Wirksamkeit von Sportfördermaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine

Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Sportentwicklungskonzepte in der Praxis. Kaufbeuren, den 25. Juni 2014

Wie ermittele ich den Sportstättenbedarf in kleineren Gemeinden und Städten?

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

Sport(stätten)entwicklungsplanung

Prof. Dr. Christian Wopp (Universität Osnabrück) Sport braucht Räume Vortrag anlässlich der 7. Landessportkonferenz des Landes Brandenburg am 28.

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Horst Hübner / Oliver Wulf Sporttreiben in Bremerhaven Ausgewählte Ergebnisse der Einwohnerrbefragung

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Rheine

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Umfassende Sportentwicklungsplanung Salzgitter 2020:

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neustadt an der Weinstraße

Sportstudie Berlin Ergebnisse. Sportstudie Berlin Grunddaten für Berlins künftige Sport- und Stadtentwicklung.

Sport- und Sportstättenentwicklung

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Auf den demografischen Wandel reagieren: Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Fragebogen Sport im Ort Erste Ergebnisse

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Bewegung und Sport in Ratingen

Sport und Bewegung in der Stadt Perspektiven für Hamburg und Wilhelmsburg

Kulturvereine in Weiterstadt

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Integrierte Sportentwicklungsplanung der Stadt Köln - Zentrale Ergebnisse der Online-Befragung -

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik?

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Parks und öffentliche Grünflächen als Sportraum das Förderprojekt Sport im Park des LSB NRW

Zukunftsperspektiven des Vereinssports im Bundesland Salzburg

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel

SPEP - Sportstättenentwicklungsplanung Häufig gestellte Fragen (FAQ) (Stand: )

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Bad Waldsee

Kinder- und Jugendbericht

Sportentwicklung in urbanen Räumen

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Sportstätten in Kontinuität. und im Wandel. und im Wandel. 6. sportinfra. Frankfurt/Main, 16. November Folie 1. Prof. Dr.

Grundlagen der Sportentwicklung in Gladbeck

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Weiterstadt

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt

Pressekonferenz - Sportstudie Berlin 2017

Sport und Bewegung im Fokus - Allgemeine Trends und Sportentwicklungsplanung in Rheine

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Grundlagen der Sportentwicklung in Soest

Kinder- und Jugendbericht

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg

Sport und Bewegung in Ravensburg

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Seligenstadt. Ermittlung des Hallenbedarfs. Seligenstadt, den 22. November 2017

Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts?

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Sportatlas Rheinland-Pfalz

Wirtschaftlichkeit ist nicht das Hauptziel von Sportanlagen, aber ohne sie laufen Sportanlagen Gefahr, von der Bildfläche zu verschwinden

VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Vorbemerkung Sportstättenentwicklungsplanung im Bereich der kommunalen Sportpolitik...

Sportentwicklung im Landkreis Schaumburg

Sportanlagenstatistik Schweiz 2012

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sport im Park

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Die Sportlandschaft im Wandel

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Hansestadt Buxtehude

Innovative Sportverwaltung

Demographie und Vereinsentwicklung

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Sportvereinsbefragung zum Zustand des Bremerhavener Sports

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Sportmonitor 2018: Österreich wird sportlicher

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Mobilität & Sport Bewusstseinswandel im Sportverkehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Die Sportpartizipation älterer Menschen im Wandel

SPORTENTWICKLUNG IN OSTBELGIEN STUDIENERGEBNISSE KURT RATHMES HANNOVER

Bausteine für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Sportstätteninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen

Urbanes Grün und Gesundheit

Sportstätten in Münster

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Transkript:

Wirksamkeit von Sportfördermaßnahmen Konzeptstudie zur praxisnahen Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen kommunaler Sportfördermaßnahmen

Forschungsstelle (FoKoS) : Arbeiten für über 30 Kommunen in sechs Bundesländern Homepage: sportwissenschaft.uni-wuppertal.de/sportsoziologie 2

Forschungsprojekt Laufzeit: 10/2012 12/ 2015 Projektbausteine: Bausteine für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Sportstätteninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen 1. Sportförderung: Evaluation zur Verwendung der Mittel der Sportpauschale und der Gelder des Konjunkturprogramms II 2. Sportstätten in NRW: Entwicklung einer Konzeption für eine zukunftsfähige Erfassung der Sportstätteninfrastruktur 3. Sportverhalten und Sportstättennachfrage: Längsschnittstudien zum Sportverhalten in sechs Kommunen und Folgen für Sportstättennachfrage 4. Kommunalbefragung Sport 2015 in NRW 3

