Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit

Ähnliche Dokumente
DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung im DRK

Gesundheitsförderung im DRK

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Aktivierender Hausbesuch im Roten Kreuz 27. September 2013 Fachtagung Bewegung stärkt und macht Freude

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Gesund durch die Schwangerschaft und fit ins Mutterleben

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

Der Aktivierende Hausbesuch

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Fort- und Weiterbildung

Heidenheim, Großkuchen, Mergelstetten, Oggenhausen, Schnaitheim DRK KREISVERBAND HEIDENHEIM E.V.

FSJ Sport und Schule

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Kurs-Angebote. Hüttenstraße Kall. 2. Halbjahr Kindergarten Grünschnabel. Tel.: 02441/5554.

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

Einladung zum Montessori Diplomkurs Wiesbaden

mebino Ausbildung zum Rettungssanitäter in Bremen 2018 mebino - Rettungsdienstschulen Bremen I Friesland I Hannover Medizinisches Bildungszentrum Nord

FETZIG und FLITZIG BEWEGUNG für KINDER damit es kein FREMDWORT wird

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

Das Anerkennungsjahr

Gesundheitsangebote Schwäbisch Gmünd Herbst 2017

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

Einladung. zum Kaffeetreff und Vortrag im Rahlentreff am Mittwoch, 27. April 2016 um Uhr zum Thema. Diabetes als Herausforderung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S.

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Weitere Information und Anmeldung unter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2014 bis 2015

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Betriebliche Gesundheitsförderung

Weiterbildendes Zertifikatsstudium (Certificate of Advanced Studies) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Liebes ASKÖ-Mitglied!

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Curriculum Nordic Walking

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen

Gesundheit am Arbeitsplatz

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

AUSBILDUNG ZUM ENTSPANNUNGSTHERAPEUTEN

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

AlltagsTrainingsProgramm. Herzlich Willkommen. Workshop. am 21. April 2018 in Stuttgart Referenten: Anne Becker u. Christian Ammann (DSHS Köln)

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

Termine zur Aus- und Fortbildung im KSB Erzgebirge im Jahr 2019

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

8. ICF-Anwenderkonferenz

in Olten gemeinsam bewegen gesund essen

Finanzierung der Kurseinheiten für das Montessori-Diplom (Teil 2 und 3)

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

Montessori Ausbildungskurs Wiesbaden

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Transkript:

DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Bewegungsprogramm Gesundheitstraining Familienbildung Zivildienst

Inhalt 2 Grundlehrgang Bewegung Aufbaulehrgang Gymnastik Abschlusslehrgang Gymnastik 3 Fortbildungen 6 Aufbaulehrgang 7 Abschlusslehrgang Fortbildungen Gymnastik Wassergymnastik 8 Aufbaulehrgang Abschlusslehrgang Fortbildungen Tanzen Tagungen 9 Fortbildung der Instruktorinnen und AG-Leiterinnen Gesundheitstraining 9 Ausbildung zur DRK-Yogalehrerin 10 Ausbildung zur DRK-Kursleiterin Gedächtnistraining Familienbildung 12 Ausbildung zur DRK-Kursleiterin Spiel- und Kontaktgruppen Ausbildung zur DRK-Kursleiterin Eltern-Baby-Programm 13 Ausbildung in den sozialpfl egerischen Diensten Zivildienst Bewegungsprogramme, Gesundheitstrainings Externe Ansprechpartner Angelika Farnung Tel. 07 11-55 05-181 Email a.farnung@drk-bw.de Familienbildung Zivildienst Janis Heinrich Tel. 07 11-55 05-134 Email j.heinrich@drk-bw.de Karl-Heinz Matthes Tel. 07 11-55 05-176 1

Gymnastik 11.02.-15.02.2009 SOZ 09-01 09.06.-13.06.2009 SOZ 09-02 29.09.-03.10.2009 SOZ 09-03 05.10.-09.10.2009 SOZ 09-04 Pauschale inkl. VP/DZ 495,00 Grundlehrgang Bewegung Einführung in die zielgerichtete Bewegungsarbeit mit älteren Menschen und die spezifi schen DRK Angebote. Nach dem Grundlehrgang können die Teilnehmer eine DRK-Gymnastikgruppe einrichten oder den Aufbaulehrgang Wassergymnastik oder Tanzen absolvieren. zur Teilnahme am Grundlehrgang Bewegung sind Spaß an der Bewegung, guter Kontakt zu älteren Menschen, Vorgespräch im Kreisverband, aktueller Erste-Hilfe-Kurs, Teilnahme an mindestens 5 Std. DRK-Bewegung, möglichst in mehreren Gruppen, Lebensalter unter 65 Jahren. Die Ausbildungen zur DRK Übungsleiter/in Gymnastik, Wassergymnastik oder Tanzen umfassen jeweils Grund-, Aufbau- und Abschlusslehrgang mit insgesamt mind. 120 UE und schließen mit einer Lehrprobe ab. 15.01.-18.01.2009 SOZ 09-05 10.06.-13.06.2009 SOZ 09-06 02.09.-05.09.2009 SOZ 09-07 Für Teilnehmer aus DRK-LV Pauschale inkl. VP/DZ 120,00 Aufbaulehrgang Gymnastik Erweiterung der Kompetenzen zur einer DRK- Gymnastikgruppe zur Teilnahme am Aufbaulehrgang Gymnastik sind der Grundlehrgang und ca. 1 Jahr Praxis mit einer Gymnastikgruppe. Pauschale inkl. VP/DZ 395,00 25.03.-29.03.2009 SOZ 09-08 09.09.-13.09.2009 SOZ 09-09 25.11.-29.11.2009 SOZ 08-10 18.00 Uhr Für Teilnehmer aus DRK-LV Abschlusslehrgang Gymnastik Abschluss der Ausbildung mit Lehrprobe und Lehrscheinvergabe zur Teilnahme am Abschlusslehrgang Gymnastik sind der Aufbaulehrgang Gymnastik und ca. 2 Jahre Praxis mit einer Gymnastikgruppe. Pauschale inkl. VP/DZ 435,00 2

14.02.-15.02.2009 SOZ 09-11 21.11.-22.11.2009 SOZ 08-12 23.03.-24.03.2009 SOZ 09-13 28.03.-29.03.2009 SOZ 09-14 Fortbildung - Rhythmik und meditatives Tanzen Mit rhythmischen Bewegungsübungen zu einem harmonischen Bewegungsfl uss und meditativem Tanzen kommen sind der Grundlehrgang Bewegung und die einer DRK- Gymnastik- oder Tanzgruppe. Sabine Breuninger, DRK-Lehrbeauftragte Fortbildung - Der Fuß Theoretische Inputs, Krankheitsbilder Übungen in der DRK Gymnastik. sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Anne Axler, DRK-Lehrbeauftragte Fortbildung - Spielerisch Bewegungsfolgen entwickeln Wie geht das überhaupt? Was brauche ich dazu? Mit vielen neuen Anregungen in die Gruppe zurückgehen! sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Johanna Stolze, DRK-Lehrbeauftragte 27.04.-29.04.2009 SOZ 09-15 Pauschale inkl. VP/DZ 90,00 Pauschale inkl. VP/DZ 260,00 Fortbildung - Kraft und Balance Theoretischer Hintergrund zur Sturzgefahr bei alten Menschen Erlernen der Trainingsmethoden Vorstellung von Einsatzmöglichkeiten sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Anne Axler, DRK-Lehrbeauftragte 3

16.05.-17.05.2009 SOZ 09-16 Fortbildung - Koordinationstraining Theorieinputs Anleitung zum Training der verschiedenen koordinativen Fähigkeiten sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Hinweis Die Anmeldungen von Instruktorinnen werden bei dieser Fortbildung bevorzugt berücksichtigt. Angemeldete Übungsleiterinnen erhalten 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn eine Zu- oder Absage. Gabi Eberbach, DRK-Lehrbeauftragte 19.06.-21.06.2009 SOZ 09-17 Pauschale inkl. VP/DZ 90,00 Pauschale inkl. VP/DZ 260,00 Fortbildung - Nordic Walking Teil 1 Theorie zum Nordic-Walking mit älteren und bewegungseingeschränkten Menschen Trainingsaufbau Anleitung zur Umsetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist der Grundlehrgang Bewegung. Die Fortbildung zur DRK-Kursleiterin/ zum DRK-Kursleiter Nordic-Walking umfasst 2 Teile mit insgesamt mind. 32 UE und schließt mit einer schriftlichen Prüfung und einer Lehrprobe ab. Zwischen Teil 1 und Teil 2 ist eine Hausarbeit zu erstellen. Maria Jaehdeke-Tomaschewski, DRK-Lehrbeauftragte 24.07.2009 SOZ 09-18 17.00 Uhr Pauschale 30,00 Pauschale 65,00 Fortbildung - Nordic Walking Teil 2 Überprüfung der Praxis Theoretische und praktische Lehrprobe für die Teilnahme ist die Teilnahme an Nordic-Walking Teil 1. Maria Jaehdeke-Tomaschewski, DRK-Lehrbeauftragte 4

09.10.2009 SOZ 09-19 17.00 Uhr Pauschale 30,00 Pauschale 65,00 Fortbildung - Nordic Walking Supervision Überprüfung des eigenen Laufens Erfahrungsaustausch Neue Ansätze Voraussetzung für die Teilnahme ist das Zertifi kat Nordic Walking. Maria Jaehdeke-Tomaschewski, DRK-Lehrbeauftragte 26.06.-28.06.2009 SOZ 09-20 18.00 Uhr 13.00 Uhr Zielgruppe Übungsleiterinnen Gymnastik, Tanzen, Kursleiter/innen Gedächtnistraining, Yogalehrerinnen. Pauschale inkl. VP/DZ 90,00 Fortbildung - DRK-Jugendbegleiter Gesundheitsförderung an Schulen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von DRK-Jugendbegleitern in der Schule Besonderheiten der Arbeit mit Kindern, Einweisung in ein Halbjahresprogramm für wöchentliche Angebote in der Schule Angelika Farnung Pauschale inkl. VP/DZ 245,00 03.10.-04.10.2009 SOZ 09-21 Fortbildung - Der Beckenboden Theoretische Grundlagen, Krankheitsbilder Übungen in der DRK Gymnastik. sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Gabi Eberbach, DRK-Lehrbeauftragte 5

26.10.-27.10.2009 SOZ 09-22 Fortbildung - Das Hüftgelenk Theoretische Grundlagen, Krankheitsbilder Übungen in der DRK Gymnastik. sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Anne Axler, DRK-Lehrbeauftragte 28.10.-29.10.2009 SOZ 09-23 Fortbildung - DRK-Gymnastik mit osteoporoseerkrankten Menschen Vorstellung des Krankheitsbildes Haltungsschulung und Krafttraining sind der Lehrschein Gymnastik und die einer DRK- Gymnastikgruppe. Anne Axler, DRK-Lehrbeauftragte Wassergymnastik Juni 2009 SOZ 09-26 18.00 Uhr 13.00 Uhr Pauschale inkl. VP/DZ 180,00 Pauschale inkl. VP/DZ 495,00 Wassergymnastik - Aufbaulehrgang Vermittlung der Grundlagen für die einer DRK- Wassergymnastikgruppe für die Teilnahme am Aufbaulehrgang Wassergymnastik sind der Grundlehrgang Bewegung, außerdem sind Sie geübte/r Freischwimmer/in, haben eine gute Stimme, können ins Wasser springen, haben in diesem Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs (16 UE) absolviert und an mindestens 5 Stunden DRK-Wassergymnastik teilgenommen. 6

November 2009 SOZ 09-27 18.00 Uhr Pauschale inkl. VP/DZ 180,00 Pauschale inkl. VP/DZ 480,00 Wassergymnastik - Abschlusslehrgang Erweiterung der Kompetenz als DRK-Übungsleiter/in Wassergymnastik Überprüfung der Rettungsfähigkeit Lehrprobe und Lehrscheinvergabe für die Teilnahme am Abschlusslehrgang Wassergymnastik ist der Aufbaulehrgang Wassergymnastik und ca. 1 Jahr Praxis mit einer Wassergymnastikgruppe. April 2009 SOZ 09-28 Wassergymnastik - Fortbildung Musik in der Wassergymnastik für die Teilnahme an der Fortbildung Wassergymnastik sind der Lehrschein Wassergymnastik und die einer DRK- Wassergymnastikgruppe. Anne Axler, DRK-Lehrbeauftragte Juni 2009 SOZ 09-29 Wassergymnastik - Fortbildung Inhalte bitte erfragen für die Teilnahme an der Fortbildung Wassergymnastik sind der Lehrschein Wassergymnastik und die einer DRK- Wassergymnastikgruppe. Gisela Leerkamp, DRK-Lehrbeauftragte 7

