Beteiligungsbericht. der. Kreisstadt Siegburg

Ähnliche Dokumente
Beteiligungsbericht. der. Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht. der. Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht 2007

Beteiligungsbericht 2008

Beteiligungsbericht. der. Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht 2009 der Kreisstadt Siegburg

Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: )

Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: )

Beteiligungsbericht 2011 der Kreisstadt Siegburg

Verzeichnis der Mandatsträger in Unternehmen und Einrichtungen (Stand: )

Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht 2013 der Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Beteiligungsbericht 2014 der Kreisstadt Siegburg

Beteiligungsbericht der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Beteiligungsbericht der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Friedensplatz Siegburg

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Friedensplatz Siegburg

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne

Friedensplatz Siegburg

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)


Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelland Kliniken GmbH

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)


Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Beteiligungen des ZAK zum Wirtschaftsjahr 2008 Kapitalgesellschaften Beteiligung ab 5 % ZAK Energie GmbH 100%

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

DEUTSCHE OPER AM RHEIN THEATERGEMEINSCHAFT DÜSSELDORF-DUISBURG GGMBH

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

GUSTAV MESMER STIFTUNG

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach

Beteiligungsbericht 2013 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Kulturzentrum Rathenow GmbH

Erwerb Beteiligungen: Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag Musikschule. Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag.

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Gesellschaftsvertrag. der. START - Stiftung ein Projekt der gemeinnützigen Hertie- Stiftung gemeinnützige GmbH

Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen. Vorlage des Beteiligungsberichtes für das Jahr 2012 nach 61KomHKV des Landes Brandenburg

Die Entsendung erfolgte i.d.r. durch Ratsbeschluss (konstituierende Sitzung) und durch Beschlüsse in den konstituierenden Sitzungen

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

SALUS ggmbh Betreibergesellschaft für sozialorientierte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Havelbus Verkehrsgesellschaft mbh

zu TOP 10/ 62. RR am

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Städtisches Schießen 2010

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Mitgliedschaften in örtl. und überörtl. Gremien 3.7. Mitgliedschaften in örtlichen und überörtlichen Gremien Arbeitsgemeinschaft Untere Werre

Schwarz, Achim. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen der Arbeiterwohlfahrt im Bereich der Städte Lünen und Selm - Kuratorium -

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Haupt- und Finanzausschuss

Genossenschaften für ältere Menschen

. Seibel, Reinhold Worms, GC 22,0/ Tschan, Jürgen Kurpfalz, GC 21,6/ Ergebnisse. Klasse A Netto HCP bis 18,4

Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Seite 127. Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Senioren Luftgewehr aufgelegt - Herren-Altersklasse ( )

Bezirksmeisterschaft 2017

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Beteiligungsbericht 2015 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

STAND: : Race to Sonnenbühl

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

Die Vorstände des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. von 2001 heute

Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2004

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Aufsichtsratswahlen 2015 DB AG

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

Transkript:

Beteiligungsbericht der Kreisstadt Siegburg 2004 gemäß 112 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis Seite: Vorbemerkung 2 Abschnitt A Eigenbetriebe Abwasserwerk der Kreisstadt Siegburg 4 Wasserwerk der Kreisstadt Siegburg 6 Abschnitt B Unmittelbare Beteiligungen Krankenhaus Siegburg Besitzgesellschaft mbh 9 Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh 11 Siegburger Parkbetriebs GmbH 14 Kinderheim Pauline von Mallinckrodt GmbH, Siegburg 16 Gemeinnützige Baugenossenschaft e.g. Siegburg 18 Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbh, Köln 20 Betriebsgesellschaft Radio Bonn/Rhein-Sieg GmbH & Co KG, Bonn 22 Pro Siegburg GmbH 24 Siegburg Kultur GmbH 26 Abschnitt C Mittelbare Beteiligungen Altenheim Siegburg GmbH 29 Herzzentrum Siegburg GmbH 31 Betreutes Wohnen Siegburg GmbH 32 Siegburger Theater und Kulturprojekt GmbH 33 Tourismus und Kulturservice GmbH 34 Museums- und Archivdienste Siegburg GmbH 35 Engelbert-Humperdinck-Gesellschaft mbh 37 Stadtbibliothek Siegburg GmbH 38 Graphische Darstellung der Beteiligungen 39

- 2 - Vorbemerkung Nach 112 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Gemeinde zur Information der Ratsmitglieder und der Einwohner einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Der Bericht soll insbesondere Angaben über die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, die finanzwirtschaftlichen Auswirkungen der Beteiligungen, die Beteiligungsverhältnisse und die Zusammensetzung der Organe der Gesellschaft enthalten. Über die gesetzliche Verpflichtung hinaus sind seit dem Berichtsjahr 2002 auch die städtischen Eigenbetriebe im Beteiligungsbericht der Kreisstadt Siegburg enthalten. Mit der Aufnahme der Eigenbetriebe in den Beteiligungsbericht, sowie der Erweiterung der Berichtsinhalte um bestimmte zusätzliche Unternehmensdaten und die Darstellung von durch die Kreisstadt Siegburg übernommenen Bürgschaften wurde den mit Runderlass des Innenministeriums vom 21.11.2002-35-75.13-8212/01 veröffentlichten Vorschlägen und Hinweisen zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Beteiligungsberichte der Kommunen Rechnung getragen. Der Bericht wurde von der Kämmerei der Kreisstadt Siegburg erstellt. Die Angaben beziehen sich auf den Stichtag 31.12.2004. Die Einsichtnahme in den Bericht ist jedermann gestattet. Auf die Möglichkeit der Einsichtnahme wird im amtlichen Bekanntmachungsorgan (Extra Blatt) der Kreisstadt Siegburg hingewiesen. Bei den Beteiligungsgesellschaften, bei denen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung der geprüfte Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2004 noch nicht vorlag, wurde auf die Darstellung von Analysedaten (z.b. Bilanzsumme, Jahresergebnis etc.) verzichtet. Sofern der Beteiligungsbericht einzelne Analysedaten des jeweiligen Unternehmens enthält, sind die entsprechenden Vorjahreswerte als Klammerzusatz beigefügt, um eine erhöhte Aussagekraft zu erreichen.

-3- Abschnitt A Eigenbetriebe

- 4 - ABWASSERWERK DER KREISSTADT SIEGBURG Organe: Werkleiter: Herr Klaus Pipke (bis 10.10.2004) stellvertretender Werkleiter: Herr Günther Haller Werksausschuss: Herr Horst Janoschek Vorsitzender Herr Klaus Schmidt stv. Vorsitzender (bis 10.10.2004) Herr Norbert Müller stv. Vorsitzender (ab 11.10.2004) Herr Werner Buhrow Herr Thomas Dahmann Herr Joao Da Silva Herr Frank Hakvoort Herr Heinz-Josef Hermann (bis 10.10.2004) Herr Johannes Höreth Herr Michael Keller (ab 11.10.2004) Herr Detlef Krause Herr Rudolf Krengel (bis 10.10.2004) Herr Wolfgang Krudewig (bis 10.10.2004) Herr Norbert Lercher Herr Erich Nießen Herr Hans-Peter Post Herr Klaus Rumland (ab 11.10.2004) Herr Josef Schlechtriemen (ab 11.10.2004) Herr Oliver Schmidt (ab 11.10.2004) Herr Fred Schulz Herr Oliver Schulz (ab 11.10.2004) Herr Eckhard Schwill Herr Bernd Sengespeick (bis 10.10.2004) Frau Barbara Siegel (bis 10.10.2004) Herr Michael Stentenbach (ab 11.10.2004) Herr Leo Sträßer (bis 10.10.2004) Herr Dr. Dieter Thiel Herr Sevki Turhal (bis 21.11.2004) Herr Gerd Wagner (ab 11.10.2004) Herr August Winkelmeier Frau Ingrid Worbs (bis 10.10.2004) Herr Joachim Worbs (ab 11.10.2004) Betriebszweck: Zweck des Abwasserwerkes ist die Erfüllung der Pflicht zur Abwasserbeseitigung auf dem Stadtgebiet der Kreisstadt Siegburg mit Hilfe seiner Anlagen.

- 5 - Sonstige Betriebsdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital des Betriebes: 2.045.167,52 (2.045.167,52 ) Bilanzsumme: 122.254.225,35 (121.004.462,34 ) Jahresergebnis: -37.262,98 (163.613,40 ) Umsatzerlöse: 11.195.295,62 (11.513.488,69 ) Personalaufwand 114.140,18 (110.565,55 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Stammkapitalverzinsung 163.613,40 (163.613,40 ) Verwaltungskostenerstattung 53.737,85 (55.605,34 )

- 6 - WASSERWERK DER KREISSTADT SIEGBURG Organe: Werkleiter: stellvertretender Werkleiter: Herr Günther Haller Klaus Pipke (bis 10.10.2004) Werksausschuss: Herr Horst Janoschek Vorsitzender Herr Klaus Schmidt stv. Vorsitzender (bis 10.10.2004) Herr Norbert Müller stv. Vorsitzender (ab 11.10.2004) Herr Werner Buhrow Herr Thomas Dahmann Herr Joao Da Silva Herr Frank Hakvoort Herr Heinz-Josef Hermann (bis 10.10.2004) Herr Johannes Höreth Herr Michael Keller (ab 11.10.2004) Herr Detlef Krause Herr Rudolf Krengel (bis 10.10.2004) Herr Wolfgang Krudewig (bis 10.10.2004) Herr Norbert Lercher Herr Erich Nießen Herr Hans-Peter Post Herr Klaus Rumland (ab 11.10.2004) Herr Josef Schlechtriemen (ab 11.10.2004) Herr Oliver Schmidt (ab 11.10.2004) Herr Fred Schulz Herr Oliver Schulz (ab 11.10.2004) Herr Eckhard Schwill Herr Bernd Sengespeick (bis 10.10.2004) Frau Barbara Siegel (bis 10.10.2004) Herr Michael Stentenbach (ab 11.10.2004) Herr Leo Sträßer (bis 10.10.2004) Herr Dr. Dieter Thiel Herr Sevki Turhal (bis 21.11.2004) Herr Gerd Wagner (ab 11.10.2004) Herr August Winkelmeier Frau Ingrid Worbs (bis 10.10.2004) Herr Joachim Worbs (ab 11.10.2004) Betriebszweck: Zweck des Wasserwerkes ist die Versorgung der Bevölkerung mit Wasser.

- 7 - Sonstige Betriebsdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital des Betriebes: 1.406.052,67 (1.406.052,67 ) Bilanzsumme: 6.074.833,13 (6.238.641,49 ) Jahresergebnis: 78.086,50 (77.170,23 ) Umsatzerlöse: 4.061.925,14 (3.924.492,37 ) Verwaltungskosten Betriebsführung *): 860.392,44 (845.572,74 ) Konzessionsabgabe **): 461.320,82 (347.536,01 ) *) Enthält Betriebsführungsentgelt und direkt zurechenbare Gehälter. Das Wasserwerk hat keine eigenen Personalkosten. **) Enthält die Nachholung eines Teilbetrages der Konzessionsabgabe für das Jahr 2003 in Höhe von 42.000. Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Gewinnablieferung Vorjahr 77.170,23 (331.301,18 ) Konzessionsabgabe Vorjahr 347.536,01 (377.997,05 ) Verwaltungskostenerstattung 13.186,70 (12.999,29 )

- 8 - Abschnitt B Unmittelbare Beteiligungen

- 9 - KRANKENHAUS SIEGBURG BESITZGESELLSCHAFT MBH Organe: Geschäftsführer: Herr Klaus Pipke (bis 29.12.2004) Herr André Kuchheuser (ab 30.12.2004) Aufsichtsrat: Herr Dr. Michael Jakobs (Vorsitzender) (bis 10.10.2004) Herr Eckhard Schwill (Vorsitzender) (ab 11.10.2004) Herr Dr. Klaus Floto (stellv. Vorsitzender) (bis 10.10.2004) Herr Albert Ay (bis 10.10.2004) Herr Werner Buhrow Herr Clemens Bruch (ab 11.10.2004) Herr Harald Eichner (ab 11.10.2004) Herr Charly Halft (ab 11.10.2004) Herr Günther Haller (ab 11.10.2004) Herr Hanns Hasenberg (bis 10.10.2004) Herr Jürgen Helser Herr Heinz-Willi Höver (ab 11.10.2004) Herr Erich Nießen (ab 11.10.2004) Herr Thomas Salcedas (ab 11.10.2004) Herr Dr. Dieter Thiel (bis 10.10.2004) Gesellschafterversammlung: Herr Jürgen Becker Gesellschafterausschuss: Herr Jürgen Becker Herr Gernot Birck Herr Hans Brunemund Herr Thomas Dahmann Frau Doris Geenen-Kraemer Herr Heinz-Dieter Gessner Herr Charly Halft Frau Doris Römer Herr Lothar Stauch Frau Nicole Waloßek Frau Margret Werner Frau Elisabeth Willscheid Vertreter: Herr Hans-Peter Post Herr Gerd Wagner Herr Lazaros Tsapanidis Frau Anna Diegeler-Mai Herr Oliver Schmidt Herr Wolfgang Hohn Frau Birgit Meyer Herr Ferdinand Büchel Frau Barbara Siegel Herr Norbert Müller Herr Frank Sauerzweig Herr Herrmann Becher

- 10 - Unternehmenszweck: Zweck der Gesellschaft ist das Halten und Verwalten der für den Betrieb des Krankenhauses Siegburg genutzten Immobilien, sowie die Beteiligung an gemeinnützigen Einrichtungen der Altenpflege. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Der öffentliche Zweck wurde im Jahr 2004 durch die vertragsgemäße Verwaltung der Krankenhausimmobilien sowie deren Instandhaltung gewährleistet. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 1.590.000,00 (1.589.401,94 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 100 % (100 %) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 67.150.939,74 (71.107.498,43 ) Jahresergebnis: -2.146.628,51 (16.730.852,61 ) Umsatzerlöse: 3.100.000,00 (3.100.000,00 ) Personalaufwand 17.496,08 (32.116,33 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Zuschuss 0,00 (0,00 ) Vermögenshaushalt Krankenhausinvestitionspauschale 202.566,47 (170.530,07 ) Investitionszuschuss 1.580.000,00 (1.580.000,00 ) Bürgschaften: Art der Bürgschaften: Ausfallbürgschaften Bürgschaftsrahmen: 61.355.025,74 davon in Anspruch genommen: 61.355.025,74 Tochtergesellschaften bzw. Beteiligungen: (siehe Abschnitt C) Altenheim Siegburg GmbH Herzzentrum Siegburg GmbH (Verschmelzung zum 31.10.2004)

- 11 - STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT SIEGBURG MBH Organe: Geschäftsführer: Herr Georg Becker Herr André Kuchheuser Herr Ralf Reudenbach Aufsichtsrat: Vertreter: Herr Rolf Krieger (Vors.) (bis 10.10.2004) Herr Franz Huhn (Vors.) (ab 11.10.2004) Herr Dr. Gert Fischer Herr Jürgen Becker (stellv. Vors.) Herr Horst Janoschek Herr Hans Werner Müller Frau Birgit Meyer (bis 10.10.2004) Frau Astrid Thiel (ab 11.10.2004) Herr Norbert Müller Herr Lazaros Tsapanidis (ab 11.10.2004) Herr Erich Nießen Herr Eckhard Schwill Frau Doris Römer (ab 11.10.2004) Thomas Dahmann (ab 11.10.2004) Frank Sauerzweig (ab 11.10.2004) Herr Harald Eichner Herr Klaus Stich Herr Hans-Peter Post Herr Dr. August Tepper (bis 10.10.2004) Frau Margret Werner Herr Klaus Schmidt Herr Joachim Worbs (bis 10.10.2004) Frau Doris Römer (bis 10.10.2004) Gesellschafterversammlung: Vertreter: Herr Dr. Michael Jakobs (bis 10.10.2004) Herr Eckhard Schwill (ab 11.10.2004) Herr Lothar Stauch Gesellschafterausschuss: Vertreter: Herr Dr. Michael Jakobs (Vors.) Herr Anno Knüttgen (bis 10.10.2004) (bis 10.10.2004) Herr Lothar Stauch (stellv. Vors.) Herr Wolfgang Krudewig (bis 10.10.2004) Herr Manfred Hagen (ab 11.10.2004) Herr Norbert Bosch Herr Heinz-Dieter Gessner Herr Heinz-Willi Höver (ab 11.10.2004) Herr Ferdinand Büchel (ab 11.10.2004) Frau Katja Jung (bis 10.10.2004) Doris Römer (bis 10.10.2004) Herr Hans Christian Mai Herr Clemens Bruch Herr Hans Werner Müller Frau Birgit Meyer (bis 10.10.2004) Frau Astrid Thiel (ab 11.10.2004) Herr Eckhard Schwill (ab 11.10.2004) Herr Gerd Wagner (ab 11.10.2004) Frau Elisabeth Willscheid Herr Hans Brunemund

- 12 - Unternehmenszweck: Gegenstand der Gesellschaft ist es, die Entwicklung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur im Gebiet der Stadt Siegburg zu fördern. Nach der rückwirkenden Verschmelzung der Betreutes Wohnen Siegburg GmbH mit der SEG zum 31.12.2003 gehört auch die langfristige Steuerung, Verwaltung und Vermietung, vorrangig von betreuten Seniorenwohnungen, ferner anderweitige Vermietungen und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten zum Unternehmenszweck. Öffentlicher Zweck: Es handelt sich ausnahmslos um Leistungen, die im Aufgabenbereich der Stadt Siegburg liegen und die eine im öffentlichen Interesse gebotene Versorgung der Einwohner der Stadt Siegburg zum Ziele hat. Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt: Grundstücke zu erwerben, zu veräußern, zu vermitteln oder zu verpachten sowie grundstücksgleiche Rechte zu erwerben, zu begründen, zu veräußern und aufzuheben, zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Erschließungs-, Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben jeglicher Art, Instituten oder ähnlicher Einrichtungen zu werben und die Einrichtungen, die sich im Gebiet der Stadt Siegburg ansiedeln wollen oder angesiedelt haben, bei der Beschaffung von Immobilien, Objekten, Wohnungen, Krediten usw. zu unterstützen, die Führung städtischer Betriebe und/oder Einrichtungen zu übernehmen. Im Jahr 2004 wurden hierzu durch die Stadtentwicklungsgesellschaft u.a. folgende Projekte verwirklicht bzw. befinden sich in der Planungsphase: Ankauf eines Grundstückes in der Bachstraße zur Errichtung eines Parkhauses. Vermietung und Verpachtung der im Eigentum der Stadtentwicklungsgesellschaft stehenden Grundstücke bzw. Gebäude. Verhandlungen zur Ansiedlung von Gewerbebetrieben im Stadtgebiet Siegburg sowie Bereitstellung von eigenen Grundstücken oder Vermittlung von Fremdgrundstücken. Betreuung bei der Durchführung der vertraglichen und planungsrechtlichen Regelungen. Führung, Verwaltung und Unterhaltung des städtischen Hallen- und Freizeitbades an der Zeithstraße. Projektentwicklung und Bau eines Wohn- und Geschäftshauses, Ringstraße 4 6 Projektentwicklung und Mitbauherrr des Neubaues ICE-Bahnhofsgebäudes in Siegburg Projektentwicklung und Bau einer Tiefgarage im Minoritenviertel Projektentwicklung für die beabsichtigte Hochbebauung im Minoritenviertel Projektentwicklung und Bau eines Parkhauses Rhein-Sieg-Halle Ringstraße

- 13 - Projektentwicklung zur Bebauung des Rhenag-Geländes zwischen Ringstraße und Bachstraße mit einer Stadthalle und mit einem Hotelbau Die Stadtentwicklungsgesellschaft verwaltet in dem Objekt Kleiberg 20 17 Wohneinheiten. Diese Wohnungen wurden von den Eigentümern der Eigentumswohnungen langfristig angemietet, sie werden als Seniorenwohnungen genutzt und nur an Personen über 60 Jahren untervermietet. Weiterhin wurde mit dem Deutschen Roten Kreuz für das Objekt ein Betreuungsvertrag für die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.564,59 (25.564,59 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 100 % (100 %) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 100 % (100 %) Bilanzsumme: (44.305.797,29 ) Jahresergebnis: (486.634,07 ) Umsatzerlöse: (2.843.284,52 ) Personalaufwand (608.422,28 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Zuwendung zu den Betriebskosten 429.655,70 (4.981.828,87 ) Verwaltungskostenerstattung Freizeitbad 12.584,32 (11.955,30 ) Vermögenshaushalt Investitionskostenzuschuss 0,00 (0,00 ) Bürgschaften: Art der Bürgschaften: Ausfallbürgschaften Bürgschaftsrahmen: 46.016.269,31 davon in Anspruch genommen: 44.527.711,27 Beteiligungen: (siehe Abschnitt C) Betreutes Wohnen Siegburg GmbH (Verschmelzung rückwirkend zum 31.12.2003)

- 14 - SIEGBURGER PARKBETRIEBS GMBH Organe: Geschäftsführer: Herr Günther Haller Aufsichtsrat: Vorsitzender: Herr Luz Weser Vertreter der Stadt: Stellvertreter: Herr Clemens Bruch Herr Hans Brunemund Herr Rolf Krieger (bis 10.10.2004) Herr Klaus Pipke (bis 10.10.2004) Herr Franz Huhn (ab 11.10.2004) Herr Ralf Reudenbach (ab 11.10.2004) Herr Hans-Peter Post Herr Hermann Becher Herr Bernd Sengespeick (bis 10.10.2004) Herr Harald Eichner (bis 10.10.2004) Herr Harald Eichner (ab 11.10.2004) Herr Frank Sauerzweig (ab 11.10.2004) Vertreter der Parkgemeinschaft: Herr Walter Löbach Herr Bahram Zamani Herr Luz Weser Stellvertreter: Herr Klaus Werner Herr Günter Wolf Herr Werner Obermann-Moll Gesellschafterversammlung: Vertreter der Stadt: Herr Eckhard Schwill Vertreter der Parkgemeinschaft: Herr Klaus Werner Stellvertreter: Herr Winfried Schneller Unternehmenszweck: Unternehmenszweck ist der Betrieb eigener und gepachteter Garagenanlagen und sonstiger Parkflächen in Siegburg. Öffentlicher Zweck: Bereitstellung von ausreichendem, kostengünstigem Parkraum im Innenstadtbereich.

- 15 - Erreichen des öffentlichen Zweckes: Der öffentliche Zweck wurde im Jahr 2004 durch die kostendeckende Auslastung des angebotenen Parkraumes erreicht. Die rd. 700 Stellplätze der Parkzentren Holzgasse und Kaiserstraße wurden neben den Dauerparkern von insgesamt 241.300 Kurzparkern genutzt. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.564,59 (25.564,59 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 12.782,30 (12.782,30 ) Stimmanteil der Stadt Siegburg AR 4 Stimmen, rd. 57 % (rd. 57 %) Stimmanteil der Stadt Siegburg Ges.Vers. 50 % (50 %) *) Bereits eingezahlt: 7.030,26, ausstehende Einlage in Höhe von 5.752,03 wurde noch nicht eingefordert. Bilanzsumme: 167.379,77 (158.962,94 ) Jahresergebnis: 1.296,49 (-1.062,93 ) Umsatzerlöse: 588.880,77 (548.634,27 ) Personalaufwand 145.149,57 (127.591,51 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Pachteinnahmen 245.807,05 (247.706,36 ) Rückerstattung Betriebskostenzuschuss 0,00 (58.065,02 ) Beteiligungen: Pro Siegburg Gesellschaft für Stadtmarketing GmbH (vgl. Seite 24)

- 16 - KINDERHEIM PAULINE VON MALLINCKRODT GMBH, SIEGBURG Organe: Geschäftsführer: Herr Paul Birkhölzer Gesellschafterversammlung: Vertreter: Für die Kreisstadt Siegburg: Herr Clemens Bruch Frau Angelika Keimer (bis 10.10.2004) Frau Doris Römer (ab 11.10.2004) Für die Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe in Paderborn: Provinzialoberin Schwester Agathe Schuppert Für die Kirchengemeinde St. Servatius: Frau Elisabeth Willscheid Für die Kirchengemeinde St. Anno: Herr Rolf Ley Herr Karl-Josef Trachternach Herr Horst Kafurke Frau Hildegard Schenk Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Unterhaltung eines Heimes zur ständigen oder vorübergehenden Unterbringung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen, deren Erziehung, Betreuung und Verpflegung. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Es wurde ein ausreichendes Leistungsspektrum angeboten. Über die Grundziele und deren Umsetzung wird durch die Gesellschaft eine umfangreiche Leistungsbeschreibung und Qualitätsentwicklung erstellt und ständig fortgeschrieben. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 766.937,82 (766.937,82 ) Beteiligung der Stadt Siegburg: 191.734,46 *) (191.734,46 ) *) Bereits eingezahlt: 6.391,15, Umwandlung von Rücklagen der Gesellschaft: 185.343,31 Bilanzsumme: 3.759.190,06 (3.272.514,95 )

- 17 - Jahresergebnis: -94.677,74 (84.205,01 ) Umsatzerlöse: 4.076.102,05 (4.026.151,79 ) Personalaufwand 2.981.894,86 (2.981.495,59 ) Stimmanteile: 1. Stadt Siegburg: 25 % (25 %) 2. Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe in Paderborn: 25 % (25 %) 3. Kirchengemeinde St. Servatius: 25 % (25 %) 4. Kirchengemeinde St. Anno: 25 % (25 %) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Keine

- 18 - GEMEINNÜTZIGE BAUGENOSSENSCHAFT E.G. Organe: Vorstand: Herr Günther Schütz Herr Heinz Neumann hauptamtlich/geschäftsführend nebenamtlich Aufsichtsrat: Herr Joachim Worbs (Vorsitzender) Herr Heinz-Peter Witsch (stellv. Vorsitzender) Frau Ursula Bäuerle Frau Ruth Falterbaum Herr Erich Nießen Herr Hans Georg Schult Herr Jürgen Wipperfürth Mitgliederversammlung: umfaßt alle Mitglieder (1.136 Personen) Unternehmenszweck: Vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung (gemeinnütziger Zweck) der Mitglieder der Genossenschaft. ( 2 Abs. 1 der Satzung) Öffentlicher Zweck: Errichtung preisgünstigen Wohnraums für breite Schichten der Bevölkerung unter Finanzierung mit Mitteln aus öffentlichen Haushalten. Erreichen des öffentlichen Zweckes: Durch zeitgemäße, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen konnte der Bestand an günstigem Wohnraum gehalten werden. Neben ständigen Verbesserungen und Modernisierungen aus Anlass von Reparaturen werden die Wohnungen im Zuge von Mieterwechseln grundsätzlich umfassend saniert. Ein erheblicher Anteil der Wohnungen stammt aus den 50er und frühern 60er Jahren. Folglich wurden u.a.: - Steinholzböden durch schwimmenden Estrich und Kunstoff-Bodenbelag ersetzt - Türen und Türrahmen entfernt und durch Stahlzargen und Normtüren ersetzt - Wohnungsabschlusstüren gegen einbruchsichere Türen ersetzt - Gasthermen (Heizung und Warmwasser) in den Keller verlegt - Elektroinstallation erneuert und erweitert (mit Starkstromanschluss) - Sanitäre Installationen überprüft, ggf. erneuert/verändert - Küchen und Bäder gefliest / vorhandene Fliesen erneuert - z.t. wurden Balkone versetzt und Wohnungszuschnitte verändert - z.t. wurden die Haustüranlagen mit Briefkästen erneuert - Sprech- und Schließanlagen eingebaut - Wärmedämmungen verbessert Sonstige Unternehmensdaten:

- 19-31.12.2004 (31.12.2003) Geschäftsguthaben: 1.789.361,36 (1.697.536,00 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 80.514,49 (77.528,22 ) Geschäftsanteile 351 Stück Stimmanteil der Stadt Siegburg: 1 Stimme Häuser: 199 (199) Wohnungen: 1.054 (1.056) Garagen: 192 (192) Einstellplätze: 195 (195) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Dividende 0,00 (0,00 ) Bürgschaften: Art der Bürgschaft: Ausfallbürgschaft Bürgschaftsrahmen: 2.556.459,41 davon in Anspruch genommen: 2.556.459,41

- 20 - STADTBAHNGESELLSCHAFT RHEIN-SIEG MBH Organe: Geschäftsführer: Herr Walter Reinarz (Sprecher) Herr Prof. Dr.-Ing. Hermann Zemlin Aufsichtsrat: Herr Walter Grau (Vorsitzender) Herr Horst Naaß (1. stellvertr. Vors.) Herr Otto Jung (2. stellvertr. Vors.) Herr Karl-Hans Ganseuer Herr Walter Esser Herr Rainer Gleß Herr Dr.-Ing. Dieter Glück Herr Bruno Görg Herr Bernhard Hadel Herr Wolfgang Henseler Herr Franz Huhn Herr Guido Kahlen Herr Hans-Theo Klug Herr Jochen Kröger Herr Peter Meyer Herr Wendel Mispelkamp Herr Peter Müller Herr Karl-Peter Nahlen Frau Monika Oestreich Herr Michael Schroerlücke Herr Bernd Streitberger Herr Manfred Waddey Frau Gisela Willerscheidt Frau Edith Wurbs Gesellschafterversammlung: Herr Peter Michael Soénius Herr Klaus Besier Herr Felix Nagelschmidt Herr Michael Kleofasz Herr Bruno Küpper Herr Jochen Kröger Herr Thomas Dahmann Herr Thomas Meyer-Eppler Herr Bernd-Josef Vedders Herr Manfred Schier Herr Harald Stadler Herr Wilhelm Rüth Herr Hans-Werner Eschweiler Frau Mechtild Schlösser-Macke Herr Peter Herter Frau Rita Klöpper Frau Monika Lohr

- 21 - Unternehmenszweck: Gegenstand der Gesellschaft sind die Planung, der Bau und Betrieb einer Stadtbahn im Verkehrsraum Köln/Bonn. Zur Planung und Bauausführung innerhalb des jeweiligen Gemeindegebietes bedient sich die Gesellschaft der betroffenen Gemeinde. Auf den Teilbereich Betrieb ist derzeit verzichtet worden; er wird von den drei in der Region tätigen Verkehrsbetrieben durchgeführt. Die Gesellschaft dient ausschließlich dem öffentlichen Nahverkehr. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Stadtbahngesellschaft ist derzeit Koordinator der stadtbahnmäßigen Umrüstung und des Ausbaus der Vorgebirgsbahn und der Linie 1 der KVB AG. Zur weiteren Attraktivierung des Stadtbahnsystems zählt auch die Errichtung von P+R-Anlagen an Stadtbahn- und S- Bahnhaltestellen. Im rechtsrheinischen Bonner Stadtgebiet wurde der stadtbahnmäßige Ausbau der Linie 66 begonnen. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 778.240,00 (778.240,00 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 20.480,00 (20.480,00 ) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 4 Stimmen (2,63%) (2,63%) Mitgesellschafter: Stadt Köln und andere Umlandgemeinden Bilanzsumme: 4.729.047,88 (9.082.135,29 ) Jahresergebnis: 9.170,80 (26.284,09 ) Umsatzerlöse: 993.153,13 (634.497,46 ) Personalaufwand 283.328,81 (302.603,71 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Keine

