FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN. 67. Jahrgang Ausgegeben zu Düsseldorf am 7. August 2014 Nummer 22. Inhalt

Ähnliche Dokumente
2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

[] wir für diese Maßnahmen keine weiteren Landesmittel beantragt haben und beantragen

(Bewilligungsbehörde) Az.:... Ort/Datum Fernsprecher. Zuwendungsbescheid (Institutionelle Förderung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

EUR (in Worten: neunzigtausend Euro)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Grundmuster. Zuwendungsbescheid

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Az.:... Ort/Datum. Zuwendungsbescheid Nr. (Projektförderung)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Grundmuster - Verwendungsnachweis - für Zuwendungen an Gemeinden (GV)

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Ort/Datum. Telefon: Zuwendungsbescheid. (Proj ektförderung)

Grundmuster. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

mit dem Ziel der Entlastung der Schüleriimen und Schüler beziehungsweise Auszubildenden.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Verteiler. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Anschrift des Zuwendungsempfängers. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

52 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2013

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

VERWENDUNGSNACHWEIS. vom Az.: über EUR. vom Az.: über EUR. wurden zur Finanzierung der o. a. Maßnahmen insgesamt bewilligt: EUR

Kopfbogen Landschaftsverband

Anlage 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten. Bezeichnung der Maßnahme:

Richtlinie des Rektorates über die Gewährung von Zuwendungen zur Projektförderung aus Mitteln der Sparkasse Vorpommern

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

254. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 51/01 einschl.)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der kommunalen Integrationsarbeit (KOMM-AN KI NRW)

Antrag. An das Versorgungsamt. Dortmund/Köln

136 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 8/2015

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Grundmuster - Antrag - zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2016

Verwaltungsvorschriften zum Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (VV- ÖPNVG NRW)

Quelle: Gliederungs-Nr:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Antrag auf Gewährung einer Bezirksregierung Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderprogramm Die Stadtentdecker

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2016

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Richtlinie Wirtschaft

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2016

Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen 1, Kindertagespflegeangebote, mobile Angebote, Angebote in Kooperation mit Familienzentren, etc.

Zuwendung aus Landesmitteln für die Kulturelle Zusammenarbeit mit dem Ausland des Haushaltsjahres 2017

Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat I.3 Heinrich-Mann-Allee 107

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Rundschreiben 42/923/2016

Transkript:

401 G 4763 MINISTERI,ÿLBLATT FÜR DAS LAND NORDRHEIN-WESTFALEN 67. Jahrgang Ausgegeben zu Düsseldorf am 7. August 2014 Nummer 22 Inhalt I. Veröffentlichungen, die in die Sammlung des bereinigten Ministerialblattes für das Land Nordrhein-Westfalen (SMBI. NRW.) aufgenommen werden. Glied.- Datum Titel Seite Nr. 2170 9.7.2014 764 14.7. 2014 7824 25.7.2014 8051 24.7.2014 RdErl. d. Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms,1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein".... 402 Westdeutsche Landesbausparkasse Satzung derlbswestdeutsche Landesbausparkasse vom12.7.2014... 416 RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Richtlinien übel" die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse... 420 Gern. RdErl. d. Ministeriums füz" Arbeit, Integration und Soziales, d. Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter u. d. Ministeriums für Inneres und Kommunales Durchfühlxmg von ärztlichen Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Ausgabe der Untersuchungsberechtigungsscheine und Erhebungsbogen, Abrechnungsverfahren... 420 Datum III. Öffentliche Bekanntlnachungen (Im Interner für Jedermann kostenfrei zugänglich unter: https://recht.m'w.de) Titel Seite 14.7.2014 Ministeriums fiir Klimaschutz, Umwelt, Landxÿ4rtschaft, Natur-und Verbraucherschutz Bek. - Strategische Umweltprüfung für das Entwicklungsprogramm des Landes Nurdrhein-Westfalen für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in der Förderperiode 2014-2020... 450 Hinweis: Die Gesetz- und Verordnungsblätter, die Ministerialblätter, die Sammlung aller Gesetze und Verordnungen des Landes NRW (SGV. NRW.) sowie die Sammlung der in Teil I des MB1. NRW. veröffentlichten Erlasse (SMB1. NRW.) stehen im Intranet des Landes NRW zur Verfügung. Dasselbe wird auch im Internet angeboten. Die Adresse ist: https://recht.m-w.de Hingewiesen wird auf die kostenlosen Angebote im Interner unter der genannten Adresse. Dort finden Sie Links zu vielen qualitativ hochwertigen Rechtsangeboten. Wollen Sie die Inhaltsangabe eines jeden neuen Gesetzblattes oder Ministerialblattes per Mail zugesandt erhalten? Dann können Sie sich in das Newsletter-Angebot der Redaktion eintragen. Adresse: https://recht.nrw.de, dort: Newsletter anklicken.

402 Ministerialblatt fiir das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7, August 2014 2170 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms,1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein" RdErl. d. Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Spott- 51.- 8440 Nr. 117/14 v. 9.7.2014 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Engagement von Sportvereinen, die sich im Landesprogramm 1000 x 1000 mit eigenen Maßnahmen einbringen. 1.2 Rechtsgrundiage Das Land gewätnÿ nach Maßgabe dieser Richtlinien und den Verwaltungsvorschriften zu 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) Zuwendungen fiir die Umsetzung des Landesprogrammes, 1000 x 1000 - Anerkemmng für den Sportverein". Ein Anspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht; vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2 Gegenstand der Förderung Gefördert werden zusätzliche Maßnahmen von Sportvereinen in Bereichen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Bezügen, die aktuelle sportpolitische Aspekte aufgreifen und gesellschaftlich relevant sind. Das ftir Sport zuständige Ministerium setzt jährlich Förderschwerpunkte fest. 3 Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind nordrhein-westfälische Kl'eis- und Stadtsportbünde. Die Mittel werden gemäß Nr. 12 W zu 44 LHO an die teilnehmenden Vereine weitergeleitet. 4 Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Pro Sportverein kann jeweils nur eine Maßnahme jäh'- lich berücksichtigt werden. 4.2 Zusätzlich ist eine Maßnahme, wenn sie über die regelmäßige Tätigkeit des Vereins hinausgeht. 4.3 Zuwendungen im laufenden Jahr sind nicht zu gewähren, wenn ein Verwendungsnachweis über die im Rahmen dieser Richtlinien gewährten Zuschüsse nicht fristgerecht vorliegt oder zu erstattende Zuwendungen trotz entspr_echender Rückfordelÿngsbescheide nicht zurückgezahlt worden sind. 4.4 Vorzeitiger Maßnahmenbeginn Zuwendungen zur Projektförderung dürfen auch für solche Maßnahmen bewilligt werden, die begonnen worden sind, wenn die erforderlichen Haushaltsmittel voraussichtlich zur Verfügung stehen und ein prüffähiger Förderantrag gemäß Nummer 6.2.3 vorliegt. 5 /ÿ't und Umfang, Höhe der Zuwendung 5.1 Zuwendungsart Projektförderung 5.2 Finanzierungsart Festbetragsfinanzierung 5.3 Form der Zuwendung Zuschuss 5.4 Bemessungsgrundlage 5.4.1 Zuwendungsfähige Ausgaben Verwaltungsausgaben der Zuwendungsempfänger (Kreisund Stadtsportbünde) sind nicht zuwendungsfähig. 5.4.2 Verteilschlüssel; Höchstbetrag Die Zuwendungen werden auf Basis der Anzahl der Mitliedsvereine in den jeweiligen Kl'eis- und Stadtsportünden und der Anzahl der teilnehmenden Vereine verteilt. Dabei ist der Festbetrag je Verein auf einen Höehstbetrag in Höhe von 1.000 Euro begrenzt. Die Bewilligungsbehörde kann zurüekfließende Mittel im Rahmen ihres pflichtgemäßen Ermessens erneut verteilen. 5.4.3 Bagatellgrenze Ein Antrag kamÿ nur gestellt werden, wenn die zuwendungsfähigen Ausgaben der Maßnahme 1.000 Euro nicht unterschreiten. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen In den Zuwendungsbescheid sind folgende Regelungen aufzunehmen: 6.1 Durchführungszeitraum Die Maßnahme ist bis zum 31.12. des jeweiligen Haushaltsjahres durchzuführen. 6.2 Weiterleitung der Mittel Die Kreis- und Stadtsportbünde leiten die Mittel an die teilnehmenden Vereine weiter. 6.2.1 Teilnehmende Vereine als Empfänger der weitergeleiteten Mittel Empfänger der weitergeleiteten Mittel sind teilnehmende nordrhein-westfälische Sportvereine, die als gemeinnützig wegen Förderung des Spolÿts anerkannt sind und Mitglied in einem Fachverbandsowie zugleich Mitglied im jeweiligen Stadt- bzw. Kreissportbund sind. 6.2.2 Maßstab für die Weiterleitung Über die Verteilung der Mittel an die teilnehmenden Sportvereine entscheiden die Kreis- und Stadtsportbünde im Rahmen ihres pflichtgemäßen Ermessens. 6.2.3 Verfahren bei der Weiterleitung Die teilnehmenden Sportvereine richten ihre Anträge auf Weiterleitung einer Zuwendung entsprechend dem Antragsmuster (Anlage B) an ihre örtlichen Kreis- und Stadtsportbünde. Diese lassen auf Antrag und bei Vorliegen der Voraussetzungen einen vorzeitigen Maßnahmenbegilm im Sinne von Nummer 4.4 zu. Der Festhetrag je Sportverein ist auf einen Höchstbetragvon 1.000 Euro je Maßnahme begrenzt. Pro Sportverein kann jeweils nur eine Maßnahme jährlich berücksichtigt werden. Es dürfen nur Mittel weitergeleitet werden für Maßnahmen der teilnehmenden Vereine, bei denen die zuwendungsfähigen Ausgaben jeweils 1.000 Euro nicht unterschreiten. Zur Umsetzung des jeweiligen Programms sind alle Projektausgaben förderfähig, die der Maßnahme zuzurechnen sind. Die teilnehmenden Vereine haben die Verwen- Anlage B

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 403 Anlage D Anlage A Anlage C Anlage E dung der Landesmittel in einem Nachweis nach Muster (Anlage D) spätestens bis zum 28. Februar des Folgejahres gegenüber dem örtlich zuständigen Iÿreis- und Stadtsportbund zu belegen. 6.3 Überprüfungspflicht Stellt der Zuwendungsempfänger fest, dass er ihm bewilligte Mittel nicht benötigt, so ist er verpflichtet, die BewiUigungsbehörde unverzüglich zu informieren und gegebenenfalls bereits ausgezahlte Mittel wieder zu_rückzuzahlen. 7 Verfahren 7.1 Antragsstellung Die Kreis- und Stadtsportbünde stellen einen Antrag nach beigefügtem Muster (Anlage A) und richten diesen an den Landessportbund NRW. 7.2 Bewilligungsverfahren 7.2.1 Bewilligungsbehörde Der Landessportbund NRW verwaltet die Mittel im Auftrag des Landes gemäß 44 Absatz 2 LHO nach Maßgabe dieser Richtlinien. Er ist beauftragt, die Mittel an die Kreis- und Stadtsportbünde im Rahmen eines Zuwendungsverfahrens nach 44 Absatz 1 LHO zu bewilligen. 7,2.2 Bewilligungsbescheid Bei der Bewi!ligung ist das Bescheidmuster (Anlage C) zu verwenden. 7.3 Auszahlungsverfahren Die Zuwendung wh'd erst ausgezahlt, wenn der Bescheid an die Kreis- und Stadtsportbünde bestandskräftig geworden ist. Sie darf nur insoweit und nicht eher ausgezahlt werden, als sie voraussichtlich innerhalb von zwei Monaten nach Auszahlung für Zahlungen an die Sportvereine im Rahmen des Zuwendungszwecks benötigt wird. 7.4 Verwendungsnachweis Die Kreis- und Stadtsportbünde legen dem Landessportbund einen vereinfachten Verwendungsnachweis (Anlage E) mit einer Übersicht der geförderten Vereine und Maßnahmen spätestens bis zum 30. Juni des Folgejahres vor. Der Landessportbund NRW prüft die Mittelverwendung stichprobenweise. 8 Inlu'afttreten Diese Richtlinien treten mit Wirkung voml. August 2014 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2017 außei" Kraft.

