Pelzdeklaration: ... denn sie wissen nicht was sie tun. Einleitung

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Pelzdeklaration Bilanz nach sechs Monaten Kontrolle

Kennzeichnung von Echtpelzen Recherche des Deutschen Tierschutzbundes und VIER PFOTEN Stiftung für Tierschutz im Winter 2018/2019

Anhörung Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Anhörungsbericht Zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Erläuterungen zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung)

Erläuterungen zur Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung)

Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode

Aktiv gegen Pelz. Konsum-Beratung

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Bruderer Wyss vom 12. Dezember 2014 und Hess Lorenz vom 12.

Moderne Mode geht unter die Haut. Und keinem an den Pelz. Mehr Menschlichkeit für Tiere

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Bedeutung der Kaninchen in der Schweiz

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Information im Offenverkauf

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Pelze sind untragbar. -Haltungsverbot von Pelztieren in Deutschland und Einschränkung des weltweiten Pelzhandels

Controlling Energieetikette. Schlussbericht. gemäss Anhang 3.6 EnV. 12. Kontrolljahr - 1. Januar bis 31. Dezember Emmen 24.

Tierpartei Schweiz (TPS) und Tierschutzorganisationen fordern mit einer Petition ein Pelz-Importverbot

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Verordnung über die Deklaration für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus in der Schweiz verbotener Produktion

Verordnung des EDI über Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe und Futtermittelzusatzstoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Gift im Pelz Neuer Schadstofftest zeigt Gefahren für Verbraucher und Beschäftigte im Handel

Autoren. Copyright. Dieser Bericht ist kostenlos im Internet abrufbar unter:

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

vom 18. Dezember 2017

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2018)

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Lebensmittelgesetz 2017

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713

Vollzugshilfe für die Umsetzung der Vorschriften über Anlagen und Geräte nach der Energieeffizienzverordnung (EnEV)

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Deklarationspflicht Was ändert sich in der Gastronomie?

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

Fachinformation Tierschutz Nr Ziervögel fachgerecht töten. Allgemeines zum Thema Tiere töten

Anhörung drei Amtsverordnungen Tierschutz: Anhörung bis 28. Juli 2014

Fleisch: Label hier, Label da

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) Auszug aus dem Schlussbericht Zürich, 2. Dezember 2010

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

Stand und Entwicklung der Tierschutzgesetzgebung

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Merkblatt Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich für die Direktvermarktung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Provisorische Version Es gilt nur die Version der Amtl. Rechtssammlung AS

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Detaillierte Liste der Lehrstellen Ihre Auswahl

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen!

Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für ein Verbot von Katzen- und Hundefellen in der EU

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Gesetz betreffend die Betreibung des Viehhandels (Viehhandelsgesetz)

Wie kommt es zu dem Revival von Pelz, der lange Jahre im besten Sinne des Wortes als untragbar galt?

Grüne Produkte sind gefragt

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen!

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung:

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Herkunftskennzeichnung

100 Tage Entgelttransparenzgesetz: Jeder Dritte will sein Gehalt prüfen lassen

Alkoholtestkäufe: die Ergebnisse 2015 im Detail

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

AV ELITE PARTNERKRITERIEN

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Der Schweizerkreuz-Bschiss: die Liste der SKS. Produkte, bei denen zwar «Schweiz» drauf, aber viel Ausland drin ist

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

STAR: Wo steht der Vollzug?

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

EU-Untersuchungskampagne zum Verkauf von Lebensmitteln im Internet

(Text von Bedeutung für den EWR)

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

Verordnung über die Deklaration für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus in der Schweiz verbotener Produktion

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Cultural identity and marginalisation Reading

Tierschutz - von den Kantonen gemeldete Strafverfahren 2012

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Transkript:

Pelzdeklaration:... denn sie wissen nicht was sie tun Einleitung Nach einer Uebergangsfrist von einem Jahr gilt in der Schweiz ab dem 1. März 2014 eine verbindliche Deklarationspflicht fr Pelz und Pelzprodukte. Der Schweizer Tierschutz STS hat in 90 Geschäften in sieben Schweizer Städten (bzw. Orten), nämlich in Zrich, Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Davos und in Lausanne, nachgeschaut wie es bestellt ist um die Umsetzung der neuen Bestimmungen kurz vor Ablauf der Uebergangsfrist. Wo werden die Produkte bereits ordnungsgemäss deklariert und wie gut ist der Wissensstand des Verkaufspersonals wenn es um Pelz und dessen Herkunft und Produktion geht? Die Auswertung von 94 Stichproben zeigt ein ernchterndes Resultat: rund 86 Prozent der Artikel waren entweder unvollständig, falsch oder gar nicht deklariert und in den meisten Verkaufsgesprächen trat ein geradezu erschreckendes Unwissen der Personals zutage. 1

Pelzdeklarationsverordnung Seit dem 1. März 2013 gilt in der Schweiz eine detaillierte Deklarationspflicht fr Pelze und Pelzprodukte¹. Der Verordnung unterstellt sind alle Personen, die Pelze oder Pelzprodukte an Konsumenten abgeben. Diese Form der Kennzeichnungspflicht ist europaweit einmalig. Hintergrund Ausgangspunkt fr die ab März 2014 verbindlich geltenden Regeln war eine Motion aus dem Nationalrat, in welcher die Einfhrung einer Deklarationspflicht fr Pelze und Pelzprodukte gefordert wurde². Konsumentinnen und Konsumenten sollen dadurch Klarheit erhalten ber die verwendeten Tierfelle, insbesondere ber deren Herkunft, die Tierart und die Gewinnungsart. Nachdem die Motion von beiden Räten angenommen wurde, wurde der Bundesrat tätig und erliess im Dezember 2012 gesttzt auf das Konsumenteninformationsgesetz (KIG) die Verordnung ber die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (kurz: Pelzdeklarationsverordnung). Deklariert werden muss - die Tierart (wissenschaftlicher und zoologischer Name), - die Herkunft (Land oder geografischer Raum, in dem das Tier gejagt wurde oder in dem es gezchtet und zur Schlachtreife gebracht wurde), sowie - die Gewinnungsart (Wildfang oder Zuchttiere). Bei Zuchttieren ist zusätzlich zu deklarieren, wie die Tiere gehalten wurden (Herdenhaltung, Rudelhaltung oder Käfighaltung mit Natur- oder Gitterböden). Werden Felle von gejagten Tieren verwendet, muss angegeben werden, ob fr die Jagd Fallen eingesetzt wurden. Die Angabe muss gut sichtbar und leicht leserlich durch Anschrift - in mindestens einer Amtssprache - auf dem Produkt selbst angebracht werden, z.b. in Form einer aufgeklebten Etikette oder auf dem Preisschild. Ausgenommen von der Deklarationspflicht sind die Felle von Tieren der Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegengattung sowie von Lamas und Alpakas. Darber hinaus gilt fr Hunde- und Katzenfelle nach wie vor ein vollständiges Einfuhr- und Handelsverbot (vgl. Art. 14 Abs. 2 Tierschutzgesetz). 1) Verordnung ber die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten (Pelzdeklarationsverordnung) vom 7. Dezember 2012 www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20121468/index.html 2) 08.3675 Motion "Deklarationspflicht fr Pelze". Eingereicht von Tiana Angelina Moser (glp/zh) www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083675 2

Die Verordnung trat am 1. März 2013 in Kraft. Seither gilt grundsätzlich die Deklarationspflicht. Damit dem Handel gengend Zeit bleibt, ein System zur Umsetzung der neuen Informationspflicht aufzubauen, gewährte der Bundesrat eine Übergangsfrist von einem Jahr. Diese Frist endet am 28. Februar 2014. Damit ist die Deklaration von Pelz und Pelzprodukten ab dem 1. März 2014 zwingend vorgeschrieben. Kontrolle Die Kontrolle ber die Einhaltung der neuen Bestimmungen obliegt dem Bundesamt fr Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Gemäss Verordnungstext erfolgen die Kontrollen in Form von Stichproben an den Verkaufsstellen oder in Form gezielter Prfungen aufgrund begrndeter Hinweise, dass eine Deklaration den Vorschriften nicht entspricht. Verstösse gegen die Deklarationspflicht können mit Busse in einer Höhe von maximal 10 000 Franken bestraft werden. Auf Anfrage des Schweizer Tierschutz STS erläutert das BLV das geplante Vorgehen wie folgt: "(...) Kontrollen können angemeldet aber auch unangemeldet stattfinden. Schätzungsweise 9 800 Geschäfte sind (potentiell) von der Verordnung betroffen, wobei nicht erwartet wird, dass in jedem dieser Verkaufsgeschäfte Pelz angeboten wird. Davon werden aufgrund der beantragten Ressourcen 6.4% (entspricht ca. 690 Kontrollen pro Jahr) der Anbieter (Geschäfte und Onlineportale) berprft. Die Stichprobekontrollen werden risikobasiert stattfinden, wobei Verkaufsgeschäfte nach dem Risiko, auf nicht korrekt deklarierte Pelzprodukte zu stossen, eingeteilt wurden. (...) Während der Kontrolle vor Ort muss berprft werden, ob die Angaben auf den Etiketten mit dem Produkt bereinstimmen und ob Dokumente vorhanden sind, welche die Angaben bestätigen. Es wird zudem aufgrund der Kenntnisse ber den Markt auch abgeschätzt, ob diese Angaben berhaupt plausibel sind. (...) Das Geschäft hat bei Mängeln Gelegenheit Stellung zu beziehen und fehlende oder ungengende Angaben zu ergänzen bzw. zu berichtigen. Gelingt dies nicht wird ein Verfahren eingeleitet." 3

Beispiele fr Etiketten Vollständige Angaben und was sie in der Realität bedeuten. Tierart Hauskaninchen / Oryctolagus cuniculus forma domestica Herkunft Italien Gewinnungsart Zuchttier / Käfighaltung mit Gitterböden Tierart Marderhund / Nyctereutes procyonoides Herkunft China Gewinnungsart Zuchttier / Käfighaltung mit Gitterböden 4

Beispiele fr Etiketten Vollständige Angaben und was sie in der Realität bedeuten. Tierart Kojote / Canis latrans Herkunft Kanada Gewinnungsart Wildfang / Fallenjagd Tierart Nerz / Neovison vison Herkunft Dänemark Gewinnungsart Zuchttier / Käfighaltung mit Gitterböden 5

Recherche Vorgehen: Stichproben und Verkaufsberatung In jedem der 90 besuchten Geschäfte wurde nach dem Zufallsprinzip mindestens ein PelzKleidungstck bzw. ein Kleidungsstck mit Pelzbesatz, in einzelnen Fällen auch mehrere Kleidungsstcke, herausgesucht und daraufhin berprft, ob eine Deklaration vorhanden ist und ob, wenn ja, alle geforderten Angaben gemacht werden. Anschliessend wurde das Verkaufspersonal um ein Beratungsgespräch bzw. um Erläuterungen zu den gefundenen Angaben gebeten. Nachgefragt wurde: Wissen Sie von welcher Tierart dieser Pelz stammt. Handelt es sich um Pelz aus Zucht (Farmhaltung) oder um Wildfang? Bei der Angabe der Pelz stamme aus Zucht wurde nachgehakt und gefragt, ob bekannt ist, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Bei Angabe der Pelz stamme von Tieren aus Wildfang wurde nachgefragt, ob es sich dabei um eine bedrohte Tierart handle. Bewertet wurden die erhaltenen Erläuterungen zu jeder der Fragen entweder als gut, unsicher oder inkompetent. Die Stichproben erfolgten zwischen dem 18. und 31. Januar 2014 und wurden durchgefhrt in Zrich, Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Davos und Lausanne. Auswertung ( detaillierte Auswertung aller Stichproben im Anhang ) In Zrich waren von 18 Stichproben (in 18 Geschäften) nur zwei Pelzprodukte vollständig deklariert (bei Modissa und BigStore). Bei der Frage nach der Tierart konnte immerhin mehr als die Hälfte des befragten Verkaufspersonal Auskunft erteilen. Bei der Frage nach der Gewinnungsart waren es nur drei von 18 Angestellten die darber Bescheid wussten. Modissa, Zrich In St. Gallen wurde bei 10 Stichproben (in 10 Geschäften) keine vollständige Deklaration gefunden. In nur drei Geschäften erhielten die Test-Kundinnen kompetent Auskunft ber die Tierart. Ueber die Gewinnungsart wusste keine der befragten VerkäuferInnen Bescheid. 6

In Bern fanden sich unter 15 Stichproben (in 15 Geschäften) zwei vollständige Deklarationen (bei Marcain und Wartmann Fashion). Rund zwei Drittel der befragten Angestellten wusste Bescheid ber die Tierart, deren Fell sie zum Verkauf anboten, aber auch hier konnten nur wenige ber die Gewinnungsart Auskunft geben. In Davos waren es zwei von 12 Stichproben (in 12 Geschäften) die eine vollständige Deklaration aufwiesen (bei PaarSenn Sport und Bergwerk). Schlecht war es auch in Davos um das Wissen des Verkaufspersonals bestellt. Nur knapp ein Viertel der Befragten konnte Auskunft geben ber Tierart und/oder Gewinnungsart. Bogner, Davos In Luzern waren drei von 11 Stichproben (in 11 Geschäften) deklariert (bei Rive Gauche, Scooter und Gränicher, Damenmoden). In der Mehrheit der Geschäfte (sieben von 11) wurden die gegebenen Informationen zur Tierart als gut bewertet, allerdings konnte kaum jemand ber die Gewinnungsart der Pelze Auskunft geben. In Basel fand sich unter 10 Stichproben (in 10 Geschäften) nur eine vollständige Deklaration (bei Manor). Gut Bescheid ber Tierarten wusste in Basel die Mehrheit des Verkaufspersonals und noch fast die Hälfte konnte auch zur Gewinnungsart kompetent Auskunft erteilen. Goldi, Luzern In Lausanne schliesslich waren drei von 18 Stichproben (in 14 Geschäften) vollständig deklariert (bei Bon Génie (zwei Stichproben) und Benjamin Fourrures). In Lausanne wurde das Verkaufspersonal nur in neun der 14 besuchten Geschäfte befragt. Zu den Tierarten informierte ein Drittel der Befragten gut. In jenen Fällen in denen auch nach der Gewinnungsart gefragt wurde, erhielten die Test-Kundinnen keine kompetente Auskunft. 7

Zusammengefasst Von 94 Stichproben in 90 Geschäften waren deren 13 mit einer vollständigen Deklaration versehen. Das entspricht einem Anteil von nur 14%. Im Rahmen der Stichprobenerhebung wurden rund 80 Gespräche mit Verkaufspersonal gefhrt. In 50% der Fälle wurde die Antwort auf die Frage nach der Tierart des zum Verkauf angebotenen Pelzes als gut bewertet. Auf die Frage nach der Gewinnungsart (Farmhaltung oder Wildfang) dagegen konnten nur 21% der Befragten kompetent Auskunft erteilen. Bei Nachfragen zur Haltung von Zuchttieren konnten nur wenige VerkäuferInnen (< 10% der Befragten) befriedigende Ausknfte erteilen. Nur wenige mehr wussten darber Bescheid, bei welchen aus Wildfang stammenden Pelzen es sich um das Fell bedrohter Tierarten handelt. Aufgefallen sind mit vollständiger Deklaration und guter Beratung insbesondere Modissa und BigStore in Zrich, Wartmann Fashion in Bern, Bergwerk in Davos, Rive Gauche und Scooter in Luzern und in Basel das Warenhaus Manor. Der erste Preis fr die skurilste Deklaration geht an Gränicher (Damenmoden) in Luzern: Der Pelzbesatz einer Strickjacke der Marke "Mr&Mrs Jones" ist zwar einigermassen vollständig deklariert, mit der Rechtschreibung allerdings hapert es gewaltig... Gränicher, Luzern Pelz Helas in Zrich glänzte zwar mit gutem Wissen des Verkaufspersonals - wie dies in einem Fachgeschäft erwartet werden darf - bei der begutachteten Stichprobe fehlte aber eine vollständige Deklaration. Umgekehrt bei Benjamin Fourrures in Lausanne. Die Stichprobe war vollständig deklariert, allerdings liessen die Informationen des Personals viele Fragen offen. Das Warenhaus Globus wurde in Zrich, Bern, St.Gallen, in Basel und auch in Lausanne besucht. In keiner der Filialen war die ausgesuchte Stichprobe vollständig deklariert. Nur bei Globus in Basel wurden die Informationen des Verkaufspersonals von den Test-Kundinnen als gut bewertet. 8

Was ist ein Racoon? Spezifische Nachfragen zu Herkunft, Tierart und Gewinnungsart der angebotenen Pelzprodukte fhrten zu mancher Verwirrung. Gut, dass gemäss den Bestimmungen der Pelzdeklarationsverordnung knftig die Angaben in mindestens einer Landessprache vorhanden sein mssen. Die Frage, welches Tier sich hinter der englischen Bezeichnung "Racoon" verbirgt, fhrte zu einem wahren Rätselraten. Fuchs? Silberfuchs? oder vielleicht Waschbär? Bei der Frage nach der Herkunft der Pelze fällt auf, wieviele Verkäuferinnen zwar nicht genau darber Bescheid wussten, gleichzeitig aber ausdrcklich betonten, das Fell stamme mit Sicherheit nicht aus China. Die Test-Kundinnen erfuhren zudem Erstaunliches ber angeblich gute und kontrollierte Haltungsbedingungen auf Pelztierfarmen, ber die Unbedenklichkeit von Kaninchenfell ("Kaninchen werden ja sowieso gegessen...") oder ihnen wurde weisgemacht, in Finnland wrden Koyoten gejagt. Schlussbewertung Mit der Einfhrung der Deklarationspflicht fr Pelze und Pelzprodukte erhalten Konsumentinnen und Konsumenten Aufschluss ber Herkunft und Haltung der Tiere mit deren Fell sie sich schmcken. Der Schweizer Tierschutz STS kämpfte während Jahren fr eine bessere Konsumenteninformation bei Pelz und Pelzprodukten und begrsst die nun verbindlich geltende Deklarationspflicht und die damit verbundene verbesserte Transparenz. Im Lebensmittelbereich ist die Deklaration heute selbstverständlich. Verantwortungsvoller Konsum ist nur ber klare Information zu erreichen. Ob die Informationen ber die Herkunft von Pelzen und die Haltung von Pelztieren einzelne Kunden von einem Kauf abhalten, mag man bezweifeln - sicher aber machen sie es jedem einzelnen Käufer schwerer, die bekanntermassen mit der Pelzproduktion verbundene Tierqual aus seinem Gewissen zu verdrängen. Wie jede Produktedeklaration ist auch die Pelzdeklaration nur dann vertrauenswrdig wenn die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kontrolliert und der Vollzug durchgesetzt wird. Die Angaben des Bundesamtes fr Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zu den vorgesehen Massnahmen sprechen nach Einschätzung des Schweizer Tierschutz STS fr das Bemhen der Behörde, eine im Rahmen der Möglichkeiten seriöse Kontrolle zu erreichen. Grosser Handlungsbedarf - das zeigt die vorliegende Recherche deutlich - besteht auf Seiten der Anbieter von Pelzprodukten. Die kurz vor Ablauf der Uebergangsfrist festgestellte Vielzahl unvollständiger Angaben und das mangelhafte Wissen des Verkaufspersonals sind blamabel. 9

Swiss Fashion Stores, der Branchenverband Schweizer Modegeschäfte, schreibt im Dezember vergangenen Jahres an seine Mitglieder: "Gerade bei Pelz ist das Bewusstsein der Kunden besonders hoch. (...) Da kommt es nicht gut an, wenn weder die Etikette noch das Verkaufspersonal verlässliche Informationen dazu liefern. (...) Nutzen Sie die Chance, welche diese neue Deklarationspflicht bietet. Denn Ihre Kunden werden die zusätzlichen Informationen, die sie beim Kauf eines Fellkleidungsstcks erhalten, zu schätzen wissen." Bei den Adressaten angekommen ist dieser wohlklingende Aufruf ganz offensichtlich (noch) nicht. Echtpelzfreie Mode VerbraucherInnen, die tierfreundlich einkaufen und auf Echtpelz verzichten möchten, bietet der Schweizer Tierschutz STS, als Vertreter des internationalen "Fur Free Retailer"-Programms in der Schweiz, bereits seit mehreren Jahren mit dem "pelzfrei-label" eine zuverlässige Orientierungshilfe. Das STS-Label mit dem Schriftzug "hier wird kein tierpelz verkauft" zeichnet Geschäfte und Bekleidungsmarken aus, die in ihrer Kollektion gänzlich auf die Verarbeitung und den Verkauf von Echtpelz verzichten. Dazu gehören fhrende Modemarken wie H&M, Esprit, American Apparel, Blue Dog, Schild oder Chicoree. Die vollständige Liste der in der Schweiz tätigen, dem "Fur Free Retailer"-Programm angeschlossenen Anbieter kann unter www.furfreeretailer.com/shop.php?country=ch abgerufen werden. Basel, 19. Februar 2014 Autorinnen Katja Polzin, Geschäftsfhrerin Administration [ Koordination Recherche, Stichproben ] Helen Sandmeier, Medienstelle [ Text und Gestaltung ] Dornacherstrasse 101, Postfach CH-4018 Basel Telefon 061 365 99 99 sts@tierschutz.com; www.tierschutz.com 10

Anhang : Auswertung und Bewertung aller Stichproben Deklaration: Beratung: Angaben auf dem Etikett sind vollständig Es sind keine oder unvollständige Angaben vorhanden Jeweils ein Stern steht fr erhaltene Antworten zu Tierart, Gewinnungsart (Wildfang oder Zucht) sowie auf Nachfragen zur genannten Gewinnungsart Dabei steht fr kompetente, gute Auskunft, fr eine unsichere, ausweichende Antwort und fr inkompetente Auskunft Wo in der Rubrik "Beratung" keine Angaben gemacht werden, wurde das Verkaufspersonal nicht befragt. Zrich Deklaration Beratung Tom&Lisa Moncler LOOG Madame NAOMI Silk&Cashmere Max Mara Sunglass & Accessory Coup d'oeil Tom Ford Trois Pommes Perosa Pelz Helas Longchamp Modissa BigStore 11

( Zrich ) Bern St. Gallen Deklaration Beratung Globus Bernies Himmelnah + Tausendschön Marcain Movida Berenik Wartmann Fashion Metro Loeb Globus Feldpausch Ciolina Avantgarde Jeans & Co Fueter Aerni Flirt Paul Keel (Feldpausch) Boutique Leu Damenmode Latzel Weber Mode Antilope Leder- Atelier Kookai Globus Bernies 12

( St. Gallen ) Davos Dorf Luzern Deklaration Beratung Leoncini Boutique Vinci Flela Mode & Sport PaarSenn Sport Bogner Sport Ettinger Intersport Frei-Sport 1565 fashion point Louis Trenker Boutique Andrist Fashion M.O.B. Bergwerk Grischetta Boutique Angerer Sport Goldi Paranoia Kookai Gränicher (Herrenmode) Silk & Cotton Koftler Grieder Rive Gauche Zebra Gränicher (Damenmode) Scooter 13

Basel Lausanne Deklaration Beratung Globus Schwarz Hte Manor Monn Louis Vuitton Spira C+A Kookai Max Mara Trois Pommes Bon Génie Globus La Griffe Ausoni Oliver Grant - rue de Bourg Designer Outlet Devernois Benjamin Fourrures Mouton à 5 pattes Drake Store Amarante Annabelle Claude Pierlot Maison du Tricot Histoire de Plaire 14