Molekularbiologische Datenbanken

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche

Applied Bioinformatics.

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Proteinsequenz-Datenbanken

Softwarewerkzeuge der. Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BIOINFORMATIK UEBUNGEN MOLZEB SS2014

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologische Datenbanken

Datenbanken in der Molekularbiologie

Datenbanken in der Molekularbiologie

Vorlesung Molekulare Humangenetik

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN.

Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. Wolfgang Dorda Dipl. Ing. Dr. Manfred Gengler Mag. Dr. Josef König

Molekularbiologische Grundlagen

Bioinformatik an der FH Bingen

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Bioinformatik Für Biophysiker

Datenbanken in der Bioinformatik

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik-

Einführung Molekulare Bioinformatik

Evolution und Entwicklung

Bioinformatik. Margarethe Kyral

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Nukleotidsequenz-Datenbanken

Strategien der Gensuche. Datenbanken in der Molekularbiologie. Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik-

Eukaryotische messenger-rna

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Bioinformatik Teil 1

Folien und Supplementals auf

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition

Einführung in die Bioinformatik

Biowissenschaftlich recherchieren

Proteinbiosynthese: Transkripion:

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Einführung in die Bioinformatik

Bioinformatik Für Biophysiker

Folien und Supplementals auf.

BIOINFORMATIK UEBUNGEN UMIT SS2014

Zentrales Dogma der Biologie

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Ensembl. Steffen Möller

Quelle Gen: GK-120F

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme

Biochemisches Grundpraktikum

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik

Aufgabenblatt 5. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Bioinformatik Für Biophysiker

Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz.

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Ontologien und Ontologiesprachen

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1

Aufspürung von Gene Ontology Termen in wissenschaftlichen Artikeln

Proseminar Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik

Molekularbiologische Datenbanken

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Proteine II: Funktion

Genexpressionsdatenbanken

Kapitel 4: Genom-Datenbanken

Genaktivierung und Genexpression

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

Kapitel 4: Genom-Datenbanken

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Einführung in die Bioinformatik

Graphbasierte Vorhersage von Proteinfunktionen

Bioinformatik II: Phylogenetik

Informationsgehalt von DNA

Kleiner Genetikkurs :

V9 funktionelle Annotation

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Transkript:

Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt Ende: 14. Juli 2004 Anmeldung für die Übung über Goya Übungsschein Halbkursprüfung eine bestandene Übung Prüfung über Molekulabiologische Datenbanken + Datawarehouse Web-page zur Übung: http://www.informatik.hu-berlin.de/wbi/teaching/ sose04/mdb/uebung/index.html Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 2

Organisatorisches 2 Sprechstunden: Silke TrißlMo +Di10 12Uhr RUD25, IV.104 oder nach Vereinbarung Prof. Ulf Leser RUD25, IV.105 nach Vereinbarung Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 3 Ablauf 6 Aufgaben Aufgabe 1: jeder für sich Aufgaben 2 6: in Gruppen von 2 3 Personen Abgabe Abgabe über Goya oder in RUD25 IV.104 Vorstellung der Ergebnisse jeder Gruppe in den Übungen Lösungen nach Abgabetermin im Web Einsehen der Ergebnisse 1 Woche nach Abgabe Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 4

Aufgaben 1. Datenbanksuche 1 Woche 2. Microarray-DB-Modellierung 3 Wochen 3. Laden von Rohdaten 2 Wochen 4. Integrieren von SWISS-PROT-Daten 2 Wochen 5. Motive in Sequenzen 2 Wochen 6. Integrieren von GO und GOA 3 Wochen Gesamt 13 Wochen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 5 Aufgabe 1 - Datenbanksuche Aufgabe Durchsuchen von Molekularbiologischen Datenbanken nach spezifischen Informationen Ziel Gefühl für die Fülle der Informationen, die öffentlich zugänglich sind zu bekommen Auseinandersetzung mit biologischen Fragestellungen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 6

Central Dogma in Molecular Biology Die einfache Sicht Quelle: http://cellbio.utmb.edu/cellbio/ribosome.htm Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 7 Etwas komplizierter - DNA und Chromosomen Zellkern besitzen nur höhere Organismen (Eukaryoten <=> Prokaryoten) Chromosom Mensch hat 46 Goldfisch hat 94 DNA (Genom) doppelsträngig Abfolge der Basen A, T, C und G kann für funktionelles Produkt codieren (Gen) Quelle: http://www.geneinformation.org/menu.htm Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 8

Von der DNA zur mrna bei Eukaryoten genomische DNA Introns Exons mrna Alternatives Splicing Gen Startsequenz (Promotor) Endsignal (TAA, TAG, TGA) mrna abgeschrieben im Zellkern wandert dann ins Cytoplasma Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 9 Von der mrna zum Protein Ribosom baut Proteinketten mrna trna dient als Vorlage trägt eine Aminosäure besitzt ein Anticodon erkennt je 3 Basen (Triplet) auf mrna http://www.dnaftb.org/dnaftb/ Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 10