- 22 - BETRIEBSGESELLSCHAFT RADIO BONN/RHEIN-SIEG GMBH & CO KG Organe: Geschäftsführer: Herr Harald Riske Herr Dietmar Henkel Gesellschafterversammlung: Stadt Bonn: Stadt Bornheim: Stadt Meckenheim: Rhein-Sieg-Kreis: Stadt Siegburg: RBR Rundfunk Beteiligungsgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg mbh & CO KG: Frau Marita Heinrichs Herr Gerhard-Josef Brühl Frau Dr. Yvonne Kempen Herr Rolf Bausch Herr Horst Janoschek Herr Christian DuMont Schütte Herr Werner Hundhausen Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung folgender Aufgaben, die sich aus dem Landesrundfunkgesetz für den Betrieb lokalen Rundfunks ergeben: 1.) Die zur Produktion und zur Verbreitung des lokalen Rundfunks erforderlichen technischen Einrichtungen zu beschaffen und dem Vertragspartner zur Verfügung zu stellen; 2.) Dem Vertragspartner die zur Wahrnehmung seiner gesetzlichen und zur Vereinbarung bestimmten Aufgaben erforderlichen Mittel in vertraglich bestimmtem Umfang zur Verfügung zu stellen; 3.) Für den Vertragspartner den in 24 Abs. 4 Satz 1 LRG genannten Gruppen Produktionshilfen zur Verfügung zu stellen; 4.) Hörfunkwerbung zu verbreiten. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die erforderlichen Mittel und Produktionshilfen wurden zur Verfügung gestellt. Auch die nach dem Landesrundfunkgesetz vorgeschriebene Übernahme der Kosten der Veranstaltergemeinschaft Radio Bonn/Rhein-Sieg e.v. ist mit 817.000 erfolgt. Die mit der Veranstaltergemeinschaft abgestimmten Werbemaßnahmen wurden vollständig durchgeführt. Der Sender hat seine Hörer-Reichweite mit 23 % gehalten. Die tägliche Hörerzahl ist um 6,5 % gestiegen. Der Abstand zu den Mitbewerbern im Markt wurde ausgebaut.

- 23 - Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Kommanditkapital der Gesellschaft: 511.291,88 (511.291,88 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 33.233,97 (33.233,97 ) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 6,50 % (6,50 %) Bilanzsumme: 1.338.941,37 (1.075.028,22 ) Jahresergebnis: 489.165,11 (339.717,80 ) Umsatzerlöse: 2.694.603,97 (2.334.062,55 ) Personalaufwand 5.258,98 (4.357,84 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Jahresüberschussbeteiligung 13.375,48 (0,00 ) Körperschaftsteuer (Zahllast) 8.495,00 (957,48 ) Solidaritätszuschlag (Zahllast) 467,92 (51,16 ) Körperschaftsteuer-Erstattung aus Vorjahren 0,00 (7.363,00 ) Erstattung Solidaritätszuschlag aus Vorjahren 0,00 (404,21 )

- 24 - PRO SIEGBURG GESELLSCHAFT FÜR STADTMARKETING MBH Organe: Geschäftsführer: Herr Dr. Gert Fischer Aufsichtsrat: Herr Karl Kierdorf Vertreter: Herr Hans Brunemund (Vorsitzender) Herr Karl Kierdorf (bis 18.04.2004) Frau Gisela Schön (ab 19.04.2004) Herr Ferdinand Büchel (ab 11.10.2004) Frau Beatrix Patt Herr Jürgen Becker (bis 10.10.2004) Herr Harald Eichner (bis 10.10.2004) Herr Karl-Heinz Grunge Herr Wolfgang Schmitz Herr Franz Huhn (bis 10.10.2004) Herr Wilfried Kranz Herr Bernd Kranz (ab 19.04.2004) Herr Christoph-Konrad Machens Herr Klaus Pipke (bis 10.10.2004) Herr Ralf Reudenbach (bis 10.10.2004) Herr Hans-Peter Post Frau Elisabeth Willscheid (bis 10.10.2004) Frau Helene Berger (ab 11.10.2004) Herr Hanns Rank (bis 19.04.2004) Herr Ralf Reudenbach (ab 11.10.2004) Herr Norbert Bosch (ab 11.10.2004) Frau Doris Römer Frau Nicole Waloßek Herr Frank Sauerzweig (ab 11.10.2004) Herr Jürgen Helser Herr Lothar Stauch Herr Dr. August Tepper (bis 10.10.2004) Herr Oliver Schmidt (ab 11.10.2004) Herr Luz Weser Herr Bahram Zamani Frau Elisabeth Willscheid (ab 11.10.2004) Herr Erich Nießen Herr Hans Jürgen Zimmermann Herr Dirk Bellmann (ab 19.04.2004) Herr Detlef Damböck (ab 19.04.2004) Herr Christian Drache (ab 19.04.2004) Gesellschafterversammlung: Herr Klaus Stich (Kreisstadt Siegburg) Vertreter: Herr Eckhard Schwill Herr Luz Weser (bis 18.04.2004) Herr Konrad Wittek (bis 18.04.2004) Herr Jörg Huhn (ab 19.04.2004) Frau Marlies Pitz (ab 19.04.2004) (Pro Siegburg e.v.) Herr Karl Heinz Hömen (Verkehrsverein Siegburg) Herr Günther Haller (Siegburger Parkbetriebs GmbH) Herr Udo Jahns Herr Daniel Schreiter

- 25 - Unternehmenszweck: Zweck der Gesellschaft ist die Erarbeitung, Verbreitung und Umsetzung von Konzepten bzw. Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in Siegburg zu erhalten und zu verbessern. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen der Wirtschaftsförderung (Pro Siegburg e.v., Verkehrsverein e.v., Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh u.s.w.) hat die Pro Siegburg GmbH im Jahr 2004 zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um den Standort Siegburg zu stärken und werblich herauszustellen. Besonders verwiesen wird auf die Veranstaltung von zwei verkaufsoffenen Sonntagen, die Herausgabe eines gemeinsamen Einkaufsgutscheins für den Siegburger Einzelhandel, die Veranstaltungsreihe Radio Bonn/Rhein-Sieg zu Gast in Siegburg und auf zahlreiche Werbemaßnahmen in den Printmedien. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 50.000,00 (50.000,00 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 25.000,00 (25.000,00 ) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 50 % (50 %) Bilanzsumme: 77.953,35 (53.541,98 ) Jahresergebnis: -1.660,73 (273,21 ) Umsatzerlöse: 58.372,25 (70.897,66 ) Personalaufwand 4.742,68 (4.601,64 ) Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Keine

- 26 - SIEGBURG KULTUR GMBH Organe: Geschäftsführer: Herr Dr. Gert Fischer Gesellschafterversammlung: Herr Franz Huhn (bis 10.10.2004) Frau Dr. Susanne Haase-Mühlbauer (ab 11.10.2004) Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Geschäftsführung und die Verwaltung von Beteiligungen an Kulturgesellschaften und öffentlichen Einrichtungen, die für die soziale und kulturelle Betreuung der Einwohner erforderlich sind, sowie an Einrichtungen öffentlichen Interesses, wie sie in 107, Abs. 2, Nr. 2-4 GO NW aufgeführt sind. Der wesentliche Zweck des Unternehmens umfasst kulturelle Aufgaben. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Im Jahr 2004 hat die Siegburg Kultur GmbH im Auftrag der Kreisstadt Siegburg die Arbeit der verschiedenen anderen Kulturgesellschaften koordiniert und die Zahlung der städtischen Zuschüsse an diese Gesellschaften gemäß der Beschlussfassung in Rat und Kulturausschuss gesteuert. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 200.000,00 (200.000,00 ) Kapitalanteil der Stadt Siegburg: 200.000,00 (200.000,00 ) Stimmanteil der Stadt Siegburg: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 500.191,03 (671.477,58 ) Jahresergebnis: -12.808,86 (14.175,10 ) Umsatzerlöse: 3.000.051,12 (2.848.049,47 ) Personalaufwand 21.237,52 (13.435,49 )

- 27 - Auswirkungen auf den städtischen Haushalt: Verwaltungshaushalt Zuwendungen zu den Betriebskosten 650.000,00 (650.000,00 ) Beteiligungen bzw. Tochtergesellschaften (siehe Abschnitt C): 1. Siegburger Theater und Kulturprojekt GmbH 2. Tourismus und Kulturservice GmbH 3. Museums- und Archivdienste Siegburg GmbH 4. Engelbert-Humperdinck-Gesellschaft mbh 5. Stadtbibliothek Siegburg GmbH

- 28 - Abschnitt C Mittelbare Beteiligungen 1. über Krankenhaus Siegburg Besitzgesellschaft mbh 2. über Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh 3. über Siegburg Kultur GmbH

1.1-29 - ALTENHEIM SIEGBURG GMBH Organe: Geschäftsführer: Herr Hansjürgen Meyer (bis 27.02.2004) Herr Herbert Häfner (vom 28.02.2004 bis 30.06.2004) Herr André Kuchheuser (ab 09.06.2004) Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat wurde mit notariell beurkundetem Gesellschafterbeschluss vom 11.07.2002 aufgelöst. Die Funktionen des Aufsichtsrates nimmt die Gesellschafterin war. Gesellschafter: Krankenhaus Siegburg Besitzgesellschaft mbh, vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Klaus Pipke (bis 29.12.2004) bzw. Herrn André Kuchheuser (ab 30.12.2004). Unternehmenszweck: Zweck der Gesellschaft sind die Errichtung und der Betrieb von Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere der Altenhilfe. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Der Unternehmens- und öffentliche Zweck wurde insbesondere durch die Betreuung von durchschnittlich 200 Bewohnern des Seniorenzentrums Am Hohen Ufer in der stationären Pflege erreicht. Daneben wurden ambulante Altenpflege insbesondere im Wohnheim des Seniorenzentrums sowie offene Veranstaltungen für Senioren vor allem kultureller Art geboten. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Gezeichnetes Kapital der Gesellschaft 1.022.583,76 (1.022.583,76 ) Kapitalanteil der Krankenhaus Siegburg GmbH: 100 % (100 %) Stimmanteil der Krankenhaus Siegburg GmbH: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 2.458.395,09 (5.094.125,36 ) Jahresergebnis: -437.648,45 (-421.057,57 ) Umsatzerlöse: 8.787.145,72 (8.676.722,70 )

- 30 - Personalaufwand: 4.268.877,11 (4.158.905,61 ) Bürgschaften: Art der Bürgschaften: Ausfallbürgschaften Bürgschaftsrahmen: 1.124.842,14 davon in Anspruch genommen: 1.124.842,14 1.2

- 31 - HERZZENTRUM SIEGBURG GMBH Die Herzzentrum Siegburg GmbH wurde zum 31.10.2004 auf die Krankenhaus Siegburg Besitzgesellschaft mbh verschmolzen.

2. - 32 - BETREUTES WOHNEN SIEGBURG GMBH Gemäß Beschluss des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung vom 25.08.2004 wurde die Gesellschaft rückwirkend zum 31.12.2003 mit der Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg mbh verschmolzen.

3.1-33 - SIEGBURGER THEATER UND KULTURPROJEKT GMBH Organe: Geschäftsführer: Herr Klaus Hardung Gesellschafterversammlung: Herr Dr. Gert Fischer Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens sind die Organisation und die Durchführung von Theater-, Literatur- und kulturellen Veranstaltungen aller Art. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Zweck der Gesellschaft ist es, durch künstlerisch wertvolle Vorstellungen und Veranstaltungen kulturelle Bildung zu vermitteln und hierfür bei den Bürgerinnen und Bürgern Interesse und Verständnis zu wecken, zu fördern und zu vertiefen. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Gesellschaft hat die vom Kulturausschuss beratenen Kulturprogramme (insbesondere die Theaterprogramme und die Siegburger Literaturwochen) organisiert. Auf die jeweiligen Berichte der Geschäftsführung im Kulturausschuss kann verwiesen werden. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.000,00 (25.000,00 ) Kapitalanteil der Siegburg Kultur GmbH: 25.000,00 (25.000,00 ) Stimmanteil der Siegburg Kultur GmbH: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 86.274,65 (82.772,24 ) Jahresergebnis: 16.999,45 (21.044,66 ) Umsatzerlöse: 425.089,65 (413.524,81 ) Personalaufwand 131.619,53 (129.214,02 )

3.2-34 - TOURISMUS UND KULTURSERVICE GMBH Organe: Geschäftsführer: Frau Nathalie Niederdrenk Herr Herbert Spicker Gesellschafterversammlung: Herr Dr. Gert Fischer Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Tourist Information der Kreisstadt Siegburg und die Durchführung von Veranstaltungen und anderen Maßnahmen, die geeignet sind, Siegburg als Tourismusziel aufzuwerten. Weiterhin unterstützt das Unternehmen die Kulturgesellschaften unter dem Dach der Siegburg Kultur GmbH bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere bei der Öffentlichkeitsarbeit. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Gesellschaft hat die Messeauftritte der Kreisstadt Siegburg organisiert und Werbematerial zur Tourismusförderung erstellt. Weiterhin hat sie die ihr von der Kreisstadt Siegburg zur Organisation übertragenen Großveranstaltungen (Keramikmarkt, Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit) durchgeführt. Drittes Geschäftsfeld war die Personalgestellung für andere Gesellschaften im Verbund der Siegburg Kultur GmbH. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.000,00 (25.000,00 ) Kapitalanteil der Siegburg Kultur GmbH: 25.000,00 (25.000,00 ) Stimmanteil der Siegburg Kultur GmbH: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 125.500,54 (120.529,24 ) Jahresergebnis: 0,00 (0,00 ) Umsatzerlöse: 1.036.821,18 (588.133,33 ) Personalaufwand 372.257,37 (284.366,98 )

- 35-3.3 MUSEUMS- UND ARCHIVDIENSTE SIEGBURG GMBH Organe: Geschäftsführer: Frau Dr. Andrea Korte-Böger Herr Dr. Gert Fischer Gesellschafterversammlung: Herr Dr. Gert Fischer Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb und die Unterhaltung des Stadtmuseums Siegburg sowie die Pflege, die Erforschung und die Dokumentation der Museumssammlungen und der Sammlungen des Historischen Archivs der Kreisstadt Siegburg. Gegenstand sind weiterhin die Herausgabe von Publikationen, die die Museumssammlungen und die Sammlungen des Historischen Institutes der Kreisstadt Siegburg dokumentieren und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Schließlich hat die Gesellschaft die Aufgabe, die städtischen Museumssammlungen und die Sammlung des Historischen Archivs der Kreisstadt Siegburg im Auftrag der Kreisstadt Siegburg zu erweitern und zu ergänzen sowie Ausstellungen aus den Bereichen Geschichte, bildende Kunst und Kunsthandwerk durchzuführen und durch Publikationen o. ä. zu dokumentieren. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Gesellschaft hat das Stadtmuseum im Auftrag der Kreisstadt Siegburg betrieben. Die regelmäßigen Öffnungszeiten wurden sichergestellt, und es wurde ein museumspädagogisches Programm angeboten. Darüber hinaus wurden Ausstellungen veranstaltet und die dazugehörigen Druckerzeugnisse produziert. Weiterhin wurden Publikationen zur Stadtgeschichte Siegburgs herausgegeben. Auf die Berichte der Geschäftsführung im Kulturausschuss kann verwiesen werden. Sonstige Unternehmensdaten:

- 36-31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.000,00 (25.000,00 ) Kapitalanteil der Siegburg Kultur GmbH: 25.000,00 (25.000,00 ) Stimmanteil der Siegburg Kultur GmbH: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 202.234,29 (113.757,29 ) Jahresergebnis: 86.835,32 (1.046,15 ) Umsatzerlöse: 844.874,79 (681.688,04 ) Personalaufwand 326.448,82 (339.784,81 )

3.4-37 - ENGELBERT-HUMPERDINCK- GESELLSCHAFT MBH Organe: Geschäftsführer: Herr Jost Nickel Gesellschafterversammlung: Herr Dr. Gert Fischer Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben einer Musikschule zur musikalischen Ausbildung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Bevölkerungskreise in konfessioneller und parteipolitischer Unabhängigkeit, bei freiem Zugang ohne Unterschied der Rasse, Nationalität, Religion und Geschlecht. Den Musikbetrieb regelt eine Schul- und Benutzungsordnung sowie der Tarif für die Musikschule. Weiterer Gegenstand des Unternehmens sind die Organisation und Durchführung von vokalen, instrumentalen und tänzerischen Veranstaltungen sowie fachbezogenen Arbeitstagungen und Kongressen. Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Engelbert-Humperdinck-Gesellschaft hat die städtische Musikschule betrieben. Neben dem eigentlichen Unterricht wurden zahlreiche Konzerte (insbesondere das Engelbert-Humperdinck- Musikfest) organisiert. Zweiter Geschäftszweig war der Betrieb der Musikwerkstatt Engelbert- Humperdinck, die im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs in Siegburg eingerichtet wurde. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 25.000,00 (25.000,00 ) Kapitalanteil der Siegburg Kultur GmbH: 25.000,00 (25.000,00 ) Stimmanteil der Siegburg Kultur GmbH: 100 % (100 %) Bilanzsumme: 134.556,05 (147.018,18 ) Jahresergebnis: -14.161,59 (46.315,17 ) Umsatzerlöse: 1.019.916,15 (1.025.654,74 ) Personalaufwand 781.908,89 (775.429,14 )

3.5-38 - STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG GMBH Organe: Geschäftsführer: Frau Christiane Bonse Gesellschafterversammlung: Herr Dr. Gert Fischer Unternehmenszweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Stadtbibliothek Siegburg und die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Unternehmensgegenstand wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass Bücher und sonstige Druckschriften sowie Bild-, Ton- und Datenträger im Rahmen der allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Benutzerordnung unentgeltlich für alle Bevölkerungskreise in konfessioneller und parteipolitischer Unabhängigkeit bei freiem Zugang ohne Unterschied der Rasse, Nationalität, Religion und Geschlecht zur Benutzung bereitgestellt werden. Die Gesellschaft kann auch Veranstaltungen ausrichten, die dazu dienen, den Hauptzweck der Stadtbibliothek zu fördern (z. B. Lesungen, Maßnahmen der Leseförderung für Kinder und Jugendliche). Öffentlicher Zweck: Siehe Unternehmenszweck Erreichen des öffentlichen Zweckes: Die Gesellschaft hat die städtische Bibliothek betrieben und mit Lesungen und Programmen zur Leseförderung Bildungsarbeit geleistet. Sonstige Unternehmensdaten: 31.12.2004 (31.12.2003) Stammkapital der Gesellschaft: 125.000,00 (125.000,00 ) Kapitalanteil der Siegburg Kultur GmbH: 75.000,00 (75.000,00 ) Stimmanteil der Siegburg Kultur GmbH: 60 % (60 %) Bilanzsumme: 172.713,45 (173.897,69 ) Jahresergebnis: 6.922,73 (2.643,20 ) Umsatzerlöse: 917.546,35 (901.880,52 ) Personalaufwand 435.744,94 (405.976,84 )

- 39 - Beteiligungen der Kreisstadt Siegburg Abwasserwerk der Kreisstadt Siegburg Eigenbetrieb Wasserwerk der Kreisstadt Siegburg Eigenbetrieb Krankenhaus Siegburg Besitzgesellschaft mbh 100 % Altenheim Siegburg GmbH 100% Stadtentwicklungsgesellschaft Siegburg GmbH 100 % Siegburger Parkbetriebs GmbH 50 % Pro Siegburg Gesellschaft für Stadtmarketing mbh 7% Kinderheim Pauline von Mallinckrodt GmbH 25 % Gemeinnützige Baugenossenschaft e.g. Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbh 2,63 % Betriebsgesellschaft Radio Bonn/Rhein-Sieg GmbH & Co. KG 6,50 % Pro Siegburg Gesellschaft für Stadtmarketing mbh 50 % Siegburg Kultur GmbH 100 % Siegburger Theater und Kulturprojekt GmbH 100% Tourismus und Kulturservice GmbH 100% Museums- und Archivdienste Siegburg GmbH 100% Engelbert-Humperdinck-Gesellschaft mbh 100% Stadtbibliothek Siegburg GmbH 60%