404 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen -Nr. 22 vom 7. August 2014 Anlage A Antragsteller (Name der Organisalion undanschrift) Auskunft erteilt Telefon E-Mali Landessportbund Nordrhein-Westfalen Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Antrag für eine Zuwendung aus dem Landesprogramm ù 1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantragen wir auf der Grundlage des Landesprogramms,1000xl000 - Anerkennung für den Sportverein" für das Jahr 20.. eine Zuwendung in Höhe von Euro. Die Berechnung dieses Betrages ergibt sich aus den beigefügten Meldungen zu den Maßnahmen unserer Sportvereine. Als Antragsteller erklären wir, dass [] wir für diese Maßnahmen keine weiteren Landesmittel beantragt haben und beantragen werden, [] wir für diese Maßnahme keine zusätzliche öffentliche Mittel beantragt haben bzw. beantragen werden. wir zum Vorsteuerabzug [] nicht berechtigt [] berechtigt sind und dies bei der Berechnung der Ausgaben berücksichtigt haben. [] die gemachten Angaben vollständig und richtig sind. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 4 0 5 Anlage B Förderung des Landesprogramms ù 1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" Verein Antrag ù1000xl000-anerkennung für den Sportverein" An den Stadt- bzw. Kreissportbund... 1. Antragstellerin/Antragsteller Verein Anschrift: Straße/PLZ/Ort]Kreis Auskunft erteilt: Name/Tel. (Durchwahl) Bankverbindung: IBAN: Bezeichnung des Kreditinstituts: BIC: Maßnahme Bezeichnung/Art des Angebots Durchführungszeitraum: von/bis i2. Kosten der Maßnahme Haushaltsjahr 20.. 2.1 zuwendungsfähige Ausgaben (mind. 1000 ): 2.2 Beantragte Förderung Landesprogramm 1000 x 1000 1.000

4 0 6 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 3. Begründung Darstellung der Maßnahme 4. Erklärung Die Antragstellerin/der Antragsteller erklärt, dass 4.1. mit der Maßnahme noch nicht begonnen wurde, 4.2. es sich hierbei um zusätzliche Maßnahmen im Sinne Nr. 4.2 der Förderrichtlinie handelt, d,h. die Maßnahme geht über die regelmäßige Tätigkeit des Vereins hinaus. 4.3, der Verein keine weiteren öffentlichen Mittel beantragt hat. 4,4 der Verein zum Vorsteuerabzug [] nicht berechtigt [] berechtigt [] teilweise berechtigt ist und dies bei Berechnung der Gesamtausgaben (Nr,2.) berücksichtigt hat (Preise ohne Umsatzsteuer). 4.5 die in diesem Antrag (einschl, Antragsunterlagen) gemachten Angaben vollständig und richtig sind. Ort/Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 407 Anlage C An SSB/KSB Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen im Haushaltsjahr 20..; Landesprogramm,1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" Ihr Antrag vom Anlagen: 1.Allgemeine Nebenbestimmungen zur Projeldförderung (ANBest-P)" 2. Vordruck Weitergabe der Mittel an Verein (Anlage. 1 ) 3. Verwendungsnachweis (Anlage 2) 4. Nachweis Verein (Anlage 3) 5. Vordruck Rechtsbehelfsverzicht Sehr geehrte Damen und Herren, Zuwendungsbescheid (Projektförderung) auf Ihren o.a. Antrag bewillige ich Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW für die Zeit vom (Datum des Bescheides) bis 31,12.20.. (Bewilligungszeitraum) eine Zuwendung in Höhe von,,.... 1,,, (in Worten:... -..EURO) Die Förderung ist zweckgebunden für die Durchführung des Landesprogramms,1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" und wird als Festbetrag zu den zuwendungsfähigen Ausgaben in Form eines Zuschusses gewährt, Gefördert werden die gemäß Ihrem Antrag vom... aufgeführten Maßnahmen von insgesamt (Anzahl) Vereinen. Durchführungszeitraum ist der 01.01.20... bis zum 31.12.20... Auf Antrag eines Sportvereins kann ein förderunschädlicher vorzeitiger Maßnahmenbeginn bewilligt werden, wenn ein prüffähiger Förderantrag vorliegt und die erforderlichen Haushaltsmittel voraussichtlich zur Verfügung stehen. Auszahlun,q der Zuwendunq Die Zuwendung kann grundsätzlich erst ausgezahlt werden, wenn dieser Bescheid bestandskräftig ist und Sie die Mittel abrufen. In diesem Zusammenhang weise ich auf Nr. 1.4 der anliegenden,allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendung zur Projektförderung (ANBest-P)" hin. Sie haben die Möglichkeit, die Auszahlung zu beschleunigen, wenn Sie auf die Einlegung eines Rechtsmittels verzichten. Ein entsprechender Vordruck ist beigefügt. O :\MFKJ KS\5\51\Mergler\LSB\1000x1000\1000x1000 Stand Juni 2014\Muster ZB 1000x1000 LSB an SSB,docx 1/2