Der genetische Code http://www.dnaftb.org/dnaftb/ Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 11 Datenbanken Eine kurze History Sequenzen in Fachzeitschriften publiziert unstrukturiert Datensammlungen in Buchform systematisch ab 1981 durch EMBL Formatiert durch Line-Identifier manuelles durchblättern Auf CD-ROM erste Bioinformatik-Anwendungen über das Internet Beibehaltung des ursprünglichen Formats Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 12

NCBI National center for biotechnology information Gründung und Sitz Ziel 1988 als nationale Resource für biologische Daten Bethesda, Maryland, USA Sie verwalten öffentliche Datenbanken forschen auf dem Gebiet der Bioinformatik entwickeln Software für die Genomanalyse stellen biomedizinische Informationen zur Verfügung Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 13 Datenbanken am NCBI Entrez PubMed Literaturdatenbank Abstracts vieler biologischer Journals können dort durchsucht werden OMIM Online mendelian inheritance in man Datenbank über Erbkrankheiten des Menschen erarbeitet von der Johns Hopkins University Genbank DNA Sequenzen werden dort gespeichert täglicher Austausch mit EMBL und DDBJ Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 14

EMBL und EBI EMBL European Molecular Biology Lab Heidelberg 1981 begonnen, DNA Sequenzen zu sammeln EBI European Bioinformatics Institute Hinxton, nähe Cambridge, UK 1992 als Tochterinstitut von EMBL gegründet Aktivitäten SRS Sequence retrieval system Suchsystem, mit dem verschiedene Datenbanken durchsucht werden können verschiedene Datenbanken und Tools Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 15 Sonstige Institutionen DDBJ DNA databank of Japan SIB Swiss Institute of Bioinformatics SwissProt manuell annotierte Protein Datenbank ENZYME Sammlung von Enzymdaten Genome Net - Kyoto University KEGG Biochemische Stoffwechselwege RCSB Research collaboratory for structural bioinformatics PDB Daten über Proteinstrukturen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 16

Datenbankwachstum GenBank bis 2002 Stand von 2002 Heute 32.549.400 Sequenzen 37.893.844.733 bp Erwartet exponentielles Wachstum Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 17 Datenbankwachstum PDB bis 04/2004 Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 18

Aufgabe 1: Datenbanksuche Gegeben Medizinisches Problem Krankheitsbild Annahme handelt sich um eine Erbkrankheit Gesucht spezifische Informationen zu dieser Krankheit Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 19 Chromosome Mensch (Homo sapiens) 22 Chromosomenpaare (autosom) 2 Geschlechtschromosomen ( X und Y ) Quelle: http://www.mun.ca/biology/scarr/directory.htm Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 20

Vererbung dominant rezessiv Quelle: http://www.m-ww.de/krankheiten/erbkrankheiten/ Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 21 Vererbung dominant rezessiv - X Chromosom Quelle: http://www.m-ww.de/krankheiten/erbkrankheiten/ Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 22

Bekannte Erbkrankheiten Chorea Huntington Chromosom 4, dominant Mukoviszidose Chromosom 7, rezessiv Sichelzellanämie Chromosom 16, rezessiv Muskeldystrophie X Chromosom, rezessiv Bluterkrankheit X Chromosom, rezessiv OMIM Online Mendelian Inheritance in Man Beispiel: Sichelzellenanämie OMIM, PubMed Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 23 DNA- und Proteinsequenzen suchen SRS Sequence retrieval system am EBI Eintrag HBB_HUMAN in SwissProt Bild der Struktur von Hämoglobin Normaler Erythrozyt Sichelförmiger Erythrozyt Quelle: http://www.webmic.de/sichelzellanaemie.htm Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 24

Gene Ontology (GO) Unterteilt in cellular component biological process molecular function Kontrolliertes Vokabular Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 25 Vom Protein zur Funktion Aufgaben der Proteine im Organismus Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen Hormone steuern Vorgänge im Körper Hämoglobin sorgt für den Sauerstofftransport... Jede Proteinklasse ist spezialisiert für eine Aufgabe Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 26

Datenbanken für Enzyme ENZYME chemische Reaktionen, die Proteine katalysieren, werden in dieser Datenbank gespeichert KEGG einzelne Stoffwechselwege, die aus Enzymen bestehen, werden hier verwaltet Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 27 Stoffwechselweg 'Biotin metabolism' aus KEGG Stoffwechselweg besteht aus Enzymen Störung eines Enzyms Anreicherung des Ausgangsprodukts keine/unzureichende Produktion des Endprodukts Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 28

Enzym 2.8.1.6 in ENZYME Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 29 Fragen? Aufgabe 1 bei Goya oder auf der Web-page Datenbank-Katalog auf der Web-page Lösung bis Dienstag, 20.04., 17 Uhr Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Molekularbiologische Datenbanken, Übung, SoSe 2004 30