Herausforderungen der kommunalen Sportentwicklung Veränderung des Sporttreibens Inklusion Integration Freizeitsport Demografischer Wandel Ganztagesschule Ehrenamt im Sportverein Nutzungsentgelte Gemeinwohl Gesundheitssport Sportförderung Vereinsentwicklung Finanzielle Lage der Kommune Jugendarbeit sozialer Kitt Spielgemeinschaft Kooperation und Zusammenarbeit Kunstrasen Sportstättenbedarf Sanierung Sportstätten Information über Sport und Bewegung 4

Sportförderung Sportförderung in Deutschland erfolgt auf allen Ebenen: Bund: Nationaler Spitzensport (OSP, BLZ, vgl. Sportbericht der Bundesregierung) Länder: Leistungs- und Breitensport (z.b. Landesleistungszentren, Sportpauschale) Kommunen: Schul- und Breitensport (Sportstättenbau, Vereinsförderung etc.) Sportförderung kann unterschieden werden in: Direkte Förderung (z.b. diverse Zuschüsse an die Vereine) Indirekte Förderung (z.b. kostenlose Nutzung von städtischen Sportanlagen) 5

Eingrenzung Sportförderung Welche Bereiche der Sportförderung sind relevant für das Konzept? Allgemeine Sportförderung Förderung des Breitensports Förderung des leistungsorientierten Wettkampfsports Kein Bestandsteil der Wirkungsanalyse sind: Förderung des Profisports Förderung von Sportgroßveranstaltungen Förderung von einzelnen Spitzenathleten 6

Laufende Zuschüsse Investive Zuschüsse Bäder/Hallen Zuschüsse Gesamt Stützpunkte/Freibad Diakonie SSB Insgesamt 1.676.689,29 EUR 658.151,00 EUR 3.200.000,00 EUR 5.534.840,29 EUR 676.500,00 EUR 86.498,00 EUR 6.297.838,29 EUR Zuschüsse im Rahmen der Sportförderung der Stadt Düsseldorf 2014 (Quelle: Geschäftsberichte des Sportamtes Düsseldorf) 7

Wichtige Bausteine für eine wissensbasierte Steuerung kommunalpolitische Entscheidung Bilanzierung Sportverhalten Sportstätten Kooperativer Prozess 8

Wichtige Bausteine für eine wissensbasierte Steuerung Sportverhalten Sportvereine Sportstätten Bedarfsermittlung DüMo Situationsanalyse in den einzelnen Bausteinen: Welche Kenntnisse sind vorhanden? Welche Informationslücken bestehen noch? Umsetzungsmöglichkeiten einer Wirksamkeitsanalyse in den einzelnen Bausteinen 9

1. Sportverhalten 2. Sportvereine 3. Sportstätten 4. Bedarfsermittlung 5. Düsseldorfer Modell 10

Sportverhaltensanalyse 2010 Schriftliche Befragung von 16.000 Einwohner (10-75 Jahre) Rücklauf gesamt: 31,0% / 4.634 Personen Bürgerumfrage 2016 (aktuell) Themenschwerpunkt Sport (ab 18 Jahre) Fragen zum Sportverhalten, u.a. Sportarten und Bewegungsaktivitäten Organisationsformen und Sportstätten Sportartenwechsel und Sportpotentiale Entfernung, Anfahrtszeit, Verkehrsmittel zur Sportanlage Qualität und Erreichbarkeit der Sportstätten und Sportgelegenheiten Image der Vereine und zukünftige Perspektiven 11

Anteil der sport- und bewegungsaktiven Düsseldorfer nicht aktiv 14,7% Ausgewählte Großstädte im Vergleich Hamburg 80,3% Frankfurt/Main 66,4% München 75,0% Stuttgart 71,0% Berlin 72,0% sport- und bewegungsaktiv 85,3% 12

Hitliste der Sportarten der Düsseldorfer Radfahren 42,9% Joggen/Laufen Schwimmen 32,2% 30,2% Fitnesstraining Spazieren gehen 18,8% 16,6% Nordic Walking Fußball 10,0% 8,5% Gymnastik Tennis Krafttraining 4,8% 4,8% 4,6%,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% Anteil an den Aktiven in % 13

Profil der Schnupperpotentiale in der Düsseldorfer Bevölkerung Geschlecht Pilates Tanzen Tai Chi Yoga Kampfsport Gesamt Klettern Fitnesstraining Tennis Golf Nordic Walking 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Alter 28,2% wollen neue Sportarten kennen lernen 15

Informationslücken Sportverhalten Der Datenbestand ist inzwischen sechs Jahre alt und in Teilfragen bereits veraltet. Die unter 10-Jährigen konnten aus organisatorischen Gründen im Jahr 2010 nicht befragt werden. Auch das Sportverhalten der über 75-Jährigen ist im Rahmen der 2010er Befragung nicht erfasst worden. Auf Grundlage der Sportverhaltensbefragung sind Aussagen auf Ebene der Gesamtstadt und der zehn Stadtbezirke möglich. Für einzelne Stadtteile können jedoch momentan keine vertiefenden Aussagen getroffen werden. 16