Tanzen 27.07.-31.07.2009 SOZ 09-30 Pauschale inkl. VP/DZ 495,00 Tanzen - Aufbaulehrgang Erlernen von Grundschritten und Tanzaufstellungen Lesen von Tanzbeschreibungen zur Durchführung von DRK- Tanzgruppen Vor dem Besuch des Aufbaulehrgangs Tanzen haben Sie den Grundlehrgang Bewegung absolviert, das DRK-Tanzen kennen gelernt, Spaß am Tanzen und Gefühl für Rhythmik. 09.11.-13.11.2009 SOZ 09-31 Pauschale inkl. VP/DZ 495,00 Tanzen - Abschlusslehrgang Erweiterung der Kompetenzen als DRK- Übungsleiter/in Tanzen Lehrprobe und Lehrscheinvergabe zur Teilnahme am Abschlusslehrgang Tanzen sind der Aufbaulehrgang Tanzen und die einer DRK-Tanzgruppe seit ca. 1 Jahr. 08.05.-10.05.2009 SOZ 09-32 02.10.-04.10.2009 SOZ 09-33 18.00 Uhr 13.00 Uhr Pauschale inkl. VP/DZ 90,00 Pauschale inkl. VP/DZ 245,00 Tanzen - Fortbildung Vorstellung neuer Tänze aus dem Bundesprogramm Wiederholung von Tänzen für Teilnahme an der Fortbildung Tanzen sind der Lehrschein Tanzen und die einer DRK-Tanzgruppe. Sabine Breuninger, DRK-Lehrbeauftragte 8

07.03.-08.03.2009 SOZ 09-36 Tanzen - Fortbildung Rounds für die Teilnahme an der Fortbildung Rounds sind der Aufbaulehrgang Tanzen und die einer DRK-Tanzgruppe. Elvi Hawlitzky, DRK-Instruktorin Tanzen Tagungen 24.01.-25.01.2009 SOZ 09-24 24.10.-25.10.2009 SOZ 09-25 Fortbildung - der Instruktorinnen und AG-Leiterinnen Einladungen mit Programm gehen der Zielgruppe direkt zu. Angelika Farnung Gesundheitstraining 20.04.-24.04.2009 SOZ 09-37 Pauschale inkl. VP/DZ 495,00 Yoga Teil 1 Die Ausbildung zur DRK-Yogalehrerin umfasst 4 Lehrgangsabschnitte und schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer Lehrprobe voraussichtlich im Herbst 2010 ab. Zwischen den Ausbildungsteilen sind Hausaufgaben zu erledigen, z.b. Erstellung von Protokollen, Literaturstudium, Erarbeitung von Themen. für die Teilnahme an der Ausbildung sind 2 Jahre Eigenerfahrung mit Yoga, aktueller Erste-Hilfe-Kurs, Vorgespräch im Kreisverband, nach Möglichkeit Hospitationen in DRK-Yogagruppen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 9

Herbst 2009 SOZ 09-38 Yoga Teil 2 bitte erfragen. Die Ausbildung zur DRK-Yogalehrerin umfasst 4 Lehrgangsabschnitte und schließt mit einer schriftlichen Arbeit und einer Lehrprobe voraussichtlich im Herbst 2010 ab. Zwischen den Ausbildungsteilen sind Hausaufgaben zu erledigen, z.b. Erstellung von Protokollen, Literaturstudium, Erarbeitung von Themen. 25.05.-26.05.2009 SOZ 09-39 12.12.-13.12.2009 SOZ 09-40 Fortbildung Yoga Bitte erfragen zur Teilnahme an der Yoga-Fortbildung sind der Lehrschein Yoga und die einer DRK-Yogagruppe. Zur Lehrscheinverlängerung müssen nach 3 Jahren 32 UE Fortbildung (mind. 2 Wochenenden) nachgewiesen werden. 23.11.-27.11.2009 SOZ 09-43 Gedächtnistraining - Ausbildung Teil 1 Die Ausbildung zur DRK Kursleiterin Gedächtnistraining umfasst 3 Teile mit mind. 120 UE und schließt voraussichtlich im Sommer 2010 mit einer Lehrprobe ab. Vor der Ausbildung haben Sie nach einem Gespräch im Kreisverband an mehreren Stunden Gedächtnistraining teilgenommen und Erfahrung in der von Gruppen. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen des Bundesverbandes Gedächtnistraining. Pauschale inkl. VP/DZ 465,00 16.03.-20.03.2009 SOZ 09-41 Gedächtnistraining - Ausbildung Teil 2 ist Gedächtnistraining Teil 1. Pauschale inkl. VP/DZ 465,00 10

27.07.-31.07.2009 SOZ 09-42 Gedächtnistraining - Ausbildung Teil 3 ist Gedächtnistraining Teil 2. Pauschale inkl. VP/DZ 465,00 14.11.-15.11.2009 SOZ 09-44 Gedächtnistraining - Fortbildung für die Teilnahme an der Fortbildung sind der Lehrschein Gedächtnistraining und die von Kursen. Zum Lehrscheinerhalt sind 3 Jahre nach Lehrscheinerwerb mind. 12 UE Fortbildung nachzuweisen. Vorrangig werden Absolventen vom Sommer 2007 angenommen. Monika Lindenberg-Kaiser, DRK-Lehrbeauftragte 11

Familienbildung 05.03.-08.03.2009 SOZ 09-45 15.30 Uhr 17.00 Uhr Ansprechpartner Janis Heinrich Abt. DRK-LV Baden-Württemberg e.v. Ref. Kinder-, Jugend- und Familienbildung Badstr. 39/41 70372 Stuttgart Tel. 07 11-55 05-134 Email: j.heinrich@drk-bw.de Familienbildung - Spiel- und Kontaktgruppen Teil 2 Die Spiel- und Kontaktgruppen (SpieKo ) ist ein wöchentliches Kursangebot für Kinder im Alter von 4 Wochen bis zu 3 Jahren mit ihren Eltern. SpieKo: die Ausbildung zur Kursleiterin umfasst 60 Unterrichtsstunden (2 verlängerte Wochenenden) und 8 Stunden Praxisbegleitung. Die Ausbildung steht Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Kinderkrankenschwestern und Hebammen offen. Teilnehmerinnen aus fachfremden Berufen können auf Nachfrage zur Ausbildung zugelassen werden. 20.03.-22.03.2009 I SOZ 09-47 15.05.-17.05.2009 II SOZ 09-48 03.07.-05.07.2009 III SOZ 09-49 31.07.-02.08.2009 IV SOZ 09-50 15.30 Uhr 17.00 Uhr Ansprechpartner Janis Heinrich Abt. DRK-LV Baden-Württemberg e.v. Ref. Kinder-, Jugend- und Familienbildung Badstr. 39/41 70372 Stuttgart Tel. 07 11-55 05-134 Email: j.heinrich@drk-bw.de Familienbildung - Eltern-Baby-Programm Das Eltern-Baby Programm (ElBa ) ist ein wöchentliches Kursangebot für Kinder im Alter von 4 Wochen bis zu 3 Jahren mit ihren Eltern. ElBa: die Ausbildung zur Kursleiterin umfasst 96 Unterrichtsstunden (4 verlängerte Wochenenden) und 20 Stunden Praxisbegleitung. Die Ausbildungen stehen Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Kinderkrankenschwestern und Hebammen offen. Teilnehmerinnen aus fachfremden Berufen können auf Nachfrage zur Ausbildung zugelassen werden. 12

Zivildienst 19.01.-30.01.2009 ASD 09-01 09.03.-20.03.2009 ASD 09-02 11.05.-22.05.2009 ASD 09-03 06.07.-17.07.2009 ASD 09-04 10.08.-21.08.2009 ASD 09-05 14.09.-25.09.2009 ASD 09-07 09.11.-20.11.2009 ASD 09-09 Zielgruppe Zivildienstleistende Ort Haus des Jugendrotkreuzes Kirchheim/Teck Ansprechpartner Karl-Heinz Matthes ZD-Verwaltung DRK-LV Baden-Württemberg e.v. Badstr. 41 70372 Stuttgart Tel.: 07 11-55 05-176 Zivildienst - Ausbildung in den sozialpflegerischen Diensten 80-Stunden-Ausbildung gemäß den Richtlinien des Landesausschusses vom Dezember 1998 zur Ausbildung von Zivildienstleistenden in Pfl ege und Betreuungsdiensten Umgang mit alten und behinderten Menschen Medizinische Grundlagen von Alterserkrankungen und Behinderungen Prophylaxen, Krankenbeobachtung, Vitalzeichenkontrolle, pfl egerische Maßnahmen, Lagerung und Mobilisation Haushaltshilfen Rechtsfragen, Dienstfahrten und Verkehrssicherheit Erstbelehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz 13