Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8

Ähnliche Dokumente
Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8

Wahlmöglichkeiten für Klasse 6 Auswirkungen auf die Schullaufbahn

Wahlmöglichkeiten für Klasse 6 Auswirkungen auf die Schullaufbahn

Wahlmöglichkeiten für Klasse 9/10

WAHLPFLICHTFACH KLASSE 6 ALLGEMEIN: STUNDENTAFEL

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Gemeinsame Informationsveranstaltung

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke

Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I. 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Kerncurricula und Materialien

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Informationen zur Realschule plus

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Das neue Aufbaugymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Liselotte-Funcke-Schule

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Realschule Gerstetten

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Die gymnasiale Oberstufe

Liselotte-Funcke-Schule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationsveranstaltung über die

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Die Realschule in Bayern

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

Die gymnasiale Oberstufe

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. und Universitäten in Deutschland!

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Der Wahlpflichtbereich (WPB)

Abitur Einführungsklasse

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

Realschulen der Region

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg. Abiturjahrgang 2021

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 5.Februar 2015

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Das Abitur an der IGS Selters. berechtigt zum Studium sämtlicher. Studiengänge an allen Hochschulen. in Deutschland!

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Schultypenwahl am GRG1

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF:

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Transkript:

Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8

Überblick Fortführung Fremdsprachen bzw. WPF Wahlmöglichkeiten an der MWS Wahlpflichtfächer (WPF) der Realschule Stundentafel in Klasse 7-10 (Realschule) Stundentafel in Klasse 7-10 (Gymnasium) Entscheidungskriterien für die Schullaufbahn Termine

Bildungswege an der MWS Gymnasium Realschule Gy Gy RS RS Gy RS RS 10 E + 3.FS F + 3.FS FWPF + TV WPF L + 3.FS WPF WPF 9 E + 3.FS F + 3.FS FWPF + TV WPFneu L + 3.FS WPFneu WPFneu 8 E F FWPF WPF L WPF WPF 7 E F FWPF WPFneu L WPFneu WPFneu 6 Englisch Französisch Latein WPF 5 Französisch Englisch

Fortführung der Fremdsprachen bzw. des WPF 13 12 11 Hochschulreife Französisch 11 für Realschülerinnen, Kooperationen mit Landauer Gymnasien Gymnasiale Oberstufe MSS Abschluss Sekundarstufe 1 10 Wahlfach 3. Fremdsprache: Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch 9 oder Russisch 8 Weiterführung 1. u. 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein (bei E1) 7 bzw. Englisch (bei F1) Gymnasium durchlässig Berufs- Schule Französisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sozialpädagogik Mathematik-Naturwissenschaften Französisch, Textverarbeitung, BKW, HW, MN, Sp Realschule 6 E2 Französisch (F2) oder Latein WPF 5 F1 Englisch (E1) u. v. m. FOS Berufliches Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium u. Realschule MWS

Fortführung der Fremdsprachen bzw. des WPF 13 12 11 Hochschulreife Französisch 11 für Realschülerinnen, Kooperationen mit Landauer Gymnasien Gymnasiale Oberstufe MSS Abschluss Sekundarstufe 1 10 Wahlfach 3. Fremdsprache: Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch 9 oder Russisch 8 Weiterführung 1. u. 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein (bei E1) 7 bzw. Englisch (bei F1) Gymnasium Berufs- Schule Französisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Sozialpädagogik Mathematik-Naturwissenschaften Französisch, Textverarbeitung, BKW, HW, MN, Sp Realschule 6 E2 Französisch (F2) oder Latein WPF 5 F1 Englisch (E1) u. v. m. FOS Berufliches Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium u. Realschule MWS

Die Wahlpflichtfächer der Realschule Klasse: 7 8 9 10 Französisch 2 4 4 4 4 3 WPF TV, HW, MN, BKW, Sp 4 Math./Naturwissenschaften + Textverarb. (TV) 2+2 2+2 Familienhauswesen + TV 2+2 2+2 Je nach Anmeldezahlen Bildende Kunst/Werken + TV 2+2 2+2 Sport + TV 2+2 2+2 Mathematik/Naturwissenschaften 4 3 Sozialpädagogik (SK, FHW, BK) 4 3 Wirtschafts- und Sozialkunde 4 3 2 oder

Die Wahlpflichtfächer der Realschule Die Wahlpflichtfächer der Realschule... können gewählt werden und sind dann für zwei Jahre verpflichtend.... sind Hauptfächer.... können im Zeugnis durch sog. Nebenfächer ausgeglichen werden.... werden in Gruppen kleiner als der Klassenverband unterrichtet.

Die Wahlpflichtfächer der Realschule Die Wahlpflichtfächer der Realschule sind... - praxisbezogen - theoriebegleitet - projektorientiert. Die Wahlpflichtfächer der Realschule fördern... Kooperationsbereitschaft Kreativität Selbstständigkeit Teamfähigkeit Vernetztes Denken

Wahlpflichtfach Französisch (F2)

Hauswirtschaft Mathematik/Naturwissenschaften Wahlpflichtfächer in Klasse 7 und 8 Sport Bildende Kunst/Werken Textverarbeitung

Familienhauswesen (FHW)

Familienhauswesen (FHW) Themenbereiche: 1) Haushalten 2) Ernähren zu 1) Themen des Lernbereichs Haushalten sind - Die Küche als Arbeitsplatz - Bewusstes und kritisches Verbraucherverhalten

Zu 2) Familienhauswesen (FHW) Themen des Lernbereichs Ernährung sind u. a.: - Aufgaben der Ernährung - Ursachen und Folgen falscher Ernährung - Die Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung - Verarbeitung, Haltbarkeit - Die wichtigsten Garmethoden - Müllvermeidung - Nahrungszubereitung

Zu 2) Familienhauswesen (FHW) Themen des Lernbereichs Ernährung sind u. a.: - Inhaltsstoffe der Nahrung und ihrer Bedeutung

Zu 2) Familienhauswesen (FHW) Themen des Lernbereichs Ernährung sind u. a.: - Garmethoden

Zu 2) Familienhauswesen (FHW) Themen des Lernbereichs Ernährung sind u. a.: - Nahrungszubereitung

Familienhauswesen (FHW)

Familienhauswesen (FHW)

Familienhauswesen (FHW)

Das Wahlpflichtfach Sport

Das Wahlpflichtfach Sport

Das Wahlpflichtfach Sport Verbindung von Theorie und Praxis Theorie Bedeutung des Aufwärmens Erkennen von Gefahren Hilfestellung Muskelbeanspruchung Haltungsschäden Auswirkungen auf die Gesundheit Praxis spezifische Aufwärmübungen selbständiger Aufbau Anwendung (z. B. GT) z. B. Ballweitwurf Funktionsgymnastik Ausdauersport (Cooper)

Das Wahlpflichtfach Sport Module des WPF Sport Bewegungslehre Trainingslehre Sportbiologie Sport und Gesundheit Sport und Aggression Olympische Spiele Sportgeschichte Sport in den Medien Sport und Umwelt Sport Freizeit - Leistung Spiele spielen Kreatives Bewegungshandeln Organisation von Sportprojekten Kooperation von Schule mit außerschulischen Partnern

Das Wahlpflichtfach Sport

Das Wahlpflichtfach Sport Beurteilung Klassenarbeiten (Praxis + Theorie) Nenne die Namen der rosa markierten Muskeln. Warum werden die Muskeln so genannt? Erkläre anhand der Abbildung, wie ein Muskel arbeitet. Hausaufgabenüberprüfungen Praxisnoten Referate Gruppenarbeiten Epochalnoten Leitung von Teilen innerhalb einer Stunde

Das Wahlpflichtfach Sport Wer dieses WPF belegt, sollte...... Spaß und Lust an körperlicher Bewegung haben!... Interesse an der eigenen Leistungssteigerung zeigen!... offen für andere/neue Sportarten sein!... Interesse an den Zusammenhängen von Sport und Natur, Gesellschaft oder Medien haben!... gute sportliche Fähigkeiten besitzen!... Interesse entwickeln sich mit der Sporttheorie zu beschäftigen!

Das Wahlpflichtfach Sport Perspektiven durch das WPF Sport Erreichen besonderer Qualifikationen für die weitere schulische Entwicklung: Leistungsfach Sport Studium im Bereich Sport für eine berufliche Ausbildung: Bereich Gesundheit, Fitness, Freizeit usw.

Das Wahlpflichtfach Sport Wir sehen uns...

Bildende Kunst/Werken (BKW)

Bildende Kunst/Werken (BKW) zu 5: Design - Erarbeitung von Gegenständen, bei denen der praktischen Funktion die ästhetische Funktion gleichwertig gegenübersteht - Schmuck - Kleidung - Möbel -... zu 6: Architektur - Ausgearbeitet werden Modelle - Wohnraumgestaltung (Innenarchitektur) - Behausungen (Höhle, Fachwerkhaus, Repräsentativbauten...) -...

Bildende Kunst/Werken (BKW) Mögliche Themen pro Halbjahr: 1. Textiles Gestalten I und II 2. Malerei 3. Drucken 4. Plastik 5. Design 6. Architektur 7. Foto / Film 8. Spiel

Bildende Kunst/Werken (BKW) Mögliche Themen pro Halbjahr: 1. Textiles Gestalten I und II 2. Malerei 3. Drucken 4. Plastik 5. Design 6. Architektur 7. Foto / Film 8. Spiel

Bildende Bildende Kunst/Werken Kunst/Werken (BKW) (BKW) Mein Lieblingstier - Linoldruck

Bildende Kunst/Werken (BKW) Zeichne dein Initial (Anfangsbuchstaben)

Bildende Kunst/Werken (BKW) Zeichnung: Tierporträts

Bildende Kunst/Werken (BKW) Malerei: Dot Painting

Bildende Kunst/Werken (BKW)

Bildende Kunst/Werken (BKW) Schmuckwerkstatt

Bildende Kunst/Werken (BKW) Plastisches Gestalten

Bildende Kunst/Werken (BKW) Keramik

Bildende Kunst/Werken (BKW) Hundertwasserarchitektur

Bildende Kunst/Werken (BKW)

Bildende Kunst/Werken (BKW) zu 1: Textiles Gestalten Bereich Nähen - Sicherer Umgang mit einer Nähmaschine - Kreatives Gestalten eines Gebrauchsgegenstandes z. B. Tasche, Kissen, Deko-Artikel - Experimentieren mit Farben, Formen, Materialien (Patchwork) - Förderung von Arbeitstugenden wie Sorgfalt, Genauigkeit, Ausdauer und sinnvoller und sparsamer Umgang mit Materialien - Entwicklung eines verantwortungsbewussten Verbraucherverhaltens -...

Aufgabenbeispiele: Bildende Kunst/Werken (BKW)

Bildende Kunst/Werken (BKW)

Mathematik-Naturwissenschaften (MN)

Mathematik-Naturwissenschaften (MN) Chemie Biologie Physik Mathematik-Naturwissenschaften Viele Experimente (Schülerexperimente haben Vorrang!!!) Mathematik

Mathematik-Naturwissenschaften (MN) Klasse 7 1. Themengebiet: Boden Bodenentstehung Bodenaufbau Eigenschaften von Böden Bodenlebewesen Menschliche Einflüsse auf den Boden 2. Themengebiet: Wasser Vorkommen von Wasser Wassereigenschaften Wassergehalte in Pflanzen Menschliche Einflüsse auf die Gewässer Vergleich stehender und Fließgewässer Exkursion Pflanzen und Tiere Klasse 8 3. Themengebiet: Luft/ Erdatmosphäre Luftbestandteile Lufteigenschaften Herkunft gasförmiger Luftbestandteile Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen Aufbau der Erdatmosphäre Wetterbeobachtung Menschlicher Einfluss auf die Atmosphäre 4. Themengebiet: Energie Energie und Energieträger Energieumwandlung Kohlenstoffdioxid-Produktion des Menschen durch Haushalt, Industrie, Verkehr, Atmung (Verbrennung) Energieströme

Mathematik-Naturwissenschaften (MN)

Mathematik-Naturwissenschaften (MN)

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben 2. Einsatz der Funktionstasten 3. Schreibsicherheit und fertigkeit 4. Normen aus DIN 5008 Hyperlink 5. Arbeiten mit einem elektronischen Textsystem 6. Textbearbeitung und gestaltung 7. Wahlbereich

Textverarbeitung (TV) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben 2. Einsatz der Funktionstasten 3. Schreibsicherheit und fertigkeit 4. Normen aus DIN 5008 Hyperlink 5. Arbeiten mit einem elektronischen Textsystem 6. Textbearbeitung und gestaltung 7. Wahlbereich

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben 2. Einsatz der Funktionstasten 3. Schreibsicherheit und fertigkeit 4. Normen aus DIN 5008 Hyperlink 5. Arbeiten mit einem elektronischen Textsystem 6. Textbearbeitung und gestaltung 7. Wahlbereich

Textverarbeitung (TV) Thema 4 Normen aus DIN 5008 Briefe erstellen... 66. A4-Brief mit Aufdruck 67. A4-Brief mit Informtionsblock 68. A4-Brief ohne Aufdruck 69. DIN 676 70. Bewerbungsschreiben fehlerhaft 71. Bewerbungsschreiben mit Angaben 72. Bewerbungsschreiben 73. Bewerbung fehlerhaft 74. Bewerbung Vorlage 75. Der Geschäftsbrief 76. Der Geschäftsbrief Lösungen 77. Vorlage *.dot erstellen

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben 2. Einsatz der Funktionstasten 3. Schreibsicherheit und fertigkeit 4. Normen aus DIN 5008 Hyperlink 5. Arbeiten mit einem elektronischen Textsystem 6. Textbearbeitung und gestaltung 7. Wahlbereich

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben 2. Einsatz der Funktionstasten 3. Schreibsicherheit und fertigkeit 4. Normen aus DIN 5008 Hyperlink 5. Arbeiten mit einem elektronischen Textsystem 6. Textbearbeitung und gestaltung 7. Wahlbereich

Textverarbeitung (TV) PowerPoint-Vertiefungskurs

Textverarbeitung (TV) Excel-Grundkurs/-Vertiefungskurs

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) Schau g nau

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV)

Textverarbeitung (TV) Na, wieder einmal nicht geübt?!

Textverarbeitung (TV)

Die Wahlpflichtfächer der Realschule Klasse: 7 8 Französisch 2 4 4 4 WPF TV, HW, MN, BKW, Sp 4 Math./Naturwissenschaften + Textverarb. (TV) 2+2 2+2 Familienhauswesen + TV 2+2 2+2 Je nach Anmeldezahlen Bildende Kunst/Werken + TV 2+2 2+2 Sport + TV 2+2 2+2 2 oder

Die Stundentafel der Realschule Hauptfächer 7 8 9 10 Deutsch 4 4 4 4 Mathematik 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 3 Wahlpflichtfach/Wahlpflichtfachkombination 4 4 4 3 sog. Nebenfächer Religion 2 2 2 2 Erdkunde 2 1 0 2 Geschichte 1 2 2 2 Sozialkunde 1 2 Physik 2 2 1 Chemie 2 2 1 Biologie 2 2 2 Musik 2 1 2 Bildende Kunst 2 2 0 2 Sport 2 2 2 2 Klassenleiterstunde 1 Wahlfach Textverarbeitung 2

Stundentafel des Gymnasiums Hauptfächer 7 8 9 10 Deutsch 4 4 4 3 Mathematik 4 3 4 4 Erste Fremdsprache 3 4 3 3 Zweite Fremdsprache 4 3 3 3 sog. Nebenfächer Religion 2 1 2 2 Erdkunde 1 2 2 1 Geschichte 1 2 2 2 Sozialkunde 1 2 Physik 2 1 2 2 Chemie 1 2 1 2 Biologie 1 2 1 2 Musik 2 2 1 1 Bildende Kunst 2 1 2 1 Sport 2 2 3 2 Wahlfach 3. Fremdsprache (Frz., Lat., Span.) 3 3

Entscheidungshilfen bei der Schulwahl

Entscheidungshilfen bei der Schulwahl 20 der ÜSchO Schullaufbahnentscheidung... am Ende der schulartübergreifenden Orientierungsstufe... (2)... Grundlage der Schullaufbahnempfehlung sind das Lernverhalten und die Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Schülers in der Orientierungsstufe... Entscheidungshilfen: - Leistungen/Noten - Arbeitshaltung - Motivation - Verhalten der Schülerin - Unsere Empfehlung

Termine Information aller Schülerinnen über die Wahlmöglichkeiten: Montag, 2. Mai Information der Eltern über die Wahlmöglichkeiten: Montag, 2. Mai Elternsprechtag: Mittwoch, 4. Mai von 16:00 18:00 Uhr Empfehlungskonferenz: Donnerstag, 12. Mai Ausgabe der Empfehlungen: Mittwoch, 13. Mai Späteste Rückmeldung Ihrer Entscheidung: Donnerstag, 19. Mai