Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Ähnliche Dokumente
Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Hindernisse des Geländeritts

Hindernisse des Geländeritts

Hindernisse des Geländeritts

Aufgabenkatalog Geschicklichkeitsprüfungen. DTV Deutscher Traditionsfahrerverband e.v.

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das??

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Ausführungsbestimmungen

Schweizerisches TREC-Reglement 2011

Schweizerisches TREC-Reglement 2014:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015

Aufnahmeprüfung für die Zulassung zur Ausbildung

5. Süddeutsches Fahrsportforum 21./22. Januar München. TOP 8 Aktuelle LPO Fälle aus der abgelaufenen Turniersaison

10 Punkte. 9 Punkte. 7 Punkte. 5 Punkte. 0 Punkte

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Grundfahrübungen. für Motorradfahrer. eine Zusammenstellung von größtenteils prüfungsrelevanten Übungen (P) Niederkrüchten, Juli 2009

Herzlich Willkommen zum offiziellen Briefing!

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Geschicklichkeitsparcours Breitensportcup S t a r t AUSREITEN

Richterseminar. Disziplin: Trail.

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Regelwerk MATP Motor Activities Training Program

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

TECHNIKSEKTIONEN GRAZER BIKE-OPENING STATTEGG UND UEC JUGEND EM 2015

Ausschreibung von Hof-Brachfeld für Breitensport Tage 2013 vom am unter der BV-Genehmigungs-Nr.

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

TECHNIKSEKTIONEN GRAZER BIKE-OPENING STATTEGG UND UEC JUGEND EM

Hinweise und Aufbauhilfen

Reglement Paarwettkampf TKT 2018

Bezirksmeisterschaft Breitensport und Allround-Turnier

Durchführungsbestimmungen 2019 NEU

TREC: vielseitig begabte Pferde gesucht

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

Richterseminar. Horse & Dog Trail.

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014)

1 KLASSE FIII 520 Punkte. 1.1 FOLGEN FREI BEI FUSS, VORAN UND STEH 80 Punkte

Aufgabe 1: Gefahrbremsung

Fahrschule Schaefer, Heidelberger Straße 95 in Darmstadt

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

Controlled Passages for C.I.A.T. 2016

Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der system-specific rules miniaturegolf (Abschnitt 2.5 des WMF-Regelwerkes).

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Technische Fahrübungen

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Aufgaben und Parcours

STB-Kindercup Aerobic

Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Littau. R. Ghezzi Verkehrsinstruktor

1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015

NORMUNGSBESTIMMUNGEN FÜR MINIATURGOLF (NormMiniatur) S 12

Die Schritte des Horsemanship

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Fahrtechnik Checkliste / Lektionsaufbau

NORMUNGSBESTIMMUNGEN FÜR BETON (NormBeton) S 11

Turnierrichtlinie Mölkky

Radfahrerteststrecke in Adligenswil. M. Hürlimann Verkehrsinstruktion

Allround Turnier. Wertungsprüfungen zur Bezirksmeisterschaft Breitensport Reitanlage Maria-Schacht Leienkaul Samstag, 27.

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

Radfahrerteststrecke Luzern 2013 Gebiet Littau. M. Borner Verkehrsinstruktor

Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter -

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 Luftballon-Transport

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

Tölt in Harmony Level 1

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

Klassik-Veranstaltungen

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

Radfahrerteststrecke in Ebikon Wiss Bernhard

Sicherheitsgurt einstellen

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Regelwerk für die. Robo-Tec Version vom Jedes Team besteht mindestens aus zwei, maximal aus fünf Mitgliedern.

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun

Radfahrerteststrecke in Kriens Stefan Wicki

Radfahrerteststrecke Sursee. Roland von Ah

Team-Wettbewerb. Hallo Kinder, Betreuer, Übungsleiter, Eltern und Teilnehmer,

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Westfalen YoungStars

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

2.4 MINIATURGOLF (WMF-2.5) (Ma)

SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

KNAPP Robo League 2017

Köln-Bochumer Fußballtest

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

MOUNTAINBIKE GESCHICKLICHKEITS- PARCOURS

D. Reprise de travail Serie Club 2 Wettkampfort Datum Nr. Mouvements Aufgabe Richtkritierien Note 1 Note 2 Bemerkungen

Transkript:

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse der Geländefahrt (Parcours en Terrain Varié / PTV) - Stand 2014 - Technische Hinweise Übersetzung: ohne Gewähr im Zweifel gilt die französische Fassung! Gerlinde Hoffmann

- 2 - Internationale Wettbewerbe im Orientierungsfahren: Grundsätze der Bewertung Die Bewertung der Geländefahrt der Wettbewerbe im Orientierungsfahren basiert auf der Philosophie des Wander- und Orientierungsreitens: Für jeden, der längere Strecken zurücklegen möchte, geht es zunächst darum, von A nach B zu kommen, das gesteckte Ziel zu erreichen, auch wenn Hindernisse, wie zum Beispiel Steigungen, schmale Gassen, ein Bach oder Ähnliches, zu bewältigen sind oder man auf engem Raum wenden muss. Wer solche typischen Geländeanforderungen nicht meistern kann, muss umkehren oder zumindest weite Umwege in Kauf nehmen. An zweiter Stelle geht es dann darum, das Hindernis souverän, also möglichst sehr gut zu bewältigen und natürlich gefahrlos, ohne die Nerven zu verlieren oder sogar grob zu werden. Insgesamt prüfen Wettbewerbe im Orientierungsfahren die technischen Fertigkeiten von Fahrer/Beifahrer und Pferd und stellen damit eine hervorragende Bereicherung turniersportlicher Betätigungsfelder dar. Die Grundsätze für die Bewertung sind: Im Vordergrund steht zunächst die Frage was ist verlangt, also die Aufgabe oder das Hindernis. Als erstes wird hier erfüllt/nicht erfüllt festgestellt. Dabei bestehen drei Abstufungen: gelungen/voll erfüllt: 7 Punkte, ein Fehler: 4 Punkte, zwei Fehler: 1 Punkt, drei und mehr Fehler 0 Punkte. Das Ergebnis wird in die erste Spalte des Bewertungsbogens eingetragen. In der zweiten Spalte wird sofern verlangt die gewählte berücksichtigt, wobei Galopp +3 Punkte liefert, Trab 0 und Schritt -2. Bei einigen Aufgaben geht es allein um Ausführung oder Zeit, hier wird auf diese Bewertungsspalte verzichtet. Schließlich wird negativ bewertet, wenn gefährliche Situationen entstanden oder der Reiter gar roh mit seinem Pferd umging (jeweils - 10 Punkte in Spalte drei). Das Gesamtergebnis ergibt sich schließlich aus der Summe der drei bzw. zwei Teilnoten. Gerlinde Hoffmann, Warendorf, Januar 2016 Übersicht: Bewertungsgrundsatz bei TREC-Geländefahrwettbewerben: Bewertung: + Stil = Total (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen = voll erfüllt Galopp +3 grobe Einwirkung: -10 ein Fehler Trab 0 gefährliche Situationen: -10 zwei Fehler Schritt -2 Sturz: -50 drei Fehler Parcoursfehler: ausgeschieden P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 2 von 54)

- 3 - Inhaltsverzeichnis Aufgabe/Hindernis Seite 1. Gang 4 2. Wall (chapeau de gendarme) 6 3. Glocke 8 4. Einhändige Zügelführung 10 5. Kehrtwende 12 6. Anfahren am Berg, aufwärts 14 7. Anfahren am Berg, abwärts 16 8. Querneigung 18 9. 2 oder 3 Tore 20 10. Doline (Senke) 22 11. Tannenwald 24 12. Furt 26 13. Stillstand (Unbeweglichkeit) 28 14. Bunte Pfosten 30 15. Steigung aufwärts 32 16. Steigung abwärts 34 17. Brücke 36 18. Rückwärts Richten 38 19. Einparken 40 20. Kreisverkehr 42 21. L-Gasse 44 22. U-Gasse 46 23. Doppel-U-Gasse 48 24. Z-Gasse 50 25. Kleeblatt 52 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 3 von 54)

- 4 - Geländefahrt (P.T.V.) 1 Gang Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale Mit dem Gespann durch eine mit Stangen begrenzte Bahn fahren - Breite: 2 Meter (Innenmaß) - Länge: 8 m - Höhe: max. 0,30 m Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 4 Stangen à 3 oder 4 m - 16 Pflöcke, 20 bis max. 30 cm hoch Aufgabe Durchfahren des Gangs in der gewählten Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Stangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 4 von 54)

- 5-1 Gang COULOIR Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen Keine Peitsche 7 Galopp +3 in Hand -10 eine Stange gefallen 4 grobe Einwirkung -10 zwei Stangen 1 Trab 0 gefährliche gefallen drei Stangen gefallen 0 Schritt Situation -10 Fuß am Boden -30-2 Umstürzen Kutsche -50 Parcoursfehler ausgeschieden Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 5 von 54)

- 6 - Geländefahrt (P.T.V.) 2 Wall (Chapeau de Gendarme) Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung: ungefähr 30 bis 40 - Breite: mindestens 3,50 m - Länge: mindestens 10 m Material und Einrichtungen - 3 rote Fähnchen - 3 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material für Markierung der Hindernisbegrenzung Aufgabe Überfahren in der gewählten Fehler der Aufgabenbewältigung - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß oder Rad über Linie - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 6 von 54)

- 7-2 Wall CHAPEAU DE GENDARME Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 in Hand -10 ein Fehler 4 grobes Verhalten -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche drei Fehler 0 Schritt Situation -10 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30-2 Umstürzen Kutsche -50 Parcoursfehler ausgeschieden Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 7 von 54)

- 8 - Geländefahrt (P.T.V.) 3 Glocke Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Glocke an der rechten Seite des Hindernisses an einem Baum oder Galgen - Glocke 1,80 m hoch befestigt - Entfernung zwischen Glocke und Hindernisbegrenzung 1,50 m - Breite: 2 m Material und Einrichtungen - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material für Hindernisbegrenzung (Sand, Kalk) Aufgabe Läuten der Glocke in gewählter. Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Glocke nicht geläutet - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß oder Rad außerhalb Hindernis - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 8 von 54)

- 9-3 Glocke CLOCHE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P Keine Peitsche gelungen 7 in Hand -10 Galopp +3 Glocke klingelt ein Fehler 4 nicht -10 grobes zwei Fehler 1 Verhalten -10 Trab 0 gefährliche drei Fehler 0 Situation -10 Fuß am Boden Schritt (Fahrer/Beifahrer) -2-30 Sturz -50 Parcoursfehler ausgeschieden Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 9 von 54)

- 10 - Geländefahrt (P.T.V.) 4 Einhändige Zügelführung Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Breite des Einritts: mindestens 3 m - Entfernung zwischen Einritt und Pflock: zwischen 20 und 25 Meter - Die Fahrtrichtung kann durch Fahrmarkierung vorgegeben sein - Der Fahrer führt das Gespann mit einer Hand, d.h. in einer Hand führt er die Peitsche in der anderen das Gespann. Keine Hilfsmittel erlaubt. Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 1 weißer und oder roter Pflock Aufgabe Hindernis in gewählter durchfahren. Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Umwerfen des Pfostens - Wiederaufnahme Fahrleinen mit zwei Händen - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 10 von 54)

- 11-4 Einhändige Zügelführung CONDUITE A UNE MAIN Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P Keine Peitsche -10 gelungen 7 Galopp +3 Leinen auf- Ein Fehler 4 genommen -10 umgeworfener Pflock -10 Zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche drei Fehler 0 Situation -10 Schritt -2 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 11 von 54)

- 12 - Geländefahrt (P.T.V.) 5 Kehrtwende auf der Stelle Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Breite des Einfahrttores: mind. 3 m - Kreisdurchmesser: 1,50m - Fahren eines Halbkreises (180 ), wobei ein Rad im Kreis bleibt - Der Fahrer wählt das Rad aus - Abstand zwischen Eintrittstor und dem Kreis: 20-25 m Materialbedarf - 2 rote Fähnchen, im Winkel gesetzt - 2 weiße Fähnchen, im Winkel gesetzt - 1 Nummer - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe - Fahren eines Halbkreises (180 ), wobei das gewählte Rad im Kreis bleibt Wesentliche Punkte - Einfahren und Verlassen des Kreises nur in der zentralen Zone - Verlassen des Ausführungsbereiches - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Beschreibung - Der Kreis ist in zwei Hälften unterteilt - Eine Hälfte ist in drei Felder geteilt - Bleibt das Rad im zentralen Feld = 10 Punkte - Gerät das Rad in das angrenzende Feld = 5 Punkte - Gerät das Rad in die zweite Hälfte = 0 Punkte - Der Halbkreis darf die äußere Begrenzung der zweiten Hälfte nicht berühren (Le demi-tour doit s effectuer sans toucher le bord extérieur de la deuxième moitié du cercle) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Fuß oder Rad außerhalb der Markierung - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 12 von 54)

- 13-5 Kehrtwende auf der Stelle DEMI-TOUR SUR PLACE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C P Total Absence de fouet en main - 10 Brutalité - 10 Franchissement dangereux - 10 Toucher la 2ème moitié du cercle - 10 Pied à terre : meneur ou groom - 30 Voiture renversée -50 Erreur de parcours éliminé Sortie dans la portion centrale 10 Sortie dans une des portions de part et d'autres 5 Sortie hors secteur 0 Bewertung ( und ): C + P (Contrat) C (Pénalité) P Ein- und Ausfahrt Keine Peitsche im zentralen Feld 10 in Hand -10 Ein und Ausfahrt im seitlichen Feld gefährliche 5 Situation -10 Ein und Ausfahrt grobes Verhalten -10 in der 2. Hälfte 0 2. Hälfte berührt -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Parcoursfehler ausgeschieden Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 13 von 54)

- 14 - Geländefahrt (P.T.V.) 6 Anfahren am Berg, aufwärts Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung 30-40 - Breite des Einfahrttores: mindestens 3,50 m - Länge: maximal 5 m - Markierte Haltezone: 1,50 m Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 1 Stoppuhr - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe Anhalten des Gespannes für 5 Sekunden und flüssiges Anfahren. Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Technische Beschreibung - Anhalten des Gespannes und Anfahren am Berg - Die Anhaltezone ist in der Mitte der Ausführungszone markiert (Abstand Ein-/Ausfahrt: 2,50m) - Nach 5 Sekunden Halten flüssiges Anfahren im Schritt bis zum Ende des Ausführungsbereiches - Während des Anhaltens darf der Fahrer die Bremse, die Leinen und die Stimme benutzen, damit das Gespann hält - Hilfe des Beifahrers ist nicht zugelassen Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Kutsche nicht angehalten oder Rückwärtsrollen beim Anfahren - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 14 von 54)

- 15-6 Anfahren am Hang, aufwärts DEPART EN COTE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C Stil S P Total Bewertung (, Stil und ): C + S + P (Contrat) C Stil S (Pénalité) P gelungen 7 Zügiges Anfahren ein Fehler 4 Im Schritt +3 zwei Fehler 1 drei Fehler 0 Zögerlich, ruckartig Rabiates Anfahren Keine Peitsche in der Hand -10 Zurück rollen anhalten -10 0 gefährliche Situation -10-3 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 15 von 54)

- 16 - Geländefahrt (P.T.V.) 7 Anfahren am Hang, abwärts Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung 20-30 - Breite des Einfahrttores: mindestens 2,50 m - Länge: maximal 5 m - Markierte Haltezone: 1,50 m Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 1 Stoppuhr - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe Anhalten des Gespannes für 5 Sekunden und flüssiges Anfahren Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Technische Beschreibung - Anhalten des Gespannes und Anfahren am Berg - Die Anhaltezone ist in der Mitte der Ausführungszone markiert (Abstand Ein-/Ausfahrt: 2,50m) - Nach 5 Sekunden Halten flüssiges Anfahren im Schritt bis zum Ende des Ausführungsbereiches - Während des Anhaltens darf der Fahrer die Bremse, die Leinen und die Stimme benutzen, damit das Gespann hält - Hilfe des Beifahrers ist nicht zugelassen Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Kutsche nicht angehalten oder Vorwärtsrollen beim Anfahren - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 16 von 54)

- 17-7 Anfahren am Hang, abwärts DEPART EN DESCENTE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C Stil S P Total Bewertung (, Stil und ): C + S + P (Contrat) C Stil S (Pénalité) P gelungen 7 Zügiges Anfahren ein Fehler 4 Im Schritt +3 zwei Fehler drei Fehler 1 Zögerlich, ruckartig 0 Rabiates Anfahren Keine Peitsche In Hand -10 vorwärts rollen anhalten -10 0 gefährliche Situation -10-3 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 17 von 54)

- 18 - Geländefahrt (P.T.V.) 8 Querneigung Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Der Gang folgt einer Kurve am Hang Le couloir est matérialisé suivant une courbe de niveau d un terrain pentu - Gefälle : 20-30 - Breite: mindestens 3 m Materialbedarf - 3 rote Fähnchen - 3 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe Durchfahren des Hangs durch das Eingangstor um das untere Fähnchen herum zum Ausgangstor Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler - Fuß oder Rad außerhalb Markierung P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 18 von 54)

- 19-8 Querneigung DEVERS Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd Anforde rung C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Anhalten, Rückwärts rollen -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 19 von 54)

- 20 - Geländefahrt (P.T.V.) 9 Zwei oder drei Tore Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Tor aus zwei Kegeln mit Abstand von 2 Metern - Die Tore sind 10 Meter voneinander entfernt - Die ersten und letzten Tore sind 12 Meter von der Ein- und Ausfahrt entfernt - Der innere Rand des ersten Tores wird am äußeren Rand des nächsten Tores ausgerichtet Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 4 bis 6 Kegel - 4 bis 6 Bälle Aufgabe Die Kegel nicht berühren (Bälle dürfen nicht herunterfallen) und einhalten der gewählten Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Fallen der Kegel oder Bälle - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 20 von 54)

- 21-9 Zwei oder drei Tore DIFFICULTE A 2 ou 3 PORTES Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd Anforde rung C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Gefallener Kegel/Ball -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 21 von 54)

- 22 - Geländefahrt (P.T.V.) 10 Doline (Senke) Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung: ungefähr 30 bis 40 - Breite: mindestens 3,50 m - Länge: mindestens 10 m Material und Einrichtungen - 3 rote Fähnchen - 3 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material für Markierung der Hindernisbegrenzung (Sand, Kalk) Aufgabe Durchfahren in der gewählten Fehler der Aufgabenbewältigung - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß oder Rad über Linie - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler - Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 22 von 54)

- 23-10 Doline (Senke) DOLINE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd Anforder ung C A P Total Bemerkungen Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Fuß/Rad außerhalb Gang -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 23 von 54)

- 24 - Geländefahrt (P.T.V.) 11 Tannenwald Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Die Kegel sind auf gerader Linie aufgestellt - Abstand zwischen den Kegeln 12 Meter - Breite des Hindernisses: 8 Meter - Abstand zwischen dem ersten und letzten Kegel von der Ein- bzw. Ausfahrt 12 Meter. Material und Einrichtungen - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 5 Kegel - 5 Bälle - Material zur Hindernismarkierung (Sand, Kalk) Aufgabe Die Kegel nicht berühren (Bälle dürfen nicht herunterfallen) und Beibehalten der gewählten. Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Gefallener Ball - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 24 von 54)

- 25-11 Tannenwald FORET de SAPINS Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 in Hand -10 ein Fehler 4 gefallener Ball -10 zwei Fehler drei Fehler 0 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 25 von 54)

- 26 - Geländefahrt (P.T.V.) 12 Furt Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Die Tiefe der Furt muss für die Größe des Pferdes geeignet sein (max. 40 cm) - Sanft abfallende Einfahrtstelle zum Wasser - Breite: mindestens 2 Meter Material und Einrichtungen - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 1 Tafel mit der Aufschrift Schritt - Eventuell Material zur Markierung gefährlicher Stellen Aufgabe Durchfahren der Furt im Schritt Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Zugelassene - Schritt Jeder Wechsel der, der nicht korrigiert wird, gilt als gefährliches Fahren Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 26 von 54)

- 27-12 Furt GUE Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) (Pénalité) P C Keine Peitsche gelungen 10 in Hand -10 Fuß/Rad außerhalb ein Fehler 7 Gang -10 zwei Fehler drei Fehler 4 gefährliche Situation -10 0 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 10 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 7 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 4 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 27 von 54)

- 28 - Geländefahrt (P.T.V.) 13 Stillstand (Unbeweglichkeit) Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Länge: 2,5 Meter - Breite der markierten Haltezone: 1 Meter Material und Einrichtungen - 1 rotes Fähnchen - 1 weißes Fähnchen - 1 Nummer - 1 Stoppuhr - Material für die Markierung der Hindernisbegrenzung (Sand, Kalk etc.) Aufgabe Stillstand des Gespannes zwischen den Haltelinien für die Dauer von 10 Sekunden Wesentliche Punkte - Nicht einhalten der geforderten Zeit für das Stillstehen (10 Sekunden) - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Technische Beschreibung - Anhalten des Gespannes in der Haltezone innerhalb von 10 Sekunden - Das Pony/Pferd wartet auf Anweisung des Fahrers zur Weiterfahrt - Der Fahrer stellt das Gespann mit deutlich durchhängenden Leinen und losgelassener Bremse ab, ohne Mithilfe des Beifahrers - Stimmhilfe ist zugelassen - Der Richter startet die zweite Zeitwertung - Die Zeit stoppt, wenn die Achse die Markierung quert - Die vorderen oder hinteren Haltelinien dürfen nicht überfahren werden - Jegliches Eingreifen des Beifahrers führt zur Beendigung der Zeitwertung Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 28 von 54)

- 29-13 Stillstand (Unbeweglichkeit) Immobilité Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) C (Pénalité) P 10 Sek. 9 Sek. +10 Keine Peitsche +9 in Hand -10 8 Sek. 7 Sek. +8 Nichtanhalten oder +7 Rückwärts rollen -10 6 Sek. +6 gefährliche Situation 5 Sek. +5-10 4 Sek. 3 Sek. +4 grobes +3 Verhalten -10 2 Sek. +2 1 Sek. +1 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 29 von 54)

- 30 - Geländefahrt (P.T.V.) 14 Bunte Pfosten Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Distanz zwischen den Pfosten: 6 Meter - Abstand vom ersten und letzten Pfosten vor der Ein- bzw. Ausfahrt: 4 Meter Material und Einrichtungen - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 3 Pfosten mit verschiedenen Farben - 3 Oberteile in den Farben der Pfosten Aufgabe Zurückstellen der Oberteile auf die Pfosten der entsprechenden Farbe. Technische Beschreibung - Der Beifahrer muss die ursprünglich gemischten farbigen Oberteile wieder auf die entsprechend farbigen Pfosten zurückstellen Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Oberteile - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 30 von 54)

- 31-14 Bunte Pfosten Piquets et Bouchons de Couleurs Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) (Pénalité) P C Keine Peitsche, 3 Farben richtig 10 in Hand -10 2 Farben richtig 7 Oberteil fällt -10 1 Farbe richtig 4 gefährliche Situation -10 misslungen 0 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 31 von 54)

- 32 - Geländefahrt (P.T.V.) 15 Hang aufwärts Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung 20-40 - Breite: mindestens 3,50 m Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe Durchfahren der Steigung Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß oder Rad außerhalb Markierung - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 32 von 54)

- 33-15 Hang aufwärts PLAN ASCENDANT Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche -10 +3 Fuß oder ein Fehler 4 Rad außerhalb Markierung -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 33 von 54)

- 34 - Geländefahrt (P.T.V.) 16 Hang abwärts Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Hangneigung 20-40 - Breite: mindestens 3,50 m, mit seitlichem Schutz falls notwendig Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - Material zur Markierung (Sand, Kalk) Aufgabe Durchfahren der Steigung Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der - Galopp - Trab - Schritt (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß oder Rad außerhalb Markierung - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 34 von 54)

- 35-16 Hang abwärts PLAN DESCENDANT Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Keine Peitsche -10 Galopp +3 Fuß oder ein Fehler 4 Rad außerhalb Markierung -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 35 von 54)

- 36 - Geländefahrt (P.T.V.) 17 Brücke Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Die Oberfläche darf nicht rutschig sein - Länge: mindestens 3 Meter - Höhe: mindestens 0,20 Meter - Breite: mindestens 2,50 Meter, mit Geländer zwischen 0,50 und 1,30 Meter hoch Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 1 Tafel mit der Aufschrift Schritt Aufgabe Überfahren der Brücke im Schritt Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Vorgeschriebene : - Schritt (Anmerkung: Jeder Wechsel der, der nicht korrigiert wird, gilt als gefährliches Fahren) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 36 von 54)

- 37-17 Brücke PONT Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) C gelungen ein Fehler zwei Fehler drei Fehler 0 (Pénalité) P Keine Peitsche 10 in Hand -10 Wechsel der 7 vorgeschriebenen -10 4 gefährliche Situation -10 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 10 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 7 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 4 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 37 von 54)

- 38 - Geländefahrt (P.T.V.) 18 Rückwärts Richten Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Länge: 5 Meter - Höhe: ungefähr 0,30 Meter - Breite: 4 Meter Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 4 Stangen mit je 3 Metern - 8 Pflöcke Aufgabe 4 Meter Rückwärts Richten, ohne die Begrenzungsstangen abzuwerfen Wesentliche Punkte - Kein Rückwärts Richten bis Zone 3 - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten vor dem Hindernis - Verweigerung - Volte Technische Beschreibung - Das Gespann fährt über die Positionierungslinie (Startlinie) - Das Rückwärts Richten ist erfolgreich beendet, wenn die Vorderräder die hintere Grundlinie überfahren, ohne die seitlichen Begrenzungsstangen abzuwerfen - Es wird nur das Rückwärts Richten bewertet - Punkte werden entsprechend der Zone vergeben, die durch Rückwärts Richten erreicht wird Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Stangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 38 von 54)

- 39-18 Rückwärts Richten RECULER Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C Straf punkte P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) C (Pénalité) P Bis Zone 3 10 Keine Peitsche in Hand -10 Bis Zone 2 7 Anhalten, zurück rollen -10 Bis Zone 1 5 Nicht ausgeführt gefährliche Situation -10 grobes Verhalten -10 0 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 39 von 54)

- 40 - Geländefahrt (P.T.V.) 19 Einparken Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Länge: 5 Meter - Höhe: ungefähr 0,30 Meter - Breite: 4 Meter Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 3 Stangen mit je 4 Metern - 2 Latten mit je 1,50 Meter - 10 Pflöcke Aufgabe In die U-Gasse rückwärts einfahren und die beiden hinteren Stangen mit den Rädern abwerfen, ohne jedoch die Begrenzungsstangen herunterzustoßen Wesentliche Punkte - Beide Latten abwerfen - Berühren der hinteren Begrenzungsstangen vermeiden Technische Beschreibung - Rückwärtiges Einfahren in das Hindernis und die Latten am Ende abwerfen ohne dass die Begrenzungsstangen herunterfallen Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Begrenzungsstangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler - Nicht angehaltene Kutsche oder zurück rollen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 40 von 54)

- 41-19 Einparken REMISER Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C Straf punkte P Total Bewertung ( und ): C + P (Contrat) C (Pénalité) P 2 Latten abwerfen 1 Latte abwerfen Nicht ausgeführt 10 Keine Peitsche in Hand -10 7 0 gefallene seitliche Stange -10 Abschluss-Stange berührt -10 gefährliche Situation -10 grobes Verhalten -10 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 41 von 54)

- 42 - Geländefahrt (P.T.V.) 20 Kreisverkehr Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale Zwei konzentrische Kreise: - Innerer Kreisdurchmesser 12 Meter - Äußerer Kreisdurchmesser 16 Meter Materialbedarf - 1 rotes Fähnchen - 1 weißes Fähnchen - 1 Nummer - 8 Kegel Aufgabe Durchfahren des Kreises in der gewählten ohne die Kegel zu berühren Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Schritt - Trab (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Umwerfen der Kegel bzw. Herunterfallen der Bälle - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 42 von 54)

- 43-20 Kreisverkehr ROND-POINT Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bemerkungen Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Galopp Keine Peitsche +3 ein Fehler 4 zwei Fehler drei Fehler 0 in Hand -10 Umwerfen Kegel, Fallen Ball -10 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 43 von 54)

- 44 - Geländefahrt (P.T.V.) 21 L-Gasse Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - 4 Meter breite Gasse in Form eines L - Höhe: ungefähr 0,30 Meter - Äußere Länge: 12 x 12 Meter - Innere Länge: 8 x 8 Meter Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 10 Stangen mit je 4 Metern - 12 Pflöcke Aufgabe Durchfahren der L-Gasse in der gewählten Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Schritt - Trab (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Stangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 44 von 54)

- 45-21 L-Gasse RUELLE EN L Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Keine Peitsche Galopp +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Herunterfallen der Stangen -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 45 von 54)

- 46 - Geländefahrt (P.T.V.) 22 U-Gasse Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Länge der U-Gasse: 8 Meter - Höhe: ungefähr 0,30 Meter - Einfahrtsbreite: 4 Meter, Ausfahrtsbreite: 5 Meter - Länge: 9 x 9 Meter Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 9 Stangen mit je 3 Metern - 1 Stange mit 4 Metern - 12 Pflöcke Aufgabe Durchfahren der U-Gasse in der gewählten Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Schritt - Trab (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Stangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 46 von 54)

- 47-22 U-Gasse RUELLE EN U Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Keine Peitsche Galopp +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Herunterfallen der Stangen -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 47 von 54)

- 48 - Geländefahrt (P.T.V.) 23 Doppel-U-Gasse Abschnitt Hindernisse Wesentliche Merkmale - Gasse aus zwei ineinandergreifenden Stangen in U-Form - Einfahrtsbreite: 4 Meter, Ausfahrtsbreite: 5 Meter - Höhe: ungefähr 0,30 Meter - Länge 1. U: 12 x 9 x 7 Meter - Länge 2. U: 7 x 10 x 12 Meter - Abstand zwischen der U-Ausfahrt der zentralen Stange: 5 Meter Materialbedarf - 2 rote Fähnchen - 2 weiße Fähnchen - 1 Nummer - 9 Stangen mit je 4 Metern - 7 Stangen mit je 3 Metern - 18 Pflöcke Aufgabe Durchfahren der U-Gasse in der gewählten Wesentliche Punkte - Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der - Verlassen des Hindernisses - Zurücktreten - Verweigerung - Volte Wahl der : - Galopp - Schritt - Trab (Anmerkung: Bewertung legt die niedrigste der gezeigten en zu Grunde. Die Wiederaufnahme der ursprünglichen ist für die Bewertung unerheblich) Fehler der Aufgabenbewältigung - Keine Peitsche in der Hand des Fahrers - Herunterfallen der Stangen - Grobes Verhalten des Fahrers - Gefährliche Situation - Fuß des Fahrers und/oder Beifahrers am Boden - Umstürzen der Kutsche - Nicht korrigierter Streckenfehler P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 48 von 54)

- 49-23 Doppel-U-Gasse RUELLE EN DOUBLE U Hindernis, Nr.: Hindernisrichter: Nr. Pferd C A P Total Bemerkungen Bewertung (, und ): C + A + P (Contrat) C (Allure) A (Pénalité) P gelungen 7 Keine Peitsche Galopp +3 in Hand -10 ein Fehler 4 Herunterfallen der Stangen -10 zwei Fehler 1 Trab 0 gefährliche Situation -10 drei Fehler 0 grobes Verhalten -10 Schritt -2 Sturz -50 Fuß am Boden (Fahrer/Beifahrer) -30 Die Note 0 in der Spalte oder der Spalte führt zu der Gesamtnote 0 7 = kein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Übertreten, kein Ausbrechen, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein Fehler bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei Fehler bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. Die Note wird in die Spalte C eingetragen P:\FN\TREC\Reglement\2016\FITE-PTV-2014-Hindernisse-Fahren.doc/ (Seite 49 von 54)