Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013



Ähnliche Dokumente
Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Die berufliche Situation von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2009

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Technische Ingenieurwissenschaften

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Hochschulabsolventenbefragung 2009 für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Ethnologie und Volkskunde

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, 2014

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

HochschulabsolventInnen

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Belastung durch chronischen Stress

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Das Hörbuch geht online...

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Änderungen in der Burweb-Version (xml- Schnittstelle 1.2)

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Studieren- Erklärungen und Tipps

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Bildungsstand der Bevölkerung

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

LEASING Arbeitsauftrag

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Multicheck Schülerumfrage 2013

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Deutschland-Check Nr. 34

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

1. Weniger Steuern zahlen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.06.2014, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1405-50 Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013 Diplomierte von Pädagogischen Hochschulen nur selten erwerbslos Neuchâtel, 23.06.2014 (BFS) Der Berufseinstieg der Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Jahres 2012 gestaltete sich am leichtesten für Diplomierte der Pädagogischen Hochschulen (PH), von denen ein Jahr nach dem Abschluss nur 0,7 Prozent erwerbslos sind. Demgegenüber weisen Master der universitären Hochschulen (UH) und Bachelor der Fachhochschulen (FH) eine höhere Erwerbslosenquote gemäss Internationalem Arbeitsamt (ILO) auf (UH-Master: 3,9%, FH-Bachelor: 3,6%). Mit 87 700 Franken erzielen PH- Diplomierte zudem ein um etwa 9000 Franken höheres Bruttojahreseinkommen für eine Vollzeitstelle als UH-Master und FH-Bachelor. Fünf Jahre nach Abschluss beträgt die Erwerbslosenquote der UH-Master und FH-Bachelor des Abschlussjahrgangs 2008 2,3 Prozent respektive 1,7 Prozent. Sie konnten sich innerhalb der fünf Jahre nach dem Abschluss im Erwerbsleben etablieren und sind in einem deutlich geringeren Ausmass von Erwerbslosigkeit betroffen als die Neudiplomierten des Jahres 2012 und die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz (Jahresdurchschnitt 4,4%). Deutliche fachspezifische Einkommensunterschiede Das auf eine Vollzeiterwerbstätigkeit hochgerechnete Bruttojahreseinkommen (Median) der Neudiplomierten des Jahres 2012 beträgt für UH-Master 78 600 Franken und FH-Bachelor 78 000 Franken. PH-Diplomierte erzielen ein Bruttojahreseinkommen von 87'700 Franken. Dasjenige der Hochschulabsolventinnen und -absolventen fünf Jahre nach Abschluss fiel um 4 Prozent bis 21 Prozent höher aus (UH-Master: 95 000 CHF, FH-Bachelor: 90 400 CHF, PH-Diplomierte: 91'300 CHF). Die Bruttojahreseinkommen der Neudiplomierten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen unterscheiden sich zum Teil deutlich. Während UH-Master der Rechtswissenschaften und FH-Bachelor in Design sowie Musik, Theater und andere Künste ein Bruttojahreseinkommen von etwa 60 000 Franken Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

erzielen, verdienen UH-Master der Medizin und Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften, FH- Bachelor der Angewandten Psychologie und PH-Diplomierte der Lehrkräfteausbildung 85 000 Franken und mehr. Auch beim Abschlussjahrgang 2008 sind markante Unterschiede auszumachen. Mit Bruttojahreseinkommen von 100 000 Franken und mehr liegen die UH-Master der Medizin und Pharmazie sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften im obersten Bereich, während FH-Bachelor in Design mit 72 600 Franken am Ende der Skala rangieren. Keine Veränderung der Praktikumsquote gegenüber dem Jahr 2011 Die Praktikumsquote ist 2013 ein Jahr nach dem Abschluss bei den UH-Master (13%) höher ausgeprägt als bei den FH-Bachelor und PH-Diplomierten (3,5% respektive 0,7%). Die Unterschiede der Praktikumsquote zwischen den Hochschultypen lassen sich zum Teil auf die Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften zurückführen. Von diesen befinden sich ein Jahr nach dem Abschluss 56 Prozent in einem Praktikum, welches einen integralen Bestandteil für den Anwaltsberuf darstellt. Im Vergleich zum Jahr 2011 ist die Praktikumsquote sehr stabil geblieben. Fünf Jahre nach dem Abschluss bilden Praktikumsstellen bei UH-Master die Ausnahme (1%). Dafür nehmen Anstellungen mit Führungsfunktionen bei UH-Master und FH-Bachelor mit 31 und 41 Prozent einen höheren Stellenwert ein. Fast jeder zweite Neudiplomierte der universitären Hochschulen ist befristet angestellt Das Ausmass an befristeten Anstellungen variiert 2013 beträchtlich zwischen den Absolventinnen und Absolventen der unterschiedlichen Hochschultypen. Von den Neudiplomierten des Jahres 2012 ist fast jeder zweite UH-Master befristet angestellt, bei den PH-Diplomierten ist es fast jeder Vierte und bei den FH-Bachelor nur in etwa jeder Siebte. Der beachtliche Anteil bei den UH-Master ist insbesondere auf das höhere Ausmass befristeter Praktikums-, Doktorats- und Assistenzarztstellen zurückzuführen. Fünf Jahre nach Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu den Neudiplomierten deutlich seltener befristet angestellt, wobei aber auch bei ihnen hochschulspezifische Unterschiede zu beobachten sind (UH-Master: 27%, PH-Diplomierte: 10%, FH- Bachelor: 6%). Teilzeitarbeit: typisches Merkmal weiblicher Erwerbsarbeit Im Jahr 2013 gingen 35 Prozent der Erwerbstätigen in der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz einer Teilzeiterwerbstätigkeit nach. Ein vergleichbarer Anteil ist auch für Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Jahre 2008 und 2012 zu beobachten. Bei den FH-Bachelor des Abschlussjahrgangs 2012 fällt er mit 28 Prozent jedoch unter- und bei den PH-Diplomierten (45%) etwas überdurchschnittlich aus. Bei den Hochschulabsolventinnen und -absolventen treten starke geschlechtsspezifische Unterschiede bei Teilzeiterwerbstätigkeiten auf. Absolventinnen der Abschlussjahrgänge 2012 und 2008 arbeiteten unabhängig vom Hochschultyp und von der Abschlussstufe öfters Teilzeit als ihre männlichen Kollegen. Zudem fallen die Unterschiede zwischen Frauen und Männer innerhalb der jeweiligen Hochschultypen fünf Jahre nach Abschluss deutlich höher aus als bei den Neudiplomierten, da Frauen fünf Jahre nach dem Abschluss aufgrund familiärer Aufgaben ihren Beschäftigungsgrad in stärkerem Ausmass reduzieren als Männer. BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2/6

Definitionen Abschlusskohorten Die Ergebnisse stützen sich auf zwei unterschiedliche Abschlusskohorten. Die Ergebnisse ein Jahr nach dem Hochschulabschluss beziehen sich auf die Absolvent/innen des Jahres 2012 und diejenigen fünf Jahre nach dem Abschluss auf die Absolvent/innen des Jahres 2008. Beide Abschlusskohorten wurden 2013 zu ihrer Erwerbs- und Ausbildungssituation befragt. Abschlussstufen Die Abschlussstufen setzen sich folgendermassen zusammen: UH-Master: Master/Diplom universitärer Hochschulen/Staatsexamen/Lizenziat FH-Bachelor: Bachelor/Diplom von Fachhochschulen PH-Diplomierte: Bachelor/Master/Diplom Pädagogischer Hochschulen Ergebnisse zu den Abschlussstufen UH-Bachelor und Doktorat sowie FH-Master können den detaillierten Tabellen auf dem Internet entnommen werden. Erwerbslose gemäss ILO Als Erwerbslose gemäss ILO gelten Personen im Alter von 15-74 Jahren, die - in der Referenzwoche nicht erwerbstätig waren - und die in den vier vorangegangenen Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben und - die für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar wären Diese Definition entspricht den Empfehlungen des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) und der Definition von Eurostat. Standardisiertes Bruttojahreserwerbseinkommen Das nominale Jahreserwerbseinkommen setzt sich aus Einnahmen zusammen, die einer Person aus der Ausübung einer entlöhnten oder selbstständigen Tätigkeit entstehen. Erfragt werden die jeweiligen Bruttowerte. Um das standardisierte Jahreserwerbseinkommen zu berechnen, wurde das Erwerbseinkommen aus teilzeitlicher Erwerbstätigkeit auf eine Vollzeitstelle (100%) hochgerechnet. Qualitätsindikatoren Zur Beurteilung der Qualität der Schätzung von relativen Häufigkeiten (%) wird die halbe Länge des 95%-Konfidenzintervalls (+/-) und beim Median der Variationskoeffizient (VK) in den Tabellen ausgewiesen. Je grösser das Konfidenzintervall/der Variationskoeffizient, desto grösser ist die statistische Unsicherheit des Schätzers. 3/6

Auskunft: Stefan Rüber, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +41 58 46 36965, E-Mail: Stefan.Rueber@bfs.admin.ch Alain Weiss, BFS, Sektion Bildungssystem, Tel.: +41 58 46 36821, E-Mail : Alain.Weiss@bfs.admin.ch Pressestelle BFS, Tel.: +41 58 46 36013, E-Mail: kom@bfs.admin.ch Online-Angebot: Vollständiges Dossier: www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/01/new/nip_detail.html?gnpid=2014-585 Abonnieren des NewsMails des BFS: www.news-stat.admin.ch Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben diese Medienmitteilung drei Tage vor der allgemeinen Veröffentlichung zwecks Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten. 4/6

Erwerbslosenquote gemäss ILO ein und fünf Jahre nach Hochschulabschluss nach Hochschultyp, Erhebungsjahr 2013 G 1 5% 4% Abschlussjahrgang 2012 ein Jahr nach Abschluss Abschlussjahrgang 2008 fünf Jahre nach Abschluss 3% 2% 3,9% 3,6% 1% 0% 2,3% 1,7% 0,7% 0,6% UH-Master FH-Bachelor PH-Diplomierte UH-Master FH-Bachelor PH-Diplomierte 95%-Vertrauensintervall Quelle: Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012 und Zweitbefragung des Abschlussjahrgangs 2008 BFS, Neuchâtel 2014 5/6

T1 Standardisiertes Bruttojahreserwerbseinkommen (in Franken) ein und fünf Jahre nach Hochschulabschluss nach Hochschultyp und Fachbereich/Fachbereichsgruppe, Erhebungsjahr 2013 Abschlussjahrgang 2012 ein Jahr nach Abschluss Abschlussjahrgang 2008 fünf Jahre nach Abschluss Median VK Median VK UH-Master Total 78 600 0,5 95 000 0,5 Geistes- + Sozialw issenschaften 78 000 0,3 90 500 0,5 Wirtschaftsw issenschaften 84 500 0,3 105 000 1,5 Recht 60 000 4 102 000 1 Ex akte + Naturw issenschaften 72 000 0,7 88 000 1,2 Medizin + Pharmazie 86 000 0,6 100 000 0 Technische Wissenschaften 78 000 0 90 000 1,3 Interdisziplinäre + andere 80 000 1,8 90 400 2,5 FH-Bachelor Total 78 000 0 90 400 0,4 Architektur, Bau- und Planungsw esen 76 200 1,2 84 700 1,4 Technik und IT 80 600 0,4 92 000 0,7 Chemie und Life sciences 78 000 0,9 85 100 1,4 Land- und Forstw irtschaft 78 000 1,1 88 400 2 Wirtschaft und Dienstleistungen 80 000 0,5 98 000 1 Design 62 400 1,9 72 600 3,8 Sport ** ** ** ** Musik, Theater und andere Künste 60 000 7,1 81 600 6,1 Angew andte Linguistik 72 000 3,2 ** ** Soziale Arbeit 81 100 0,3 90 100 1,1 Angew andte Psy chologie 85 500 2,5 ** ** Gesundheit 70 200 0,2 80 800 1,8 PH-Diplomierte Lehrkräfteausbildung 87 700 0,4 91 300 0,9 Quelle BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012 und Zweitbefragung des Abschlussjahrgangs 2008 **: Beobachtungen < 25 T2 Berufliche Stellung, Vertragsform und Beschäftigungsgrad ein und fünf Jahre nach Hochschulabschluss nach Hochschultyp, Erhebungsjahr 2013 Abschlussjahrgang 2012 ein Jahr nach Abschluss Abschlussjahrgang 2008 fünf Jahre nach Abschluss UH-Master FH-Bachelor PH-Diplomierte UH-Master FH-Bachelor PH-Diplomierte % +/- % +/- % +/- % +/- % +/- % +/- Berufliche Stellung Praktikant/in 13 0,5 3,5 0,3 0,7 0,2 1,2 0,3 0,2 0,2 0,5 0,4 Assistent/in, Doktorand/in 17 0,6 0,9 0,1 0,6 0,2 12,7 0,9 1,2 0,4 0,6 0,5 Angestellte/r ohne Führungsfunktion 54,6 0,8 70,3 0,7 96 0,4 51,3 1,3 52,8 1,7 93,9 1,4 Angestellte/r mit Führungsfunktion 13,4 0,5 22,8 0,7 2,2 0,3 31,4 1,2 40,6 1,7 4 1,1 Selbstständige/r 2 0,2 2,6 0,3 0,5 0,2 3,3 0,5 5,2 0,9 0,9 0,6 Vertragsform Befristete Anstellung 49,6 0,8 13,5 0,6 23,7 1 27,2 1,2 5,5 0,9 9,9 1,6 Dauerhafte Anstellung 50,4 0,8 86,5 0,6 76,3 1 72,8 1,2 94,5 0,9 90,1 1,6 Beschäftigungsgrad < 90% (Teilzeit ) 32,9 0,7 27,8 0,7 44,5 1,1 34,5 1,2 33,8 1,7 47,9 2,8 90% - 100% (Vollzeit) 67,1 0,7 72,2 0,7 55,5 1,1 65,5 1,2 66,2 1,7 52,1 2,8 Anteil Teilzeiterwerbstätiger nach Geschlecht Frauen 38,7 1 39 1,1 46 1,3 44,7 1,8 54,5 2,6 51,5 3 Männer 26,6 1 17 0,9 38,9 2,5 24,1 1,6 19,5 1,9 34,6 6,3 Quelle BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Erstbefragung des Abschlussjahrgangs 2012 und Zweitbefragung des Abschlussjahrgangs 2008 6/6