Editorial. Liebe Interessierte,

Ähnliche Dokumente
Editorial. Liebe Interessierte,

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Partnerschaft für Demokratie Zweibrücken

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

6. DIVERSITY-TAG FACHKONFERENZ IM FEZ-BERLIN. Komm Se rin, könn Se rauskieken Einwanderungsstadt Berlin J U N I

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt FuK-Stelle Wolfgang Carl

DEMOKRATIE WERKSTATT

Bundesprogramm Demokratie leben!

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt!

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

GleichbeRECHTigt leben Unsere Werte, unser Recht. Aktionsprogramm des Landes Niedersachsen

Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Zusammenwirken im ländlichen Raum Ganz allein oder gut vernetzt?

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Dokumentation der 2. Demokratiekonferenz. der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sonneberg

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland

Regionalkonferenz. Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Ennepe-Ruhr-Kreis. 28. November 2017

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Kultursensibel pflegen

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0

SchuldnerAtlas Deutschland 2018

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

anlässlich der konstituierenden Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung zur 13. Amtsperiode

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Kinder- und Jugendbefragung 2016

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Engagementförderung ist Demokratieförderung

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Bitte verwenden Sie den Onlinefragebogen!

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

1. Neumünster und Umgebung. 2. Flensburg und Umgebung. 3. Kreis Pinneberg und Umgebung INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT

Aufruf zum Einreichen von Anträgen

Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa

THEMA WAS? WER? (Vorschläge, Ideen) BIS WANN? Wohnen gegen Mithilfe Gemischte Wohnprojekte

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Informationen für Eltern und Fachkräfte

Interessenbekundung. Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg. Projektnummer: Projektname: Inhaltliche Kurzbeschreibung.

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

1. Ausstellung Flucht nach vorn- Migrant_innen als Vorbilder (Afrika Medien Zentrum e.v.)

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

#SPDerneuern Neues Miteinander

BfDT-Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016

Titelzeile und deren Fortsetzung

Frageliste Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2015

Thema Integrationskonzept

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

ZENTRALE INFORMATIONSSTELLE AUTONOMER FRAUENHÄUSER

kultur- und sozialwissenschaften

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Vielfalt als Chance. Moglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration.

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Workshopangebote Klassen 8 bis 9

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Transkript:

Editorial Liebe Interessierte, die PfD Auguste-Viktoria-Allee bearbeitet mehrere Themengebiete des Programms Demokratie leben! wie Diskriminierung, Islamismus, Empowerment, Präventionsarbeit und Willkommenskultur. Mit dem monatlichen Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über die Aktivitäten im Kiez informieren und mit Nachrichten aus den Themenfeldern des Programms versorgen. In diesem Newsletter 1. Demokratiekonferenz 2. Jugendforum 3. Wahlergebnisse für Reinickendorf 2 4. Deutsche Post Glücksatlas 2016 5. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1. Demokratiekonferenz Zur Demokratiekonferenz am 28.9.16 waren VertreterInnen von Ämtern, zivilgesellschaftliche Akteure, BürgerInnen und Interessierte in die Aula der Mark-Twain-Grundschule eingeladen. Die ca 40 TeilnehmerInnen wählten aus den Schwerpunktthemen des Programms (Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie, Salafismus, Linke Militanz) die für den Kiez wichtigsten Themen -Antiziganismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus - aus und entwickelten in Arbeitsgruppen Projektideen für 2017: Antiziganismus Fest im Kiez, bei dem die kulturell-künstlerischen Talente z.b. Tanz und Gesang dargestellt werden und eine offene Begegnung stattfinden kann. Diversity Training für VertreterInnen in Ämtern und Schulen. Präventions- und Aufklärungsarbeit zum Thema Antiziganismus in Einrichtungen und Schulen, z.b. durch Workshops oder Weiterbildungen,. Aktivitäten mit Jugendlichen z.b. gemeinsames Kochen, Sportangebot, Tanztraining, gemeinsame Freizeitfahrt mit Jugendlichen und eventuell ihren Eltern innerhalb Berlins z.b. eine Woche am Tegeler See, Tagesausflüge

Rassismus Aufklärung/Workshops in Einrichtungen, Präventionsarbeit in Schulen z.b. Anti Biasansatz. Erfahrbare/erlebbare Prävention durch Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Kulturen im Kiez: Wer ist mein/e Nachbarbar/in?, Bildband mit Portaits und Lebensgeschichten, (Wander-) Ausstellung im Kiez, jährliches Fest der Kulturen im öffentlichen Raum als offene Begegnung in kultureller Vielfalt. Islamfeindlichkeit Einrichtung eines dauerhaften offenen Dialogs mit Interessierten aus dem AVA Kiez unter dem Motto: Schau' in Dein Herz Wir sind alle Menschen, egal welcher Religionen BarCamp Methode: freies Gespräch und offene Begegnung, Ziel ist es, sich besser kennenzulernen, Vorurteile und Ängste abzubauen, gemeinsame Aktivitäten z.b. Kochen oder Sportangebot, gesellschaftliches Engagement stärken, voneinander lernen. 2. Jugendforum Am 08.10.2016 tagte die Jugendjury des Jugendforums im Mehrgenerationenhaus in der Auguste-Viktoria-Alle 17. Insgesamt 11 Kinder und Jugendliche nahmen als Vertreter_innen von 6 beantragten Projekten teil und stimmten über die Vergabe der Mittel aus dem Jugendfonds ab. Nach einer Projektvorstellungsrunde offene Fragen diskutiert und die Förderwürdigkeit der einzelnen Projekte mit Hilfe von Leitfragen besprochen. Alle eingereichten Projekte wurden von der Jugendjury mit einem Punktvergabesystem abgestimmt und bewilligt: I. "Casa Reha" Kinder und Jugendliche aus dem AVA-Kiez möchten eine gemeinsame Freizeitaktion mit Bewohner_innen des Seniorenpflegeheimes in der Vorweihnachtszeit durchführen. II. "Karaoke-Freundschaftsfest" Geflüchtete und ansässige Kinder und Jugendliche aus dem AVA-Kiez organisieren gemeinsam ein Freundschaftsfest für alle 8-15 jährigen im Kiez. Highlight soll ein Karaoke-Wettbewerb sein. Als Veranstaltungsort konnte das Jugendcafe LAIV gewonnen werden.

III." Inlineskates und Ausflug zum Tempelhofer Feld" Ansässige und geflüchtete Mädchen aus dem interkulturellen Mädchentreff möchten zusammen Inlineskates fahren und einen gemeinsamen Ausflug zum Tempelhofer Feld unternehmen. IV. "Tanztee in der Gemeinschaftsunterkunft" Initiiert von ansässigen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus dem AVA-Kiez soll es einen Tanznachmittag in der Gemeinschaftsunterkunft Scharnweberstraße geben. V."Fahrradreparatur-Workshop" Die Mädchen aus dem interkulturellen Mädchentreff wünschen sich eine professionelle Anleitung um gemeinsam "ihre" Räder wieder fit zu bekommen. Fahrradfahren ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Mädchen im Kiez. VI. Fußballtrikots Damit mehr Jungs - und vielleicht auch Mädchen im Team und im Kiez kicken können, soll ein neues Jugendteam auf dem Bolzplatz aufgebaut werden. Initiiert und trainiert wird dieses von einem Jugendlichen aus dem Kiez. Um ein richtiges Team werden zu können braucht es neue Fußballtrikots. Weitere Infos: k.jost@albatrosggmbh.de 3. Wahlergebnisse für Reinickendorf 2 Auf der Website wahlen-berlin.de hat die Landeswahlleiterin alle Ergebnisse veröffentlicht. Die einzelnen Ergebnisse sind auch für die Urnenwahlbezirke dargestellt. In der interaktiven Karte oder über die Adresseingabe können die jeweiligen Urnenwahlbezirke ermittelt werden. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2016/afspraes/details_wahlkreis- 1202-reinickendorf2_gesamt.html

