Ein emotionales Erdbeben_17. Glanzlos sind die Tage_41. Zusammen und doch allein_59

Ähnliche Dokumente
Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Der Tod eines Babys Broschüre für trauernde Eltern

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Hallo du, Deine Stefanie

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Liebe Leserin, lieber Leser,

Schuld und Trauer - wenn das Leben der Seele Wunden schlägt. Vortrag. beim Pastoraltag. der Seelsorgeregion Hochstift Paderborn

Populäre Irrtümer über Trauer

Schuldgefühle dagegen gehen einher mit Groll und Angst. Es sind diese vagen, unangenehmen, aber oft sehr starken Empfindungen, die dich daran hindern

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Warum ist dieses Thema wichtig?

Kollegen, Vereinskameraden, Ärzte die Frage an mögliche Tröster. Also muss diese Frage ergänzt werden um die Frage, die der Tröstende stellt: Was

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Suizid ein Tod wie kein anderer

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Der Kreuzweg als Wegmodell für schwierige Lebenssituationen

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Keine Angst vor fremden Tränen!

Ein letzter Brief zum Abschied

Digitalisierung: e-books-production. Kratz - Magazin Ausgabe 31, 1995

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Traurig sein ist okay!

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Leseprobe aus Edinger, Mein Vater und ich, GTIN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Der Trauer Worte schenken

HDYO verfügt auf unserer Seite über mehr Informationen über die Huntington Krankheit, die für junge Leute, Eltern und Profis geeignet sind:

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Predigt Ewigkeitssonntag Sein wie die Träumenden. Liebe Gemeinde!

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Elisabeth Kübler-Ross

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Johannes Hornung gestorben am 11. April 2018

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

EINFACH SEIN einatmen ausatmen auf den nächsten Herzschlag warten Martina vom Hövel 2013

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Karin van Klaveren geb. Helms gestorben am 11. März 2016

Der Schlüssel. davon sind zurzeit verschlossen.

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Cornelia Elke Schray. Trost für dunkle Stunden

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Liebe Gemeinde! In einem alten Schlager heißt es: Weihnachten, Weihnachten bin ich zu Haus

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Komm und sieh, Jesus erlebt. Psalm 69;17 «Deine Gnade tröste mich»

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Depression aus Sicht von Angehörigen

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Clemens Leopold Müller gestorben am 2. Februar 2018

und Tränen dich erwecken, so würde dich mein/e liebe/r Frau/Mann/Mutter/Vater...

Tod in der Familie. Humor und Galgenhumor als Krisenintervention. Dr. med. Ursula Davatz.

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung

Dieses Buch widme ich unseren vier Kindern Anna Katharina, Maria Magdalena und unseren beiden Ungeborenen.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Auf einmal ist alles anders... Vortrag für Samstag,

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Trauer ist das Einfachste, was jedoch schwer zu machen ist! Manuela Schillinger-Gabriel SEITE 1

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Begleitung und Beratung in Trauer- und Abschiedssituationen

Wie können wir miteinander reden?

Meine Seele Martina vom Hövel

Trauer im Kontext von palliativen und hospizlichen Versorgungsstrukturen. Die drei Felder der Trauer:

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Transkript:

Über-Leben_7 Ein emotionales Erdbeben_17 Wie die Wellen des Meeres_29 Glanzlos sind die Tage_41 Zusammen und doch allein_59 Der Tod ist nicht das Ende der Beziehung_75 Irgendwann wird das Gras wieder grün_85 5

Wie der Tag aus der Nacht tritt, tritt das Leben aus dem Tod. Es gibt Liebe, die nicht stirbt. Toon Hermans Eine intensive persönliche Erfahrung Dies ist kein Buch über das Sterben. Es ist ein Buch über das Leben. Über das Gefühlsleben von all jenen, die den Verlust eines geliebten Menschen»überleben«. Eine nahestehende Person zu verlieren ist ein Ereignis, das sich nicht vermeiden lässt. Keiner kann sich sicher sein, ob der Tod nicht schon hinter der nächsten Ecke lauert. Er trifft Erwachsene und manchmal auch schon Kinder in der Frühphase ihres Lebens. Niemand entgeht ihm. Ein Verlust ist immer eine intensive, persönliche Erfahrung. Auch wenn sich bei den meisten Betroffenen ähnliche Erfahrungs- und Beziehungsmuster erkennen lassen, wird man niemals zwei Menschen finden, die auf die gleiche Weise trauern. Trauer ist immer einzigartig und niemals mit der Trauer eines anderen gleichzusetzen. Ein Verlust wirkt sich auf jeden anders aus und lässt die Hinterbliebenen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen zurück. Die eigenen Erfahrungen, die individuelle Beziehung zum Verstorbenen, das Alter, in dem man den Verlust erleidet, und die persönlichen Lebensumstände entscheiden mit darüber, wie 7

dieser erlebt wird. All diese Aspekte machen einen Verlust für jeden Menschen zu einer ganz eigenen Erfahrung. Der Verlust des Partners wird anders erlebt als der Verlust eines Elternteils. Obwohl es sich um den Tod derselben Person handelt, bedeutet ihr Verlust für den Partner etwas anderes als für die Kinder. Auch Geschwister erleben den Tod ihrer Mutter nicht in der gleichen Weise. Denn jedes Kind hat sie zu seiner eigenen Mutter gemacht. Daher ist ihr Verlust für jedes Kind auch von seinen eigenen Erfahrungen mit ihr geprägt. Auch ein Elternpaar, das ein gemeinsames Kind verloren hat, kann sehr unterschiedlich über diesen Verlust trauern. Manchmal hat es den Anschein, als habe jeder von ihnen einen anderen Menschen verloren. In ihrem Schmerz kommen sie sich manchmal wie Fremde vor, die eigentlich nichts mehr miteinander verbindet. Ihr Kummer kann eine Kluft zwischen ihnen bilden, die sie nicht zu überwinden vermögen. Die enge Verbundenheit von Paaren führt bisweilen dazu, dass sie den Schmerz des anderen sehr intensiv miterleben. Offenbar lässt sich der Schmerz des Partners, wenn man selbst unter einem Verlust leidet, nur schwer ertragen. Daher schotten sich Paare manchmal voneinander ab. Die zeitweilige Entfremdung und Distanz, die sie dann wahrnehmen, deutet eher auf starkes Mitgefühl mit dem anderen als auf Gleichgültigkeit hin. Die Distanz schützt davor, sich selbst und dem Partner noch mehr Schmerz zuzufügen. Bei anderen Paaren oder in einer anderen Phase der Trauer kann ein Verlust hingegen neue Nähe schaffen und die Beziehung reicher werden lassen. In Zeiten der Trauer können sich Menschen verlieren und irgendwann auch wiederfinden. 8

Ein Fingerabdruck Der Kummer gleicht einem Fingerabdruck: Er ist für jeden wiedererkennbar und dennoch sind zwei Finger abdrücke niemals identisch. Ihre Linien verlaufen immer wieder anders und bilden ein einzigartiges Muster. Beim Kummer verhält es sich ganz ähnlich. Wenn man den ganz individuellen Anforderungen, mit denen uns jede Form des Verlustes konfrontiert, keine Beachtung schenkt, verschließt man die Augen vor der jeweiligen Eigenart jedes Schmerzes. Die Erfahrungen von Vater und Mutter beim Tod ihres Kindes sind anders als die eines Mannes, der nach dem Tod seiner Frau als Witwer mit zwei kleinen Kindern zurückbleibt. Der Tod der 82-jährigen Mutter stellt für die 40-jährige Tochter, die zeitlebens mit ihrer Mutter zusammengewohnt hat, einen anderen Verlust dar als für den verheirateten Sohn, der seit zwanzig Jahren eine eigene Familie hat. Auch einen Menschen durch Selbsttötung, einen Unfall oder einen natürlichen Tod zu verlieren, sind grundlegend unterschiedliche Erfahrungen. Der Verarbeitungsprozess kann völlig anders verlaufen, wenn man während einer langen Krankheitsphase die Möglichkeit hatte, sich allmählich auf den Abschied einzustellen. Die Erinnerung ist anders, wenn man Abschied nehmen und aussprechen konnte, was noch gesagt werden musste, und nicht plötzlich durch einen Unfall oder gewaltsamen Tod mit dem Sterben konfrontiert wurde. Jeder Verlust bringt seine eigenen Probleme mit sich. Es gibt Parallelen, aber auch Unterschiede, daher lässt sich der Kummer eines Betroffenen nie mit dem eines anderen gleichsetzen. Wie bei Fingerabdrücken bleiben die großen Linien zwar stets erkennbar, sie nehmen jedoch immer wieder einen anderen Verlauf. Das bedeutet nicht, dass ein Verlust schwe- 9

rer wiegt als ein anderer. Er ist ein anderer. Ein Verlust lässt sich weder wiegen noch messen. Er wiegt so schwer, wie er von jedem Einzelnen empfunden wird. Mehr als Traurigkeit Trauer berührt alle Dimensionen und Ebenen des menschlichen Lebens. Sie umfasst mehr als nur Niedergeschlagenheit und Depression. Sie beinhaltet ein ganzes Spektrum von Gefühlen, von Angst und Aggression bis hin zu Schuld und Verwirrtheit, aber auch Erleichterung und vieles andere. Sie berührt nicht nur Gefühle, sondern durchdringt jeden Lebensbereich. Sie beeinflusst unsere Arbeit, unsere Beziehungen zu anderen und unser Selbstbild. In der Trauer kann fast jede Emotion aufkeimen sogar solche, die man noch nie empfunden hat und die man gerade bei einer Verlusterfahrung als befremdlich empfindet. Häufig erweist sich die ungewohnte Intensität der auftretenden Gefühle als problematisch. Manchmal versteht man selbst nicht, wie man reagiert. Die Beklommenheit, mit der Menschen im eigenen Umfeld auf Schmerzausbrüche und auf heftige Emotionen reagieren, empfinden Trauernde oft als Bestätigung dafür, dass ihr eigenes Verhalten falsch oder nicht normal ist. Jemand, der»haltung wahrt«und»seine Gefühle im Griff hat«, wird als»stark«und»tüchtig«angesehen. Viele Menschen glauben, sich für ihr Trauern schämen zu müssen. Scham entsteht, wenn man das Gefühl hat, etwas falsch zu machen. Doch der Fehler liegt nicht bei den Trauernden, sondern bei einer Gesellschaft, die Schmerz und andere Gefühle, die mit einem Verlust einhergehen, zu vermeiden versucht. Ein Trauernder, der seinen Kummer, 10

seinen Zorn und andere intensive Emotionen zum Ausdruck bringt, hat manchmal das Gefühl, eine Belastung für andere zu sein, obwohl er seinen Verlust auf angemessene Art verarbeitet. Es ist wichtig, sich seinen Kummer selbst zuzugestehen und ihn in Worten und Tränen zu äußern. Denn auf diese Weise kann der Kummer aus dem Trauernden herausfließen. Die andere Seite der Liebe Der Kummer über den Verlust eines Menschen gründet in der Liebe. Er ist die andere Seite der Liebe. Wenn man jemanden liebt und sich eng mit ihm verbunden fühlt, ist das Zerbrechen dieser Verbindung schmerzhaft. Die Liebe zu anderen gehört zum Menschsein ebenso dazu wie das Bewusstsein, dass es Teil des Lebens ist, andere zu verlieren. Doch auch wenn wir wissen, dass das Sterben zum Leben dazugehört, können wir durch den Verlust einer geliebten Person eine Zeit lang aus der Bahn geworfen und uns selbst und unserem Umfeld entfremdet werden. Ein Trauernder hat den Tod eines geliebten Menschen als ein emotionales Erdbeben beschrieben. Man wird unter Trümmern begraben und fühlt sich von der Welt isoliert. Alles tut weh und es kostet große Anstrengung, den Kopf wieder aus dem Trümmerschutt herauszustrecken. Dennoch: Wenn man das Chaos überwinden will, muss man die Bruchstücke allmählich wieder zusammenfügen. Nach einem derartigen emotionalen Erdbeben muss man das Leben in vielerlei Hinsicht neu in Augenschein nehmen. Es kann sogar sein, dass man sich bei einem Blick in den Spiegel selbst nicht mehr wiedererkennt. Nach dem Verlust eines geliebten Menschen einen inten- 11

siven Schmerz zu empfinden ist normal und natürlich. Es zeigt, dass man lebendig ist. Und es macht deutlich, dass man in der Lage ist, auf die Erfahrungen in seinem Leben zu reagieren. Gewisse Todesumstände, wie ein gewaltsamer Tod, ein Suizid oder ein plötzlicher unerwarteter Todesfall, aber auch eine abrupte, ungeschickte oder unsensible Art, die traurige Nachricht zu überbringen, können den Schmerz noch zusätzlich verstärken. Ein Witwer schrieb:»als meine Frau starb, fühlte ich mich, als würde ich ohne Narkose operiert werden.«manche haben das Gefühl, man hätte ihnen eine tiefe Wunde zugefügt, aus der nicht nur ihr Blut, sondern auch all ihre Kraft herausfließt. Solange sich diese Wunde nicht geschlossen hat, fließt auch alles, was nahestehende Menschen ihnen Gutes tun wollen, von ihnen ab. Mit der Zeit kann die Wunde heilen, doch die Narben bleiben ein Leben lang. Die Echternacher Springprozession Die Trauerphase hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Es ist wichtig, sich schon zu Anfang vor Augen zu halten, dass der Kummer irgendwann ein Ende haben wird. Es liegt in der menschlichen Natur, Trauer zu überwinden, auch wenn man es selbst oft für unmöglich hält. Man muss sich selbst immer wieder sagen, dass eine Zeit kommen wird, in der man das Leben wieder lieben kann. Ein Trauernder hat sich als Mensch beschrieben, der eine ganze Weile auf der Reservebank saß und sich nicht mehr am Spiel beteiligte. Diese Auszeit bis er entschieden hatte, ob er weiterleben wollte oder nicht dauerte mehr als 15 Monate an. Zunächst muss man sich entscheiden, ob man dem 12

Wunsch nachgibt, dem Verstorbenen in den Tod zu folgen, oder ob es etwas gibt, was einen an das Leben bindet. Man darf sich die Trauerverarbeitung jedoch nicht als einen linearen Prozess vorstellen. Ihr Verlauf gleicht eher einer Echternacher Springprozession: Zwei Schritten nach vorne folgt ein Schritt zurück. Man erlebt Höhen und Tiefen, Fortschritte und Rückschläge. Es ist wichtig, sich klarzumachen, dass der Heilungsprozess im Gange ist, ganz gleich, ob man sich nun gerade besser oder schlechter fühlt als gestern oder vor fünf Minuten. Trauer ist kein Ereignis, sondern ein Prozess. Man muss sehr viel Geduld mit sich haben und den Mut aufbringen, die Hilfe anderer in Anspruch zu nehmen. Auch eine tausend Kilometer lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und dieser erste Schritt besteht oft darin, realistische Erwartungen an sich selbst zu stellen. Das bedeutet: sich klarzumachen, dass Kummer aufreibend sein kann, und zu wissen, welchen Einfluss akute Trauer auf das eigene Leben hat. Und es bedeutet auch: zu akzeptieren, dass man nicht in der besten Verfassung ist und weder die Geduld noch die emotionale Kraft hat, in ausreichendem Maße für andere da zu sein und zusätzliche Aufgaben zu erfüllen. Die Tatsache, dass sich viele Betroffene der Trauer gegenüber ohnmächtig fühlen, sollte einen nicht davon abhalten, auf andere zuzugehen und sie um etwas zu bitten. Für nahestehende Freunde, Familienangehörige oder Bekannte wäre es ratsam, etwas zum Thema Kummer und Verlust zu lesen. Das könnte ihnen helfen, dem Trauernden fürsorglich zur Seite zu stehen. Niemand sollte versuchen, seine Trauer alleine zu ertragen. Jeder braucht den Trost und die Hilfe anderer. Eine Bitte um Zuwendung fällt manchmal schwerer 13

als eine Bitte um praktische Hilfe. Der Versuch, mit seinem Kummer ganz allein fertigzuwerden, kann für einen Menschen eine zu schwere Last sein. Diese Situation lässt sich mit der eines Spaziergängers im grellen Sonnenlicht vergleichen. Ohne Sonnenbrille blenden ihn die Strahlen der Sonne, sie reizen seine Augen und erschweren das Sehen. Eine Sonnenbrille könnte die Sonnenstrahlen jedoch filtern. In ähnlicher Weise kann man das Trauern betrachten. Wenn der Trauernde die Last und den Schmerz des Verlustes alleine tragen will sich also ohne Sonnenbrille in die grelle Sonne hinauswagt, kann er daran zerbrechen. Wenn er die Hilfe anderer annimmt sich also eine schützende Sonnenbrille aufsetzt, lässt sich die Trauerarbeit leichter und mit geringerem Schaden für ihn selbst bewältigen. Ein Ziel dieses Buches besteht darin, Menschen in ihrem Kummer beizustehen. Es möchte ähnlich wie eine Sonnenbrille die Funktion erfüllen, das grelle Licht zu dämpfen und das Sehen zu erleichtern. Es kann dabei helfen, sich und andere in Zeiten der Trauer besser zu verstehen und Wege zum Überleben und zum Handeln aufzeigen. Daher ist es viel eher ein Buch über das Leben als über das Sterben. 14