4 0 8 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 Weiterleitung der Fördermittel Die Fördermittel sind innerhalb von zwei Monaten nach Mitteleingang den am Programm teilnehmenden Sportvereinen weiterzuleiten, Pro Sportverein kann jeweils nur eine Maßnahme jährlich berücksichtigt werden. Die zuwendungsfähigen Ausgaben dürfen jeweils 1000 Euro nicht unterschreiten. Im Übrigen ist sicherzustellen, dass die allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P), mit Ausnahme von Nr. 2 ANBest-P, auch den Vereinen auferlegt werden. Verwendunflsnachweis Den Verwendungsnachweis für die im Haushaltsjahr 20.. verausgabten Mittel bitte ich mir spätestens bis zum 30.06. des Folgejahres in einfacher Form (Nr. 6.6 ANBest-P) unter Verwendung des beigefügten Vordruckes (Anlage 2) vorzulegen, Beizufügen ist eine Liste der am Landesprogramm beteiligten Sportvereine mit deren Beleglisten. Den Vereinen ist aufzuerlegen, einen Nachweis entsprechend dem beigefügten Muster (Anlage 3) bis zum 28.02, des Folgejahres vorzulegen. Nicht verausgabte Fördermittel sind unverzüglich zurückzuzahlen. Nebenbestimmunflen Die allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) sind mit Ausnahme von Nr. 2 ANBest-P zu beachten, Rechtsbehelfsbelehrunq Gegen diesen Bescheid können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Verwaltungsgericht (Beispiel: Düsseldorf, Bastionstrasse 39, 40213 Düsseldorf) Klage erheben, Die Klage kann schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Sie muss den Kläger, den Beldagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Die Klage kann auch in elektronischer Form nach Maßgabe der Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und den Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen - ERVVO VG/FG - vom 07.11.2012 (GV.NRW. Seite 548) in der jeweils geltenden Fassung eingereicht werden. Das elektronische Dokument muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach 2 Nummer 3 des Signaturgesetzes vom 16, Mai 2001 (BGBI. I S. 876) in der jeweils geltenden Fassung versehen sein und an die elektronische Poststelle des Gerichts übermittelt werden. Hinweise: Bei der Verwendung der Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten. Die besonderen technischen Voraussetzungen sind unter www,e.qvp,de aufgeführt. Für Rückfragen oder zur Klärung von Unstimmigkeiten vor der Erhebung einer Klage stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung." Mit freundlichen Grüßen O:\MFKJKS\5\51\Mergler\LSB\1000x1000\1000x1000 Stand Juni 2014\Musler ZB 1000xl 000 LSB an SSB.docx 2/2

