Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik?

Ähnliche Dokumente
Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Weiterstadt

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel

Pro-Te-Kt Netzwerk gegen Kinderarmut. Das Hildener Sport- und Bewegungsmodell!!LÄUFT!!

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Kulturvereine in Weiterstadt

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Soziale Ungleichheiten im Sport

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Nationaler Aktionsplan

Sportentwicklung in urbanen Räumen

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

alte Fassung neue Fassung Präambel

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Hannover Hofschläger / pixelio

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Auf den demografischen Wandel reagieren: Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Rheine

Deutscher Alpenverein

Befragung zur Situation und zum Bedarf von Angeboten/Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Oranienburg (inklusive der 8 Ortsteile)

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Sport(stätten)entwicklungsplanung

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Bewegung und Sport in Ratingen

Körperliche Aktivierung von bewegungsarmen Erwachsenen. Deutsche Nicht-Beweger Studie

Sportinaktivität / Drop-out von Jugendlichen

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Projekt gesund und aktiv älter werden

Potenzial: Integration

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Interkulturelle Kompetenz

Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Gender in der Suchtberatung

Handlungsempfehlungen AG Gesund älter werden

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Letzte Hürde geschafft?

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Bildung in NRW Fachforum: Der Sport als Bildungspartner Voraussetzungen und Chancen

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Kinder- und Jugendbericht

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Einheit in der Vielfalt

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Mädchen bleiben am Ball

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung inter-ethnischer Freundschaften

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

gesundheitsfördernde

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Demographie und Vereinsentwicklung

Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts?

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bewegungshalle Bad Tölz

Verwendung des städtischen Zuschusses (Gender-Budgeting im Zuschusswesen) Online-Fagebogen

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

DER SPORT IN PFORZHEIM

Transkript:

Mehr Qualität durch Chancengleichheit Gender Veranstaltungsreihe Freiburg 2011 Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft

Treiben die Freiburger Bürgerinnen und Bürger Sport? Sind sie in irgendeiner Form körperlich aktiv? 100,0 90,0 80,0 93,4 92,9 91,2 87,8 83,2 89,8 89,1 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 6,6 7,1 8,8 12,2 16,8 10,2 10,9 0,0 bis 18 Jahre 19 bis 26 Jahre 27 bis 40 Jahre 41 bis 60 Jahre 61 Jahre und älter männlich w eiblich körperlich / sportlich aktiv nicht aktiv Geschlecht N=2.088 Alter N=2.090 Angaben in Prozent

Zielgruppenbezogene Partizipationsmuster im organisierten Sport Die Selektionswirkung des organisierten Sports 100% 90% 80% 36,8 44,0 36,4 35,3 31,9 37,3 37,5 37,0 70% 60% 50% 40% 30% 63,2 56,0 63,6 64,7 68,1 62,7 62,5 63,0 20% 10% 0% Gesamt Kinder bis 6 Jahre Kinder 7-14 Jahre Jugendliche 15-18 Jahre Erwachsene 19-26 Jahre Erwachsene 27-40 Jahre Erwachsene 41-60 Jahre Erwachsene älter als 60 Jahre männlich w eiblich Die geschlechtsbezogene Verteilung in Freiburger Sportvereinen

Zielgruppenbezogene Partizipationsmuster im organisierten Sport Die Selektionswirkung des organisierten Sports Sportvereinsmitgliedschaft und Sozialschicht niedrig Sozialschicht Niedrigmittel Mittelhoch hoch Nie im Verein 26,2 % 12,1 % 7,0 % 6,3 % Sportvereinsmitgliedschaft und Schulart Schulart (5/6) Hauptschule Gymnasium Mitglied 39,1 % 62,2 % Kinder- und Jugendsportbericht 2003

Zielgruppenbezogene Partizipationsmuster im organisierten Sport Die Selektionswirkung des organisierten Sports Schätzungen gehen von einem Organisationsgrad der zugewanderten Ausländer/-innen von 5 bis 10% (30 % bei der Deutschen Bevölkerung (Boos-Nünning & Karakaşoğlu, 2003, S. 323). Mädchen aus Migrantenfamilien sind deutlich weniger sportlich aktiv (21%) als die vergleichbare Gruppe deutscher Mädchen (58% der 10-13 jährigen deutscher Mädchen) (vgl. DJI 2000) Bei Jungen ist bzgl. der Sportaktivität kein Unterschied zwischen Deutschen und Migranten festzustellen Baur & Brettschneider (1994), Kurz, Sack & Brinkhoff (1996); Schmidt (2003) 04.07.20 11 Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber, Albert-Ludwigs-Univerität Freiburg 5

Bewegung und Sport für Seniorinnen und Senioren Ältere werden in Zukunft der Personenkreis sein, der Vereinen den höchsten Mitgliederzuwachs verspricht. Bezogen auf die Zuwächse bei Vereinsmitgliedschaften weisen Frauen über 60 Jahre mit 8,8% die höchste Steigerungsrate auf (DSB Bestandserhebung 2002).

Was wünschen sich BürgerInnen von Sportvereinen? Für wie wichtig halten Sie die folgenden Veränderungen der Sportvereinsarbeit in Freiburg? Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit Ausbau von gesundheitsorientierten Angeboten stärkere Orientierung am Freizeitsport Ausbau von Zielgruppenangeboten für Seniorinnen / Senioren Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen Verbesserung der Qualifikation ehrenamtlicher Mitarbeiter Ausbau von Zielgruppenangeboten für Mädchen und Frauen Ausbau der Zusammenarbeit der Sportvereine Ausbau von Kursangeboten für Nichtmitglieder Einstellung von hauptamtlichen Mitarbeitern /-innen Integration von Trendsportarten stärkere Orientierung am Wettkampf- und Spitzensport Fusionen von Sportvereinen 84,0 81,7 73,9 72,0 70,8 67,4 66,6 65,0 48,1 40,1 19,2 18,4 91,3 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100 N=1.431-1.830; Angaben in Prozent Kumulierte Prozentwerte von wichtig und sehr wichtig Sportentwicklungsplanung 2004

Fazit Das urbane Sportleben ist heute in hohem Maße ausdifferenziert. Das betrifft die Milieus der Aktiven, die Aktivitäten, die Anbieter und auch die Räume, in denen die Menschen aktiv sind. 04.07.2011 Präsentation / Referentin / Fakultät oder Institut 8

Fazit Der Zusammenhang von Geschlecht, Alter und Herkunft mit dem Sportengagement wird vermittelt über Personenbezogene Merkmale, Sozialisation (in spezifischem kulturellen Umfeld) => welche körperliche Aktivität ist für mich möglich und ansprechend? Gelegenheiten (Infrastruktur und Angebote) => welche körperliche Aktivität ist für mich zugänglich? Aufgabe der kommunalen Sportförderung: Schaffen vielfältiger Gelegenheiten 04.07.2011 Präsentation / Referentin / Fakultät oder Institut 9

Sport für alle - Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Aufgabe der kommunalen Sportförderung, die auf Chancengleichheit abzielt Adäquate Sportstättenplanung und Unterstützung der Sportstätteninfrastruktur, Koordination und Förderung der Vernetzung unterschiedlicher Politikbereiche Erarbeitung von Richtlinien für die Sportförderung Unterstützung von Einzelprojekten Klein, M.(2003). Mädchen- und frauengerechter Sportstättenbau. Eine Handreichung für Planerinnen und Planer. Düsseldorf 04.07.2011 Präsentation / Referentin / Fakultät oder Institut 10

Sport für alle - Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Perspektiven für die kommunale Sportpolitik Gieß-Stüber, P, Eckl. S. & Wetterich, J. (2004). Sport und Bewegung in Freiburg. Heft 1-5. Band 1: Sportwissenschaftliche und genderpolitische Grundlagen des Projekts Sportentwicklungs planung Freiburg Geschlechtergerechtigkeit/Chancengleichheit muss explizites Ziel der kommunalen Sportentwicklung sein Empirische Daten müssen geschlechterdifferenziert und unter Beachtung der einzubeziehenden Zielgruppen erhoben /ausgewertet werden Kooperative Gesamt- oder Detailplanungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass für alle Bürgerinnen und Bürger ansprechende und angemessene Angebots- und Infrastrukturentscheidungen getroffen werden

Sport für alle - Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Perspektiven für die kommunale Sportpolitik Bestehende Benachteiligungen können abgebaut werden durch Notwendigkeit der Steuerung Gezielte Ansprache/Informationspolitik Ggf. Optimierung der Infrastruktur Gerechte (ggf. ausgleichende) Verteilung von Ressourcen Öffnung von Organisationen für bisher exkludierte Gruppen Beteiligung der Zielgruppe auf allen Ebenen einer Organisation

Klausmann, Felix: Der bewegungsfreundlich gestaltete Schulhof - Eine empirische Studie an drei Grundschulen in Freiburg. Wissenschaftliche Arbeit zum ersten Staatsexamen 2011 Anne-Frank-Grundschule...vor der Umgestaltung....nach der Umgestaltung. 13

Anne-Frank-Grundschule Große Asphaltfläche vor der Umgestaltung...nach der Umgestaltung mit grünem Klassenzimmer, Hängebrücke, Hügel, Rutsche und Podest. 14

Klausmann, Felix 2011 Befragung von 131 Kindern an drei Grundschulen mit umgestalteten Schulhöfen Anders als unser Alltagswissen uns oft suggeriert, unterscheiden sich Mädchen und Jungen nicht in ihrem Interesse an bewegungsaktiver Erholung in der Pause. Anzahl der Nennungen Wie wichtig ist es dir, dich auf dem Schulhof zu bewegen und Sport zu machen? 50 47 45 40 40 35 30 25 20 15 14 14 Mädchen Jungen 10 5 0 6 6 3 1 sehr etwas geht so gar nicht 15

Klausmann, Felix 2011 Anne-Frank-Grundschule Mädchen und Jungen unterscheiden sich nicht in der zeitlichen Nutzung des Schulhofs Anzahl der Nennungen Wie lange hältst du dich täglich auf dem Schulhof auf? 16 14 12 10 8 6 4 6 9 3 Jungen Mädchen 4 2 7 5 5 6 0 15-30min 30-60min 60-120min > 120min 16

Klausmann, Felix 2011 Anne-Frank-Grundschule Vielfalt der Aktivitäten Anzahl der Nennungen (mehrere freie Angaben möglich) Was machst du in den Pausen auf dem Schulhof? 16 14 15 14 12 10 8 6 9 5 5 5 9 8 Mädchen Jungen 4 2 0 2 1 0 0 3 3 3 2 1 1 3 3 0 0 2 0 0 2 17

Der traditionelle Bolzplatz (Foto 2004, Rieselfeld)

Bei der Neuanlage/Sanierung von Freizeitspielflächen! (nicht mehr Bolzplätze ) sind vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für beide Geschlechter zu berücksichtigen

Sport für alle wird zu gelebtem Alltag in Freiburg Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit