Wenn man ins Wasser kommt, lernt man schwimmen. (Goethe) 1.Angaben zum Antragsteller / zu den Antragstellern (Hauptansprechpartner zuerst nennen)

Ähnliche Dokumente
GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist:

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist:

Ideen zur Verbesserung eures Studiums mit neuen Medien?

Projekt...1. Ziele und Inhalte Informationsbereitstellung Bioinformatik Interdisziplinarität Finanzierung...

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

elearning-förderfonds (elf) 2019

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

IT- Projekt -Management

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Zwischenbericht und Verwendungsnachweis

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bedarfsermittlung. Adresse. Fragebogen

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist:

W W W. J U G E N D B E G L E I T E R. D E.

Literaturrecherche an der ETH

Webdesign und Website Services - persönliche Erfahrungen und Best Practices Umsetzung

Suchen mit der Suchmaschine

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Titel: The Simpsons webquest

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Lehramt Gymnasium studieren

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

Im Anschluss an das Brainstorming zu Kann/Soll/Muss/No-Go der OE haben wir uns mit der jetzigen Best Practice befasst. Ulrikka hat Gespräche mit den

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Content Management mit Joomla! 3.5 für Kids

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

F&M FreeSite - Ihre Online Visitenkarte - 1 Jahr GRATIS!

Master-Studiengang Mathematik

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Suisse-View ist ein Angebot der irad Engineering GmbH in Ebikon/Luzern. Das Team von SUISSE-VIEW steht seit 2004 für Fachwissen und Leidenschaft.

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr.

Master-Studiengang Mathematik

8:15 TechFak Einführungsveranstaltung MHB

4. Webbasierte Recherche

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Whitepaper. SEO optimierte Texte

s I T P O S Lizenzierung Stand: / Versionen ab 2.00 serviceit GmbH Hauptplatz 13, 2860 Kirchschlag

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

1 BEDIENUNGSHINWEISE DER EINSTIEG DIE NACHRICHTEN BEITRÄGE VERFASSEN DIE VOLLTEXTSUCHE... 7

Anwenderbericht Volksbank Bühl: Unternehmenshandbuch der Bank durchsuchbar wie das Internet

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Kooperationskonzept im Rahmen des TRAFO-Projektes»Jacobson-Haus«

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Projektgruppe Bildungsportal. 24. September 2015

Abschließender Sachbericht und Verwendungsnachweis

Logik und diskrete Strukturen

Ganz einfach übers Internet: Hier schließen Sie Bekanntschaften und treffen Gleichgesinnte

Anleitung Moodle 2.7 Bereiche im Moodle-Kursraum verwalten

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

HERZLICH WILLKOMMEN ZU Internet aufm Campus (W-LAN/ HIS-LSF/ Ilias/ )

Anleitung und Hilfe zum Portal Campus4u

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich.

Bereich To-Do Bemerkung

Erfolgreiche Internetsuche

First Steps. willkommen bei der pressebox

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Eine Beschreibung der Kursinhalte befindet sich auf der Innenseite...

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Salzburg Digital Advertorial, Gewinnspiele & mehr

Sie können sich bei Fragen jeglicher Art jederzeit an das Projektteam wenden. Sie finden den Link zum Kontaktformular in der Fußzeile der Webseite.

Asset Management mit System

Modulwahl STAND:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

elbase1 Fundament für elearning

Hosted SharePoint 2013: Paket- und Leistungsübersicht

ADOBE CREATIVE SUITE 3 Die neue Dynamik in der Welt des Publishing

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Zur Installation: Es existieren drei verschiedene Möglichkeiten HEnRY zu installieren:

WIR KAUFEN IHRE SOFTWARE-LIZENZEN

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken

WE {CODE} IT: MIT EXPERTEN UND IT-NACHWUCHS PROFITIEREN SIE VON NEUEN NUTZER- ERLEBNISSEN

Vorname, Name: Funktion: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon/Fax:

Salzburg Digital Advertorial, Gewinnspiele & mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008

Homepage-Erstellung mit CMSimple

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Jobsuche aus der Sicht eines Studenten

Stud.IP. Was kann ich mit Stud.IP machen?

