Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz."

Transkript

1 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA ACGAAATCATGAGACAGACTATAAAATTTGAAGAGTCTGTAGAACGACTA (Quelle Gen: GK-120F Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz. Achtung: bei Python 2 im Gegensatz zu Python 3 folgenden Code einfügen from future import division 2.2 Komplement schreiben - Complementing DNA Hier ein kurzes Gen: ATTCATCATGGCTGATAGTTGTTGTATCAG (Gen MASC e ) Schreibe ein Programm, das das Komplement zu dieser Sequenz ausgibt. 2.3 Fragment Längen nach Verdau Hier ein kurzer Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: AGTTCCACCCACAACACAGCCCGAGAGATATCCAAATTACGCAACAGGAAACGAGAGCTTTCCT (GK-132G Ausschnitt, Die Sequenz enthält eine Schnittstelle für das Restringtionsenzym EcoRV. Das Enzym schneidet bei GAT^ATC. Das Symbol^ zeigt die Schnittstelle. Schreibe ein Programm, das die Länge der 2 Fragmente berechnet, wenn die DNA mit EcoRV verdaut wird. Hinweis: Mit dem kostenlosen Programm Ape kann das Ergebnis kontroliert werden. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 1

2 2.4 Splicing Introns, Teil 1 Hier ist die Sequenz des Gens AT1G Das Gen wurde im Zusammenhang von alternativem Splicing untersucht. GTCACCTGCTAGATCCATTTCCCCGCGTTCACGGCCCCTTAGTCGTTCTCGCTCGCTATAC AGCTCTGTCTCAAGATCTGGCTCACTGCTACGAGCTGGGGATTGGATCTAGATGGGTCAT CTAGATGGATTCTTGGACTGGATTTACAAAGCTGGATTAGCATGAACTTGAACTTCTGTTT TTACGGTCTGGTCTGGTCTGGTACTCCGCGCGTATCAGCTGTAGGATCTGATCGCAAAGTT TTGGACTATGATTACTCTGATTCCTCAATATATTTATCTTTTTGACAATAGTGGATTCTGTG TTGAGTTCTTTTCTAGGACAGCATTTAAGCTCCCGGGACTAGATGGGAGATGGTCAGTAA ATTTCTTTGTTATGCCACACTTACATGGGGTTTTTGGTCTTGCTGCAGGTCCCAATCAAGA TCAAAATCAAGATCAAGATCAAGATCGAATTCTCCAGTTTCACCTGTGATATCTGGTTGA AAATGAAAACTGGCCACTGGCTGTACCCGAATCGTCTCAAGCTTCTCAGGC Gen AT1G Hartmann L et al., Plant Cell Nov;28(11): Epub 2016 Nov 1. LSBR1_Supplemental_Data.pdf Das Gen besteht aus 2 Exons und 1 Intron. Das erste Exon ist von 1. bis zur 75.Base (je einschließlich). Das zweite Exon von 414 bis an das Ende. Schreibe ein Programm, das nur die codierende Sequenz (Exons!) ausdruckt. Für Nichtbiologen Video zu Splicing; Splicing Introns, Teil 2 Benutze die Daten von Teil 1. Schreibe ein Programm, das den Prozentsatz der codierenden DNA-Sequenz berechnet. Achtung: bei Python 2 im Gegensatz zu Python 3 folgenden Code einfügen from future import division 2.6 Splicing Introns, Teil 3 Benutze die Daten von Teil 1. Schreibe ein Programm, das die ursprüngliche DNA ausgibt, aber die codierenden Sequenz in Großbuchstaben und die nicht-codierenden Sequenz in Kleinbuchstaben. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 2