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfa]en - Nr. 22 vom 7. August 2014 4 0 9 Anlage 1 zum Zuwendungsbescheid / Muster Weiterleitung Fdrdermitte1,1000x1000" SSBIKSB an Vereine Förderung aus dem Landesprogramm,1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" im Haushaltsjahr 20., Ihr Antrag vom Anlagen: 1.Allgemeine Nebenbestimmungen zur Projektförderung (ANBest-P)" 2. Nachweis Sehr geehrte auf Ihren o.a. Antrag wird Ihnen für die Zeit vorn... 20... bis 31.12.20, (Bewilligungszeitraum) eine Förderung in Höhe von 1.000 (in Worten: eintausend Euro) aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen bewilligt. Die Förderung ist zweckgebunden für die Durchführung einer Maßnahme aus dem Landesprogramms,1000x1000 -Anerkennung für den Sportverein" und wird als Festbetrag zu den zuwendungsfähigen Ausgaben in Form eines Zuschusses gewährt. Gefördert wird (genaue Bezeichnung der Maßnahme)... Durchführungszeitraum ist der... 20... bis 31.12.20... (Festlegen, ab wann mit der Maßnahme begonnen werden darf," ggf. ist vor Weiterleitung der Mittel an den Verein ein förderunschädlicher Maßnahmenbeginn zu genehmigen.) Nebenbestimmun,qen Die allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (AN- Best-P) sind mit Ausnahme von Nr, 2 ANBest-P zu beachten, Der Nachweis über die verwendeten Fördermittel gemäß Anlage 2 ist mir mit einer Belegliste aller Ausgaben bis zum 28.02... vorzulegen. Nicht verausgabte Fördermittel sind unverzüglich zurückzuzahlen.

410 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen -Nr. 22 vom 7. August 2014 Ich weise darauf hin, dass ich mir ein Prüfungsrecht vorbehalte. Auch der Landessportbund sowie der Landesrechnungshof NRW sind zur Prüfung berechtigt, Originalbelege sind daher für die Dauer von fünf Jahren zur Einsichtnahme bereitzuhalten. Mit freundlichen Grüßen

Ministefialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 411 Anlage D Anlage 3 (Verein) Ort/Datum An SSB/KSB Nachweis der Mittelverwendung aus dem Landesprogramm 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein Mittelauszahlung des Kreis- oder Stadtsportbundes... vom Az.: über EUR I. Sachbericht (kurze Darstellung der durchgeführten Maßnahmen, u.a. Beginn, Maßnahmedauer, Abschluss, Nachweis des geförderten Personals, Erfolg und Auswlrkungen der Maßnahme, etc.)

412 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr, 22 vom 7. August 2014 Anlage D II. Ausgaben Ausgabengliederung (s. beigefügte Beleglisle) Lt. Antrag insgesamt EUR Lt. Abrechnung insgesamt EUR Insgesamt III. Berechnung des Saldos Ausgaben II. Schreiben SSB / KSB und Antrag EURO Ist-Ergebnis It. Abrechnung EUR0 Förderung 1.000 1.000 Mehrausgaben Unterschreitet der Saldo 1.000, ist die Differenz _.zu erstatten. IV. Bestätigungen Es wird bestätigt, dass D eine,zusätzliche Maßnahme" im Sinne Nr. 4.2 der Förderrichtlinie durchgeführt wurde, d.h. die Maßnahme über die regelmäßige Tätigkeit des Vereins hinausging. [] die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die Angaben im Nachweis mit den Büchern und Belegen übereinstimmeri. [] die Angaben in diesem Nachweis vollständig und richtig sind. (OWDaturn) (Rechtsverbindliche Unterschrift)