Umsetzungsmöglichkeiten Sportverhalten Maßnahme Längsschnittbetrachtung zum Sportverhalten der Bevölkerung Sportverhaltensstudie ab 2020 Längsschnittbetrachtung zum Sportverhalten der Bevölkerung Teilbefragung Sport in der Bevölkerungsumfrage 2016 (Re-Analyse) aktuelle Relevanz gering hoch Befragung zum Sportverhalten der Bevölkerung Teilbefragung für spezielle Zielgruppen oder Planungsbereiche mittel 17

1. Sportverhalten 2. Sportvereine 3. Sportstätten 4. Bedarfsermittlung 5. Düsseldorfer Modell 18

Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Düsseldorfer Sportvereinen 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 19

Fortuna-Effekt 20

Informationslücken Sportvereine Die Mitgliederstatistik des Landessportbundes NRW gibt einen ersten interessanten Einblick in die Düsseldorfer Sportvereine. Konkrete Aussagen zu den Entwicklungen und der aktuellen Situation der Vereine sind auf dieser Grundlage nicht möglich. Die teilweise verzerrte Mitgliederstatistik bietet nur geringe Ansatzpunkte, um die Wirksamkeit von Sportfördermaßnahmen zu überprüfen. Eine Bereinigung der Statistik ist notwendig und in Teilen möglich. Über die die konkrete Situation, die Wünsche und die eventuellen Problemlagen der Düsseldorfer Sportvereine liegen nur geringe empirischen Erkenntnisse vor. 21

Umsetzungsmöglichkeiten Sportvereine Maßnahme aktuelle Relevanz Re-Analyse/Bereinigung LSB-Statistik hoch Vereinsbefragung mittel 22

1. Sportverhalten 2. Sportvereine 3. Sportstätten 4. Bedarfsermittlung 5. Düsseldorfer Modell 23

Die Stadt und ihre Sportstätten Sportstätten (im engeren Sinn) Hallen (Turn-, Sport-, Spiel- und Tennishallen, Gymnastikräume...) Außenspielfelder (Sportplätze, Leichtathletische Anlagen, Tennisplätze) Sondersportanlagen (Schieß-, Reit-, Wassersportanlagen; Tanz-, Kraft-, Boxräume; Squash, Kegelsport etc.) Bäder (Frei- und Hallenbäder) Sportgelegenheiten Schulhöfe(mit Spielfeldern, Körben..) Spielräume(Straßen, Plätze, Flächen) Grünflächen (Wiesen, Parks..) Bewegungsräume (Straßen, Wege...) Geeignete Naturräume (Seen und Flüsse, Hügel und Halden...) Arbeiten zum Sportstättenatlas: dynamische und aktuelle Datenbank 24

Anzahl der Düsseldorfer Sportstätten im Vergleich (ausgewählte Sportstättentypen) Statistisches Jahrbuch 2000 Uni Wuppertal 2007 NRW- Befragung 2015 Sportamt 2016 Gymnastik-, Turn- und Sporthallen 204 219 192 198 Sportplätze 186 210 108 142 Tennisanlagen 61 54 38 - darin Tennisfelder 415 373 335 259 25

Informationslücken Sportstätten Bisher ist keine aktuelle Gesamtstatistik der in Düsseldorf planungsrelevanten Sportstätten und Sportgelegenheiten vorhanden. Neben dem fehlenden Gesamtverzeichnis aller Sportlagen in Düsseldorf sind Informationen über die sportfunktionale Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten der Anlagen bisher nur eingeschränkt vorhanden. Zudem fehlen Informationen zum tatsächlichen Nutzungsgrad und zur Auslastung der Anlagen, insbesondere zu den Sportaußenplätzen. Auch zu dem Bereich der Sportgelegenheiten liegen im Sportamt keine gesamtstädtischen Übersichten vor. 26

Umsetzungsmöglichkeiten Sportstätten Maßnahme aktuelle Relevanz Fortschreibung/Erweiterung Sportstättenatlas Grunddaten hoch Fortschreibung/Erweiterung Sportstättenatlas Erhebung sportfunktionaler Merkmale mittel 27

1. Sportverhalten 2. Sportvereine 3. Sportstätten 4. Bedarfsermittlung 5. Düsseldorfer Modell 28

Wichtige Kriterien für die Bewertung von Standorten 1. Welche Vereine bzw. Sportarten/Sparten besitzen gegenwärtig den größten Bedarf? 2. Welche Vereine bieten aufgrund ihrer Entwicklung in den letzten 10 Jahren eine geeignete Basis für einen auch zukünftig starken Verein? 3. Welche Standorte müssen in den kommenden Jahren grundlegend saniert werden? 4. Welche Standorte verfügen mit Blick auf die demografische Entwicklung in den Altersgruppen bis 19 Jahre (Planungshorizont 2030) in ihrem Stadtbezirk weiterhin über ein großes Potential? 29

Beurteilung von Fußballstandorten (Beispiel Münster) Kategorie 1: Hohe Auslastung der Plätze: Kategorie 2: Mittlere Auslastung der Plätze: 9 Standorte 4 Standorte Kategorie 3: Geringe Auslastung der Plätze (Sommer): Kategorie 4: Sehr geringe Auslastung der Plätze: Kategorie 5: Standorte ohne Winternutzung: 9 Standorte 3 Standorte 6 Standorte 30

Informationslücken Bedarfsermittlung Gesamtstädtische Bedarfsermittlungen für einzelne Sportanlagenbereiche und ein Abgleich von Sportstättennachfrage und Sportstättenangebot für planungsrelevante Sportarten wurden in Düsseldorf bisher noch nicht durchgeführt. Dieser nachfrageorientierte Planungsbaustein ist eine grundlegende Voraussetzung, um die Wirksamkeit von Sportfördermaßnahmen überprüfen zu können. 32

Umsetzungsmöglichkeiten Bedarfsermittlung Maßnahme Bedarfsermittlung für die Außenspielfelder aktuelle Relevanz hoch Bedarfsermittlung für die Turn- und Sporthallen Bedarfsermittlung für die Tennisanlagen hoch mittel Bedarfsermittlung für ausgewählte Sondersportanlagen? Bedarfsermittlung für ausgewählte Sporträume? 33

1. Sportverhalten 2. Sportvereine 3. Sportstätten 4. Bedarfsermittlung 5. Düsseldorfer Modell 34

Abbildung Fortuna-Effekt einfügen Fördermaßnahmen im DüMo TALENTZENTRUM 35

5.000 Anzahl der Förderempfehlungen (CHECK! 2003-2015; DUS; N=51624) Talentförderung Sportförderung 4.500 Bewegungsförderung 4.000 3.500 3.000 316 412 369 330 338 312 386 347 371 328 377 431 388 Anzahl 2.500 2.000 1.500 3.165 2.964 3.719 3.592 3.563 2.794 3.121 2.977 3.472 3.275 3.507 3.414 3.524 1.000 500 0 264 164 298 305 282 283 244 266 365 357 320 328 356 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 36

Informationslücken Düsseldorfer Modell Es fehlt eine Makroevaluation des gesamten Düsseldorfer Modells (DüMo). Wesentliche Hauptakteure, vor allem Eltern- und Lehrerschaft, sind bisher hinsichtlich ihrer Einschätzung nur sporadisch befragt worden. Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der diversen Förderprogramme ist ebenfalls bisher nur episodisch, nicht jedoch systematisch erfasst worden. Auch eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der eingesetzten städtischen Mittel wäre zu wünschen, wenngleich sie wegen der Komplexität des Modells nur schätzungsweise erfolgen könnte. 37

Umsetzungsmöglichkeiten Düsseldorfer Modell Maßnahme aktuelle Relevanz Evaluation Düsseldorfer Modell mittel/hoch 38

Fazit 39

Umsetzungsmöglichkeiten Wirksamkeitsanalyse Empfohlene Maßnahmen für 2016 bis 2018 (Gesamtkosten: 56.300.-) Teilbefragung Sport in der Bevölkerungsumfrage 2016 (Re-Analyse)(Kosten: 8.800.-) Re-Analyse/Bereinigung LSB-Statistik (Kosten: 3.000.-) Fortschreibung/Erweiterung Sportstättenatlas Grunddaten (Kosten: 7.000.-) Bedarfsermittlung für die Außenspielfelder (Kosten: 16.500.-) aktuelle Relevanz hoch hoch hoch hoch Bedarfsermittlung für die Turn- und Sporthallen (Kosten: 21.000.-) hoch 40

Fazit. Was muss moderne leisten? Das Sporttreiben und die bewegungsaktive Freizeit der Bürgerinnen und Bürger fördern! Sportstätten und Sportgelegenheiten in ausreichender Quantität und Qualität bereitstellen! Das gemeinwohlorientierte Sporttreiben in den Sportvereinen angemessen unterstützen!... Auf einer empirisch fundierten Basis die Effekte und die Wirksamkeit der Sportfördermaßnahmen differenziert darstellen und der Sportpolitik praxisnahe Hinweise für den künftigen Mitteleinsatz bieten. 41

Wirksamkeit von Sportfördermaßnahmen Konzeptstudie zur praxisnahen Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen kommunaler Sportfördermaßnahmen