Informationssystem Lehrleistung

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Transkript:

BioKemika Das Portal für Biochemiker der Goethe Universität Wenn man ins Wasser kommt, lernt man schwimmen. (Goethe) 1.Angaben zum Antragsteller / zu den Antragstellern (Hauptansprechpartner zuerst nennen) Wagner Steuer Costa 301503039401 6 Biochemie (Diplom) Friedrich Wilhelm von Steuben Straße 90 Zimmer B29 / 60488 Frankfurt am Main Handy 01577 141 2809 Wagner-s-c@bol.com.br Andre Bazzone 301003039371 6 Biochemie (Diplom) Kreuzweg 20 / 35423 Lich 069/15247119 AndreBazzone@gmx.de 2. Projekttitel (max. 50 Zeichen) BioKemika 3. Projekt ist angesiedelt am Fachbereich/an den Fachbereichen Fachbereich 14, Teil Biochemie

4. Beschreibung des Vorhabens Zielsetzung, Beschreibung und Mehrwerte (max. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Ziel ist es Studenten alle für das Biochemie Studium relevante Informationen auf einer einzigen Internetseite zu präsentieren. Wir wollen mit unserer Internet-Präsenz sowohl informieren, als auch den Umgang mit der Suche in Internet-Datenbanken sowie mit Programmen, die sich mit biochemischen Fragestellungen beschäftigen, lehren. BioKemika - Das Portal für Biochemiker der Goethe Universität (Untertitel) enthält Informationen rundum das Studium der Biochemie, die in einer Art Wikipedia nachgeschlagen werden. In diese BioKemika werden Informationen von berechtigten Autoren aufgenommen und die Daten vor Veröffentlichung überprüft. Das Portal wird in die Homepage der Biochemie-Fachschaft integriert, um es schnell publik zu machen. Die Basis der BioKemika umfasst zwei miteinander eng assoziierte Such-Möglichkeiten. Die interne Suche, ähnlich einer Suche nach Artikeln in einer Wikipedia, ermöglicht den Zugriff auf Artikel, deren Inhalte sich speziell am Studium der Biochemie in Frankfurt orientieren, wie u.a. (1) Ein Artikel, welcher übersichtlich wichtige Informationen für Erstsemster-Studenten der Biochemie zusammenfasst. Dieser Artikel enthält viele Querverweise zu anderen wichtigen Artikeln. (2) Artikel zum Studium der Biochemie. Darunter fallen Informationen über die einzelnen Lehrveranstaltungen (Art der Veranstaltung, wo und wann findet die Veranstaltung statt? Übersicht über die Inhalte der Veranstaltungen, sodass sich Studenten effizienter vorbereiten können, empfohlene Vorbereitungszeit, Literaturvorschläge; es wird Rücksprache mit den Professoren gehalten). Außerdem werden FAQs geklärt (Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wie wähle ich mein Nebenfach? Wo finde ich interessante Themen für meine Bachelor-Arbeit?). Es werden auch sämtliche zur Wahl stehende Nebenfächer vorgestellt (bisher war immer eine Sonderveranstaltung zwecks Vorstellung der Nebenfächer notwendig). (3) Artikel zu Instituten und Forschung. Es werden die einzelnen Arbeitskreise und deren Forschungsgebiete in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppenleitern vorgestellt. Biochemie-Studenten kennen Ihre Professoren, wissen aber meist nicht woran sie genau arbeiten. Es besteht jedoch großes Interesse, was sich bei der Wahl der Arbeitskreis-Praktika dadurch zeigt, dass Studenten die Arbeitskreise aufsuchen, um mehr über Ihre Forschung zu erfahren. Es werden auch Institute, wie das MPI, das PEI und das GSH, mit denen man im Studium konfrontiert wird, ausführlich vorgestellt. (4) Artikel zu Datenbanken und Software. Dieser Abschnitt soll mit einer Reihe von Artikeln eine Einführung in wichtige Programme und Datenbanken geben, die nicht nur für das Studium, sondern insbesondere für die Bachelor- und Masterarbeiten, sowie für die alltäglichen Arbeiten eines Biochemikers unersetzlich sind. Eng mit der Wikipedia-Funktion der BioKemika assoziiert ist die externe Suche (zweite Basis der BioKemika). Sie ermöglicht die Suche in zahlreichen externen Internet-Datenbanken, wobei die

