Die Auswirkungen der Energiewende auf das mittelfränkische Handwerk

Ähnliche Dokumente
Energieverbrauch und Energiekosten der Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Münster. REGIONALE ERGEBNISSE IM RAHMEN EINER ZDH-UMFRAGE Frühjahr 2012

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern

IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern

Energiewende-Barometer NRW 2016

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Energiewende im Privatgelände?

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Konjunktur im Handwerk

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung

VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Herbst 2010 Ergebnisse

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Fragen und Antworten zu unserem

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Projekttitel: Ermittlung des aktuellen Heizwärmenergiebedarfs und dessen Deckung mit Hilfe von Heizsystemen über Wärmepumpen

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Bericht. die Energiegewinnung durch Wasserkraft (unser Strom, der ja von den vkw geliefert

Die Stadtwerke München

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Energieeffizienter Brühl

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

S. 2 Einleitungg... S S S S. 7. NRW Ergebni. Energ

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Bilder mit Bildlegenden

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Smart Meter Dienstleistungen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger?

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

HEIZUNGSMARKT REPORT

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Energieleitbild Trebesing 2015

Austrian Energy Agency

Berlin meets Offizieller Träger der

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Ergebnis der Umfrage über Energieeffizienz. in Kommunalverwaltungen

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energieleitbild Mallnitz 2014

I N F O R M A T I O N

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Die Zukunft der Energieversorgung

SONNENSTAND. Solarinvestitionen von Familien in Deutschland

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Deutschland-Check Nr. 23

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Transkript:

Die Auswirkungen der Energiewende auf das mittelfränkische Handwerk Prof. Dr. rer. pol. Birgit Eitel Sebastian Glauber Florian Koch Erich Maurer Peter Heymann Energiestudie in Kooperation mit: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ENERGIEAGENTUR nordbayern GmbH

2 3 Die Auswirkungen der Energiewende auf das mittelfränkische Handwerk Im Bezirk Mittelfranken gibt es im Jahr 12 22.329 Handwerksbetriebe, die zusammen einen Umsatz von ca. 11,5 Mrd. Euro erwirtschaften und rund 125. Arbeitnehmer beschäftigen. Zum Vergleich, Mittelfranken zählt insgesamt 78.218 Beschäftigte (im Jahr 13) und erzielt jährlich einen Gesamtumsatz von mehr als 3 Mrd. Euro. Folglich ist das Handwerk nicht nur ein wichtiger Wirtschafts- und Jobmotor in Mittelfranken (ca. 38,33 Prozent vom Gesamtumsatz und rund 17,65 Prozent der gesamten Beschäftigtenzahl in Mittelfranken), sondern trägt darüber hinaus zur Vielfalt und Flexibilität der mittelfränkischen Wirtschaft bei. Daneben ist es ein bedeutsamer Kooperationspartner für andere Firmen und steht im direkten Kontakt zum Bürger. Die Zunahme an Investitionen und eine wachsende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbarer Energien erhöhen die regionale Wert- schöpfung in Mittelfranken. Bei der Durchführung nimmt das Handwerk in Mittelfranken und auch bundesweit eine Schlüsselrolle ein, nicht nur durch die Umsetzung bei Unternehmen und Privathaushalten vor Ort, sondern auch anhand der Bereitstellung von Beratung und Informationen. Die Handwerkskammer für Mittelfranken hat die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die ENERGIEAGEN- TUR nordbayern GmbH mit der Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen der Energiewende auf das Mittelfränkische Handwerk beauftragt. Ziel dieser Studie war es, mithilfe einer breit angelegten Umfrage, Schlussfolgerungen betreffend der Auswirkungen der Energiewende auf das mittelfränkische Handwerk zu ziehen. Es sollten unter anderem in den Auswertungen die Beurteilung der aktuellen Energiepolitik aus der Sicht der Handwerksbetriebe und deren Stimmungslage basierend auf eigenen Konjunkturprognosen deutlich werden. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das allgemeine Interesse und die Relevanz der Fragestellung bei den Betrieben abzuleiten, damit wir die Ergebnisse im öffentlichen und politischen Raum als Diskussionsgrundlage einbringen können. Die wesentlichen Ergebnisse der Studie sind in dieser Veröffentlichung zusammengefasst.

Hoher Anteil an Anlagen zur Eigenerzeugung von Energie im mittelfränkischen Handwerk 27 Prozent der antwortenden Handwerksbetriebe und damit jedes vierte Unternehmen erzeugt selbst Strom mit einer PV-Anlage. Die bei den Betrieben installierte Anlagenleistung beträgt 15,276 MW damit könnten ca. 4.5 Haushalte mit Strom versorgt werden. Einen Überblick über die gesamten Anlagen zur Eigenerzeugung liefert nachstehende Abbildung. Handwerker erzeugen Strom für 4.5 Haushalte 1 8 6 4 26,7 24,9 12,2 3,9 7,5 Abbildung 1: Anlagen zur Energierzeugung und Heizungsanlagen mit erneuerbaren Brennstoffen Immerhin noch 25 Prozent der antwortenden Handwerksbetriebe geben an, Heizungsanlagen mit den erneuerbaren Brennstoffen wie Holzpellets, Holzhackschnitzel und Stückholz zu betreiben. Der Anteil liegt deutlich höher als der Gesamtanteil der Biomasseheizungsanlagen in Deutschland von 5 Prozent nach einer Erhebung des Schornsteinfegerhandwerks aus dem Jahre 13. Des Weiteren erzeugen rund 12 Prozent der Betriebe mithilfe einer Fläche von 3.168 m² Solarkollektoren Energie für die Warmwassererwärmung und Heizungsunterstützung. 4 Prozent der Betriebe nutzen Blockheizkraftwerke und rund 8 Prozent betreiben andere Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung, vor allem Wärmepumpen. 25 % der Betriebe erzeugen Wärme mit Biomasseanlagen 5

Stimmungsbild zur Energiepolitik der letzten zwei Jahre für 6 Prozent der antwortenden Unternehmen überwiegen die Risiken die potentiellen Chancen Für 6 % der Betriebe überwiegen die Risiken die Chancen der Energiewende Das Stimmungsbild unserer Handwerksbetriebe zur aktuellen Energiepolitik ist durchwachsen. Die Betriebe bewerten die Energiepolitik im Mittel mit ausreichend. Wobei die technologierelevanten Handwerksbetriebe zu einer etwas besseren Einschätzung kommen als die energieintensiven Handwerksbetriebe. 28,8 3 28,37 25,24 Prozent 6 13,81 15 1 8,3 5,75 1=Sehr gut, 2=Gut, 3=Befriedigend, 4=Ausreichend, 5=Mangelhaft, 6=Ungenügend Handwerksbetriebe zu mehr als 9 Prozent steigende Risiken angaben, ist die Lage bei den technologierelevanten Betrieben etwa ausgeglichen. Interessant ist jedoch, dass auch bei den technologierelevanten Betrieben etwa 48 Prozent ein Überwiegen der Chancen durch die Risiken sehen. Für etwa 35 Prozent der technologierelevanten Betriebe überwiegen die Chancen, die restlichen 16 Prozent sehen Chancen und Risiken etwa ausgeglichen. Abbildung 2: Stimmungsbild zur Energiepolitik Chancen und Risiken durch die Umsetzung der Energiewende Es zeigt sich, dass mehr als 6 Prozent der antwortenden Handwerksbetriebe im Rahmen der Umsetzung der Energiewende (bspw. aufgrund höherer Stromkosten) höhere Risiken sehen und diese die potentiellen Chancen überwiegen. Für etwa 25 Prozent halten sich Chancen und Risiken die Waage und die restlichen etwa 12 Prozent erwarten durch die Umsetzung der Energiewende vermehrte Aufträge. Hierbei gibt es jedoch Unterschiede hinsichtlich der beiden Gewerke-Gruppen. Während die energieintensiven In den letzten zwei Jahren war die Nachfrage nach den meisten Produkten im Bereich der Erneuerbaren Energie und Energieeffizienz konstant Dies trifft auf die Dämmung von Verteilleitungen, Wärmedämmmaßnahmen für die Außenwand und die Kellerwand/ Bodenplatte, Austausch der Fenster und Türen, dem Einsatz von Wärmepumpen, intelligenter Gebäudetechnik sowie Solarthermie und PV-Anlagen zu. Die Nachfrage nach Smart Metern stieg in den letzten zwei Jahren und es wird auch zukünftig mit einem weiteren Nachfrageschub gerechnet. Des Weiteren wurden

8 9 Wärmedämmmaßnahmen für das Dach sowie der Austausch der Heizungspumpe stark nachgefragt, mit kleinen Abstrichen auch der Austausch des Heizungskessels. Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien haben hohen Anteil am Gesamtumsatz der Unternehmen Die Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass für die Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Ausbauhandwerk die Umsätze der Produkte und Dienstleistungen um das Thema Energie je nach Branche bis zu 59 Prozent betragen und damit für die Betriebe von sehr großer Bedeutung sind. Der Anteil in den einzelnen Branchen unterscheidet sich deutlich. Während im Malerhandwerk der Anteil zwischen 1 bis 14 Prozent liegt, verdient das Dachdeckerhandwerk mit einem Umsatzanteil bis zu 59 Prozent einen großen Teil seines Geld mit dem Thema Energieeinsparung. Gewerk Anteil der Maßnahmen am Gesamtumsatz Maler 1 14 % Maurer & Betonbauer 15 29 % Tischler 15 29 % Elektroinstallateure 15 29 % Installateur & Heizungsbauer 3 44 % Stukkateur 3 44 % Glaser 3 44 % Zimmerer 3 44 % Ofen- und Luftheizungsbauer 45 59 % Dachdecker 45 59 % Tabelle 1: Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien Energiesparen im eigenen Unternehmen hat sehr hohen Stellenwert Mehr als 5 Prozent der antwortenden Handwerksbetriebe hat bereits Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Die Beleuchtungssanierung führt die Maßnahmenliste an. Viele Handwerksbetriebe haben den eigenen Fuhrpark im Auge und achten auf die Anschaffung sparsamer Betriebsautos. An dritter Stelle stehen Maßnahmen an Produktionsmaschinen. Immerhin 25 Prozent der antwortenden Unternehmen haben bereits Maßnahmen zur Energieeinsparung an Produktionsmaschinen umgesetzt. Es zeigt sich jedoch, dass trotz alledem bei einer Vielzahl der Betriebe noch Potential für eine weitere Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz vorhanden ist. 1 8 6 4 55,6 Sparsame Lampen 3,9 Sparsame Betriebsautos 14,5 Überprüf. Druckluftanl. 24,8 Produktionsmaschinen Abbildung 3: Energiesparende Maßnahmen 15, Sonstiges Mehr als die Hälfte der Handwerksbetriebe haben den Einbau von energieeffizienten Lampen umgesetzt. Bei anderen energiesparenden Maßnahmen besteht noch relativ viel Potential. Es zeigt sich jedoch, dass trotz alledem bei einer Vielzahl der Betriebe noch Potential für eine weitere Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz vorhanden ist. Mehr als 5 Prozent der antwortenden Handwerksbetriebe hat bereits Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt

1 11 Mehr als zwei Drittel der Handwerksbetriebe gaben an, dass es besonderen Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf zu den Themen energetische Gebäudesanierung gibt Mittelfränkische Handwerker zeigen deutlichen Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über die Einschätzung des Weiterbildungsbedarfes von Seiten der anwortenden Handwerksbetriebe. Prozent 5 4 3 1 25,64 44,2 Abbildung 4: Weiterbildungsbedarf 21,15 9,19 Ja Ja, teilweise Eher nicht Nein Mehr als zwei Drittel der Handwerksbetriebe gaben an, dass es besonderen Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf zu den Themen energetische Gebäudesanierung, erneuerbare Energien und der effizienten Energieverwendung gibt. Besonders überraschend ist die Nachfrage nach Schulungen für die ausführenden Mitarbeiter. Hier sehen die Betriebe besonderen Qualifizierungsbedarf. Interessensvertretung gegenüber der Politik Senkung der Steuer- und Abgabenlast und die Versorgungssicherheit stehen an erster Stelle Bei den Schwerpunkten einer zukünftigen Energiepolitik wird deutlich, dass die Senkung Steuer- und Abgabenlast (58,7 Prozent) für unsere Handwerker auf der Wunschliste ganz oben steht. Interessant dabei ist, dass dies auch von den nicht energieintensiven Handwerksbetrieben gefordert wird. Große Bedeutung messen die Handwerksbetriebe und zwar branchenübergreifend der Versorgungssicherheit zu. Gleichen Stellenwert findet die Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die von den Handwerksbetrieben gewichteten Themenschwerpunkte. Maßnahmen ja nein Senkung Steuer- u. Abgabenlast für Energie 58,7 41,3 Ausbau Erneuerbarer Energien 54,7 45,3 Ausbau konventioneller Kraftwerke 4,8 95,2 Öffentlicher Fokus auf Energiesparen 35,8 64,2 Förderung betrieblicher Energieeffizienz 27,3 72,2 Förderung der Gebäudesanierung 43,6 56,4 Gewährleistung der Versorgungssicherheit 43,4 56,6 Tabelle 2: Schwerpunkte der Energiepolitik

Impressum Herausgegeben: Handwerkskammer für Mittelfranken Grundlage dieser Veröffentlichung ist die Studie erstellt von: Prof. Dr. rer. pol. Birgit Eitel Sebastian Glauber, Volkswirt (M.Sc.) Florian Koch (Studentische Hilfskraft) Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Fakultät Betriebswirtschaft Bahnhofstraße 9 942 Nürnberg www.th-nuernberg.de und Erich Maurer, Geschäftsführer Peter Heymann, Diplom-Ingenieur (FH), Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) ENERGIEAGENTUR nordbayern GmbH Fürther Straße 244a 9429 Nürnberg Fon: 911/ 99 43 96- Fax: 911/ 99 43 96-6 www.energieagentur-nordbayern.de