dabei achten die Schülerinnen und Schüler verstärkt sowohl auf die Ordnung im Häuschen als auch auf die ordnungsgemäße Rückgabe der ausgeliehenen Spielzeuge. Hofdienst: Im wöchentlichen Wechsel sind alle Klassen für die Sauberkeit und die Ordnung auf den Schulhöfen und der Wiese verantwortlich. Die jeweilige Klasse stellt drei bis vier Kinder pro Pause, um mit Eimern und Müllzangen den herumliegenden Müll einzusammeln. Auf diese Weise kommt jedes Kind an die Reihe und es entsteht auch ein Bewusstsein für das eigene Handeln, denn die Verschmutzung, die von Kindern verursacht wird, muss auch von Kindern beseitigt werden. Büchereidienst: Dieser Dienst hat sich aus der freiwilligen Hilfe der Schülerinnen und Schüler entwickelt. Die Helferinnen und Helfer waren oft so zahlreich und motiviert zur Stelle, dass es notwendig wurde, einen festen Dienst einzurichten. Inzwischen wird von den Büchereiaufsichten festgelegt, wer wann helfen darf. Die Kinder kommen zuverlässig zum vereinbarten Termin in die Bücherei und sind dann für das Stempeln der ausgeliehenen Bücher und das Wegsortieren der zurückgebrachten Bücher zuständig. Energiemanager: Da das Thema Energie sparen immer mehr an Bedeutung gewinnt ist es unser Anliegen, auch die Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich mit einzubeziehen. Sie sollen für dieses Thema sensibilisiert werden, damit sie selbst mehr darauf achten, an welcher Stelle Strom bzw. Energie gespart werden kann. Ideen für Einsparmöglichkeiten

wurden in den Klassen gesammelt und besprochen. Kinder, die für dieses Thema besonderes Interesse zeigen, können sich zum Energiemanager wählen lassen. Das bedeutet, dass die Energiemanager (zwei pro Klasse) aufpassen, dass sich ihre Mitschülerinnen und Mitschüler an die vereinbarten Maßnahmen halten. Zur Auswertung der Erfahrungen finden regelmäßig Treffen der Energiemanager unter Leitung einer Lehrkraft statt. Schülerbeteiligung im Unterricht Klassensprecherwahl: Die Wahl der Klassensprecher findet erstmals in der dritten Klasse statt. Sie wird im Sachunterricht vorbereitet, indem Aufgaben der Klassensprecher und demokratische Aspekte einer Wahl erläutert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Wahl als demokratisches Entscheidungsverfahren kennen und respektieren das Ergebnis. Gewählt wird für ein Schuljahr. Dann finden neue Wahlen statt. Neben der Klassensprecherwahl finden auch andere Wahlen in den Klassen statt, wenn eine Auswahl getroffen werden muss. Beispiele sind die Wahlen zum Energiemanager oder der Teilnehmer des Lesewettbewerbs. Klassendienste: In jeder Klasse gibt es zu Beginn einer neuen Woche neue Klassendienste, so dass jede und jeder einmal an der Reihe ist. Als typische Dienste sind Verteilerdienst und Tafeldienst zu nennen. Aber je nach Bedarf haben sich in den verschiedenen Klassen auch unterschiedliche Dienste ausgebildet, beispielsweise der Kalender- oder Blumendienst. Feedback: In einigen Unterrichtsfächern ist es üblich, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Rückmeldung zu den erbrachten Leistungen geben. Besonders geeignet sind Buchvorstellungen und Referate, aber auch Kunstbilder oder Werkstücke. Passende Kriterien werden vorher gemeinsam erarbeitet, so dass dann eine angemessene Rückmeldung gegeben werden kann. Besonders im Fach Sachunterricht wird viel Wert auf die Ausarbeitung von Referaten und entsprechender Bewertungskriterien gelegt. In den Fächern Kunst und Werken ist es möglich, dass die Kinder von Zeit zu Zeit an der Notengebung beteiligt werden. Besonders zu Beginn des 3. Schuljahres, wenn es also zum ersten Mal Zensuren gibt, ist es sinnvoll, die Notengebung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und ihre Meinung mit einzubeziehen. Auf diese Weise erhalten sie Einsicht in den Prozess der Notengebung und lernen, Leistungen besser einzuschätzen. Auswahl der Inhalte: Eine Schülerbeteiligung, die die Lernprozesse sinnvoll unterstützt, beinhaltet auch, dass die Schülerinnen und Schüler an der Auswahl der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsgestaltung beteiligt sind. Dieser Aspekt der Partizipation ist an unserer Schule noch zu wenig entwickelt. Es sollte überdacht werden, wie sich Schülervorstellungen und die Einhaltung des Lehrplans miteinander vereinbaren lassen.

Ausblick Durch die Arbeit an diesem Konzept wurde deutlich, dass sich die GS Fischbeck zwar auf einem guten Weg zur Schülerbeteiligung befindet, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist. Die Schülerinnen und Schüler sind bereits in vielfältiger Weise mitverantwortlich für die Gestaltung des Schullebens, sie sind jedoch kaum aktiv in die Organisation und Gestaltung des Unterrichts einbezogen. Die Arbeitsgruppe Schülerbeteiligung sammelt zunächst Ideen zur weiteren Umsetzung der Partizipation. Möglicherweise kann eine schulinterne Lehrerfortbildung dazu beitragen, die Lehrerinnen und Lehrer weiter für dieses Thema zu sensibilisieren. Die Umsetzung wird dann sicher in kleinen Schritten erfolgen müssen. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen bereit sein, den Schülerinnen und Schülern ein Stück Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übertragen. Um dieser Verantwortung gerecht werden zu können, müssen aber auch die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln.