Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC

Änderung der Anlage 30 - Tarifrunde Ärzte 2016/2017. Grundentgelt IV 8.334, ,81 III 7.085, , ,88

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

Virgo consecrata R U F B E R U F B E R U F U N G

Amtsblatt. Nummer 6. vom 27. Juni Inhalt:

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Dekret zur Änderung der Dienstvertragsordnung des Bistums Görlitz. - Beschlüsse der Regional-KODA Nord-Ost vom 29. November

Kirchliches Amtsblatt

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Dokumente der deutschen Bischöfe

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN

Der heilige Leib des Herrn. Hirtenbrief zur Fastenzeit 2008 von Msgr. Dr. Vitus Huonder Bischof von Chur

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Amtsblatt Nummer

Nr. 52 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles - Gebetstag für die Heiligung der Priester Nr. 53 Abschluss des Jahres des Glaubens am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Das gottgeweihte Leben. in den Bistümern der Nordischen Länder Europas

Die Orthodoxe Kirche

Kleines Konzilskompendium

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission

Die Gemeinschaft Sankt Martin und das Projekt Marienmünster. Teamklausur Steinheim Freitag, 9. März 2018

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz BERLIN, DEN 1. MAI JAHRGANG, NR. 5

A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. JULI JAHRGANG, NR. 7

Amtsblatt. Dekret zur Ernennung des Vertreters des Generalvikars

JOSEFSFREUNDE. Die Gebetsgemeinschaft am. Zisterzienserkloster Neuzelle. Statuten in der Fassung vom


Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Priester RUF BERUF BERUFUNG

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

R U F B E R U F B E R U F U N G

Inhalt. Nr. 9 Münster, den 1. Mai 2016 Jahrgang CL

Vertrag zwischen der

Consecratio Virginum die Jungfrauenweihe: Eine Gabe in der Kirche und für die Kirche (Kard. Ratzinger )

Berufungs-Litanei. Litaneien

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

für das Bistum Dresden-Meißen

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

Amtsblatt. Nr. 51 Ernennung des neuen Bischofs von Augsburg

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Satzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Der Erzbischof von München und Freising

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Taufe von Flüchtlingen Hinweise für Taufbegleiter/innen

Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß 4 Abs. 4 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Die christlichen Konfessionen

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

PRIESTERSEMINAR ST. LUZI. Richtlinien für Theologie- und RPI-Studierende des Bistums Chur

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Liturgisches Direktorium für das Bistum Augsburg Ergänzung für den ***

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

[Erste] Rechtsverordnung

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

804. Richtlinien über das Praktikum im kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Praktikumsrichtlinien)

INHALT. Verzeichnis der Präfationen 11* DOKUMENTE. 1. Das Meßbuch

Amtsblatt. Nummer 4. vom 29. April Inhalt: Papst Franziskus. Personalia Laien

Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vereinbarung. zwischen. dem Land Sachsen-Anhalt. (im folgenden: das Land) und. dem Bistum Magdeburg, dem Erzbistum Berlin. (im folgenden : die Kirche)

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Säkularinstitute RUF BERUF BERUFUNG

15. Evangelische Landessynode

(1.) Teil I: Messbuch für die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Zweite Auflage 1987.

Religionsunterricht Verfahrensordnung für die kirchliche Zulassung von Unterrichtswerken. für den katholischen Religionsunterricht.

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

VERLAUTBARUNGEN DES APOSTOLISCHEN STUHLS

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Ausführungsbestimmungen des Bistums Aachen zur ersten und zweiten Bildungsphase (Ausbildung und Berufseinführung) von Pastoralreferenten/innen

Leitlinien für die katholische Krankenhausseelsorge in der Diözese Regensburg

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Deutsche Bischofskonferenz

Santa Maria dell Anima

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Kirchengesetz über das Amt, die Ausbildung und die Anstellung der Diakoninnen und Diakone in der Evangelischen Kirche der Union (Diakonengesetz DiakG)

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

2016 I. Sachregister A Nr. B C

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Haltungen. Auszug Strategiepapier FG Deutschschweiz zu Haltungen und Zielen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Transkript:

Amtsblatt Nummer 4 vom 29. April 2016 Inhalt: Nr. 46 Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC Nr. 47 Liturgische Texte für den Gedenktag des heiligen Papstes Johannes XXIII. Nr. 48 Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes Nr. 49 Anmeldung von Bauvorhaben für das Jahr 2017 Nr. 50 Kollektenplan für das 2. Halbjahr 2016 Nr. 51 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Nr. 46 Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz für die Spendung der Jungfrauenweihe gemäß can. 604 CIC 1. Die Lebensform der gottgeweihten Jungfrau Wesen und Pflichten Gottgeweihte Jungfrauen (virgines consecratae) sind Frauen, welche in die Hand des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben in evangelischer Jungfräulichkeit versprochen und von ihm die Jungfrauenweihe erhalten haben. Im Folgenden ist nicht die Rede von Ordensfrauen mit Jungfrauenweihe in monastischen Gemeinschaften, sondern von gottgeweihten Jungfrauen, die in der Welt leben und zwar in der Regel als Einzelpersonen. Aufgrund der consecratio gehört die geweihte Jungfrau dem ordo virginum an (CIC 1983 can. 604 1). Die Jungfrauenweihe verleiht weder ein Amt noch bestellt sie zu einem bestimmten beruflichen Dienst in der Kirche. Sie betrifft nicht zuerst das Tun, sondern das Sein des Menschen im Leben und Zeugnis. Die Jungfrauenweihe ist ein besonderes Charisma unter den vielen Gnadengaben des Heiligen Geistes, die einzelnen hilft, die Berufung aller zur Heiligkeit auf ihre Weise zu realisieren (vgl. Lumen Gentium 39). Die Lebensform der geweihten Jungfrau ist zu verstehen als Zeichen für die virgo ecclesia, die dem kommenden Herrn auf Erden betend und ihn bezeugend entgegenharrt und sich für ihren Bräutigam bewusst bereitet. 1

Die Jungfrauenweihe steht nicht am Anfang eines geistlichen Lebensweges. Sie setzt vielmehr eine längere Entstehungsgeschichte der Berufung voraus. Aus einem privaten jungfräulichen Leben, das jahrelang (zumeist im Kontakt mit einem geistlichen Begleiter/Beichtvater) erprobt worden ist, wird nach Abschluss einer Zeit der Kandidatur durch die Weihe ein öffentlicher Lebensvollzug der Kirche. Die geweihte Jungfrau übernimmt die Pflicht, der Kirche dort, wo sie lebt, zu dienen so wie es ihrer Situation entspricht: Zuallererst durch Bemühung um ein intensives und glaubwürdiges geistliches Leben und Werke der Liebe. Entsprechend ihrer persönlichen Situation ist sie apostolisch tätig. Es wird ihr dringend geraten, ihre Gebetspflicht dadurch zu erfüllen, dass sie täglich das kirchliche Stundengebet, vor allem Laudes und Vesper betet. Eine geweihte Jungfrau in der Welt ist weder Mitglied in einem Institut des geweihten Lebens (Orden, Säkularinstitut), das den drei evangelischen Räten und, gemäß dem Stifterwillen, bestimmten Regeln und Konstitutionen verpflichtet ist, noch gehört sie einer neuen Form des geweihten Lebens nach CIC 1983 can. 605 an. Eine Beziehung zu einem Kloster (z. B. als Oblatin) bzw. zu einer kirchlichen Bewegung oder geistlichen Gemeinschaft ist jedoch wünschenswert als gewisse Beheimatung und als Hilfe für ihr geistliches Leben. Zur geistlichen Erneuerung und Vertiefung nimmt sie an Besinnungstagen und Exerzitien teil. In der Wahl ihrer spirituellen Orientierung ist sie frei. Sie hält Kontakt: Regelmäßig zu ihrem nach Möglichkeit festen Beichtvater bzw. geistlichen Begleiter, wenigstens einmal im Jahr zu dem vom Diözesanbischof bestellten bischöflich Beauftragten (siehe Nr. 2) und nach Möglichkeit zu anderen geweihten Jungfrauen. 2. Stellung und Aufgaben des Bischofs und des/der bischöflich Beauftragten Zuständig für die geweihten Jungfrauen in der Welt ist der Diözesanbischof. Er befindet über Zulassung zur Weihe und zur offiziellen Vorbereitung auf diese (Kandidatur) sowie über deren Inhalt und Dauer und deren Leiter/in. Der Diözesanbischof ist der ordentliche Spender der Jungfrauenweihe, für die er immer die persönliche Verantwortung trägt. Er kann die Spendung der Weihe delegieren an Auxiliarbischöfe oder Priester, die ihm in der Erfüllung seiner Aufgaben und in der Leitung des Bistums zur Seite stehen. Die Jungfrauenweihe begründet keinen Anspruch auf Unterhalt oder Beschäftigung noch konstituiert sie eine Verfügbarkeit für den Einsatz im Bistum. Eine geweihte Jungfrau ist selbst verantwortlich für ihren Lebensunterhalt und für eine angemessene Vorsorge für Alter und Krankheit. 2

Zur Unterstützung in seinen Aufgaben für die geweihten Jungfrauen kann der Diözesanbischof eine/n bischöflich Beauftragte/n ernennen. Ihm/ihr können folgende Aufgaben übertragen werden: z.b. die Gestaltung der Kandidatur (Vorbereitungszeit), Ansprechperson für Interessentinnen, aber auch für die schon geweihten Jungfrauen, d.h. ein Bindeglied zur Diözese hin zu sein. Letztverantwortlich für diese Berufung in der Diözese bleibt jedoch stets der Diözesanbischof. Die Verbindung der geweihten Jungfrauen zu ihrem Bischof bzw. zum/zur diözesanen Beauftragten wird auch nach der Weihe aufrechterhalten. Empfohlen wird eine persönliche Begegnung mindestens einmal im Jahr. 3. Die Kandidatur Dem Empfang der Jungfrauenweihe geht eine offizielle Vorbereitungszeit, die in der Verantwortung des Diözesanbischofs steht, voraus. In der Regel soll die Kandidatin mindestens 30 Jahre alt sein. Die Kandidatin soll die Berufsausbildung abgeschlossen haben und nach Möglichkeit bereits einige Zeit im Berufsalltag stehen. Für die Zulassung zur Jungfrauenweihe ist es erforderlich, dass die Bewerberinnen a) niemals eine Ehe eingegangen sind und auch nicht offenkundig ein dem jungfräulichen Stand widersprechendes Leben geführt haben, b) dass sie durch ihr Alter, ihr Urteilsvermögen und durch ihre nach dem übereinstimmenden Zeugnis der Gläubigen erprobten Charaktereigenschaften die Gewähr bieten, in einem sittenreinen, dem Dienst der Kirche und des Nächsten gewidmeten Leben auszuharren; c) dass sie vom Ortsbischof zur Weihe zugelassen werden. (Vgl. Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Bd. II, 1994: Die Jungfrauenweihe, Allgemeine Einführung, Nr. 5) Für die Zulassung zu dieser Kandidatur müssen bestimmte menschliche sowie religiöse und kirchliche Voraussetzungen gegeben sein: Menschliche Voraussetzungen sind: Psychische Gesundheit, integrierte Geschlechtlichkeit und gefestigte Keuschheit; Wertschätzung der christlichen Ehe; Hingabefähigkeit; Belastbarkeit bei Schwierigkeiten und Einsamkeit; innere Beständigkeit und Treue; Urteilskraft; ein Leben in geordneten Verhältnissen und die Bereitschaft zu einem einfachen Lebensstil. Religiöse und kirchliche Voraussetzungen sind: Bereitschaft zur Nachfolge des Herrn; Übereinstimmung mit der Glaubenslehre und der Lebensordnung der katholischen Kirche; aktive Teilnahme am Leben einer Gemeinde; Bereitschaft zum täglichen Gebet, insbesondere zum Stundengebet, zu regelmäßiger Schriftlesung, zur häufigen Mitfeier der Eucharistie auch an Werktagen und zum regelmäßigen Empfang des Bußsakramentes; Bemühen um ein Leben im Dienst der Kirche und des Nächsten. Die Bewerberin muss seit längerer Zeit (in der Regel 3

fünf Jahre) in einer persönlichen Bindung an Christus leben bzw. sich im Privatgelübde der Jungfräulichkeit oder in einer vergleichbaren Verpflichtung bewährt haben. Die Prüfung von Personen und Lebensverhältnissen einer Bewerberin im Blick auf die genannten Voraussetzungen sollen folgende Personen vornehmen: - der/die bischöfliche Beauftragte - eine von der Bewerberin benannte Vertrauensperson (Priester, Ordensfrau, geweihte Jungfrau, ein anderer Laie) - eine oder mehrere Personen aus dem Lebensbereich der Bewerberin, die der Diözesanbischof auf Vorschlag des/der bischöflich Beauftragten darum bittet. Der/die bischöflich Beauftragte erstattet dem Diözesanbischof von der Prüfung Bericht. Diesem sind vorzulegen: - die schriftliche Bitte der Bewerberin um Zulassung zur Kandidatur - eine Erklärung der Bewerberin, ob diese Bitte schon bei einem anderen Bischof gestellt wurde, und, falls dies der Fall ist, die vom bischöflich Beauftragten eingeholte Auskunft des betreffenden Bischofs bezüglich dieser Bewerbung - ein handgeschriebener Lebenslauf, in dem gegebenenfalls auch der Austritt aus einem Institut des geweihten Lebens erwähnt werden muss - Tauf- und Firmurkunde - Pfarramtliches Zeugnis - die Voten aller Prüfer. Die Prüfung schließt ab mit einem Gespräch des Diözesanbischofs mit der Bewerberin. Im Falle einer Zulassung entscheidet der Diözesanbischof über den Inhalt und die Dauer der Kandidatur. Wenn der Bischof die Kandidatur nicht selbst begleitet, betraut er eine andere Person, die dazu geeignet ist, mit der Leitung der Kandidatur (z.b. den/die diözesane/n Beauftragte/n, einen Priester oder eine geweihte Jungfrau). Die Zulassung zur Kandidatur oder die Ablehnung der Bewerbung und ggf. die Entscheidung über die Durchführung der Kandidatur werden der Bewerberin und dem bischöflich Beauftragten vom Diözesanbischof schriftlich mitgeteilt. Die Vorbereitung auf die Jungfrauenweihe enthält einerseits unverzichtbare Grundelemente, andererseits ist es notwendig, die Inhalte der Vorbereitung an die jeweilige Person anzupassen. Das Alter, die Vorbildung, die Vorgeschichte (z.b. Noviziat in einem Orden), aber auch die persönliche Spiritualität der Kandidatin sind zu berücksichtigen. Inhalte der Vorbereitungszeit sind: Menschliche Formung: - Förderung der menschlichen Reife und einer ausgeglichenen Persönlichkeit, der Liebes- und Beziehungsfähigkeit 4

- Formung einer Haltung der Keuschheit in allen Lebensbereichen, Förderung eines reifen Umgangs mit der Sexualität - Hilfestellung für das Leben in einer singulären Lebensform, Umgang mit Alleinsein und Einsamkeit - Ordnung des täglichen Lebens, Ausgewogenheit von beruflicher Arbeit, Gebet, Erholung, apostolischem Einsatz Theologische Formung: - Kenntnis der Glaubens- und Sittenlehre der Kirche, ihrer Liturgie und geistlichen Traditionen, - Kenntnis des Wesens und der Geschichte des Jungfrauenstandes und der Liturgie der Jungfrauenweihe Spirituelle Formung: - Wachstum im Gebet (persönliches Gebet und Betrachtung) - Vertrautwerden mit dem kirchlichen Stundengebet - Schriftlesung (Lectio divina) - Einübung, Vertiefung des Charismas des jungfräulichen Lebens - Leben aus dem Geist der evangelischen Räte - Förderung des kontemplativen Charakters der Berufung - Entdeckung und Förderung der je persönlichen Berufung, der je persönlichen Gnadengaben. Die Dauer der Kandidatur kann variieren (je nach Vorbildung oder persönlicher Lebensgeschichte), sollte aber ein Jahr nicht unterschreiten. Zum Ende der festgesetzten Zeit erstattet der/die Verantwortliche für die Kandidatur dem Diözesanbischof Bericht, und die Kandidatin bittet schriftlich um die Zulassung zur Jungfrauenweihe. Der Diözesanbischof entscheidet über die Zulassung zur Weihe nach einem Gespräch mit der Kandidatin. Er teilt ihr die Entscheidung schriftlich mit im Fall der Zulassung unter Angabe von Ort und Zeitpunkt der Jungfrauenweihe. Der/die bischöflich Beauftragte wird davon unterrichtet. Die Jungfrauenweihe findet im Rahmen einer Eucharistiefeier statt. Nach vollzogener Jungfrauenweihe erhält die geweihte Jungfrau eine schriftliche Bestätigung der Jungfrauenweihe und wird in einem von der Diözesankurie geführten Register der geweihten Jungfrauen verzeichnet. Wenn eine geweihte Jungfrau ihren Wohnort in ein anderes Bistum verlegt, teilt sie dies dem Diözesanbischof des Bistums ihres bisherigen wie ihres neuen Wohnortes mit. Der/die bischöflich Beauftragte informiert die geweihten Jungfrauen im Bistum über die Weihe einer Kandidatin sowie über den Tod einer geweihten Jungfrau. 5

4. Dispens von der Jungfrauenweihe und Entlassung aus dem ordo virginum Bei schwerwiegenden Verstößen gegen den Glauben der Kirche oder die von einer geweihten Jungfrau geforderte Lebensweise kann der Diözesanbischof eine Entlassung aus dem ordo virginum verfügen. Auch die geweihte Jungfrau kann um Entlassung aus dem Stand und um Dispens von den Pflichten, die sich aus der Weihe ergeben, bitten. Die Vorgehensweise kann analog zu CIC 1983 can. 729 erfolgen. Der/die bischöflich Beauftragte wird vom Ausscheiden einer Frau aus dem Kreis der geweihten Jungfrauen unterrichtet. Diese Empfehlungen wurden vom Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz am 25. Januar 2016 verabschiedet. Nr. 47 Liturgische Texte für den Gedenktag des heiligen Papstes Johannes XXIII. Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 23.09.2015 die deutsche Fassung der Mess- und Stundengebetstexte für den Gedenktag des hl. Johannes XXIII. approbiert. Daraufhin hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 25.01.2016 die Rekognitio erteilt. Für die Priester werden im Anhang dieses Amtsblatts die Texte einmal mitgeliefert. Das Format ist für das Lektionar zum Stundenbuch bzw. für die Altarausgabe des Messbuches geeignet. Außerdem finden sich die Texte auf der Homepage des Liturgischen Instituts Trier. Nr. 48 Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes Beschluss der Regionalkommission Ost vom 28. Januar 2016 Änderung der Anlage 33 zu den AVR Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst 1. Der Beschluss der Bundeskommission zur Neuregelung des Sozial- und Erziehungsdienstes vom 10. Dezember 2015 wird für den Bereich der Regionalkommission Ost mit der 6

Maßgabe übernommen, dass alle dort in Eurobeträgen genannten Werte in den Entgelttabellen a) für den Tarifbereich RK Ost-Tarifgebiet Ost (Mitarbeiter in Einrichtungen, die keine Kindertagesstätten sind, nach 22 SGB VIII) mit einem Prozentsatz von 92 zu den Mittleren Werten, b) für den Tarifbereich RK Ost-Tarifgebiet West (Mitarbeiter in Einrichtungen, die keine Kindertagesstätten sind, nach 22 SGB VIII) mit einem Prozentsatz von 96 zu den Mittleren Werten, c) für den Tarifgebereich RK Ost-Tarifgebiet Ost (Mitarbeiter in Kindertagesstätten, nach 22 SGB VIII) mit einem Prozentsatz von 94 zu den Mittleren Werten, d) für den Tarifbereich RK Ost-Tarifgebiet West (Mitarbeiter in Kindertagesstätten, nach 22 SGB VIII) mit einem Prozentsatz von 98 zu den Mittleren Werten als neue Vergütungshöhe festgesetzt werden. 2. Der Beschluss tritt zum 1. August 2016 in Kraft. Der vorgenannte Beschluss wird hiermit für das Bistum Görlitz in Kraft gesetzt. Görlitz, 29. April 2016 Az. 127/2016 L.S. gez.: Joachim Baensch Kanzler gez.: + Wolfgang Ipolt Bischof Nr. 49 Anmeldung von Bauvorhaben für das Jahr 2017 Alle dringlichen Bauvorhaben mit einem Kostenaufwand über 5.000,-, die 2017 vorbereitet und begonnen werden sollen, sind beim Bischöflichen Ordinariat Görlitz schriftlich bis zum 31. Juli 2016 anzumelden. Unabhängig vom Kostenumfang sind alle Baumaßnahmen von und an Sakralbauten anmeldepflichtig. Den Abgabetermin bitten wir zu beachten. Der Anmeldung sind unbedingt beizufügen: - Beschreibung der Baumaßnahme, - Geplanter Zeitraum der Baudurchführung, - Kostenschätzung des Gesamtbauvorhabens nach DIN 276, - Finanzierung mit Aufschlüsselung. 7

Die Baumaßnahmen, die in den Bauetat 2016 bereits aufgenommen, jedoch noch nicht realisiert wurden, werden ohne erneute Anmeldung in den Entwurf des Bauetats 2017 übernommen. Alle Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen (auch die dem Bischöflichen Ordinariat zugeordneten) werden angehalten, wie bisher auch, die erforderlichen Kleinreparaturen und notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen an kirchlichen Gebäuden und Grundstücken kontinuierlich durchzuführen. Nr. 50 Kollektenplan für das 2. Halbjahr 2016 Juli 03.07.2016 Für die Aufgaben des Hl. Vaters (Peterspfennigkollekte) 100% 17.07.2016 Für die Aufgaben des Seelsorgeamtes 100% August 07.08.2016 Für die Priesterausbildung 100% 21.08.2016 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Hospizarbeit 75% September 11.09.2016 Kollekte am Welttag der Kommunikationsmittel 100% 18.09.2016 Caritas-Sonntag: Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Arbeit in den Familientreffs 100% Oktober 02.10.2016 Für die Aus- und Fortbildung haupt- und ehrenamtl. Mitarbeiter 100% 23.10.2016 Kollekte am Sonntag der Weltmission 100% November 02.11.2016 Für die Priesterausbildung in Osteuropa 100% 13.11.2016 Für die Aufgaben der Jugendseelsorge 66% 20.11.2016 Diasporaopfertag Für das Bonifatiuswerk 100% Dezember 04.12.2016 Für die Priesterausbildung 100% 18.12.2016 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Betreuungsangebote für an Demenz erkrankte Menschen 50% 24./25.12.16 Adveniat-Kollekte 100% 28.12.2016 Für das Missionswerk der Kinder 100% 8

Am Tag der Erstkommunion wird das Diaspora-Opfer der Kommunionkinder und am Tag der Heiligen Firmung das Diaspora-Opfer der Firmlinge erbeten. Außerdem ist an jedem Priestersamstag und -donnerstag eine Kollekte für die Heranbildung des Priesternachwuchses zu halten. Die Kollektenerträge sind jeweils bis spätestens 15. des auf das Ende des Quartals folgenden Monats in dem angegebenen Umfang an das Ordinariat des Bistums Görlitz auf folgendes Konto zu überweisen: Kontonummer: IBAN DE 73 7509 0300 0008 2402 21 BIC: GENO DE F1M05 Nr. 51 Wallfahrt mit Schweige-Exerzitien in Lisieux in deutscher Sprache Teilnehmer: Priester, Ordensleute, Diakone und Laien Thema: Das Leben und die Lehre der hl. Therese von Lisieux Termin: 30. Juli bis 8. August 2016 einschließlich Fahrt über Reims, Paris (Rue du Bac, Notre-Dame-des-Victoires ), Alençon, Lisieux, Le Bec-Hellouin Zusteigemöglichkeiten in den Bus an den Hauptbahnhöfen Augsburg, Karlsruhe, Saarbrücken Gesamtpreis: ca. 770,00 Leitung der Exerzitien: Monsignore Anton Schmid, Augsburg Leiter des Theresienwerkes e.v. Veranstalter: Theresienwerk e.v., Moritzplatz 5, 86150 Augsburg Tel.: 0821-51 39 31, Fax: 0821-51 39 90 E-Mail: kontakt@theresienwerk.de Internet: www.theresienwerk.de Auskunft u. Anmeldung: Dr. Esther Leimdörfer, organisatorische Leitung E-Mail: lisieuxfahrt@theresienwerk.de oder Theresienwerk e.v. (siehe Veranstalter) Dr. Alfred Hoffmann Generalvikar 9