Ausgabe der Suchergebnisse auf unserer Internet-Präsenz erfolgt. Der zu suchende Begriff wird in ein Textfeld eingegeben und die Art des Suchbegriffs mit einem Häkchen aus einer Auswahl markiert (z.b. Eingabe von Hexokinase, Häkchen bei Proteinsequenz ). Sollte die Suchanfrage zu viele Suchergebnisse liefern, wie es meist der Fall ist, werden mehrere Vorschläge für eine Einschränkung der Suchergebnisse präsentiert. Dies ist wichtig, da Anfänger nicht wissen, dass z.b. bei der Suche nach einer Proteinsequenz nicht der Name des Proteins ausreicht, sondern eben auch u.a. Organismus, Prozessierung und Mutationen wichtig bei der erfolgreichen Suche sind. Zuletzt wird das gewünschte Ergebnis nicht ohne Erklärung dargestellt, wie es normalerweise der Fall ist, sondern auf der Ausgabe-Seite eine kurze Information über u.a. das Format der ausgegebenen Daten und weitere mögliche Verwendungen dieser Daten (z.b. Analyse in bestimmten Programmen) geliefert. Diese Infos sind direkt mit dem Wikipedia-Teil verlinkt, in dem die Programme und Formate ausführlich erklärt sind. Viele Studenten der Biochemie in Frankfurt bemängeln, dass die Lehre über den Umgang mit diesen Internetdatenbanken viel zu kurz kommt. BioKemika ermöglicht durch ein übersichtliches Interface und viele Suchhilfen einen leichten Einstieg. Durch die zusätzlichen Informationen über die Suchergebnisse, ist es den Studenten bald möglich die einzelnen Datenbanken direkt zu nutzen und ihren Horizont zu erweitern. In unserer Metasuche soll u.a. auch Literatur zu bestimmtem Themenbereichen gefunden werden, wodurch BioKemika zu einem im Studium unverzichtbarem Werkzeug wird. Um eine Möglichkeit zur Evaluation zu bieten, soll eine Wertungs-Frage in der Navigationsleiste erscheinen, die wöchentlich wechselt und von den Usern per Mausklick mit (1) für sehr gut bis (10) für sehr schlecht beantwortet werden kann. Die Ergebnisse werden von uns ausgewertet. Es wird ein Kontaktformular für Verbesserungsvorschläge geben. 5. Einzusetzende Technik Vorhandene Technik, neu anzuschaffende Technik (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Für die Durchführung des Projekts BioKemika ist keine Anschaffung von Technik notwendig. Es werden für die Interner-Programmierung lediglich Mittelklasse Computer benötigt, die an der Universität vorhanden sind. Als Host des Projekts wird die Internetseite der Fachschaft fungieren, weshalb auch die Server der Universität genutzt werden. Es könnte ein Datenträger mit ca. 500GB Speicherplatz zur Sicherung der gesammelten Artikel, sowie als Backup der Internet-Präsenz notwendig sein (Kosten: ca. 80 Euro).

6. Benötigte Ressourcen: Gesamtbedarf zur Umsetzung des Vorhabens, davon Personalkosten Studentische Hilfskräfte u.a.) und Sachkosten (Verbrauchsmaterial, Kleininvestitionen, Lizenzgebühren, usw.) (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Zur Programmierung der Suchmaschine wird ein Freelancer eingestellt (studentische Hilfskraft für 10 /h oder professioneller Freelancer für ca. 20-25 /h). Da sich die Arbeitszeiten unterscheiden (Freelancer ca. 40-80 h, Student mit geringerer Qualifikation benötigt mehr Zeit) belaufen sich die Personalkosten auf ca. 800-2000 Euro. Zusätzlich sollen von uns zwei Kurse belegt werden, um weitere Arbeiten an der Internet-Seite und den Datenbanken selbstständig durchführen zu können, sodass eine Hilfskraft nicht mehr notwendig ist. Der erste 6-tägige Kurs in Frankfurt a.m. umfasst drei aufeinander aufbauende Lerneinheiten zum Thema ORACLE DBMS (Datenbanksystem-Software). In diesem Kurs findet auch eine Einführung in SQL, sowie ein Admin Workshop statt. Er kostet Pauschal 810 pp. Um die Datenbank-Funktionalitäten in unsere Web-Seite einbetten zu können, wollen wir einen Kurs zu PHP besuchen, der speziell auch die Kommunikation zwischen PHP und SQL behandelt. Dieser Kurs findet für 3 Tage in Bochum statt und kostet 1094,80 pp. Für Fahrtkosten und Unterkunft werden ca. 300 hinzu kommen. Alternativ bietet diese Firma eine 30tägigen e-learning Schulung mit den selben Inhalten für 600 pp an. Zur Internet-Programmierung und zum Designen der Web-Seite werden mehrere Programme benötigt, die im Paket für Studenten günstig zu erhalten sind: Eine Lizenz von Adobe Creative Suite 3.3 Master Collection - STUDENT EDITION deutsch kostet für Studenten 593.81 und beinhaltet alle notwendigen Programme (u.a. Photoshop zur Bildbearbeitung für Webdesign-Elemente, Flash für Animationen, Dreamweaver zum Editieren von Web-Dateien). Um BioKemika bekannt zu machen, werden u.a. am Riedberg-Campus der Goethe Uni Plakate aufgehängt. Druck- und Papierkosten, sowie Kleininvestitionen könnten ca. 200 ausmachen. Die Gesamtkosten würden also im Bereich von 4493,81 bis 6983,41 liegen. Da die Beträge für u.a. Personalkosten nur geschätzt sind, können die Gesamtkosten leicht variieren. 7. Vorhandene Kompetenzen und Projektstatus neues Projekt oder Fortführung, Vorarbeiten und vorhandene Kompetenzen (max 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Die BioKemika an sich stellt ein neues Projekt dar, wobei es sich um eine Erweiterung der Fachschafts-Homepage handelt. Diese wird bereits von über 90 % der Biochemie Studenten aktiv genutzt. Sie verfügt über eine Auswahl an Materialien wie Praktikumsprotokolle, jedoch keine Inhalte, die wir in unserer Wikipedia präsentieren wollen. Außerdem existiert bereits ein Login- System, das im späteren Projektverlauf auch für die BioKemika verwendet werden könnte, sodass die Mitglieder beider Internet-Seiten einen Member-Pool bilden. Die BioKemika wurde in Layout und Inhalt bereits nahezu vollständig konzipiert. Es wurden Rücksprachen mit allen für das Projekt

wichtigen Instanzen gehalten (Datenbanken, Fachschaft, Professoren), die unser Projekt alle unterstützen. Wir haben eine Vielzahl von Studenten organisiert, die sich darauf freuen Artikel für die Wikipedia zu entwerfen. Diese werden von uns überprüft und online gestellt. Die Programmierung kann ebenso von uns selbst durchgeführt werden. 8. Realisierungsplan und Vorgehensweise Arbeitspakte und Meilensteine (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Zunächst erfolgt die Programmierung der Wikipedia, wobei als Orientierung Wikipedia.org dient. Parallel werden Artikel für die Wikipedia geschrieben. Artikel (1) ist für die kommenden Biochemie- Studenten bereits zum Beginn des Wintersemesters 2008 online. Alle weiteren Artikel haben Prioritäten in der Reihenfolge wie sie unter Abschnitt 4 genannt sind. Nach Veröffentlichung der ersten Wikipedia Inhalte, folgt die Programmierung der externen Suche (bis Ende 2008 beendet). Längerfristige Ziele (bis Ende 2009) sind die Login-Funktion und damit verbundene Möglichkeiten: (1) Einrichtung einer personalisierten Startseite (2) Speicherung der Suchergebnisse auf einem Web- Space, sodass von jedem Computer (Labor, Büro, auf Laptop an Uni, zu Hause) Zugriff auf diese Informationen besteht (3) Aufbau einer Community durch ein moderiertes Forum. Hier können fachspezifische Fragen geklärt werden (u.u. von Professoren beantwortet), sowie ehemalige Biochemie-Studenten ihre Karrieren präsentieren. 9. Angaben zur Nachhaltigkeit Wie kann ein weiterer Einsatz des Projektergebnisses nach Ablauf der Projektzeit gesichert werden (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Da unser Projekt eine Erweiterung der Internet-Präsenz der Fachschaft darstellt, wird es in jedem Fall von der Fachschaft weitergeführt. Wir persönlich werden für den Erhalt und die Fortführung unserer Idee Sorge tragen. Falls wir in ferner Zukunft weniger Zeit haben sollten uns dem Projekt zu widmen, wird ein kleines Team aus der Fachschaft zusammengestellt, dass sich der Erhaltung des Projekts widmen wird. Ist die Homepage einmal von uns funktionell vollständig online gestellt worden (vorrausichtlich Ende 2009), so sind lediglich eine Moderation des Forums, eine Auswertung der Evaluation, die Überprüfung der neu eingestellten Artikel, sowie einige Wartungsarbeiten an der Internet-Seite durchzuführen. Da sich bis zu diesem Zeitpunkt BioKemika als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium und die Biochemie etabliert haben wird, sollte die Mitgliederzahl und somit auch die Autorenzahl, sowie die Beiträge in der Wikipedia mit jedem Semester steigen.

10. Ggf. Angaben zu Kooperationspartnern und möglichen Betreuern am Fachbereich Name, Institution und jeweils deren Leistungen / Aufgaben (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) Die Nutzung der Datenbanken von NCBI (National Center for Biotechnology Information) wurde bereits genehmigt. Wir erhalten Von NCBI darüberhinaus die Quelltexte ihrer Suche, sowie Unterstützung in allen Datenbank-technischen Fragen. Es werden weitere Kooperationspartner im Bereich Internet-Datenbanken gesucht. Die Kooperation mit der Fachschaft Biochemie wurde ebenso bereits bestätigt, wobei sich beide Parteien auf eine Zusammenarbeit freuen. Als Ansprechpartner im Fachbereich könnten Herr Prof. Dötsch oder Herr Prof. Tampé agieren, da beide sehr stark in die Lehre der Biochemiker involviert. Anfragen per Mail wurden bereits getätigt. Für eine weitere Finanzierung, nach Ablauf der Finanzierung durch SeLF2008, könnte der Förderverein Biochemie eine Möglichkeit darstellen. Eine Zusammenarbeit mit diesem wird in Betracht gezogen.