4. Deutsche Post Glücksatlas 2016 Der Deutsche Post Glücksatlas gibt zum sechsten Mal in Folge einen Überblick über das Wohlergehen der Deutschen: Durch welche Faktoren wird unser Glück beeinflusst? Wo leben die glücklichsten Menschen in Europa und in Deutschland? Und wie hat sich unsere Lebenszufriedenheit in den letzten Jahren entwickelt? Die Zufriedenheit der Menschen wird von einer Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. Manche Faktoren können wir selbst beeinflussen und dabei sind wir sozusagen unseres Glückes Schmied. Andere Glücksfaktoren hängen jedoch in hohem Maße auch von äußeren Umständen ab wie z.b. von der Beschäftigungslage oder der Arbeitslosenquote. Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist 2016 spürbar angestiegen. Die Menschen in Deutschland bewerten ihre allgemeine Lebenszufriedenheit in diesem Jahr im Durchschnitt mit 7,11 Punkten und damit um 0,09 Punkte höher als noch im vergangenen Jahr (7,02 Punkte). Damit konnte das Zufriedenheitsplateau von 7,0 seit dem Erscheinen des ersten Glücksatlas im Jahr 2011 erstmals verlassen werden. Auch im europäischen Umfeld rangiert Deutschland mit Rang 9 einen Platz besser im Vergleich zum Vorjahr und überholt damit Belgien im Ranking der insgesamt 33 in die Untersuchung einbezogenen Nationen. Die Ergebnisse des Deutsche Post Glücksatlas 2016 liefern dabei erneut interessante Einblicke in verschiedene Lebensbereiche, die unser Glücksempfinden maßgeblich beeinflussen. Das diesjährige Schwerpunktthema des Deutsche Post Glücksatlas 2016 lautet kulturelle Vielfalt. Reinhard Schlinkert vom Bonner Meinungsforschungsinstitut dimap beschäftigt sich im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage mit der Frage, inwieweit das Zusammenleben unterschiedlicher Nationen und Kulturen in Deutschland sich auf die Lebenszufriedenheit der Deutschen auswirkt. Weitere Infos: http://www.gluecksatlas.de/ 5. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit veröffentlicht Die Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke stellte Ende September den Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016 vor. Darin werden die aktuellen Herausforderungen, denen sich Ostdeutschland gegenübersieht, und der Stand zur weiteren Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West thematisiert.

Schwerpunkte des Berichts sind der Rechtsextremismus, die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands sowie die Ost-West-Rentenangleichung. Iris Gleicke: Der Rechtsextremismus in all seinen Spielarten stellt eine sehr ernste Bedrohung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder dar. Ein entschlossenes Handeln der Bundesregierung, der Länder, der Kommunen und der Zivilgesellschaft ist notwendig, um den gesellschaftlichen Frieden in Ostdeutschland zu sichern. Die große Mehrheit der Ostdeutschen ist nicht fremdenfeindlich oder rechtsextrem. Aber ich würde mir schon wünschen, dass diese Mehrheit noch lauter und deutlicher Stellung bezieht. Wir Ostdeutschen haben es selbst in der Hand, ob wir unsere Gesellschaft, unsere Städte und unsere Dörfer beschützen oder ob wir sie dem braunen Spuk überlassen. Die Gesellschaft darf nicht wegschauen, wenn Menschen angegriffen oder Flüchtlingsunterkünfte angezündet werden. Es steht für Ostdeutschland viel auf dem Spiel. Als wichtiges Hemmnis für ein stärkeres wirtschaftliches Wachstum identifiziert der Bericht die Kleinteiligkeit der Wirtschaftsstruktur in Ostdeutschland. Das Fehlen von großen Unternehmen und Konzernzentralen und einer daraus resultierenden vergleichsweise geringen Innovationskraft sind wesentliche Ursachen für den stockenden Aufholprozess. Eine weitere Stärkung der Wirtschaftskraft, insbesondere durch Unterstützung der kleinen und mittleren Unternehmen, ist unerlässlich., so Gleicke. Außerdem müsse Ostdeutschland die großen Herausforderungen und strukturellen Veränderungen meistern, denen Deutschland insgesamt gegenübersteht. Hierzu verweist der Bericht unter anderem auf die Digitalisierung und die Energiewende, die zugleich auch große Chancen bieten. Angesichts der demografischen Entwicklung in Ostdeutschland verweist der Bericht auf die Zuwanderung als Chance, den Bevölkerungsrückgang, die zunehmende Alterung und den sich abzeichnenden Fachkräftemangel zumindest zu mildern. Der Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt, auch durch Qualifikation und Weiterbildung, kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Den Bericht können Sie hier abrufen: http://www.beauftragte-neuelaender.de/bnl/redaktion/de/downloads/publikationen/berichte/jahresberic ht_de_2016.html Impressum: Partnerschaft für Demokratie Auguste-Viktoria-Allee Koordinations- und Fachstelle, Mehrgenerationenhaus Valentina Cocaj, Kathrin Jost, Richard Palm Auguste-Viktoria-Allee 17/17a, 13403 Berlin mgh@albatrosggmbh.de, Tel. 030-322 922 185