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 413 Anlage E Anlage 2 zum ZuwendungsB an KSB/SSB (Zuwendungsempfänger) Ort/Datum An den Landessportbund des Landes NRW e.v. Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Verwendungsnachweis Landesprogramm,,1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" Wir erhielten durch Zuwendungsbescheid des Landessportbundes NRW vom für den o.a. Verwendungszweck eine Zuwendung in Höhe von Eure. I. Sachbericht (Kurze Darstellung der durchgeführten Maßnahmen, u.a. Beginn, Maßnahmendauer, Abs hluss, Erfolg und Auswirkungen der Maßnahme, etwaige Abweichungen von den dem Zuwendungsbescheid zugrundeliegenden Planungen und vom Finanzierungsplan. Eine Liste der geförderten Vereine mit Angabe der durchgeführten Maßnahme und der tatsÿehllchen Ausgaben ist beizufügen.) II. Zahlenmäßiger Nachweis 1. Einnahmen I Bewilligung des Landessportbundes NRW. Eure! 2. Ausgaben _t, Zuwendungsbescheid Gefördert (Anzahl) Vereine Insgesamt Eure Lt. Abrechnung Gefördert (Anzahl) Vereine Insgesamt Eure C:\Users\Wolf01'ÿAppDala\LocalÿMlctosoft\Wlndows\Temporary Internet Files\Content,Outlook\14RGTDDD\Muster VN SSB an LSB (3).doc 1/2

414 Ministerialblatt fth- das Land Norda'hein-Westfalen - Nr, 22 vom 7. August 2014 III. Saldo Ausgaben It. Abrechnung II Nr.2 Einnahmen It, II Nr. 1 Abrechnung bezogen auf das Gesamtergebnis KSB/SSB Mehrausgaben J Minderausgaben (sind zu erstatten) IV. Bestätigungen Es wird bestätigt, dass [] [] die Allgemeinen und Besonderen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbesclleides beachtet wurden, die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden Ist und die Angaben im Verwendungsnachweis mit den Büchern und Belegen überelnstimmen. (Ort/Datum) (Rechtsverbindllche Unterschrift) Anlage: Liste der geförderten Vereine C:\Users\Woll01ÿ'ÿppDala\Local\Mlcrosoft\Windows\Temporary hlternet Flles\Conlent,Oullook\14RGTDDD\Muster VN SSB an LSB (3).doc 2/2

Anlage zum Nachweis!000x1000 Landesprogramm "1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" für 20... Belegliste des Sportvereins im KSB / SSB zu Ausgaben Beleg Leistung/ Umfang der -Nr. Zahlungsempfänger (mit Adresse) Datum Gegenstand Leistung/Menge Zweck Summe {3" O td Z O C/; IGesamtsumme 0,00

416 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 22 vom 7. August 2014 764 Satzung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse vom 12.7. 2014 (1) Die Trägerversammhmg der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse hat in ilu'er Sitzung am 11. April 2014 sowie durch ergänzenden Beschluss am 21. Juli 2014 gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse (LBSG) vom 4. Juli 2014 (GV. NRW. S. 379) die Neufassung der Satzung der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse in dem nachstehend abgedruckten Wortlaut beschlossen. (2) Die Neufassung der Satzung ist gemäß 2 Absatz 2 Satz 1 LBSG in Verbindung mit 9 Absatz 1 Satz 1 LBSG am 21. Juli 2014 vom Finanzministerium genehmigt worden. (3) Die Neufassung der Satzung ist am 7. August 2014 im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen (MB1. NRW. 9 S. 416) bekannt gemacht worden und am 12. Juli 2014 in Ya'aft getreten. 4 Organe 2. Verwaltungsrat 7 Zusammensetzung des Verwaltungsrates 8 Mitgliedschaft im Verwaltungsrat 9 Sitzungen des Verwaltungsrates 10 Zuständigkeit des Verwaltungsrates 11 Beiräte 3. Trägerversammlung 12 Zusammensetzÿmg und Beschlüsse der Trägerversammlung 13 Sitzungen der Trägerversammhmg 14 Aufgaben der Trägerversammlung C. Jahresabschluss, Geschäftsbericht, Gewinnverteilung 15 Jahresabschluss und Geschäftsbericht 16 Verscbnnelzung D. Sonstiges 17 Auflösung der Bausparkasse 18 Aufsichtsbehörde 19 Bekanntmachungen 20 Inkrafttreten Inhaltsübersicht A. Allgemeine Bestimnmngen 1 Firma, Sitz, Siegel, Träger 2 Stammkapital 3 Aufgaben, Beteiligungen, Niederlassungen B. Organe der Bausparkasse 1. Vorstand 5 Zusammensetzÿmg des Vorstands 6 Zuständigkeit des Vorstands A. Allgemeine Bestimmungen B1 Firma, Sitz, Siegel, Träger (1) Der Name der Anstalt lautet: ùlbs Westdeutsche Landesbausparkasse" (im Folgenden,Bausparkasse" genannt). Die Bausparkasse wird auch unter der Kurzbezcichnung ùlbs" geführt. Im Falle einer Verschmelzung nach 16 kann der Name der Bausparkasse im Gebiet des überlragenen Rechtsträgers durch einen regionalen Zusatz ergänzt werden. (2) Die Bausparkasse ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr Sitz ist in Münster. (3) Die Bausparkasse fühz't ein Siegel mit den Worten,LBS Westdeutsche Landesbausparkasse" und der Kurzbezeichnung,LBS". Die von der Bausparkasse ausgestellten und mit Siegel der Bausparkasse versehenen Urkunden sind öffentliche Urkunden. (4) Träger der Bausparkasse sind a) der Rheinische Sparkassen- und Giroverband und b) der Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband. (5) Jeder Träger kann seine Trägerschaft an der LBS Westdeutsche Landesbausparkasse mit Zustimmung der übrigen Träger ganz oder teilweise auf eine oder mehrere juristische Personen des öffentlichen Rechts nach Maßgabe des 4 Abs. 2 des Gesetzes über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse übertragen. 2 Stammkapital (1) Die Bausparkasse ist mit einem Stammkapital in Höhe von Euro 50.000.000,- ausgestattet. (2) Am Stammkapital sind beteiligt a) der Rheinische Sparkassen- und Giroverband mit Euro 25.000.000 (50 %) und b) der Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband mit Euro 25.000.000 (50 %). 3 Aufgaben, Beteiligungen, Niederlassungen (1) Die Bausparkasse pflegt das Bausparen und fördert den Wohnungsbau. Sie betreibt die nach Maßgabe der für Bausparkassen geltenden rechtlichen Vorschriften zulässigen Geschäfte. (2) Die Bausparkasse kann sich im Rahmen ihrer Aufgaben und nach Maßgabe der für Bausparkassen geltenden Bestimmungen an anderen Unternehmen beteiligen und Niederlassungen errichten. (3) Die Bausparkasse kann juristische Personen des öffentlichen Rechts als Träger unter Beteiligung am Stammkapital - auch länderübergreifend - sowie Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter nach Maßgabe des 3 Abs. 3 des Gesetzes über die LBS Westdeutsche Landesbausparkasse aufnehmen. B. Organe der Bausparkasse 4 Organe (1) Organe der Bausparkasse sind der Vorstand, der Verwa[tungsrat und die Trägerversammlung. (2) Die Mitglieder der Organe haben über vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Bausparkasse, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die ihnen durch ihz'e Tätigkeit in den Organen der Bausparkasse bekannt geworden sind, Stillschweigen zu bewaÿ'en. Diese Pflicht bleibt auch nach dem Ausscheiden aus dem Organ bestehen. Die Genehmigung, abweichend von Satz 1 Erldärungen abzugeben oder in gerichtlichen oder außergerichtlichen Verfahren auszusagen, erteilt den Mitgliedern der Trägerversammlung, des Verwaltungsrates und des Vorstandes der oder die Vorsitzende des Verwaltungsrates, im Verhinderungsfall ein diesem oder dieser nachfolgender Vorsitzender oder nachfolgende Vorsitzende des Verwaltungsrates. Die Befugnis des Vorstandes, die im Rahmen seiner Geschäftsführung üblichen und notwendigen Erklärungen im Interesse der Bausparkasse abzugeben, bleibt unberül'n't.