Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8"

Transkript

1 Wahlmöglichkeiten für Klasse 7/8

2 Bildungswege an der MWS Gymnasium Realschule Gy Gy RS RS Gy RS RS 10 E + 3.FS F + 3.FS FWPF + TV WPF L + 3.FS WPF WPF 9 E + 3.FS F + 3.FS FWPF + TV WPFneu L + 3.FS WPFneu WPFneu 8 E F FWPF WPF L WPF WPF 7 E F FWPF WPFneu L WPFneu WPFneu 6 Englisch Französisch Latein WPF 5 Französisch Englisch

3 Fortführung der Fremdsprachen bzw. des WPF Hochschulreife Französisch 11 für Realschülerinnen, Kooperationen mit Landauer Gymnasien Gymnasiale Oberstufe MSS Abschluss Sekundarstufe 1 10 Wahlfach 3. Fremdsprache: Französisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch Informationstechnologie, 9 oder Russisch Wi, ANW, HBS, DS durchlässig 8 Weiterführung 1. u. 2. Fremdsprache: Französisch, Französisch oder Latein (bei E1) Informationstechnologie, 7 bzw. Englisch (bei F1) Wi, ANW, HBS, Sp Gymnasium Berufs- Schule Realschule 6 E2 Französisch (F2) oder Latein WPF 5 F1 Englisch (E1) u. v. m. FOS Berufliches Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium u. Realschule MWS

4 Hochschulreife Französisch 11 für Realschülerinnen, Kooperationen mit Landauer Gymnasien Gymnasiale Oberstufe MSS Abschluss Sekundarstufe 1 10 Wahlfach 3. Fremdsprache: Französisch, Latein, Spanisch oder 9 Russisch 8 Weiterführung 1. u. 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein (bei E1) 7 bzw. Englisch (bei F1) Fortführung der Fremdsprachen bzw. des WPF Gymnasium Berufs- Schule RS Realschule 6 E2 Französisch (F2) oder Latein WPF 5 F1 Englisch (E1) u. v. m. FOS Berufliches Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Gymnasium u. Realschule MWS

5 Fortführung der Fremdsprachen bzw. des WPF Die Wahlpflichtfächer Klassenstufe: Weiterführung aus Klasse 6 2. Fremdsprache Wahlpflichtfach Französisch Informationstechnologie (Wahlfach nachmittags) Anstelle der 2. Fremdsprache Wirtschaft + Informationstechnologie Angewandte Naturwissenschaften + It Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales + It Sport + Informationstechnologie Darstellendes Spiel + Informationstechnologie N e u w a h l

6 Die Wahlpflichtfächer der Realschule Die Wahlpflichtfächer der Realschule... können gewählt werden und sind dann für zwei Jahre verpflichtend.... sind Hauptfächer.... können im Zeugnis durch sog. Nebenfächer ausgeglichen werden.... werden in Gruppen kleiner als der Klassenverband unterrichtet.

7 Die Wahlpflichtfächer der Realschule Die Wahlpflichtfächer der Realschule sind... - praxisbezogen - theoriebegleitet - projektorientiert. Die Wahlpflichtfächer der Realschule fördern... Kooperationsbereitschaft Kreativität Selbstständigkeit Teamfähigkeit Vernetztes Denken

8 Wahlpflichtfach Französisch (F2)

9 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales Angewandte Naturwissenschaften Wahlpflichtfächer in Klasse 7 und 8 Wirtschaft Sport Informationstechnologie

10 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Schulhalbjahre Hauswirtschaft, 2 2 Bildende Kunst, 2 Soziales 2 Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

11 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Schulhalbjahre Hauswirtschaft, 2 2 Bildende Kunst, 2 Soziales 2 Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

12 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Themengebiete in HW sind: Arbeitsplatz Küche Grundtechniken der Nahrungszubereitung Fit durch gesunde Ernährung Haltbarmachen von Lebensmitteln Textilpflege

13 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

14 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

15 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

16 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Themen des Lernbereichs Ernährung sind u. a.: - Inhaltsstoffe der Nahrung und ihrer Bedeutung

17 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

18 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

19 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Schulhalbjahre Hauswirtschaft, 2 2 Bildende Kunst, 2 Soziales 2 Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

20 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Wozu Bildende Kunst? fördert geistige (kognitive) und motorische Entwicklung und Wahrnehmung die moderne Berufswelt braucht kreative, innovative Menschen unser Leben ist von Kunst durchdrungen und bestimmt unser Lifestyle

21 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Wo braucht man kreative-gestalterische Fähigkeiten? in erzieherischen und medizinischen Berufen Kindertagesstätte, Altenzentrum, Therapieeinrichtungen sowie in Berufen wie Mediendesign, Raumausstatter, Mode, Tourismus, Floristik, Frisörin, Gastronomie Bürokommunikation (Gestaltung mit Text)

22 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Themenauswahl wird gemeinsam mit Schülerinnen ausgewählt

23 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Gips-, Ton- oder Pappmachéobjekte Zeichnen und Malen Kunst und Schrift Wohnräume gestalten Druckgrafik

24 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

25 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

26 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Zeichnung: Tierporträts

27 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Malerei: Dot Painting

28 Bildende Kunst/Werken (BKW) Plastisches Gestalten

29 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Hundertwasserarchitektur

30 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

31 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Schulhalbjahre Hauswirtschaft, 2 2 Bildende Kunst, 2 Soziales 2 Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

32 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Thema: Familie

33 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) 1. Berufsorientierung Soziales bereitet vor auf: erzieherische Berufe (z. B. KITA) sozialpädagogische Berufe in Jugend- oder Erwachsenenbildung sozialpflegerische Berufe (bis hin zum Umgang mit alten Menschen)

34 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) 2. Ausgewählte Lerninhalte Familienformen in Vergangenheit und Gegenwart Entwicklung des Kindes Aufgaben der Familie Tagesabläufe und Möglichkeiten der Arbeitsteilung in Haushalt und Familie Erziehungsziele und Erziehungsstile

35 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) 3. Voraussetzungen Schülerinnenaktivität gefordert ins soziale Umfeld gehen

36 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Projektarbeit Präsentationen Reflexion und Bewertung

37 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Gruppenarbeit Teamfähigkeit

38 Lernen Wissen Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS)

39 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) HBS ist ein Wahlpflichtfach Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

40 Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales (HBS) Was habe ich mit HBS zu tun? Wir bereiten dich zu! Wir gestalten dich! Wir sorgen mit dir für ein soziales Klima Hauswirtschaft Bildende Kunst Soziales

41 Das Wahlpflichtfach Sport

42 Das Wahlpflichtfach Sport

43 Das Wahlpflichtfach Sport Verbindung von Theorie und Praxis Theorie Bedeutung des Aufwärmens Erkennen von Gefahren Hilfestellung Muskelbeanspruchung Haltungsschäden Auswirkungen auf die Gesundheit Praxis spezifische Aufwärmübungen selbständiger Aufbau Anwendung (z. B. GT) z. B. Ballweitwurf Funktionsgymnastik Ausdauersport (Cooper)

44 Das Wahlpflichtfach Sport Module des WPF Sport Bewegungslehre Trainingslehre Sportbiologie Sport und Gesundheit Sport und Aggression Olympische Spiele Sportgeschichte Sport in den Medien Sport und Umwelt Sport Freizeit - Leistung Spiele spielen Kreatives Bewegungshandeln Organisation von Sportprojekten Kooperation von Schule mit außerschulischen Partnern

45 Das Wahlpflichtfach Sport

46 Das Wahlpflichtfach Sport Beurteilung Klassenarbeiten (Praxis + Theorie) Nenne die Namen der rosa markierten Muskeln. Warum werden die Muskeln so genannt? Erkläre anhand der Abbildung, wie ein Muskel arbeitet.