3 3 Dateien lesen und schreiben (1. Tag) 3.1 DNA Sequenz aufspalten und in Dateien schreiben In Skript unter Übungsaufgaben befindet sich ein Link zu der Datei genomic_dna.txt. Die Datei enthält die gleiche Sequenz wie in Aufgabe 2.4. Schreibe ein Programm, das die codierende (Exons) in eine Datei schreibt und die nicht-codierende DNA in eine andere Datei schreibt. 3.2 Eine FASTA-Datei schreiben Das FASTA-Dateiformat wird allgemein für DNA- und Proteinsequenzen benutzt. Eime einzelne DNA- Sequenz sieht folgendermaßen aus: >sequence_name ATCGACTGATCGATCGTACGAT Der Kopfteil ( Header ) beginnt mit dem Symbol > und beschreibt die nachfolgende Sequenz. Eine FASTA-Datei kann auch mehrere Sequenzen enthalten: >sequence_one ATCGATCGATCGATCGAT >sequence_two ACTAGCTAGCTAGCATCG >sequence_three ACTGCATCGATCGTACCT Schreibe ein Programm, das eine FASTA-Datei erstellt, die alle folgende 3 Sequenzen enthält. Stelle sicher, dass die Sequenzen in Großbuchstaben geschrieben werden und nur A, T, G und C enthalten. Sequenz Kopfteil AT1G29910 JYDS NM_ DNA Sequenz GTGGGCTATGCTCCGAGCCCTACGCTGCGTCTT ttatattatattatattatattatattatgacaatagtatttctgttctgtaat CGGAAGTGCT-GGTTGC-GCGTGAC---TTTGAGCT 3.3 Mehrere FASTA-Dateien schreiben Daten wie in Aufgabe 3.2. Statt eine FASTA-Datei, schreibe für jede Seuqenz eine eigene Datei. Der Name der Datei soll den Namen der Sequenz erhalten (Kopfteil) Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 3

4 4 Listen und Schleifen (2. Tag) Alle nötigen Dateien sind auf der Webseite unter Übungsaufgaben zu finden DNA verarbeiten Die Datei input.txt enthält DNA Sequenzen. In jeder Zeile ist eine Sequenz enthalten. Jede Datei fängt mit den gleichen 14 Basen an, eine Sequenzfolge, die entfern werden sollte. Schreibe ein Programm, das 1. diese erste 14 Basen abschneidet und in eine einzelne Datei schreibt. Jede neue Sequenz in einer Zeile. 2. Die Länge der Datei auf den Bildschirm ausgibt. 4.2 Exon Datei für Splicing Die Datei genomic_dna.txt enthält die DNA Sequenz des Gens NM_ Die Datei exons.txt enthält in jeder Zeile die Start und Stopp-Positionen der Exons (zur Übung ausgedachte Werte!). Trennzeichen ist ein Komma. Schreibe ein Programm, dass die Exons aus der Genom-DNA ausschneidet und in einer neuen Datei zusammenfügt. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 4

5 5 Funktionen (Tag 2) 5.1 Aminosäuregehalt, Teil 1 Schreibe eine Funktion, die 2 Argumente nimmt. Erstens eine Proteinsequenz und zweitens einen Aminosäurerest. Die Funktion gibt den Gehalt der Amonosäurereste in % zurück. Teste damit die folgenden Vorgaben. assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "M") == 5 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "r") == 10 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "L") == 50 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "Y") == 0 Achtung: bei Python 2 im Gegensatz zu Python 3 folgenden Code einfügen from future import division 5.2 Aminosäuregehalt, Teil 2 Verändere die Funktion von Teil 1. Diesmal wird nicht ein Aminosäurerest sondern eine Liste von Amiosäureresten genommen. Wenn als Argument keine Aminosäureresten angegeben werden, soll standardmäßig eine Liste an hydrophoben Resten (A, I, L, M, F, W, Y and V) genommen. Teste damit die folgenden Vorgaben. Hinweis: Versuche zuerst die Funktion ohne assert laufen zu lassen. Manchmal wird zusätzlich wegen Rundungsfehlern ein round() benötigt um assert() zu erfüllen. assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ["M"]) == 5 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ['M', 'L']) == 55 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ['F', 'S', 'L']) == 70 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp") == 65 Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 5

6 6 Verzweigungen (Tag 3) Unter Abschnitt 6 Übungsaufgaben im Kursskript befindet sich die Datei data.csv. In der Datei sind einig Gene aufgelistet. Diese Datei kann als Tabelle gelesen werden. Jede Zeile ist ein Gen. Die Spalten sind durch Kommas getrennt. Daher auch die Bezeichnung.csv ( comma seperated values ). Die Spalten sind: species name sequence gene name expression level Benutze diese Datei für die folgenden Aufgaben: Achtung: bei Python 2 im Gegensatz zu Python 3 folgenden Code einfügen from future import division 6.1 Bestimmte Spezies Gebe die gene names aus die zu folgenden Spezies gehören: Drosophila melanogaster or Drosophila simulans. 6.2 Länge der Sequenzen Gebe die gene names aus, die Gene mit 90 bis 110 Basen langen Sequenzen aufweisen. 6.3 AT Gehalt und Expression Gebe die gene names aus, die einen AT-Gehalt weniger als 0,5 und bei denen das expression level größer als 200 ist. 6.4 Bedingung für Gennamen und Artname Gebe die gene names aus, von Genen die mit k oder h beginnen, aber nicht Drosophila melanogaster sind. 6.5 Hoch Mittel - wenig Gebe für jedes Gen auf den Bildschirm eine Nachricht aus, ob der AT-Gehalt hight (größer als 0,65), low (weniger als 0,45) oder medium (dazwischen) ist. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 6

7 7 Regular expressions (Tag 3) 7.1 Nach Bezeichngen fischen Hier ist eine Liste mit Bezeichnungen xkn59438, yhdck2, eihd39d9, chdsye847, hedle3455, xjhd53e, 45da, de37dp Schreibe ein Programm, das nur die Bezeichnungen ausgibt, die die folgenden Kriterien erfüllen (jedes einzeln): 1. Enthält die Nummer Enthält das Zeichen d oder e. 3. Enthält die Zeichen d und e in der Reihenfolge. 4. Enthält die Zeichen d und e in der Reihenfolge und nur mit einem Buchstaben dazwischen. 5. Enthält beide Buchstaben d und e, Reihenfolge egal. 6. Begint mit einem x oder y. 7. Begint mit einem x oder y und endet mit einem e. 8. Enthält 3 oder mehr Zahlen in einer Reihe. 9. Endet mit d gefolgt von a,r, oder p. 7.2 Double digest Unter Übungsaufgaben, auf der Seite des Kursskriptes befindet sich eine Datei dna.txt mit der DNA-Sequenz des Gens NM_ (siehe Aufgabe 4.2). Diese DNA soll gleichzeitig mit 2 Restriktionsenzymen verdaut werden. AvaI Erkennungssequenz ist C*YCGRG BsaAI - Erkennungssequenz ist YAC*GTR Das Sternchen bezeichnet die Schnittstelle Schreibe ein Programm das die Länge der geschnittenen Fragmente bestimmt. Zur Kontrolle kannst du das Ergebnis mit dem kostenlosen Programm Ape kontrollieren. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 7

8 8 Dictionaries (Tag 4) 8.1 DNA Translation Schreibe ein Programm, das eine DNA-Sequenz in eine Proteinsequenz übersetzt. Das Programm sollten den Standard Gentic Code, der auf der folgenden Webseite zu finden ist. Zur Erleichterung befindet sich unter Übungsaufgaben auf dem Kursskript schon das entsprechnde Dictionary in der Datei genecode.py. Aber es macht auch Spass das einmal selbst zu bauen. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 8

9 9 System, Input, formatierte Ausgabe (Tag 4) 9.1 Binning Protein sequences Im Kursskript unter Übungsaufgaben befindet sich eine multiple FASTA Datei multi.fasta die für folgende Übung verwendet wird. Die Vorgeschichte: Für ein Projekt wurde in der EMBL-EBI Datenbank ( nach Proteinen gesucht. Als Resultat wurde eine Liste erstellt ( Suche xlsx und daraus names.csv generiert). Mit einem Pythonskript (fasta-from-csv.py) wurde aus der Liste ( names.csv) eine multiple FASTA-Datei (multi.fasta ) angelegt. Es wurde dafür in der uniprotkb Datenbank ( gesucht. Die Dateien Suche xlsx, names.csv und fasta-from-csv.py sind für die Aufgabe nicht wichtig und nur beigelegt um das Projekt zu verstehen. Da die Datenbankabfrage etwas länger dauert wurde zum Ausprobieren die Liste gekürzt und nur die ersten 50 Proteine gewählt ( names-first50.csv ). Ihre Aufgabe besteht darin die multiple FASTA-Datei ( multi.fasta ) auszuwerten. Jedes Gen enthält einen Kopfteil ( header ) mit dem Namen des Organismus, zum Beispiel OS=Homo sapiens. Erstelle ein Programm, dass für jeden Organismus einen Ordner erstellt und darin die Gene als eigene Dateien sammeln, die zu diesem Organismus gehören. Also in dem Ordner Homo sapiens sind alle zogehörigen FASTA-Dateien. Für jedes Gen eine eigene Datei! Und so für alle anderen Organismen. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 9

10 9.2 Kmer zählen Im Kursskript unter Übungsaufgaben befindet sich ein Ordner kmer. In dem Ordner befinden sich Dateien mit Gensequenzen aus einem Projekt, die für folgende Übung verwendet wird. Schreibe ein Programm das die Zahl aller kmer von einer gegebene Länge ( kmer-lenght ) aller Dateien im Ordner berechnet. Gebe nur die Kmer über einer bestimmten Größe aus ( Cutoff ). Starte das Programm in der Eingabeaufforderung mit den 2 Argumenten, kmer-lenght und Cutoff. Denke an das Beispiel Zählen der Trinukleotide in einer Sequenz unter Hier wurde ein kmer mit 3 Nukleotiden behandelt. Und die Zahl der möglichen kmer in einer Sequenz wurden ermittelt. Jetzt besteht die Aufgabe ein Programm für 1, 2, 3, 4, 5 (= kmer-length) usw. Nukleotiden zu finden. Wurde der Code für das Programm entwickelt fehlt noch die Begrenzung auf einen cutoff. Uns interessiert nur kmers die mindestens mit einer Zahl über cutoff vorkommen. Beide kmer-length und cutoff werden beim Starten an das Programm übergeben. Dieter Steinmetz, ZMBP SS 17 10

Quelle Gen: GK-120F

Quelle Gen: GK-120F 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA

Mehr

07 Funktionen (Teil I)

07 Funktionen (Teil I) 07 Funktionen (Teil I) Funktionen (Teil I) 1/8 Einführung Funktionen sind wiederverwendbare Code-Stücke, die Du in einem Programm überall einsetzen kannst und dir somit viel Kopierarbeit ersparen. PHP

Mehr

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen esense App Version 2.3.6 24.08.2018 Allgemeiner Hinweis Die exportierten Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht

Mehr

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen esense App Version 2.2.1 08.06.2018 Allgemeiner Hinweis Die exportieren Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht hier

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

8. Arbeiten mit Dateien

8. Arbeiten mit Dateien 8. Arbeiten mit Dateien www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 8 - Seite 1 von 6 8. 1. Allgemeines Bisher haben wir Daten, die wir in unseren Programmen erzeugt und verarbeitet haben, nur über den

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3 Erste Programme 3.1 Übungsaufgabe Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C++ Programm, das einen String einliest und testet,

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli 2017 14. Juli 2017

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Philippe Thomas Samira Jaeger: Introduction to Bioinformatics, Exercises 1 1.) Sequenzen lesen (5Punkte) Für die Aufgabe müssen Sie Dateien einlesen, die DNA Sequenzen

Mehr

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte)

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 26.02.2013 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Berechnung von Summen (ca. 5 + 4 + 1 = 10 Punkte) Gegeben sind natürliche

Mehr

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung COBOL für Fortgeschrittene Übungen zur Schulung 23. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: +49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS 2016 Yvonne Lichtblau Allgemeines Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2016 2 Ablauf der Übung Insgesamt 6 Übungszettel Abgabe in

Mehr

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10.1 Lernziele... 2 10.2 Theorie... 3 10.2.1 Warum Module?... 3 10.3 Praxis... 5 10.3.1 Module erstellen... 5 10.3.2 Module aufrufen... 6 10.3.3 Aufgabe... 8

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 6.2.2017 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik, Magister

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5.

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5. Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom 18.5. bis zum 22.5.2009 (KW 21) Organisatorisches Die Webseiten zur Veranstaltung sind unter

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume .9.7 Konstruktion der Suffixbäume Beipiel: xabxa (siehe Abbildung.27) Man beginnt mit der Konstruktion eines Suffixbaumes für gesamten String und schreibt eine 1 am Blatt, weil der Suffix xabxa an der

Mehr

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Zeichenketten und Stringalgorithmen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Warum Stringmatching? Strings und Matching Naiver Algorithmus Ulf Leser: Bioinformatik

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. September 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur) Prof. Dr. S.-J. Kimmerle (Vorlesung) Dipl.-Ing. (FH) V. Habiyambere (Übung) Institut BAU-1 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Herbsttrimester 2016 Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger Vorgänger für Pathway Studio und IPA Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion 07.11.2016/08.11.2016 Elisabeth Schlagberger STRING und STITCH als Art Vorgänger- Systeme Unter http://string-db.org (Proteine/Gene)

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform Informatik I Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Carsten Damm Georg-August-Universität Göttingen Dr. Henrik Brosenne Institut für Informatik Übung 1 Praktische Übung Testate von Di., 01.11., 8-10 Uhr bis

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 5. Foliensatz sequentielle Datentypen, Dictionaries Petersen & Seyarth Python 1 Sequentielle Datentypen Tupel, Listen und Strings

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 5. November 2012 cat cat gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs, Zeilenumbrüche, etc.)

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Dozentin: Wiebke Petersen 26.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Compiler Ein Compiler (auch Übersetzer oder Kompilierer genannt)

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom bis zum 4.6. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 6. Blatt Für die Woche vom 31.5. bis zum 4.6.2010 (KW 22) Organisatorisches Diese Woche führen wir Methoden ein und behandeln

Mehr

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9.1 Lernziele... 2 9.2 Praxis... 3 9.2.1 Generelle Anforderungen an Restrict.pl... 3 9.2.2 Detaillierte Spezifizierung von Restrict.pl... 3 9.2.2.1 Datenquellen...

Mehr

EiP Übung

EiP Übung 1. Verwenden Sie folgenden UNIX Befehl um aus der Datei artikel.txt der Aufgabe 3 eine Liste aller vorkommenden Wörter, zusammen mit Ihrer Frequenz zu erstellen. Tippen Sie folgenden UNIX Befehl ab und

Mehr

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40 1 Import von Fremdartikeln. Nach einigen Versuchen mit den verschiedenen Importfiltern war für mich das dbase-format am einfachsten und schnellsten. Das Erstellen einer dbase-datei ist für die meisten

Mehr

Unterschiede in Dateien mit diff

Unterschiede in Dateien mit diff Unterschiede in Dateien mit diff diff datei1 datei2 vergleicht die Inhalte der beiden Dateien zeilenweise (bei Verzeichnissen die enthaltenen Dateien) und gibt die sich unterscheidenen Zeilen auf stdout

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Anregungen zu Übung 2

Anregungen zu Übung 2 Anregungen zu Übung 2 Allgemeine Informatik II - SS 2007 Was sind Arrays und wie kann man sie verwenden? Ein Array ist ein spezieller Datentyp, der mehrere Werte zu einer Einheit zusammenfasst. Er ist

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen PYTHON 03 for-schleifen, Funktionen for-schleife kann verwendet werden, um eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen durchzuführen kann verwendet werden, um ein bestimmtes Objekt (z.b. eine Liste) zu durchlaufen

Mehr

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms? Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 19. 05. 08-16:30

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert. Information Zwei Zeichenketten können miteinander verbunden werden. Durch den Befehl text3 = text2 + text1 werden die Zeichenketten text2 und text1 aneinander gehängt und das Ergebnis in text3 abgespeichert.

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 3. Foliensatz Funktionsdenitionen Petersen & Seyarth Python 1 Wiederholung: Funktionsaufruf Python bringt einige vordenierte

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2016/17 Aufgabenblatt 2 31.10.2016

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Übung Datenstrukturen. Objektorientierung in C++

Übung Datenstrukturen. Objektorientierung in C++ Übung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ Aufgabe 1a - Farben Schreiben Sie eine Klasse COLOR zur Beschreibung von Farben. Eine Farbe werde hierbei additiv durch ihren Rot-, Grün- und Blauanteil

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Einlesen von Textdateien mit sehr langen Zeilen

Einlesen von Textdateien mit sehr langen Zeilen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS Einlesen von Textdateien mit sehr langen Zeilen 8 September, 2011-09:32 L Im Umgang mit SAS

Mehr

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt / 28.04.

Barcode Master. Barcode Generator für PC Windows und MAC OS. Bedienungsanleitung und Handbuch. Version 1.1. Dr.J.Willrodt / 28.04. U Barcode Generator für PC Windows und MAC OS Bedienungsanleitung und Handbuch Version 1.1 Dr.J.Willrodt / 28.04.03 16:11 Page 1 1. Einführung Der (URW)++ ist ein kleines Programm, welches den Anwender

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth Fortgeschrittene Zeichenkettenverarbeitung mit regulären Ausdrücken Esther Seyarth Python 1 Motivation Wir haben bereits einige

Mehr

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen BWInf-Workshop 22.-23. März 2011 Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund 1 Bioinformatik was ist das? Aufgabe: Analyse (molekular)biologischer

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Zeichenketten und Stringalgorithmen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Warum Stringmatching? Strings und Matching Naiver Algorithmus Ulf Leser: Algorithmische

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

Übung 1 Bioinformatik. Ihre Namen:

Übung 1 Bioinformatik. Ihre Namen: Evolutionsbiologie 2 Übung 1 Bioinformatik WS2018/2019 Ihre Namen: llgemeine Hinweise: Für die Zulassung zur Klausur muss dieses Übungsblatt bearbeitet und als bestanden bewertet sein. Sie können das Übungsblatt

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Mit der Batch-Konvertierung können sie große und kleine Datenmengen zu einem HIBC Primärcode umsetzen. 1. Voraussetzung: Die Daten müssen als CSV-Liste

Mehr

Dot-Matrix Methode. (Java) (Javascript) 80

Dot-Matrix Methode.  (Java)   (Javascript) 80 Dot-Matrix Methode Vergleich zweier Sequenzen (DNA oder Aminosäuren) Idee: gleiche Basen (Aminosäuren) in x-y Diagramm markieren Sequenz 1: ADRWLVKQN Sequenz 2: ADKFIVRDE http://myhits.vital-it.ch/cgi-bin/dotlet

Mehr

R-Fehlermeldungsleitfaden

R-Fehlermeldungsleitfaden R-Fehlermeldungsleitfaden Carsten Szardenings c.sz@wwu.de Wichtig: In neueren RStudio-Versionen wird auf einige Syntaxfehler (siehe Abschnitt 2) im Skript schon vor der Ausführung hingewiesen. Tippt so

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 11. Mai 2016 Übersicht - Dateiinhalte anzeigen cat : Dateiinhalte auf die Shell ausgeben less : Dateiinhalte seitenweise anzeigen head

Mehr

zusammenfassen von Text variablenin einer Variable bei unterschiedlicher Variablenanzahl

zusammenfassen von Text variablenin einer Variable bei unterschiedlicher Variablenanzahl News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS zusammenfassen von Text variablenin einer Variable bei unterschiedlicher Variablenanzahl 31

Mehr

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.0 Bearbeiter/in: Urs Matti Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler: AGI Bern DOCP-#402329-v1-HB_GRUDA_AV_Importe_Import_landwirtschaftliche_Nutzflaechen_LN_Benutzer_HB_D.docx

Mehr

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke.

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke. Java Übung Übung 5 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 9. Mai 2006 (UniDUE) 9. Mai 2006 1 / 20 Beispiel Anforderungen: Klasse Mensch mit Attributen: Name, Alter, Laune, Geschlecht.

Mehr