47 Das Wahlpflichtfach Sport Wer dieses WPF belegt, sollte Spaß und Lust an körperlicher Bewegung haben!... Interesse an der eigenen Leistungssteigerung zeigen!... offen für andere/neue Sportarten sein!... Interesse an den Zusammenhängen von Sport und Natur, Gesellschaft oder Medien haben!... gute sportliche Fähigkeiten besitzen!... Interesse entwickeln, sich mit der Sporttheorie zu beschäftigen!

48 Das Wahlpflichtfach Sport Perspektiven durch das WPF Sport Erreichen besonderer Qualifikationen für die weitere schulische Entwicklung: Leistungsfach Sport Studium im Bereich Sport für eine berufliche Ausbildung: Bereich Gesundheit, Fitness, Freizeit usw.

49 Das Wahlpflichtfach Sport Wir sehen uns...

50 Wirtschaft (Wi) Was ist Wirtschaft? Meine Oma hat daheim `ne Wirtschaft Wirtschaft hat das was mit Bauernhof zu tun?

51 Wirtschaft (Wi)

52 Wirtschaft (Wi) Mit dem eigenen Geld auskommen, das sollte jeder

53 Ferienjob Aktie Schuldner Produktion Kreditkarte Girokonto KaufvertragGehalt Gerichtsvollziehe Rückgaberecht Ausgaben r Schuldenfalle Mahnbescheid Onlineshopping Taschengeldparagraf Konjunktur Wirtschaft (Wi) Börse Arbeit Inflation Konsum Wechselkurs

54 Wirtschaft (Wi) Das Fach Wirtschaft in Klasse 7 und 8 Auskommen mit dem Einkommen Der jugendliche Konsument Der Markt Wünsche und Bedürfnisse Werbung Angebot und Nachfrage Einkommen Produktvergleich Preisvergleich Einkaufsmöglichkeiten Rechte und Pflichten beim Kauf Das Internet als Marktplatz

55 Wirtschaft (Wi)

56 Wirtschaft (Wi) Aktion Preisvergleich: Tabelle dm Müller Kaufhof Rewe Nivea Cream 2,25 2,25 3,99 3,70 Rexona Sprühdeo 1,85 1,75 2,79 1,99 Nivea Körperdusche 1,35 1,29 1,99 1,39 blend-a-med Zahnpasta 0,95 0,98 1,49 1,29 Airwaves Kaugummi 0,65 0,75 0,75 0,89

57 Preis in Euro Wirtschaft (Wi) Aktion Preisvergleich: Diagramm 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Nivea Cream Rexona Sprühdeo Nivea Körperdusche blend-a-med Zahnpasta Airwaves Kaugummi DM Müller Kaufhof Rewe

58 Wirtschaft (Wi) Wirtschaft - Ist das etwas für mich? Dich interessiert das Wirtschaftsgeschehen? Und du möchtest mehr über den richtigen Umgang mit Geld lernen? Du hast Freude am selbstständigen Arbeiten z. B. Umfragen durchführen, recherchieren? Du arbeitest gerne mit anderen in Gruppen und an Projekten?

59 Angewandte Naturwissenschaften (ANW)

60 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Biologie Chemie Physik Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Das Experimentierfach!

61 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) 7. Klasse: Alles was lebt Themenbereiche 8. Klasse: Mensch und Umwelt

62 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Unterrichtsbeispiel aus Klasse 7: Keimungsbedingungen von Pflanzensamen Wie kann sich ein Same zu einer jungen Pflanze entwickeln? Wie soll bloß so was W Schönes aus mir werden? Wie soll bloß so was Schönes aus mir werden??

63 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Schülerideen: Für die Keimung sind nötig: Unterrichtsbeispiel aus Klasse 7: Keimungsbedingungen von Pflanzensamen Erde Wasser Licht / Wärme Luft Wie können wir unsere Vermutungen überprüfen? Experimentelle Überprüfung Schülerinnen planen ein Experiment mit den benötigten Materialien

64 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Unterrichtsbeispiel aus Klasse 7: Keimungsbedingungen von Pflanzensamen Ansetzen der Versuche unter verschiedenen Umgebungsbedingungen und Auswertung der Versuche Beispiel aus den Beobachtungen:

65 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Weitere Beobachtung: Unterrichtsbeispiel aus Klasse 7: Keimungsbedingungen von Pflanzensamen

66 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Unterrichtsbeispiel aus Klasse 7: Keimungsbedingungen von Pflanzensamen Beispiel aus der Auswertung: Erstellen eines Diagramms

67 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Weiteres Unterrichtsbeispiel Klasse 7: Wie atmen Pflanzen? Mikroskopieren und Zeichnen der Spaltöffnungen eines Laubblattes

68 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Unterrichtsbeispiel aus Klasse 8: Kuchenbestandteile einmal anders betrachtet Kuchen mit Backpulver Kuchen ohne Backpulver Schülerinnen entwickeln eine Frage dazu

69 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Was passiert beim Erhitzen von Backpulver im Ofen? Experimentelle Überprüfung: Schülerinnen planen und führen ein Experiment mit den benötigten Materialien durch Unterrichtsbeispiel aus Klasse 8: Kuchenbestandteile einmal anders betrachtet

70 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Unterrichtsbeispiel aus Klasse 8: Kuchenbestandteile einmal anders betrachtet Nachweis des entstehenden Gases

71 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Weiteres Unterrichtsbeispiel Klasse 8: Beispiel: Wieviel Sauerstoff enthält die Luft? Experimentelle Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft und Erstellung eines Kreisdiagramms mit Excel

72 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Weiteres Unterrichtsbeispiel Klasse 8: Können wir unser Mittagessen auch umweltfreundlich erwärmen? Ja, wir bauen uns einen Solarkocher.

73 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Mögliche Exkursionsziele: Fließgewässer: Untersuchung biologischer, chemischer, physikalischer Faktoren eines Gewässers und Gewässergütebestimmung Bachflohkrebs Eintagsfliegen-Larve

74 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Bodenexkursion: Tiere im Waldboden Geothermiekraftwerk Insheim:

75 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Spätere berufliche Perspektiven: Chemisch technische Assistentin (CTA) Chemikantin Chemikerin Pharmazeutisch technische Assistentin (PTA) Apothekerin Arzthelferin Umwelttechnische Assistentin (UTA) Biologisch technische Assistentin (BTA) Biologin Medizinisch technische Assistentin (MTA) Ärztin und vieles mehr

76 Angewandte Naturwissenschaften (ANW) Und was nun??? Willst Du Alltagsphänomene erforschen und Deine Umwelt besser verstehen? Hast Du Spaß am Experimentieren und arbeitest gerne praktisch? Beschäftigst Du Dich gerne mit Pflanzen oder/ und Tieren? Wenn ja, dann komm in die ANW und tauch ein!!!

77 Informationstechnologie (It)

78 Informationstechnologie (It) Schuljahre Informationstechnologie Informationstechnologie Informationstechnologie Informationstechnologie 1 Wahlfach Informationstechnologie 2

79 Informationstechnologie (It) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben (Schreibsicherheit) 2. Office-Grundlagen (Word, PowerPoint, Excel) 3. Schreib- und Gestaltungsregeln 4. Bildbearbeitung und Layout 5. ECDL-Base

80 Informationstechnologie (It)

81 Informationstechnologie (It)

82 Informationstechnologie (It)

83 Informationstechnologie (It)

84 Informationstechnologie (It)

85 Informationstechnologie (It) PowerPoint-Vertiefungskurs

86 Informationstechnologie (It) Excel-Grundkurs/-Vertiefungskurs

87 Informationstechnologie (It)

88 Informationstechnologie (It)

89 Informationstechnologie (It)

90 Informationstechnologie (It)

91 Informationstechnologie (It)

92 Informationstechnologie (It) Schau g nau

93 Informationstechnologie (It) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben (Schreibsicherheit) 2. Office-Grundlagen (Word, PowerPoint, Excel) 3. Schreib- und Gestaltungsregeln 4. Bildbearbeitung und Layout 5. ECDL-Base 5.1 Computergrundlagen 5.2 Onlinegrundlagen 5.3 Textverarbeitung mit Word 5.4 Tabellenkalkulation mit Excel

94 Informationstechnologie (It) Schuljahre Informationstechnologie Informationstechnologie Informationstechnologie Informationstechnologie 1 Wahlfach Informationstechnologie 2

95 ECDL Der Europäische Computer Führerschein ist das international anerkannte Zertifikat für PC-Kenntnisse.

96 ein modulares System

97 ein Zertifikat

98 Wie bereiten wir auf den ECDL vor?

99 Die Vorbereitung erfolgt durch die Teilnahme am Wahl(pflicht)fach an der MWS und durch Selbststudium z. B. mit Lernprogrammen und Arbeitsheften zu Hause

100 Ergänzend ECDL Lernplattform: (Für ECDL-Prüfungszentren und Kandidaten kostenlos nutzbar)

101 Was kostet der ECDL? ca. 100

102 Ist die Teilnahme verpflichtend? Nein!!!

103 Ausführliche Infos? Am ersten Elternabend in der 9. Klasse!!!

104 Informationstechnologie (It) 1. Zehn-Finger-Tastschreiben (Schreibsicherheit) 2. Office-Grundlagen (Word, PowerPoint, Excel) 3. Schreib- und Gestaltungsregeln 4. Bildbearbeitung und Layout 5. ECDL-Base 5.1 Computergrundlagen 5.2 Onlinegrundlagen 5.3 Textverarbeitung mit Word 5.4 Tabellenkalkulation mit Excel

105 Die Wahlpflichtfächer der Realschule Die Wahlpflichtfächer Klassenstufe: Weiterführung aus Klasse 6 2. Fremdsprache Wahlpflichtfach Französisch Informationstechnologie (Wahlfach nachmittags) Anstelle der 2. Fremdsprache Wirtschaft + Informationstechnologie Angewandte Naturwissenschaften + It Hauswirtschaft, Bildende Kunst, Soziales + It Sport + Informationstechnologie Darstellendes Spiel + Informationstechnologie N e u w a h l

106 Die Stundentafel der Realschule Hauptfächer Deutsch Mathematik Englisch Wahlpflichtfach/Wahlpflichtfachkombination sog. Nebenfächer Religion Erdkunde Geschichte Sozialkunde 1 2 Physik Chemie Biologie Musik Bildende Kunst Sport Klassenleiterstunde 1 Wahlfach Textverarbeitung 2

107 Stundentafel des Gymnasiums Hauptfächer Deutsch Mathematik Erste Fremdsprache Zweite Fremdsprache sog. Nebenfächer Religion Erdkunde Geschichte Sozialkunde 1 2 Physik Chemie Biologie Musik Bildende Kunst Sport Wahlfach 3. Fremdsprache (Frz., Lat., Span.) 3 3

108 Entscheidungshilfen bei der Schulwahl

109 Entscheidungshilfen bei der Schulwahl 20 der ÜSchO Schullaufbahnentscheidung... am Ende der schulartübergreifenden Orientierungsstufe... (2)... Grundlage der Schullaufbahnempfehlung sind das Lernverhalten und die Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Schülers in der Orientierungsstufe... Entscheidungshilfen: - Leistungen/Noten - Arbeitshaltung - Motivation - Verhalten der Schülerin - Unsere Empfehlung

Wahlmöglichkeiten für Klasse 9/10

Wahlmöglichkeiten für Klasse 9/10 Wahlmöglichkeiten für Klasse 9/10 Überblick Was mache ich nach dem Schulabschluss? Stundentafel in Klasse 9-10 (Realschule) Wahlmöglichkeiten für Klasse 9-10 Termine Was mache ich nach dem Abschluss? 13

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS

Gymnasium am Schloss. Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS Gymnasium am Schloss Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe Saar - GOS 1 Allgemeine Hinweise: Mit erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 9 ist der Hauptschulabschluss erworben. Eine Nachversetzung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Wahlpflichtbereich V

Wahlpflichtbereich V Informationen zum Wahlpflichtbereich V Januar 2014 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG INHALTSVERZEICHNIS Der Wahlpflichtbereich............................................ 4 Spanisch........................................................

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Dein Weg zum Abitur Informationen und Erfahrungen aus erster Hand Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Realschulen am 25.11.2014 Wie funktioniert der Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich Verknüpfung allgemeiner und beruflicher Bildung mit dem Ziel der qualifizierten Berufsfähigkeit Förderung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau Informationen und Angebote Grundlagen des WPB Der WPB gibt den SchülerInnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und eigene Schwerpunkte

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik 30.08.2011 Wege zum Studium Abschluss Klasse 9/10

Mehr

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen Ablauf Rückblick: Offene Bühne, Profil- und Projektunterricht Wie klappt es mit dem Segeln? Wahlpflichtunterricht an integrierten Schulsystemen

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien zum Vorschriftenverzeichnis 66 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) vom 19. Mai 1999 (GBl. S. 5, ber. S. 59;

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

REALSCHULE plus PRÜM -Kooperative Realschule -

REALSCHULE plus PRÜM -Kooperative Realschule - Bücherliste für die Klasse 5 im Schuljahr 2016/2017 Fach Titel Verlag ISBN-Nr. Deutsch 1) Deutschbuch 5 Differenzierende 2) Arbeitsheft 5 Differenzierende 3) Duden Die deutsche Rechtschreibung* Englisch

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Die Dreiflüsse-Realschule Passau

Die Dreiflüsse-Realschule Passau Klarer Fall: Geeignet für f r die RS!? Die Dreiflüsse-Realschule Passau Profil der Schulart Realschule Die Dreiflüsse-Realschule im Besonderen Wege nach der Realschule Übertrittsverfahren und Probeunterricht

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium www.wvss.de Persönliches Name: Udo Böther Fächer: Elektrotechnik und Mathematik Funktion: Ständiger Vertreter des Schulleiters Standorte: Von-Thünen-Str. 24 Rathausstraße 9 Sie wollen... eine qualifizierte

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am 26.11.2014 Tagesordnungspunkte 1. Voraussetzungen für den Schullaufbahnwechsel, Empfehlungskriterien der Grundschule, Entscheidungshilfen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Elternabend Klasse 10 2011 Herzlich Willkommen! 11.01.2011 Oberstufenleiter Herr OStR Loth Wichtige Änderungen ab Klasse 11 Statt den bisherigen Klassen gibt es

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. KOLLEG-BROSCHÜRE Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines zum Bildungsgang am Kolleg

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch 4 Latein oder Griechisch in geraden Jahren Naturwissenschaften (5) B Erfahrungsnoten und sfächer GERADE Jahre Erfahrungsnoten

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am 17.2.2016 Ablauf der Kursphase 2016 Aug. bis Dez. 2017 Jan. bis Juli 2017 Aug. bis Dez. 2018 Jan. bis ca.

Mehr

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue Integrierte Sekundarschule Staatliche Europaschule Berlin (Deutsch/Französisch) in enger Kooperation mit der Sophie-Scholl-Schule Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue Gieschmann 2017/18 GvG SESB E 1.

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium Informationen zum Einstieg in die Oberstufe 03.02.2015 Begrüßung H. Kühn (MA, PH); MSS-Ltg. Fr. Maus (ER, ET, PHI); Leiterin SHF/IS 2 Fragen...Fragen...

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in

Klasse 10. - Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in davon 1-2 Fächer davon 1 Fach Abitur nach 12 Jahren (G8) Ab dem Schuljahr 2008/09 wird mit dem Eintritt in die Einführungsphase das Abitur nach 12 absolvierten Schuljahren erteilt (erstmals also im Jahr

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr